Landwirtschaft

Aktuelles zu Landwirtschaft und Agrarpolitik

Schweinehaltung
:Das staatliche Tierwohl-Siegel steht auf der Kippe

Eigentlich sollte ein staatliches Gütesiegel Verbraucher von August an darüber informieren, wie Schweine gehalten werden. Das soll nun verschoben werden. In den Bundesländern wollen einige das Vorhaben sogar stoppen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Landwirtschaft
:Kühle Kühe geben mehr Milch

Milchkühe leiden immer stärker unter hohen Temperaturen, zeigen Beobachtungen an 130 000 Tieren. Das wird auch für die Menschen zum Problem.

Von Leon Wenz

Krisenkonzern
:Das ehemalige Sorgenkind der Baywa sucht einen neuen Namen

Die selbständige Tochterfirma der Baywa, die im Geschäft mit erneuerbaren Energien aktiv ist, hat das Überleben jetzt bis Ende 2028 gesichert. Sie war eines der großen Probleme bei der Baywa-Krise.

SZ PlusVon Caspar Busse

Landwirtschaft
:Wie lange hält sein Hof das durch?

Gemüsebauer Peter Höfler zahlt seinen Erntehelfern 14 Euro pro Stunde. Aber mit dem Anstieg des Mindestlohns wird er seine Gehälter deutlich erhöhen müssen. Jetzt macht er sich Sorgen um die Zukunft seines Familienbetriebes.

SZ PlusVon Benedikt Peters

MeinungLandwirtschaft
:Erntehelfer aus Osteuropa? Gibt’s bei ihr sowieso nicht

Lucia Birkmeir betreibt einen Kräuterhof bei Augsburg. Von der Forderung des Bauernverbands, Saisonarbeitskräfte unter Mindestlohn zu bezahlen, hält sie gar nichts. Das eigentliche Problem ist nach ihrer Meinung ein ganz anderes.

SZ PlusVon Johanna Pfund

MeinungLandwirte
:Aldi diktiert die Preise. Die Politik diktiert die Löhne. Das kann nicht gutgehen

Der Bauernpräsident ist nicht herzlos, wenn er Ausnahmen vom Mindestlohn für Erntekräfte fordert. Wer sich über ihn empört, sollte beim nächsten Einkauf im Supermarkt eine Entscheidung treffen.

SZ PlusKommentar von Benedikt Peters

Krisenkonzern
:Die Baywa macht Milliardenverlust

Seit einem Jahr ist der Agrarkonzern Baywa in einer tiefen Krise. Dass die Geschäfte schlecht laufen, ist klar. Unerwartet ist für viele das Ausmaß des Verlustes für 2024.

Zollpolitik
:Handelsabkommen soll der Ukraine den Weg in die EU ebnen

Nach dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine hatte die EU ihre Zölle auf Produkte aus dem Land vorübergehend ausgesetzt. Jetzt soll eine Dauerlösung her, die auch Europas Bauern besänftigt.

Von Jan Diesteldorf

Ukraine
:Putins Krieg gegen Farmer und Felder

Russlands Soldaten attackieren weit hinter der Front ukrainische Feldarbeiter mit Drohnen, schießen Ackerflächen mit Artillerie in Brand. Ein Besuch in Dörfern, die Moskau völkerrechtswidrig ins Visier nimmt.

SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Landwirtschaft
:Den Bauern macht die Trockenheit zu schaffen

Zum Auftakt der Ernte 2025 sind die Aussichten für die Landwirtschaft durchwachsen. Der fehlende Regen im Frühjahr hinterlässt seine Spuren.

Japan
:Wird Reis zum Luxusgut?

Es war immer verfügbar, immer erschwinglich – nun ist Japans Nationalgetreide so teuer wie nie. Das verändert nicht nur das Einkaufsverhalten, es bedroht auch uralte Traditionen. Ein Besuch auf den Feldern.

SZ PlusVon Thomas Hahn

MeinungLandwirtschaft
:Dieser Erfolg für die Bauern geht zulasten der Gesellschaft

Die Bundesregierung schleift Düngeregeln und lobt sich dafür, Bürokratie abzubauen. In Wahrheit verschont sie einfach nur die Falschen.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Landwirtschaft
:Gülle frei – mit Folgen für das Grundwasser

Im Eiltempo kippt die Bundesregierung eine Verordnung, die das Grundwasser vor zu viel Nitrat schützen sollte. Sie will so Bürokratie abbauen. Doch es hilft jenen Betrieben, die es mit der Umwelt nicht so genau nehmen.

Von Michael Bauchmüller

Nussanbau
:Haselnuss-Hühner mit Mission

Regionale Nüsse liegen im Trend. Deshalb steigt Familie Wex im Nebenerwerb in die Produktion ein. Doch sie will nicht nur Bionüsse ernten, sondern auch die Umwelt schützen. Warum ausgerechnet Hühner dabei helfen.

SZ PlusVon Alexandra Vettori

MeinungLandwirtschaft
:Und plötzlich stört der Artenschutz

Um die Bauern zu entlasten, sollen immer mehr Regeln für Umwelt- und Naturschutz abgeschwächt werden. Eine verheerende Entwicklung, auch für die vermeintlichen Nutznießer selbst: Denn die Natur ist die Basis ihres Tuns.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Umwelt und Natur
:Unions-Landwirtschaftsministern ist der EU-Artenschutz zu teuer

Eine EU-Verordnung soll europaweit den Verlust der Artenvielfalt stoppen, doch neun deutsche Agrarminister wollen sie kippen. Das wiederum alarmiert Umweltschützer.

Von Michael Bauchmüller

BUND-Studie
:In jedem zweiten Landkreis ist die Grundwasser-Lage kritisch

Das konstatiert eine aktuelle Studie. Schuld an der Situation sind nicht nur die Dürrejahre, sondern auch Bergbau, Industrie und Landwirtschaft. Doch nicht alle Regionen sind betroffen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert

Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.

SZ PlusVon Björn Finke

Lebensmittel
:Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet

Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.

Von Björn Finke

Journalismus
:Jetzt auch mit beiden Seiten

Das Reportagemagazin „Klar“ sorgte nach der ersten Folge zum Thema Migration für Ärger in der ARD. Nun beschäftigt es sich mit Landwirtschaft. Was hat man aus der Kritik gelernt?

SZ PlusVon Thore Rausch

Agrarkonzern
:Nach elf Monaten Chaos ordnet sich die Baywa neu

Die Existenz des Agrarhändlers Baywa stand zwischenzeitlich auf dem Spiel. Jetzt geht es vorsichtig aufwärts.

SZ PlusVon Caspar Busse

Besondere Haltungsform
:Ein Schweineleben zwischen Eichen

In Herrmannsdorf ist ein Teil des Schweinebestands in den Wald umgezogen. Drei bis sechs Monate dürfen die Tiere dort leben, bevor sie geschlachtet werden.

Von Barbara Mooser

Ökologie
:Warum Braunalgen gerade karibische Strände überschwemmen

Eine Rekordmenge stinkender Sargassum-Algen hat sich im Atlantik ausgebreitet.

Von Christoph von Eichhorn

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Dürre in Deutschland: Was tun, wenn das Wasser ausgeht?

Seit Jahren ist es zu trocken, die Auswirkungen werden immer drastischer. Welche Anpassungen es braucht – und was auch einzelne gegen die Dürre tun können.

Von Leopold Zaak

Belarus
:Wie Diktator Lukaschenko die Kartoffelkrise managt

Im Agrarland Belarus mangelt es plötzlich an einem der wichtigsten Nahrungsmittel. Das hat auch mit Russland zu tun. Die ungewöhnliche Notlage setzt den Ex-Landwirt Lukaschenko unter Druck.

Von Frank Nienhuysen

Frankreich
:Kulturkampf um den Käse

Ein Naturforscher hinterfragt die intensive Produktion des Comté, des liebsten Käses der Franzosen. Dann ist die Hölle los.

Von Oliver Meiler

Landbesitz
:Wie sich wenige Konzerne viel Land sichern

Land ist kostbar, deshalb kaufen private Unternehmen überall auf der Welt Flächen. Das gefährdet die Existenz der Ärmsten, heißt es in einer neuen Studie.

Von Elisabeth Dostert

MeinungWetter
:Es regnet wenig – aber eigentlich müsste dies kein Problem sein

Viele Regionen in Deutschland ächzen unter einer Dürre. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, mit der Trockenheit klarzukommen. Nur nutzen sollte man sie halt.

SZ PlusKommentar von Christoph von Eichhorn

MeinungBayer-Tochter Monsanto
:Glyphosat vom US-Markt zu nehmen, wäre radikal, aber richtig

Bayer möchte die Klageflut in den USA eindämmen. Gelingt das nicht, erwägt der Konzern, die US-Tochter Monsanto in die Insolvenz zu schicken und den Verkauf von Glyphosat zu stoppen. Das wäre radikal – aber richtig.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Dax-Konzern
:Schickt Bayer die US-Tochter in die Pleite?

Der Pharma- und Agrarchemiekonzern schlägt sich in den USA mit Schadenersatzklagen wegen des Unkrautvernichters Glyphosat herum. Das Management erwägt offenbar radikale Schritte.

SZ PlusVon Björn Finke

Weinbau
:Mit der Drohne in den Steilhang

Reben an steilen Hängen lassen sich nur schwer pflegen. Die neue Bundesregierung setzt auf Drohnen, damit Pflanzenschutzmittel gespritzt werden können. Die Hightech-Methode hat auch Gegner.

Von Kathrin Müller-Lancé

Vorwurf der Tierquälerei
:Polizei ermittelt gegen Bayerns Bauernpräsidenten Felßner

Die Tierschutzorganisation „Peta“ hatte Aufnahmen aus dem Stall des ehemaligen Kandidaten für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers veröffentlicht. Es steht der Vorwurf der Tierquälerei im Raum.

Von Max Weinhold

MeinungLandwirtschaft
:Die Agrar-Lobby kümmert sich lieber um die Gefühle der Bauern als um das Tierleid in vielen Ställen

Viele Bauern prangern die angebliche Geringschätzung ihrer Arbeit an, statt die Missstände, die in der Industrie und bei den Behörden vorherrschen. Auch Landwirtschaftsminister Alois Rainer lässt bisher nicht erkennen, dass er dagegenhalten wird.

SZ PlusKommentar von Uwe Ritzer

Historie
:„Keiner Obrigkeit gehorsam sein“

Luther nannte er „bruder mastschwein“, Gerechtigkeit auf Erden war sein Ziel: Vom Leben und Sterben des Predigers Thomas Müntzer, der den Freiheitskampf des Bauernkrieges 1525 bis zum bitteren Ende führte.

SZ PlusVon Joachim Käppner

„Bild“ und der Metzger-Minister
:Das müssen wir ausschlachten

Ein Metzger wird neuer Agrarminister – und bei „Bild“ ist was los. Zum Genre des Hausbesuchs, wenn's um die Wurst geht.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Wetter im Mai
:Warum sich die Eisheiligen nicht immer an ein genaues Datum halten

Mitte Mai sind Landwirte und Hobbygärtner gleichermaßen in Sorge: In diesen Tagen treten häufig Nachtfröste auf, die Pflanzen zerstören können. Doch nicht immer sind sie pünktlich, zeigen Daten von Meteorologen.

Von Verena Wolff

Neue Bundesregierung
:Das ist Söders Metzger des Vertrauens

Der designierte Landwirtschaftsminister Alois Rainer gilt als die Bodenständigkeit in Person, kein Schreihals, eher Typ Handwerker. Und doch ist er schon Reizfigur für das ökologisch-progressive Lager.

Von Johann Osel

Alois Rainer
:Minister für Fleisch

Der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hält nichts davon, Pläne seines noch amtierenden grünen Vorgängers Cem Özdemir zu höheren Abgaben auf Fleisch weiterzuverfolgen. „Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine ...

MeinungCSU
:Mehr Fleisch in den Kitas? Diesen Kulturkampf braucht niemand

Noch vor seiner Amtseinführung schlägt der künftige Landwirtschaftsminister die ersten Pflöcke ein – und bricht eine Lanze fürs Fleisch. Wem soll das nützen?

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

CSU-Minister für Berlin
:Söders Auswahl für „Law and order, Hightech und Heimat“

Alois Rainer hatte kaum jemand als Landwirtschaftsminister auf dem Plan - trotzdem präsentierte der CSU-Parteichef ihn heute neben Alexander Dobrindt, Innen, und Dorothee Bär, Forschung. Warum Söder sich so entschied und was das für seine Mannschaft in München bedeutet.

SZ PlusVon Johann Osel

500 Jahre Bauernkrieg
:Das vergessene Bauernheer von Mässing

Vor 500 Jahren standen im Hochstift Eichstätt 8000 Männer gegen Fürstbischof Gabriel von Eyb auf. Lange Zeit wurden sie als wilde Horde abgetan. Doch dann widmete sich der Historiker Josef Seger fünf Jahre lang ihrer Ehrenrettung.

Von Sebastian Beck

Erderwärmung
:Wie sich die Klimazonen verschieben

In Deutschland könnte es bald trockene Steppen geben, und in einem Land in Osteuropa hat sich das Klima bereits komplett umgekrempelt: Eine Reise rund um den Globus an Orte, die sich gerade rasant verändern.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn (Text), Jonas Jetzig (Infografik) und Stefan Kloiber (Entwicklung)

Bestiarium – Von Menschen und Tieren
:„Hühner interessieren sich sehr für uns Menschen“

Ich wollt, ich wär ein Huhn: Auf dem Bauernhof von Astrid Drapela nahe Wien leben 40 Hennen und Gockel in Freiheit. Viele hat die Biologin vor der Keulung bewahrt, zu allen hat sie eine besondere Beziehung.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

CSU-Ministerien
:Wen Söder ins Kabinett nach Berlin schickt? Das weiß nur Söder!

Die CSU übernimmt in Berlin die Ministerien des Inneren, Agrar und Heimat sowie Forschung und Technologie. Doch wer auf welchen Posten in der Bundesregierung hoffen darf, lässt sich nur mutmaßen: Der Parteichef hält sich extrem bedeckt.

Von Johann Osel

500 Jahre Bauernkrieg
:Lieber Viehzucht als den Krieg

Vor 500 Jahren brachen die unterdrückten Bauern in ganz Deutschland einen Aufstand los. In ganz Deutschland? Nicht ganz. Revolutionen von Haus aus abgeneigt, zogen es die Bauern in Altbayern vor, hinter dem Ofen hocken zu bleiben.

Von Hans Kratzer

Klimawandel
:Die Trockenheit hat Bayern fest im Griff

Über Monate hinweg hat es im Freistaat zu wenig geregnet, und auch das Schmelzwasser aus den Bergen fällt nicht üppig aus. Kleine Brände, niedrige Wasserstände und vertrocknete Gärten sind die Folgen. Doch es ist Besserung in Sicht.

Von Matthias Köpf und Christian Sebald

Künftige Regierung
:Welche CSU-Forderungen im Koalitionsvertrag stehen - und welche nicht

Mit vielen Versprechen hat die CSU Wahlkampf gemacht, mehr Abschiebungen, zurück zur Atomkraft, Ausweitung der Mütterrente. Was kommt nun wirklich?

Von Katja Auer, Johann Osel und Christian Sebald

Aktuelles Lexikon
:Hektar

Größenangabe aus der Landwirtschaft und Gegenstand eines sehr alten Sprichworts – das Markus Söder bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags einfiel.

Von Detlef Esslinger

Infrastruktur in Münsing
:Neue Wasserleitung wird teuer

1,4 Millionen Euro soll das dringend nötige Vorhaben an der nördlichen Seestraße die Gemeinde Münsing kosten. Das wird sich auf die Wasserpreise auswirken.

Von Benjamin Engel

Glosse
:Das Streiflicht

Die Gegenwart hält wenig Erbauliches für die Menschen bereit – immerhin beweisen Kühe beim ersten Weidegang, dass es so etwas wie Glück noch immer geben könnte.

Gutscheine: