Das Gärtnerplatztheater präsentiert sein neues Opernstudio.
Gärtnerplatz
:Zweijähriger wird von Auto überrollt
Der Junge wird an einer Tankstellenausfahrt in der Baaderstraße erfasst - und kommt mit Prellungen und Abschürfungen davon.
Wetter in München
:Schön kalt
Die Temperaturen in München steigen wieder. Zeit, sich mit einem Eis zu erfrischen.
Gärtnerplatz-Open-Air
:Klassik-Hopping und mehr
An diesem Wochenende steigt wieder das Freiluft-Spektakel am Gärtnerplatz. Wie es kommt, dass Solisten und Orchester des Staatstheaters am Sonntag mit den Kollegen der Staatsoper konkurrieren.
Nach Attacke auf Radfahrerin in der Müllerstraße
:DNA-Test bei 35-Jährigem - keine Verbindung zum Isarmord
Nachdem der Mann eine Radfahrerin in der Müllerstraße angegriffen hatte, überprüfte die Polizei routinemäßig einen Zusammenhang mit dem Mord an Domenico Lorusso vor zehn Jahren - erfolglos.
Wohnen
:Münchens Mietbrennpunkte
Der Mieterverein zeigt in einer Tour durch die Stadt, wo die Wohnsituation besonders angespannt ist - und wie sich die Menschen zu helfen versuchen.
Lyfe Café
:Buntes Frühstück zwischen weißen Wänden
Das Auge isst mit: Im "Lyfe Café" hat man sich das zu Herzen genommen. Die Karte trumpft mit Superfood auf und bietet Kreationen, die beeindruckend aussehen.
Kultur
:Wenn der Freistaat die Theaterkasse füllt
Die Ernennung zum Staatstheater dürfte sich für Regensburg vor allem finanziell auszahlen. Bislang gibt es in Bayern fünf Spielstätten dieses Ranges, drei davon in München. Ein Überblick.
Immobilienmarkt in München
:Die nächste Gentrifizierungswelle im Gärtnerplatzviertel
Zwei Beispiele aus der Klenzestraße zeigen: Sanierung und Umbau von Häusern vertreiben Kleingewerbe, vernichten grüne Innenhöfe - und gefährden sogar besserverdienende Mieter. Was ist da gerade los im Viertel?
Gastronomie
:Das "Moro" wird jetzt "Fesch"
Ein Stehausschank ist auch dabei: Das Team aus dem Harry Klein macht mit Freunden an der Müllerstraße ein Wirtshaus auf - das "natürlich" queer bleiben soll.
Diskussion in München
:Bayern, die unbekannte Heimat
Die SZ-Redakteure Hans Kratzer und Sebastian Beck sprechen über das Wesen des ländlichen Bayerns. Und über Vorurteile, die man manchmal nur zu gerne glaubt.
Demonstranten erinnern an die blutige Niederschlagung von Protesten und fordern politische Unterstützung.
Mitbewerber sind skeptisch
:Neues System für Mehrwegbecher: "Kooky" will in München durchstarten
Das Start-up aus der Schweiz will mit seinen Mehrwegbechern und Rückgabe-Automaten in der Stadt Fuß fassen. Wie das System funktioniert - und warum andere Anbieter nicht mitmachen wollen.
Kultur
:Zehn besondere Kinos in München
Eine außergewöhnliche Geschichte, ein ausgewähltes Programm und das vielleicht beste Popcorn der Stadt: Kino-Empfehlungen in München.
Gärtnerplatzviertel
:Vier Autos brennen in der Klenzestraße
In der Nacht auf Mittwoch wird die Feuerwehr alarmiert und fährt mit fünf Einsatzfahrzeugen zur Brandstelle. An der Ermittlung der Ursache ist auch der Staatsschutz beteiligt.
Gärtnerplatzviertel
:Stadt kauft Rischart-Gelände zu reduziertem Preis
Die Inhaber der Bäckerei akzeptieren das Angebot, das der Stadtrat auf 87 Millionen Euro gesenkt hatte. Nun sollen 100 bezahlbare Wohnungen in Top-Lage entstehen. Die FDP spricht von "Quersubventionierung mit Steuergeld".
Festakt zum 77. SZ-Geburtstag
:"So könnte es weitergehen"
Altbundeskanzlerin Angela Merkel hält die Festrede zum 77. Geburtstag der "Süddeutschen Zeitung" - zum Teil mit erstaunlich persönlichen Worten.
77 Jahre Süddeutsche Zeitung
:Ein Autogramm bitte, Frau Merkel!
Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft feiern mit der Süddeutschen Zeitung ihr 77-jähriges Bestehen. Auf die Festrednerin kommen gleich bei ihrer Ankunft Passanten zu. Die Impressionen des Abends.
Isarvorstadt
:Stadt bietet 100 Millionen Euro für Rischart-Grundstück
Wo heute noch die Bäckerei-Zentrale liegt, könnten bald rund 100 bezahlbare Wohnungen entstehen. Doch es gibt einen Vorbehalt - und einen Haken.
Kostenlose Tour
:Mit dem Rad ins Nachtleben
Entlang der Altstadt geht es bei der geführten Radtour des Mobilitätsreferats durch das Gärtnerplatzviertel nach Haidhausen und weiter über das Lehel zum Kunstareal in der Maxvorstadt.
Immobilie im Gärtnerplatzviertel
:Stadt will Rischart-Grundstück kaufen
Auf dem Areal an der Buttermelcherstraße könnten 125 bezahlbare Wohnungen entstehen. Die Grünen denken aber auch an eine Bäckerei von Bellevue di Monaco - und setzen die Verkäufer moralisch unter Druck.
Gärtnerplatzviertel
:Linke fordert die Stadt auf, das Rischart-Gelände zu kaufen
Die Bäckerei veräußert das Gelände ihrer Firmenzentrale. In bester Lage im Gärtnerplatzviertel könnten etwa 125 Wohnungen entstehen.
Immobiliendeal in der Isarvorstadt
:Grundstück in bester Innenstadt-Lage zu verkaufen
Die Bäckerei Rischart sucht einen Käufer für ihr Produktionsgelände im Gärtnerplatzviertel. Die Stadt hat großes Interesse, doch die entscheidende Frage wird sein: Wählt das Unternehmen lieber einen Investor, um das Maximum herauszuholen?
Siggis vegan & fresh food
:Botschaft mit Biss
München ist nicht arm an veganen Restaurants, aber die rustikale Küche in Siggis vegan & fresh food ist doch etwas Besonderes. Bei Anti-Jägerschnitzel und Schlutzkrapfen lässt sich etwas für das eigene Wohl und das der Tiere tun.
Bindaas
:Und plötzlich sitzt man in Delhi
Das Bindaas in der Rumfordstraße verspricht "Indian Street Food". Alles läuft hier wie eine geölte Maschinerie. Ein klarer Fall von Konzeptgastronomie - aber die gelungene Version davon, mit fairen Preisen.
Mi Casa
:Kolumbianische Spezialitäten in höhlenartigem Ambiente
Das Mi Casa nahe dem Viktualienmarkt bietet wirklich gute kolumbianische Küche und eine höchst behagliche Einkehr.
Flüchtlingshilfe in München
:Till Hofmann plant die "Bellevue Bildungs-Bäckerei"
Nach der Kaperung des Hauses an der Müllerstraße 6 vor fast acht Jahren landen die Aktivisten von Bellevue di Monaco den nächsten Coup: diesmal im Hinterhaus in der Corneliusstraße 34.
Siggis Vegan & Fresh Food
:Genüsslich die Welt verbessern
In diesem Lokal frühstücken selbst Veganer Bratwurst und Leberkäs. Und dafür musste kein Tier leiden.
Wohnen in München
:Zu reich für Mieterschutz
Die Erhaltungssatzung für den Gärtnerplatz und das Glockenbachviertel läuft aus. Lokalpolitiker appellieren an die Stadt, die Regelung zu verlängern - wie auf der Schwanthalerhöhe.
MeinungGärtnerplatzviertel
:Die Gewofag muss ihr Verhalten überprüfen
Die Gewofag kommuniziert zu ihrem maroden Haus im Gärtnerplatzviertel voller Widersprüche. Die Stadt sollte unabhängige Experten einschalten, um das Vertrauen in das Unternehmen zu stabilisieren.
Immobilie in München
:"Gefahr für Leben und Gesundheit der Bewohner"
Seit mehr als einem Jahr schlägt sich die Stadt mit einem maroden Haus am Gärtnerplatz herum. Nun wird vor Gericht der Bericht eines Statikers präsentiert, der zeigt, wie groß die Ausmaße des Verfalls waren. Hätte man das alles früher wissen können? Und wie gefährdet waren die Mieter?
Teurer Sanierungsfall in bester Lage
:Stadt kauft Bruchbude - alle Mieter müssen raus
Die Stadt München nutzt ihr Vorkaufsrecht und kauft ein Mietshaus in guter Lage. Doch das Haus entpuppt sich als marode. Nur mit Notmaßnahmen lässt sich eine Einsturzgefahr abwenden. Und jetzt?
Kultur und Freizeit
:Diese kleinen Münchner Kinos sollten Sie kennen
Filmtheater mit Geschichte, einem ausgewählten Programm oder dem vielleicht besten Popcorn der Stadt: Unsere Empfehlungen für zehn besondere Kinos.
Manu
:Wunder an Wohlgeschmack
Auf der Speisekarte des Manu herrscht eine rätselhafte Nüchternheit. Doch hat man erst probiert, dann begreift man sogleich das kulinarische Prinzip.
Probleme an den Party-Hotspots
:Eine zersplitternde Stadt
Alkohol, zerbrochenes Glas, überfüllte Plätze - und alle fühlen sich im Recht: Die Menschen, die feiern wollen, die Polizisten, die sie auf die Regeln hinweisen und die Anwohner, die ihre Ruhe haben wollen. Nächtliche Beobachtungen in München.
Gärtnerplatztheater
:Köpplinger verlängert
Der Intendant an Münchens beliebter Volksoper bleibt, der Spaß kann weitergehen.
Feiern im öffentlichen Raum
:Alkoholverbot am Gärtner- und Wedekindplatz aufgehoben
Dafür erlässt die Stadt dort neue Regeln. Wie in der Türkenstraße sind Glasflaschen und laute Musik nachts nicht mehr erlaubt.
Lokalrunde
:Nach dem Lockdown
Die Gastroszene lebt wieder auf, mit ein paar Neueröffnungen - und einer Fotoschau
Polizei in München
:Erneut Flaschenwurf auf Beamte
Nach dem Angriff kam es in der Nacht zu Samstag in der Unigegend zu einem Tumult. Auch am Gärtnerplatz rückte die Polizei aus.
Gärtnerplatz
:Bienenschwarm lässt sich auf Motorroller nieder
In der Nähe des Gärtnerplatzes hat ein Bienenvolk das Gefährt als neuen Ort für seinen Staat erkoren. Mit einem Trick hat die Feuerwehr die Insekten zum Wegfliegen bewogen.
Pilotprojekt in München
:Der Gärtnerplatz bekommt eine Partyampel
Wer an dem beliebten Hotspot feiern will, kann künftig im Internet nachschauen, wie voll es dort ist. So richtig digital wird die Ampel aber mangels Geld und Zeit noch nicht.
Polizeieinsätze am Wochenende
:Gärtnerplatz abgesperrt, Menschenansammlung am Viktualienmarkt und illegale Corona-Partys
Im ganzen Stadtgebiet muss die Polizei wegen Verstößen gegen die Corona-Bestimmungen einschreiten. In Untersendling bekommt ein 25-Jähriger gleich doppelt eine Anzeige.
München
:Polizei erteilt fast 500 Anzeigen wegen Verstößen gegen Corona-Regeln
Mehr als 6000 Kontrollen hat die Polizei am Wochenende in München durchgeführt. Oft trafen sie auf größere Menschansammlungen, zu wenig Abstände und fehlende Masken.
München
:Alkoholverbot auf Gärtnerplatz und Wedekindplatz tritt in Kraft
Die Regel gilt von diesem Freitag an täglich von 18 bis sechs Uhr. Auch das Alkoholverbot in der Fußgängerzone wird zeitlich angepasst.
Einsätze am Wochenende
:Polizei muss Gärtner- und Wedekindplatz räumen
Jeweils um die 400 Personen befinden sich am Samstagabend auf den beiden Plätzen. In Pasing haben es die Beamten mit zahlreichen Jugendlichen am Bahnhof zu tun - und einer illegalen Dachboden-Party.
Tassilo
:Dann eben Plan H
Kim Mira Meyer, Jahrgang 1993, ist Regieassistentin am Gärtnerplatztheater. Sie singt, schreibt, tanzt,
choreografiert, hat ihre eigene Bühne gegründet und will die erste Nationaloper Namibias inszenieren
Polizei in München
:Hunderte feiern wieder auf dem Gärtnerplatz
Etwa 400 Menschen mit Klapptischen, Alkohol und lauter Musik sind in der Spitze am Donnerstagabend laut Polizei auf dem Platz in der Innenstadt gewesen. Mehrere Anwohner klagten über Ruhestörung.
Münchner Stadtrat
:Neue Strategien für ein besseres Sicherheitsgefühl
Die Stadt will sich auf künftige Risiken vorbereiten. Die Pandemie hat gezeigt, dass ein sicheres Zusammenleben in der Großstadt nur in begrenztem Maße von der Polizei allein gewährleistet werden kann.
Stufenplan fürs Feiern
:Stadt soll Party-Regeln für Gärtnerplatz erarbeiten
Der Platz ist bei jungen Menschen beliebt - besonders nachts und im Sommer. Anwohner finden dann kaum Schlaf und sagen, da laufe etwas aus dem Ruder. Vergangenes Jahr war das teils heftig, 2021 soll es besser werden.
Internationaler Frauentag
:"Der Muttertag ist wesentlich präsenter"
Suzan Çakar hat die Aktionswoche zum Weltfrauentag mitgestaltet. Sie ist überrascht, wie wenig es zu dem Thema in München lange gab.