Seit dem 16. März 2018 ist Markus Söder Ministerpräsident des Freistaates Bayern.
LiveBundesregierung
:Klöckner: Fraktionen müssen Umgang mit AfD klären
CDU-Politiker Spahn hatte mit dem Vorschlag, mit der AfD bei organisatorischen Fragen so umzugehen wie mit anderen Parteien, eine Kontroverse ausgelöst. Die Bundestagspräsidentin sieht nun die Fraktionen in der Pflicht. Falls die sich nicht einigen, möchte Klöckner vermitteln.
Ostern
:Feiert die Eier!
Ostereiersuche mal anders: Diese Zeitungszeilen enthalten mehr als 200-mal den Laut „ei“. Wie fein!
Wahl 2027
:Die CSU nähert sich dem Amt des Bundespräsidenten
Noch nie saß jemand aus der CSU im höchsten Amt der Republik. Noch nie war eine Frau Staatsoberhaupt. Nun wurde Ilse Aigner zur Kandidatin ausgerufen, na ja, fast.
Abruptes Ende der Indienreise
:„Am Essen lag es nicht“: Söder über den Grund seines Infekts
Der bayerische Ministerpräsident musste seine Indienreise jäh abbrechen, ihn hatte ein Magen-Darm-Virus ereilt. Woher die Infektion möglicherweise stammt, weiß er nun – und freut sich nach Tee und Toast jetzt wieder auf Deftiges.
Wirtschaftsbeziehungen
:Bayern und Indien? „It’s a match“
Staatskanzleichef Herrmann führt die Delegation in das Hightech-Zentrum Indiens, nach Bangalore. Dort schwärmen die Bayern vom indischen Fleiß und die Inder - mal nicht vom Bier, sondern vom bayerischen "Mindset". Unterdes scheint der CSU-Mann die Rolle in erster Reihe zu genießen.
Indien-Reise des Ministerpräsidenten
:Söder geht es besser - Delegation reist weiter
Ein heftiger Infekt hat die Reisepläne von CSU-Chef Söder durch Indien abrupt gestoppt. Nun hat sich der „Delhi Belly“ offenbar beruhigt – und die Pläne haben sich geändert.
Erkrankung in Delhi
:Markus Söder muss seine Indien-Reise abbrechen
Mit dem Foodbloggen hatte sich der bayerische Ministerpräsident in den vergangenen Tagen zurückgehalten und den Fokus auf Wirtschaft und soziale Projekte gelegt. Nun allerdings endet der Trip vorzeitig – aus „gesundheitlichen Gründen“.
Regierungsbildung
:Juso-Führung sagt Nein zu Koalitionsvertrag
Kurz vor Beginn des SPD-Mitgliedervotums positioniert sich die Parteijugend klar gegen die Vereinbarung mit der Union. CDU-Chef Merz stellt der Ukraine die Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern in Aussicht.
Neueröffnung nach Sanierung
:Was das Fotoverbot in König Ludwigs Venusgrotte mit Söders Indienreise zu tun hat
Nach zehnjähriger Sanierung ist die Venusgrotte bei Schloss Linderhof wieder für Besucher geöffnet. Bilder daraus darf es aber erst geben, wenn Ministerpräsident Markus Söder auf dem ersten drauf war.
CSU-Chef besucht Delhi
:Söder auf außenpolitischer Mission in Indien
Als Teil der künftigen Bundesregierung verspürt CSU-Chef Markus Söder offenbar neue außenpolitische Bedeutung. Auf seiner Reise nach Indien jedenfalls wird es durchaus staatstragend. Es geht um Rüstung und Technologie.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Schwarz-rot: Wie die neue Koalition fast noch gescheitert wäre
Union und SPD stellen ihren Koalitionsvertrag vor. Doch eine Forderung der SPD hätte die Verhandlungen beinahe platzen lassen.
Künftige Regierung
:Welche CSU-Forderungen im Koalitionsvertrag stehen - und welche nicht
Mit vielen Versprechen hat die CSU Wahlkampf gemacht, mehr Abschiebungen, zurück zur Atomkraft, Ausweitung der Mütterrente. Was kommt nun wirklich?
Fünf Jahre Corona
:Als Markus Söder zum Corona-Hardliner wurde
Bayerns Ministerpräsident reagierte mit strengen Maßnahmen auf den Ausbruch der Pandemie. Im Kampf gegen das tödliche Virus sei manches überzogen gewesen, räumte er später ein. Die geplante Koalition aus Union und SPD will nun eine Aufarbeitung anstoßen.
Neuer Posten im Auswärtigen Amt
:Warum die CSU ihre eigene Außenpolitik macht
Markus Söder beherrscht die Kunst, Dinge größer erscheinen zu lassen. Die eigenen Ämter zum Beispiel. Und jetzt auch ein neues aus den Koalitionsverhandlungen.
Glosse
:Das Streiflicht
In der Regierungskoalition sagt man zueinander: Friedrich, Lars und Herr Söder. Das klingt wie die verrückte Abenteuerreise zweier sympathischer Jungs, die noch einen etwas lästigen Mitreisenden haben.
Die CSU sagt als erste Partei Ja zur geplanten Koalition – und das einstimmig. Im Koalitionsvertrag hat die Partei zwar viele Wahlversprechen umsetzen können, ist aber mit einigen Vorhaben auch gescheitert.
Aktuelles Lexikon
:Hektar
Größenangabe aus der Landwirtschaft und Gegenstand eines sehr alten Sprichworts – das Markus Söder bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags einfiel.
Zeile 2729 im Koalitionsvertrag
:NSU-Dokumentationszentrum kommt nach Nürnberg
Die Morde der Rechtsextremisten vom NSU erschütterten Deutschland. Schon länger gibt es Pläne, deren Taten in einem Dokuzentrum aufzuarbeiten. Der geplante Ort ist aber nun eine Überraschung.
Kurz vor Ostern
:Trumps Eierkrise lässt Bayern kalt
Wenige Wochen vor Ostern sind Eier in vielen Staaten der USA noch immer knapp und teuer. Bayerns Agrarministerin Kaniber gibt hingegen Entwarnung. Was der US-Präsident von Söder lernen könnte.
Jahresbericht 2025
:Alle Ziele verfehlt: Rechnungshof kritisiert Bayerns Staatsregierung für erfolglosen Waldumbau
Im aktuellen Bericht monieren die obersten Rechnungsprüfer die Forstpolitik massiv: zu teure Pflanzungen, zu viele Rehe in den Wäldern. Schelte gibt es auch für die Grenzpolizei. Deren Kosten müsse der Bund erstatten.
Maybrit Illner
:Wer solche Gäste hat, braucht keine Feinde mehr
Markus Söder und Lars Klingbeil werden bei Maybrit Illner zu Talk-Totalverweigerern. In dieser Sendung verteilen die Gäste keine Geschenke. Schon gar nicht an die Zuschauer.
Levitenlesen, wie es es sich gehört
:So fielen die Reaktionen auf Django Asüls Maibock-Rede aus
Der Kabarettist Django Asül erklärt beim Maibockanstich im Hofbräuhaus, wie „Rambo-Merz“ zum „Limbo-Fritz“ wurde und warum Abraham Lincoln zu den Gründungsfiguren der CSU zu rechnen ist. Das kommt so gut an, dass manche die Starkbier-Ordnung der Stadt erschüttert sehen.
Beste Sprüche beim Maibockanstich
:„Bis jetzt ist Friedrich Merz für SPD und Grüne so was wie der Nikolaus“
Markus Söder auf einer Stufe mit Heidi Klum und Annalena Baerbock als Au-Pair-Mädchen in New York: Die besten Sprüche von Django Asül und Maibockanstich-Newcomerin Kathi Wolf in der Nachlese.
Maibockanstich im Hofbräuhaus
:Weniger Söder, mehr Feminismus
Wegen der Koalitionsverhandlungen in Berlin fehlt im Hofbräuhaus ein gewohnter Fixpunkt. Und Kabarettist Django Asül versucht, elegant einen Bogen zu spannen.
Demonstration in München am Wochenende
:„Exen und Abfragen sind nicht mehr zeitgemäß“
Schüler kämpfen darum, dass Bildungseinrichtungen nicht mehr als Orte der Angst wahrgenommen werden. Eine entsprechende Petition hat bereits mehr als 52 000 Unterzeichner gefunden, nun wollen sie bei einer Kundgebung für ihr Anliegen werben.
Kritik am Freie-Wähler-Chef
:„Hubsi-Fans“ im Angriffsmodus
Auf der Plattform X gilt Aiwanger als Dirigent eines wütenden Internet-Orchesters. Dessen Misstöne schlagen ihm nun selbst entgegen, wegen seiner Zustimmung zum Schuldenpaket. Der Minister hat darauf reagiert.
MeinungMängel auf dem Hof von Söders Wunschminister
:Felßners Rückzug – ein Notausstieg
Die Grenzüberschreitungen von Aktivisten auf dem Hof von Markus Söders Wunsch-Agrarminister waren falsch. Immer deutlicher zeigt sich jetzt aber: Sie boten wohl auch einen Anlass, endgültig die Reißleine zu ziehen.
Bayerischer Bauernpräsident
:Veterinäramt stellt Mängel auf Felßners Hof fest
Bis vor einer Woche noch wurde der CSU-Politiker als Bundeslandwirtschaftsminister gehandelt. Nach einer Demonstration von Tierschützern auf seinem Hof zog Günther Felßner seine Kandidatur zurück. Laut einem Medienbericht war im März aber auch das Landratsamt zu einer Kontrolle da.
Regierungsbildung
:SPD und Union wollen in kleineren Gruppen weiter verhandeln
Um Knackpunkte wie Finanzen zu lösen, sollen am Dienstag offenbar Unterarbeitsgruppen beraten. CSU-Chef Söder drängt: Noch diese Woche brauche es eine Einigung.
Nach „Protestaktion“ auf landwirtschaftlichem Hof
:Fall Felßner: Gibt es Söders „Sonderermittlung“?
Nach der fragwürdigen „Protestaktion“ auf dem Hof von Günther Felßner forderte Markus Söder eine „Sonderermittlung“. Gibt es die? Und was soll das eigentlich sein?
Unter Bayern
:„Ich krieg dich noch, du Mistviech“
In ihrem Kampf gegen alle inneren und äußeren Feinde Bayerns planten Ministerpräsident Söder und Wirtschaftsminister Aiwanger offenbar den Abschuss eines Wolfes. Eingeweiht war nur ein kleiner Kreis der Staatsregierung. Doch am Ende erwies sich die Aktion als Rohrkrepierer.
Künftige Bundesregierung
:Nicht jedem in der CSU bereitet Felßners Rückzug Schmerzen
Nach einer eskalierten Protestaktion und aus Sorge um seine Familie will Günther Felßner nicht länger Anwärter für das Bundesagrarministerium sein – und erhält parteiübergreifend Beistand. Und doch keimt da ein Verdacht.
Regierungsbildung
:Hauptverhandler von Union und SPD tagen von Freitag an in Berlin
CDU-Chef Merz hatte angekündigt, die Regierungsbildung bis Ostern abschließen zu wollen. Berichten zufolge sind aber noch viele Punkte in den Arbeitsgruppen umstritten. Union und SPD streben Verschärfungen bei Migration und Abschiebungen an.
Überraschender Rückzug
:Söders Wunschkandidat Felßner will doch nicht Agrarminister werden
Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner steht nicht für ein Ministeramt in nächsten Bundeskabinett zur Verfügung. Nach einer Protestaktion von Aktivisten auf seinem Hof kündigt er seinen Rückzug an. Seine Frau habe Angst um Leib und Leben gehabt. CSU-Chef Söder drückt sein Bedauern aus.
Glosse
:Das Streiflicht
Warum am bayerischen Hofe mitunter der Heldentod droht, aber rechtzeitig durch heroische Meinungswechsel vermieden wird.
Denkmal
:Die Venusgrotte von Schloss Linderhof wird wiedereröffnet
2016 wurde König Ludwigs berühmte Venusgrotte für die Sanierung geschlossen, 2021 sollte sie wiedereröffnet werden. Vier Jahre später ist es nun endlich so weit.
Regierungsbildung
:Steinmeier besiegelt das Schuldenpaket
Der Bundespräsident unterschreibt die Grundgesetzänderung, die Bundestag und Bundesrat beschlossen haben. Verkehrsminister Wissing kritisiert die Klientelpolitik seiner früheren Partei FDP.
Bundesrat zum Schuldenpaket
:Kein Geld ist auch keine Lösung
Respekt haben die Länderchefs schon vor dem Schuldenberg, den sie da möglich machen. Eine überraschend große Mehrheit gibt es trotzdem – und reichlich mahnende Rufe nach Reformen im Bund.
ExklusivMehr Geld für Bundeswehr
:Söder plant bayerischen Rüstungsgipfel
Die geplanten Investitionen in die Verteidigung sollen auch nach Bayern fließen. Dafür will die Staatsregierung den Rüstungsstandort stärken.
Bayern
:Söder lehnt Streichung von Feiertag kategorisch ab
Die geplanten Milliardenschulden im Bund rufen Forderungen nach mehr Arbeitszeit hervor. Im Bundesland mit den meisten Feiertagen kommt das gar nicht gut an.
Einigung in Bayern
:Wie Hubert Aiwanger gerade noch das Gesicht wahren konnte
Die bayerische Koalition hat ihren Dissens um das Berliner Schuldenpaket beigelegt, aber gewonnen haben die Freien Wähler nichts. Vielmehr mehren sich in den eigenen Reihen die Stimmen, die von Aiwanger Mäßigung erwarten.
100 Jahre Staatskirchenvertrag
:Ein Nein zu einer Gesellschaft ohne Kirche
Der Freistaat und die evangelische Landeskirche: Das ist keine Beziehung, die frei von Spannungen ist – vor allem, wenn der Ministerpräsident sich in harschem Ton Einmischung verbittet. Beim Festakt in München schlägt er einen versöhnlichen Ton an – und nennt die Leistungen des Staats an die Kirchen „gut angelegtes Geld“.
Politik in Bayern
:Söder und Aiwanger – die beiden Dauerkollisionäre
Den Politikern fällt es mittlerweile schwer, sich gemeinsam länger als unbedingt nötig vor eine Kamera zu stellen. Dies ist die Geschichte einer ziemlich wilden Beziehungskiste.
Bayern
:Bayern stimmt zu - mit Vorbehalt
Nach langem Hin und Her haben sich CSU und Freie Wähler geeinigt: Bayern will dem Schuldenpaket am Freitag im Bundesrat zustimmen. Es gibt da allerdings noch eine Protokollnotiz.
Regierungsbildung
:Nicht mit den Freien Wählern?
Die Freien Wähler in Bayern wollen dem neuen Schuldenpaket nicht zustimmen. Das könnte die Berliner Koalition gefährden – und ruft Bayerns SPD auf den Plan.
Bauernkrieg vor 500 Jahren
:Steinmeier wirbt für die Freiheit
Vor 500 Jahren zogen Bauern für die Demokratie gegen die Mächtigen in den Krieg. Der Bundespräsident würdigt das Ereignis in Memmingen, er mahnt aber auch mit dem Blick in die Gegenwart.
Bayern
:Dorothee Bär bekam auf dem Nockherberg erstmals ein Double – das ist ein Zeichen
Sie hat die meisten Erststimmen bundesweit geholt, in der CSU hat sie trotzdem nicht nur Fans – vielleicht, weil sie die Partei moderner und weiblicher gemacht hat. Beim Münchner Starkbieranstich sah es aus, als sei sie zu Höherem berufen.
MeinungNein der FW zum Schuldenpaket
:Aiwangers Rache für Söders Demütigungen
Hubert Aiwanger und seine Freien Wähler werden die CSU noch eine Weile hinhalten und sich ihre Zustimmung zu den Plänen in Berlin abkaufen lassen. Das ist kein Wunder nach den ständigen Attacken von Markus Söder.
Söders Nockherberg-Karriere in Sprüchen
:Söder und Gott auf einer Stufe – und darüber?
Einst musste Markus Söder bangen: Wird er in der Fastenpredigt überhaupt erwähnt? Diesmal steht er im Fokus wie kein anderer, sogar Aiwanger rückt an den Bühnenrand. Also alles gut für den Ministerpräsidenten? Nun ja.
Singspiel und Fastenpredigt
:Der Nockherberg im Würgegriff der Weltlage
Beim vergangenen Nockherberg schwang noch Hoffnung mit. Doch diesmal? Die politische Lage kommt purem Horror nahe – die Darbietungen auf der Bühne sind ungewohnt düster. Das gefällt nicht jedem.