Länderspiele

Thema folgen lädt

Rubiales-Skandal
:Der Streik ist abgewendet

Spaniens Fußballerinnen treten nach langen Verhandlungen doch zu den kommenden Partien an - dafür gibt es neue Vereinbarungen. Auch Leverkusens Trainer Xabi Alonso unterstützt die Spielerinnen.

Spaniens Fußballkrise
:Die Meuterei geht weiter

Spaniens Nationaltrainerin Tomé nominiert ihren Kader, doch 15 Weltmeisterinnen wollen an ihrem Boykott festhalten. Die Regierung beraumt ein Treffen mit den Rebellinnen an - muss sie aber womöglich sogar bestrafen.

Von Javier Cáceres

Krise in Spaniens Frauenfußball
:Chaos ohne Ende

Spaniens Frauenfußball bleibt im Bann der Rubiales-Affäre: Der frühere Verbandschef sagt vor dem Obersten Gerichtshof als Beschuldigter aus - 21 von 23 Weltmeisterinnen wollen das Nationalteam boykottieren.

Von Javier Cáceres

SZ PlusMeinungBundestrainer-Suche beim DFB
:Plädoyer für den Neun-Monats-Mann

Das Frankreich-Länderspiel beweist, dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft keine akademischen Vorlesungen braucht. Für die EM im eigenen Land braucht sie einen unbelasteten Trainer, der das instabile Binnenklima in den Griff bekommt.

Kommentar von Christof Kneer

SZ PlusFußballer Jude Bellingham
:Mit Applaus verabschiedet - als Engländer in Schottland!

Jude Bellingham brilliert beim Jubiläumsspiel in Glasgow als Zehner - und wirbt danach für weitere Einsätze auf der Position. Ob sich Trainer Gareth Southgate allerdings von Meinungen und Tendenzen treiben lassen wird, ist fraglich.

Von Sven Haist

EM-Qualifikation im Fußball
:Es braucht eine Sensation, damit Österreich die EM noch verpasst

In Schweden singen Fans "Oh, wie ist das schön": Ein Sieg in Solna bringt das ÖFB-Team der EM-Teilnahme sehr nah - Österreichs Fußball befindet sich auch dank Ralf Rangnick in einem glückseligen Zustand.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusDFB-Elf besiegt Frankreich
:Drei Rudi Völler

War das nur der geheimnisvolle Trainereffekt, oder waren es die konkreten Maßnahmen des Interims-Bundestrainers? Nach dem 2:1 gegen Frankreich haben zumindest die Zuschauer einen neuen Favoriten.

Von Christof Kneer

Erstes Spiel nach Flick-Aus
:Deutsche Nationalelf besiegt Frankreich

Im ersten Spiel nach der Ära von Hansi Flick als Bundestrainer überzeugt die Nationalmannschaft gegen den WM-Zweiten und gewinnt 2:1 in Dortmund.

SZ PlusPositiver Dopingtest bei Paul Pogba
:Der verlorene Oktopus

Die Serie von Tiefschlägen und Turbulenzen im Leben des französischen Fußball-Weltmeisters Pogba geht weiter: Weil er als Ersatzspieler von Juventus mit einem zu hohen Testosteronwert im Urin getestet wird, droht ihm eine lange Sperre.

Von Oliver Meiler

Frankreichs Nationalmannschaft
:Deschamps hat grotesk viele Optionen

Während Testspielgegner Deutschland ohne Bundestrainer dasteht, hat Frankreich Didier Deschamps - seit elf Jahren schon. Er hat ein extrem starkes Team beisammen, das er immer wieder verändert.

Von Oliver Meiler

Englischer Fußball
:Königin der Löwen

England hat aktuell gleich zwei erfolgreiche Nationalteams mit zwei begehrten Trainern. Gareth Southgate und Sarina Wiegman haben zwar noch Verträge - trotzdem wird spekuliert, ob die eine dem anderen nachfolgen könnte.

Von Sven Haist

Affäre um Kuss in Spaniens Fußball
:Weltmeisterin Hermoso verklagt Verbandsboss Rubiales

Auch nach der Trennung von Cheftrainer Jorge Vilda und der Berufung von Montse Tomé kommt Spaniens Frauenfußball nicht zur Ruhe. Das Team der Weltmeisterinnen wartet auf weitere Konsequenzen aus der Affäre um Präsident Rubiales.

Von Javier Cáceres

"Kuss-Affäre"
:Spaniens Nationalcoach Vilda muss gehen

Der Weltmeister-Trainer wird von seinen Aufgaben entbunden. Er gilt als enger Rubiales-Verbündeter. Seine Nachfolge ist bereits geregelt.

Fall Rubiales
:Spaniens Nationalspieler solidarisieren sich mit Weltmeisterinnen

Das Männerteam prangert das Verhalten des umstrittenen Verbandspräsidenten Rubiales in einer Erklärung an.

Neue Vorwürfe gegen Luis Rubiales
:Die "Kuss-Affäre" wird zur Familien-Soap

Die Mutter des gesperrten spanischen Verbandschefs Luis Rubiales beendet nach einem Kollaps ihren Hungerstreik - aber sein Onkel packt nach Mitternacht im spanischen Radio aus.

Von Javier Cáceres

Fußball
:Holland trauert um Torwart Jongbloed

Der zweimalige Vizeweltmeister, 1974 und 1978 mit der Elftal im WM-Endspiel, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

"Kuss-Eklat"
:Spaniens Fußballverband droht Jenni Hermoso

Die Spielerin habe gelogen und müsse mit einer Klage rechnen. Sie sei mit dem Kuss von Präsident Luis Rubiales einverstanden gewesen, erklärt der Verband. Hermoso bestreitet dies vehement.

Reaktionen im Fall Rubiales
:"Zu keinem Zeitpunkt in den Kuss eingewilligt"

Die Spielerin Jenni Hermoso äußert sich zum "Kuss-Eklat", ihre Kolleginnen verkünden einen Boykott - und auch Real Madrid fordert die Absetzung von Fußballverbandschef Luis Rubiales.

Von Javier Cáceres

SZ PlusMeinungSpaniens Fußball-Verbandschef Rubiales
:Das machistische System muss enden

Der Fall Rubiales steht für die männlich dominierten Strukturen im Sport. Männer wie er nutzen das Machtgefälle aus und fühlen sich dabei viel zu sicher. Doch der Fall hat auch etwas Gutes: Er könnte zum Umsturz führen.

Kommentar von Anna Dreher

Spanischer Verbandschef
:Ein Kuss zu viel

Laut übereinstimmenden Medienberichten wird Spaniens Verbandschef Luis Rubiales am Freitag wegen der "Kuss-Affäre" seinen Rücktritt erklären. Er wurde derart umfassend geächtet, dass sich sogar der Weltverband Fifa gegen ihn stellte.

Von Javier Cáceres

Spanischer Verbandschef
:Fifa eröffnet Verfahren gegen Rubiales

Nachdem er bei der WM-Siegerehrung die Spielerin Hermoso auf den Mund geküsst hat, ermittelt nun die Disziplinarkommission des Weltverbandes gegen den spanischen Verbandschef Luis Rubiales.

Spaniens "Kuss-Affäre"
:Hermoso senkt den Daumen

Der spanische Fußballverband ermittelt in der "Kuss-Affäre" - und auch die Politik erhöht den Druck. Nun fordert auch die ungefragt geküsste Spielerin Jenni Hermoso eine "exemplarische Maßnahmen" gegen Verbandschef Rubiales.

Von Javier Cáceres

Harry Kane und der Nachwuchs
:Es ist ein Löwe!

Harry Kanes viertes Kind ist in England auf die Welt gekommen - und die britische Boulevardpresse atmet auf. Die Sorge, der kleine Henry würde eines Tages den deutschen Adler auf der Brust tragen, wenn er in München geboren wird, war unbegründet.

Von Alexander Menden

Podcast "Und nun zum Sport"
:Spanien ist Weltmeister, aber es geht um viel mehr

Mit feinem Fußball haben die Spanierinnen den Titel gewonnen - trotz turbulenter Vorgeschichte. Welche Bedeutung hat dieser Erfolg? Und was zeigte sich bei dieser WM sonst?

Von Anna Dreher, Felix Haselsteiner und Frank Hellmann

Spaniens WM-Sieg
:Im Streit erblüht

Spaniens Weg zum WM-Titel ist einzigartig, weil er von einem monatelangen und tiefgreifenden Zerwürfnis erzählt - aber eben auch von einem Team, das die richtigen Lehren zog.

Von Anna Dreher und Felix Haselsteiner

SZ PlusMeinungSpaniens Verbandspräsident Rubiales
:Im besten Fall idiotisch, im schlimmsten Fall übergriffig

Spaniens Verbandspräsident Rubiales küsst die Spielerin Hermoso bei der WM-Siegerehrung auf den Mund. Ob einvernehmlich oder nicht, darüber gibt es unterschiedliche Aussagen. So oder so hat der Präsident einen besonderen Moment zerstört.

Kommentar von Anna Dreher

SZ PlusFinale der Fußball-WM
:Spaniens goldene Premiere

Zum ersten Mal gewinnen Spaniens Fußballerinnen den WM-Titel. Der Sieg gegen England ist die Krönung eines Turniers, in das die Mannschaft nach einer Rebellion und einem Boykott tief zerstritten ging. Vor allem der Trainer bleibt eine Reizfigur.

Von Anna Dreher

Mancini-Nachfolger
:Spalletti übernimmt Italiens Nationalelf

Eigentlich wollte der Meistercoach des SSC Neapel eine einjährige Auszeit nehmen - nun übernimmt er doch die italienische Nationalmannschaft.

Spanien bei der Fußball-WM
:Mit Seele und Biss ins Endspiel

Taktisch besser als die USA, zweikampfstärker als Japan und nun auch noch effizienter als Schweden: Die Spanierinnen reisen in Hochform zum WM-Finale nach Sydney.

Von Felix Haselsteiner

Roberto Mancini
:Ein unentschuldbarer Rücktritt

Roberto Mancini wirft überraschend als Nationaltrainer Italiens hin - und das Land ruft ihm Verwünschungen hinterher. Denn der Grund dürfte ein Fabelangebot aus Saudi-Arabien sein.

Von Thomas Hürner

Fußball
:Roberto Mancini tritt als italienischer Nationaltrainer zurück

Er hatte Italien zum EM-Titel 2021 geführt, doch nun ist Schluss für den 58-Jährigen. Sein Abschied kommt überraschend - doch Nachfolger werden schon gehandelt.

Halbfinalistinnen der WM
:Eine Leichtathletin, die WM-Spiele entscheidet

Spaniens Salma Paralluelo war schon immer eine Ausnahmekönnerin - nicht nur im Fußball. Statt bei Olympia zu starten, könnte sie nun den WM-Titel gewinnen.

Von Felix Haselsteiner

Fußball-WM
:England bezwingt Nigeria im Elfmeterschießen

Eine Bayern-Spielerin verschießt - und trotzdem sind die "Lionesses" weiter: Im Viertelfinale treffen die Engländerinnen nun auf Kolumbien oder Jamaika. Allerdings ohne Lauren James, die gesperrt fehlen wird.

SZ PlusAbschied von Marta aus der Nationalmannschaft
:Sie hat Grenzen durchbrochen

Einen letzten Angriff hatte Marta auf den WM-Titel gewagt und ist mit Brasilien in der Vorrunde gescheitert. Ihre Karriere endet, ihr Werk bleibt unvollendet - doch sie hat dem Frauenfußball mehr gegeben als jede andere bisher.

Von Felix Haselsteiner

Enttäuschende US-Fußballerinnen
:"Die beste Spielerin war der Pfosten"

Die USA entgehen als Titelfavorit nur knapp dem Aus in der Vorrunde. Beim 0:0 gegen Portugal offenbart das Team große fußballerische Probleme - und bietet als Lösung nur alte Floskeln.

Von Felix Haselsteiner

Schweden zieht ins Achtelfinale ein
:Jede Ecke eine Großchance

Die Schwedinnen demütigen Italien mit einem schlichten, aber genialen Konzept: Sie haben Standards perfektioniert. Abwehrspielerin Amanda Ilestedt führt nun sogar die Torjägerliste der WM an.

Von Felix Haselsteiner

Frankreich gewinnt Topspiel gegen Brasilien
:Warnung ans deutsche Team

In einem hochklassigen Spiel bezwingt Frankreich Brasilien und setzt sich an die Spitze der Gruppe. Sollte die DFB-Auswahl das Achtelfinale erreichen, wären beide Teams ein möglicher und schwerer Gegner.

Von Vinzent Tschirpke

Fußball-WM
:Eine Elfmeter-Wiederholung hilft England

Der Europameister zittert: Gegen Außenseiter Haiti vergibt Georgia Stanway einen Strafstoß, darf aber nochmal ran und trifft zum 1:0-Sieg. Die Engländerinnen kämpfen mit Verletzungen - und führen einen Streit mit dem Verband.

Von Anna Dreher

Prozess in England
:Nach Freispruch: Solidarität mit Fußballer Benjamin Mendy

Der französische Weltmeister von 2018, einst der teuerste Verteidiger der Welt, war der Vergewaltigung angeklagt, doch die Jury wertete die Beweise als nicht ausreichend. Prominente Kollegen äußern Zustimmung zu dem Urteil.

U21-Europameisterschaft
:England feiert "Young Trafford"

Die englischen Junioren gewinnen das Finale der U21-EM gegen Spanien - und verdanken das ihrem Torwart, der einen Elfmeter in der Nachspielzeit samt Nachschuss pariert. James Trafford blieb zudem das ganze Turnier über ohne Gegentor.

Von Ulrich Hartmann

Internationaler Fußball
:Die Seleção setzt auf einen Italiener

Carlo Ancelotti, derzeit Trainer bei Real Madrid, soll Brasiliens Nationalteam ab Sommer 2024 anführen. Seine Ernennung stellt für das größte Land Südamerikas einen Kulturbruch dar.

Von Javier Cáceres

Cristiano Ronaldo
:Ein König auf den Spuren von Birgit Prinz

Als erster Fußballer überhaupt knackt Cristiano Ronaldo die Marke von 200 Länderspielen. Dabei erzielt er auch noch sein 123. Tor, den Siegtreffer in der 90. Minute. An ein Karriereende in Portugals Nationalmannschaft denkt er noch lange nicht.

Von Javier Cáceres

Internationaler Fußball
:Spanien gewinnt Titel in der Nations League

Im Finale gegen Kroatien steht es nach 120 Minuten 0:0 - anschließend haben die Spanier im Elfmeterschießen die besseren Nerven. Die kroatischen Fans singen für Luka Modrić.

SZ PlusDeutschland in der Einzelkritik
:Immerhin Thiaw gelingt eine erfrischende Premiere

Der Abwehrspieler ist einer der wenigen Gewinner des Abends, Florian Wirtz wird abgeblockt, Jonas Hofmann schießt Richtung Stadion-DJ und Marc-André ter Stegen muss wieder lernen, was ein Gegentor ist. Das DFB-Team in der Einzelkritik

Von Jonas Beckenkamp

Hansi Flick vor dem Länderspiel
:"Kritisiert mich, aber lasst die Spieler in Ruhe"

Vor dem Spiel gegen Polen stellt sich der Bundestrainer entschieden vor seine Mannschaft. Hansi Flick nimmt besonders Joshua Kimmich in Schutz. Taktisch soll es trotz anfälliger Defensive vorerst mit Dreierkette weitergehen.

Von Philipp Selldorf

Kai Havertz
:Gruß nach Madrid

Beim 3:3 gegen die Ukraine bringt sich Kai Havertz auf dem europäischen Transfermarkt in Stellung. Real Madrid gilt als sehr interessiert, die Frage ist aber auch: Kauft man mit ihm einen offensiven Mittelfeldspieler - oder doch einen Stürmer?

Von Christof Kneer

SZ PlusDFB-Länderspiel gegen Ukraine
:Trötsignale beim Multifunktionsspiel

Der Krieg, die Symbolik, das Jubiläum - ach ja, und Fußball gab's auch: Beim 3:3 gegen die Ukraine offenbart Flicks Team erneut gravierende Schwächen. Ein Experiment geht schief, doch am Ende gelingt immerhin ein wilder Aufbäumversuch.

Von Christof Kneer

Ukrainische Nationalmannschaft
:Der Krieg ist immer dabei

Ablösesummen werden teilweise für Prothesen ausgegeben: Wenn die Ukraine Gegner im 1000. Länderspiel der deutschen Auswahl ist, erinnert die Partie daran, wie Russlands Raketen den Sport in dem Land hetzen - und zerstören.

Von Frank Nienhuysen

DFB vor Länderspiel gegen die Ukraine
:Kampf um die goldene Generation

Die Spieler der Jahrgänge 1995 und 1996 waren mal ausersehen, den deutschen Fußball auf neue Höhen zu führen. Nach drei missratenen Turnieren hat der Bundestrainer den Tonfall verschärft - es ist ein letzter Versuch.

Von Christof Kneer

SZ PlusDeutscher Fußball-Bund
:Das Rätsel der beiden zusätzlichen Länderspiele

40 oder 42 Partien? Wie viele waren es denn nun? Der DFB hat erneut Ärger in Steuerfragen, diesmal geht es um Länderspiel-Einnahmen zwischen 2018 und 2022. Der Verband muss seine Angaben korrigieren, es drohen gravierende Konsequenzen.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Gutscheine: