Ökologische Landwirtschaft

Aktuelle Nachrichten und Informationen

Besondere Haltungsform
:Ein Schweineleben zwischen Eichen

In Herrmannsdorf ist ein Teil des Schweinebestands in den Wald umgezogen. Drei bis sechs Monate dürfen die Tiere dort leben, bevor sie geschlachtet werden.

Von Barbara Mooser

MeinungBayer-Tochter Monsanto
:Glyphosat vom US-Markt zu nehmen, wäre radikal, aber richtig

Bayer möchte die Klageflut in den USA eindämmen. Gelingt das nicht, erwägt der Konzern, die US-Tochter Monsanto in die Insolvenz zu schicken und den Verkauf von Glyphosat zu stoppen. Das wäre radikal – aber richtig.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Bestiarium – Von Menschen und Tieren
:„Hühner interessieren sich sehr für uns Menschen“

Ich wollt, ich wär ein Huhn: Auf dem Bauernhof von Astrid Drapela nahe Wien leben 40 Hennen und Gockel in Freiheit. Viele hat die Biologin vor der Keulung bewahrt, zu allen hat sie eine besondere Beziehung.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Bestiarium: Von Tieren und Menschen
:„Die Würmer haben mich gelehrt, wie der Boden funktioniert“

Der Bio-Bauer Alfred Grand füttert und pflegt Hunderttausende Regenwürmer, damit sie für ihn einen Superdünger produzieren. So bekommt er beim Gemüse hohe Erträge und fördert gleichzeitig die Artenvielfalt.

SZ PlusVon Hans Gasser

Landwirtschaft
:Kaniber fordert Ausnahmen von Weidepflicht für Bio-Bauern

Bayerns Agrarministerin will sich bei der EU-Kommission für eine Härtefallregelung für Bio-Bauern einsetzen. Sonst müssten die Landwirte aufgeben, die ihre Tiere nicht auf eine Weide treiben können.

Von Christian Sebald

Bio-Bauern
:Warum selbst Öko-Pioniere mit der Weidepflicht hadern

Vor gut einem Vierteljahrhundert hat die EU festgelegt, dass Bio-Kühe auf die Weide müssen. Die Vorgabe wurde bisher großzügig ausgelegt. Jetzt hat die EU-Kommission die Weidepflicht scharf gestellt. Das bringt etliche Bio-Bauern in Bedrängnis.

Von Christian Sebald

Landwirtschaft
:Höhere Hürden für Biomilch

Anfang des Jahres ist die Weidepflicht in Kraft getreten, Ausnahmeregelungen fallen weg. Manche Ökobauern werden die neuen Anforderungen nicht erfüllen können – ein Rückschlag für die gesamte Branche.

SZ PlusVon Thomas Daller

Volksabstimmung
:Wie viele Planeten benötigt die Schweiz?

Am Sonntag stimmen die Schweizer darüber ab, ob das Land nur noch so viele Rohstoffe verbrauchen soll, wie natürlich nachwachsen. Besuch auf einem Bauernhof, wo sie die Entscheidung umsetzen müssten.

Von Nicolas Freund

Interkommunale Initiative
:Das macht mal schön selber

Ebersberg lehnt einen Beitritt zur Öko-Modellregion Glonn ab. Das hat finanzielle Gründe, aber die Stadtratsmitglieder zweifeln auch am Konzept insgesamt.

Von Wieland Bögel

Neuentdeckte Tierart
:„Der Bayerische Regenwurm war ein Glücksfund“

Auf einem Acker in Niederbayern entdeckten die Biologin Roswitha Walter und ihr Team einen noch nie zuvor beschriebenen Regenwurm. Wie konnte das Tier unentdeckt bleiben? Und was steckt da noch im Erdboden?

SZ PlusInterview von Max Fluder

Boom bei den Verbrauchern
:Bio-Lebensmittel sind gefragt - aber bayerische Bauern können nicht liefern

Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist kaum gewachsen, die Zahl der Bio-Betriebe sogar rückläufig - und die Ausbauziele der Staatsregierung werden krachend verfehlt. Warum sich ein Umstieg trotzdem noch lohnen kann.

Von Christian Sebald

Agrarbericht
:In Bayern gibt es immer weniger Bauernhöfe

Das Bild des Freistaates ist für viele Menschen untrennbar mit Bauernhöfen verbunden. Ein Blick in die Statistik zeigt aber: Der Trend geht in eine andere Richtung. Mit einer Ausnahme.

Umweltschutz
:Warum die Weihnachtsgeschenke unter den Öko-Christbaum gehören

Kein Kunstdünger, keine Pestizide, dazu noch kurze Transportwege: Der Bund Naturschutz rät, alle Jahre wieder, zum Kauf von Bio-Christbäumen. Nur eine Anbauform wäre noch besser.

Ökologische Landwirtschaft
:Kein Glück mit dem Klee

Viele Landwirte haben wegen eines Förderprogramms auf die Verbesserung ihrer Äcker durch Humusaufbau gesetzt, doch jetzt streicht das Landwirtschaftsministerium die Subventionen. Für die Bauern eine Katastrophe.

SZ PlusVon Stefan Galler

Landwirtschaft
:Streit um Bio-Förderung

CSU und Freie Wähler bleiben dabei: Programm für eine vielfältige Fruchtfolge auf den Äckern wird gestrichen.

Landwirtschaft und Klimawandel
:Mit Humus in die Zukunft

Landwirt Georg Zankl aus Gilching nimmt als Einziger aus dem Landkreis Starnberg an einem bundesweiten Modellprojekt teil. Löst der „Humus-Club“ engagierter Bauern womöglich das Problem strapazierter Böden?

Von Max Fluder

Landwirtschaft
:Kaniber hat Ärger mit den Biobauern

Bayerns Agrarministerin streicht gleichsam über Nacht eine lukrative Förderung. Ihre Begründung: Damit soll Bürokratie abgebaut werden. Außerdem seien die Ziele des Programms übererfüllt.

Von Christian Sebald

Naturschutz im Landkreis Ebersberg
:Wieder was los im Moos

Im Mai 2023 ist eine Herde Galloway-Rinder ins Brucker Moos gezogen, um dort die Artenvielfalt anzukurbeln. Von den Hürden und ersten Erfolgen auf der Weide.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Ausstoß von Methangas
:Andersherum wird ’ne Kuh draus

Forscher haben die Anti-Methan-Pille für Kühe erfunden. SZ-Leser und -Leserinnen belegen, warum die Kuh nicht als Schuldige für Klimakrise herhalten darf.

Start-Up
:Bio-Hummus, aber bayerisch

Das Geretsrieder Unternehmen „Legomo“ möchte das Kichererbsen-Mus in der heimischen Küche etablieren und setzt dabei auf regionalen Anbau.

Von Tim Jost

Globale Erwärmung
:Wie ich versuchte, Oliven anzubauen

Unser Autor kauft ein altes Steinhaus in Katalonien und pflanzt Olivenbäume - obwohl es dort bisher zu kalt dafür war. Ändert sich das gerade? Geschichte eines Experiments.

SZ PlusVon Daniel Etter (Text und Fotos)

Neue Wege in der Landwirtschaft
:Was der Bauer nicht kennt, probiert er aus

Es geht doch auch anders: Galloway-Rinder, Safran, Leinöl, Aroniabeeren - um ihren Höfen eine Zukunft zu sichern, lassen sich Landwirte rund um München einiges einfallen. Und manche lassen sich im Urlaub inspirieren.

SZ PlusVon Iris Hilberth und Annette Jäger

Kreative Ideen in der Landwirtschaft
:Wo Gemüse zum Star wird

In Oberpframmern bewirtschaftet Anna Fritzsche einen kleinen Bio-Betrieb. Sie will mit der „Maierei“ zeigen, dass Landwirtschaft für alle wichtig ist und Menschen zusammenbringen kann.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Klima und Konsum
:„Wir Europäer verbrauchen mehr als uns bei einer fairen Verteilung zustünde“

Ginge es gerecht zu auf der Welt, stünden jedem Menschen 2000 Quadratmeter Acker zu. Für welche Lebensweise die ausreichen und für welche eben nicht, kann man sich in Nürnberg und Landshut auf „Weltäckern“ anschauen – samt konsumkritischem Spaziergang zwischen Mais und Baumwolle.

SZ PlusVon Olaf Przybilla, Lisa Schnell

ExklusivLandwirtschaft
:Ackern statt tackern

Deutschlands Landwirte beklagen ein Übermaß an Bürokratie. Nun verrät ein internes Ministeriumspapier, welche Vorgaben wegfallen könnten. Doch dahinter steckt ein großer Spagat.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

MeinungLandwirtschaft
:Der Tragödienstadl

Theater im Land der Baywa: Einen gekauften Großvater gibt’s darin, einen Weberknecht und den fehlbesetzten Cem, der vor allem den Kretschmann-Hof übernehmen will.

SZ PlusKolumne von Hans Well

Lokalrunde
:Lebensmittel retten und genießen

Die Community Kitchen und das Restaurant Roecklplatz tun sich für eine Aktionswoche zusammen.

Von Franz Kotteder

Benefizaktion
:Knollen auf Rädern

Dutzende Helferinnen und Helfer bringen bei der "Kartoffelfahrt" das Nahrungsmittel tonnenweise per Fahrrad in die Stadt, wo es an Bedürftige verteilt wird. Doch die rundum nachhaltige Aktion benötigt noch etwas Unterstützung.

Von Felix Hartmann

Erlebnis-Bauernhof bei Freising
:Tierisch gute Therapeuten

Esel sind verschmust, Schafe sanft und Hühner spiegeln das Verhalten eines Menschen. Warum Begegnungen mit Tieren glücklich machen und bei Erkrankungen helfen können.

SZ PlusVon Lena Meyer, Johannes Simon und Birgit Goormann-Prugger

Agrarpolitik
:EU-Kommission will Bauern besänftigen

Als Reaktion auf die massiven Proteste sollen die Ökoregeln dauerhaft entschärft werden. So könnte die Pflicht zur Flächenstilllegung für die Landwirte gänzlich entfallen.

Von Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger

Vorzeigebetrieb Konradhof
:Der Gemüsemetzger von Unering

Stefan Dellinger wurde einst wegen Wasserverunreinigung behördlich verfolgt, jetzt zeichnet die Staatsregierung seinen Hof als "Leuchtturmprojekt" aus. Dort baut er mehr als 40 Gemüsesorten an und bedauert, dass sich für seine Bio-Frischware nur wenig Abnehmer im Fünfseenland finden.

Von Armin Greune

Landwirtschaft in Icking
:Von der Weide ins Kühlregal

Jana und Stephan Burlein verkaufen Eier und Fleisch direkt von ihrem Biohof in Attenhausen. Neuerdings führen sie einen eigenen Laden.

Von Veronika Ellecosta

Landwirtschaft
:Bio ist wieder im Aufwind

Nach der jüngsten Delle steigt die Nachfrage wieder an. Das Ziel 30 Prozent Öko-Landwirtschaft in Bayern rückt aber immer weiter in die Ferne.

Von Christian Sebald

Landwirtschaft
:Der neue Streit um die Gentechnik auf den Äckern

In Bayern ist der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verboten. Nun will die EU die Vorgaben für Nutzpflanzen, die mit den sogenannten Neuen Gentechniken erzeugt werden, stark lockern. Naturschützer, Biobauern und Verbraucherorganisationen sind entsetzt.

SZ PlusVon Christian Sebald

Landwirtschaft
:Beinahe 12 000 Bauern haben in den vergangenen zehn Jahren aufgegeben

Statistisches Landesamt veröffentlicht neue Zahlen zum Strukturwandel. Biobauern sind demnach die klaren Gewinner.

Von Christian Sebald

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bauernproteste: Kommt eine Tierwohl-Abgabe?

Die Ampel bleibt bei ihren Sparplänen in der Landwirtschaft. Aber Minister Özdemir hat einen neuen Vorschlag.

Von Michael Bauchmüller und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bauernproteste: "Die Ampel scheitert am Umbau der Landwirtschaft"

In Deutschland protestieren Bauern gegen die Bundesregierung. Agrarwissenschaftler Friedhelm Taube hält eine Transformation der Landwirtschaft für notwendig, die Ampel sei aber nicht in der Lage dazu.

Von Lars Langenau

Bauernproteste
:"Die Landwirte werden als Buhmänner dargestellt"

Michaela Höfel aus Puchheim erklärt, warum sie bei der Protestwoche dabei ist, warum die Kürzung der Subventionen sie als Bio-Landwirtin besonders trifft und was Bauern wirklich brauchen.

SZ PlusInterview von Ingrid Hügenell

Nachhaltigkeit
:Biobier und Wasserschutz

Beim Neumarkter Lammsbräu haben sie auf den Euro genau ausrechnen lassen, was die 188 Lieferanten, von denen die Brauerei Öko-Getreide und Öko-Rohstoffe bezieht, alles für das Grundwasser tun.

SZ PlusVon Christian Sebald

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bauernproteste: Sind Landwirte die Fußabtreter der Nation?

Bauern machen gegen Sparpläne in der Landwirtschaft mobil. Es droht ein heißer Januar.

Von Michael Baumüller und Lars Langenau

Neuer Bericht
:Bayerns Bio-Landwirtschaft tritt auf der Stelle

Lange Jahre ist die Branche im Freistaat beständig gewachsen. 2022 hat die Ökofläche kaum zugenommen. Das Ziel 30 Prozent Bio-Landwirtschaft bis 2030 rückt weiter in die Ferne.

Von Christian Sebald

Ökologische Landwirtschaft
:Im Schmetterlingsparadies

Von der Silagewiese zum vielfältigen Lebensraum: Ein Projekt im Allgäu zeigt, dass sich landwirtschaftliche Nutzung und Artenreichtum nicht ausschließen.

SZ PlusVon Johanna Pfund

Dirk Steffens im Interview
:"Wir sind überhaupt nicht machtlos"

Der Ickinger Fernsehjournalist Dirk Steffens widmet sich in seiner neuen "Geo"-Doku der Ernährung. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin und Regisseurin Sabine Armsen erklärt er, wie alle dazu beitragen können, die Welt besser zu machen - egal ob Veganer oder Fleischliebhaber.

Interview von Claudia Koestler

Öko-Landbau
:"Mit Idealismus allein läuft der Laden nicht"

Das Kartoffelkombinat im Westen von München ist die größte solidarische Landwirtschaft Deutschlands. Ein Gespräch mit den Vorständen Daniel Überall und Jana Hohberger über Wachstum, Mitbestimmung und den Geschmack der chinesischen Keule.

SZ PlusInterview von Martina Scherf

Landwirtschaft
:Hacken und Striegeln statt Chemie

In Bayern setzen immer mehr Bauern auf die mechanische Bodenbearbeitung. Dadurch können sie Pflanzenschutzmittel und Dünger einsparen oder ganz darauf verzichten.

Von Kathrin Zeilmann/dpa

Landwirtschaft
:Arbeit im Untergrund

Regenwürmer tragen global erheblich zum Anbau von Nahrungsmitteln bei. Einer Studie zufolge entspricht ihr Anteil etwa dem von Russland.

Von Christian Weber

Landwirtschaft
:Neuer Pakt mit den Bauern

Ministerpräsident Söder und Agrarministerin Kaniber unterzeichnen einen "Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern" - die Biobauern sind nicht dabei.

Von Christian Sebald

MeinungAus der Landespolitik
:Grobes Foul an den Biobauern

An diesem Montag unterzeichnet der Ministerpräsident einen "Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern" - die Öko-Verbände lässt er außen vor.

SZ PlusKolumne von Christian Sebald

Kartoffelbauer in Neufahrn
:Endlich aufs Feld!

Während die Urlauber auf der Autobahn auf dem Weg in den Urlaub sind, steuert Kartoffelbauer Christian Meidinger den Traktor auf den Acker - und hat mit Herausforderungen zu kämpfen, um eine gute Ernte einzufahren.

SZ PlusVon Francesca Polistina (Text) und Johannes Simon (Fotos)

Urlaub in Albanien
:Hinter den Bergen

Theth ist ein abgelegenes Dorf in Albanien, das bisher abenteuerlustigen Wanderern vorbehalten war. Nun gibt es eine neue, asphaltierte Straße, die viele Touristen bringen soll. Das weckt große Hoffnungen - und Ängste.

SZ PlusVon Helmut Luther

Gutscheine: