Leo XIV. bricht mit einer Tradition von Franziskus und macht in Castel Gandolfo echten Sommerurlaub. In anderen Punkten bleibt er dessen Erbe treu. Eine erste Bilanz des neuen Kirchenoberhauptes nach gut 50 Tagen.
Kardinal Reinhard Marx
:„Das kann ich ja sagen, ohne Geheimnisverrat zu begehen“
Münchens Erzbischof Reinhard Marx war einer von drei deutschen wahlberechtigten Kardinälen bei der Papstwahl. Für welchen Kandidaten hegte er Sympathien, was erwartet er von dem neuen Papst – und wie sieht er die finanzielle Lage des Heiligen Stuhls?
Neuer Papst
:Leo XIV. kündigt an, Franziskus’ Weg weiterzugehen
Vor den Kardinälen stellt sich der neue Pontifex in die Kontinuität seines Vorgängers. Am Sonntag wird er erstmals das öffentliche Mittagsgebet auf dem Petersplatz halten.
Zeremonien und Rituale
:Halt dich fest
Warum können Rituale wie der Große Zapfenstreich oder die Papstwahl zu Tränen rühren? Eine Erkundung der unterschätzten Bedeutung von Zeremonien des Übergangs.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Papst Leo XIV.: Trumps neuer Gegenspieler?
In den Fußstapfen von Papst Franziskus: Wie politisch das neue geistliche Oberhaupt der Katholiken ist.
Katholische Kirche
:Erstmals ist ein US-Amerikaner Papst
In Papst Leo XIV., bürgerlich Robert Francis Prevost, hat die katholische Kirche erstmals ein Oberhaupt mit US-amerikanischem Pass. Bei seinem ersten Auftritt sandte er eine besondere Botschaft.
Glosse
:Das Streiflicht
Während des Konklaves hatte der Vatikan sein Telefonnetz abgeschaltet. Sollte der Heilige Geist einen Tipp gehabt haben, funkt er ohnehin auf anderen Kanälen.
Papstwahl
:„Das Böse wird nicht gewinnen“
Im vierten Wahlgang haben die Kardinäle der katholischen Kirche ihr neues Oberhaupt gewählt: Robert Francis Prevost, Papst Leo XIV. Ein US-Amerikaner. Schon mit seinen ersten Worten macht er deutlich, da steht einer, der das Erbe des alten Papstes fortsetzen will.
Online-Tool für Kircheninteressierte
:Konklave mit KI: Per Papst-O-Mat zum Pontifex
„Habemus papam“ wird es dieser Tage im Vatikan heißen. Online geht das allerdings schneller als in der Sixtinischen Kapelle: Eine Gemeinde in Friedberg hat ein Tool gebaut, mit dem jeder Nutzer sein eigenes kleines Konklave abhalten kann.
Katholische Kirche
:Papstwahl an einem „geplagten Wendepunkt der Geschichte“
Mit einer Messe hat in Rom offiziell das Konklave begonnen. Am Nachmittag wurden die Kardinäle für den ersten Wahlgang eingeschlossen, der sich unerwartet lange hinzog. Um 21 Uhr raucht der Schornstein schwarz: noch kein neuer Papst.
Papst-Wahl
:So läuft das Konklave ab
Die Wahl eines neuen Papstes folgt einem alten, geheimnisumwitterten Prozedere. Eine 3D-Reise an die wichtigsten Schauplätze.
Vatikanbank
:Geld, Glaube, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft
Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.
Kurioses Konklave
:Was passiert, wenn die Tür zu ist
Knochenbrüche, Lebensmittelvergiftungen und ein abgedecktes Dach: Seit Jahrhunderten unterhält das päpstliche Konklave die Gläubigen auch mit allerlei weltlichen Geschichten. Ein kirchlich-kurioser Überblick.
Katholische Kirche
:Alleskönner gesucht
An diesem Mittwoch beginnt das Konklave, diese uralte Papstwahl-Zeremonie. In den Gesprächen und Treffen davor kristallisiert sich immer mehr heraus, welche Anforderungen an den Pontifex gestellt werden. Und wer es werden könnte.
Konklave
:Die Stunde der Polarisierer
Die Entscheidung über den künftigen Papst in der Sixtinischen Kapelle ist geheim. Trotzdem lässt sich nicht verbergen, wen das Wahlverfahren begünstigt. Eine Dramaturgie hinter verschlossenen Türen.
Wettplattformen im Netz
:Geld verdienen im Papst-Casino
Wen die Wettmärkte als neuen Stellvertreter Gottes auf Erden sehen – und warum das eher kein brauchbares Orakel sein dürfte.
Katholische Kirche
:Wie die Missbrauchskrise das Konklave überschattet
Bei der Papstwahl ist dieses Mal das Thema sexualisierte Gewalt sehr präsent. Die Kardinäle selbst sprechen darüber, sogar mehreren Papst-Kandidaten werfen Aktivisten Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauchsfällen vor.
MeinungKonklave in Rom
:Die Kirche kann kaum zum Pomp alter Tage zurückkehren
Das reaktionäre Lager ist stark und laut, wird aber hoffentlich nicht den neuen Papst stellen. Denn ein Zurück ins vermeintlich gute und übersichtliche Gestern würde die Kirche zerreißen.
Künstliche Intelligenz
:Trump macht sich selbst zum Papst
Der US-Präsident hat mit KI experimentiert und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Selbstverliebtheit und Größenwahn. Man könnte jetzt darüber lachen – doch manch einer fordert eine Entschuldigung.
Katholische Kirche
:Habemus Schornstein
Der berühmteste Schlot der Welt wurde auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle angeschraubt. Zuständig dafür ist die eigene kleine Feuerwehrtruppe des Vatikans, die auch schon mal den Papst aus einem Aufzug gerettet hat.
Vatikanbank
:Glaube, Geld, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft
Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.
Katholische Kirche
:Wie die polarisierte Öffentlichkeit die Papstwahl beeinflusst
Aus dem hermetisch abgeriegelten Konklave wird kein Post nach außen dringen. Doch schon zuvor wird im Internet fleißig Stimmung gemacht für und gegen mögliche Nachfolger von Papst Franziskus.
Vatikan
:Der Kampf um das Erbe von Papst Franziskus
Sie treffen sich in Ordenshäusern, Priesterseminaren und an anderen verschwiegenen Orten: Bereits vor Beginn des Konklaves versuchen konservative wie reformorientierte Kardinäle, Weichen für die Zukunft der katholischen Kirche zu stellen.
Papst Franziskus
:Das seltsame A in der Grabinschrift
Ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit bekommt gerade die Inschrift des päpstlichen Grabes. Das A in Franziskus wurde mit deutlichem Abstand zu den anderen Buchstaben in die Steintafel gemeißelt. Fehlte dem Steinmetz die Zeit oder passt es einfach so besser?
Beerdigungen und Humor
:Die Leich und das Lachen sind in Bayern eng miteinander verknüpft
Eine würdige Beerdigung , oft reich an Bräuchen und Ritualen, hält eine Menge Fallstricke bereit. Analog wie digital. Warum das Selfie des Ministerpräsidenten aus Rom für Trubel sorgte – und herzliches Gelächter die Tragik der Beerdigung gar nicht so selten begleitet.
MeinungWurster
:Kritik an Söder-Selfies
Katholische Kirche
:Machtpoker und Ränkespiele auf dem Weg zur Papstwahl
Wohin steuert die katholische Kirche? Im sogenannten Vorkonklave beraten Kardinäle aus aller Welt bereits jetzt über die Zukunft der jahrtausendealten Institution. Die offizielle Papstwahl beginnt dann am 7. Mai.
Katholische Kirche
:Konklave zur Wahl eines Papstes beginnt am 7. Mai
Auf diesen Termin haben sich die bereits in Rom versammelten Kardinäle geeinigt. Die Sixtinische Kapelle wird bereits für das anstehende Konklave vorbereitet. Seit diesem Montag ist sie für Besucher geschlossen.
Trauerfeier für Papst Franziskus
:Die Lebenden und der Tote
Dieser Papst wollte für die Armen da sein, nicht für die Mächtigen. Die sind nun aber fast alle gekommen zu seiner Trauerfeier vor dem Petersdom. Danach verlässt Franziskus den Vatikan, diesmal für die Ewigkeit.
Papst Franziskus
:„Sie werden die Kunst des Krieges nicht mehr lernen“
Für Papst Franziskus war das Rosenkranz-Beten zentral. Das erklärt unter anderem, warum er sich nicht in der Peterskirche, sondern in Santa Maria Maggiore beerdigen ließ.
MeinungTrump und Selenskij in Rom
:Was wirklich gesprochen wurde, wissen nur die beiden Präsidenten
Ein ikonisch wirkendes Foto, aufgenommen am Rande der Beerdigung des Papstes in Rom, weckt Hoffnungen auf Frieden in der Ukraine. Doch die Macht der Bilder ist verführerisch.
Christentum
:Wie Gott Weltgeschichte schreibt
Wenn bald ein neuer Papst gewählt wird, werden die Menschen wieder nicht wissen, was genau passiert. Wie können die Kardinäle den Richtigen finden? Wird taktiert? Intrigiert? Über ein großes Geheimnis.
Beisetzung von Franziskus im TV
:Die Angst vor dem Wegschauen der Zuschauer
Kein Zweifel, die Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus sind ein Fest für die Augen. Damit diese den Zuschauern während der Liveübertragung von ARD und ZDF nicht zufallen, erschaffen sich die Kommentatoren ihre eigenen Gänsehautmomente – und besabbeln das Offensichtliche.
Trump über Putin
:„Vielleicht will er den Krieg gar nicht beenden, sondern führt mich an der Nase herum“
Am Rande der Papst-Trauerfeier haben US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskij ein Gespräch unter vier Augen geführt. Danach schrieb Trump in signifikant anderem Tonfall über Putin.
Beisetzung von Papst Franziskus
:Die letzte Reise
Hunderttausende Gläubige wohnen dem Requiem am Petersplatz bei, säumen die Straßen, als der Sarg von Papst Franziskus die letzte Reise antritt. Die Trauerfeier in Bildern.
Trauerfeier für Papst Franziskus
:Kritik an Söder nach Selfie aus Rom
Kaum ein Ereignis im Leben von Markus Söder, das er nicht auf seinen sozialen Kanälen begleitet. Auch aus Rom hat er gepostet - und mit einem Lächeln für größeren Unmut gesorgt. In den sozialen Medien.
Katholische Kirche
:Das Grab von Franziskus ist für die Öffentlichkeit jetzt zugänglich
Gläubige können das Grab des Papstes nun in der Basilika Santa Maria Maggiore besuchen. Dem Gottesdienst für das verstorbene Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken folgten mehr als 250 000 Menschen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Papst-Nachfolger: "Franziskus minus Aufregung"
Ein Konklave entscheidet über den Nachfolger von Papst Franziskus. Für Matthias Drobinski vom Publik-Forum wird das zur Richtungsentscheidung.
Vatikan
:Trauerfeier für Franziskus startet am Vormittag
Insgesamt werden mehr als 200 000 Menschen in der Stadt erwartet, um dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche die letzte Ehre zu erweisen. Auch Bundespräsident Steinmeier, Frankreichs Präsident Macron und US-Präsident Trump werden am Requiem teilnehmen.
Trauerfeier für Franziskus
:Der große Abschied
Delegationen aus 130 Staaten werden erwartet, 50 Staatsoberhäupter, zehn gekrönte Häupter: Rom steht im Zeichen der Trauerfeier für Papst Franziskus und seiner Beerdigung in der Basilika Santa Maria Maggiore.
Katholische Kirche
:Die Stunde der Roten
Aus aller Welt eilen die Kardinäle nach Rom. Sie haben nach dem Tod des Papstes in der Kirche das Sagen und werden seinen Nachfolger wählen. Die wichtigsten Gespräche finden jedoch schon vor dem Konklave statt. Ein Blick hinter die Mauern des Vatikans.
MeinungKirche
:In einer Welt, die von „Greatness“ besessen ist, hat Franziskus gezeigt, was Größe wirklich heißt
Der nun verstorbene Papst wollte sich nicht gewöhnen an das Leid anderer. Und er „war einer jener seltenen Anführer, die uns dazu bringen, bessere Menschen sein zu wollen“, so der frühere US-Präsident Barack Obama. Besser kann man es kaum sagen.
Katholische Kirche
:Kardinal Rolandas Makrickas ist eine Besonderheit – er ist erst 53 Jahre, also jung im Vatikan
Der Erzbischof aus Litauen ist Pfarrgehilfe in der Basilika Santa Maria Maggiore und half Papst Franziskus, den richtigen Ort für sein Grab zu finden. Als Einziger wird er in dessen Testament namentlich erwähnt.
Geschichtsbild
:Der älteste Papst
Schon 266 Oberhäupter zählte die katholische Kirche. Einige von ihnen lebten sehr lang. Der bislang älteste amtierende Papst war Leo XIII. Er starb im Jahr 1903 im Alter von 93 Jahren.
Leute
:„Ich meine, der Typ ist ein Papst-Killer“
Comedian und Vance-Darsteller Bowen Yang äußert einen vorsichtigen Verdacht zum Papsttod. Linda Evangelista meidet ihr Spiegelbild. Und Matthias Reim will mit Apache 207 rappen.
Kriegsdiplomatie
:Von der Leyen hofft auf Gespräch mit Trump in Rom
Für die EU-Kommissionschefin bietet die Trauerfeier des Papstes womöglich eine Chance, US-Präsident Donald Trump zu treffen. Aber will auch er diese Gelegenheit nutzen?
MeinungKatholische Kirche
:Dieser Papst ist ein Franziskus geblieben, bis zum Schluss
Er war ein glaubwürdiger Nachfolger Jesu. Das ist das Größte, was man über einen Mann an der Spitze des Vatikans sagen kann. Und dann hatte er auch noch eine Idee, was er mit Martin Luther getan hätte.
Bayerisches Brauchtum
:Gebirgsschützen, auf nach Berlin!
Die Papst-Beerdigung muss diesmal ohne bayerische Folklore auskommen. Und die Chancen, dass Trachtler und Gebirgsschützen zur Wahl des nächsten Pontifex aufmarschieren, ist ebenfalls gering. Dann müssen sie sich eben Richtung Berlin orientieren.
Frankreich
:Darf die Trikolore für den Papst auf halbmast wehen?
Die scharfe Trennung von Staat und Kirche ist für die Franzosen ein hehres republikanisches Prinzip. Eigentlich.
Aktuelles Lexikon
:Aufbahrung
Ritual, bei dem ein Leichnam wie jetzt in Rom der des verstorbenen Papstes Franziskus feierlich ausgestellt wird, damit Menschen Abschied nehmen können – auch wenn das andere gruselig finden.