Die Krisen auf der Welt treiben immer mehr Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. Auch nach München. Die Politik sucht nach Lösungen für Unterbringung und Betreuung.
Neuried
:Erst Flüchtlingsunterkunft, dann Arbeiterwohnheim
Eine Neurieder Firma bietet dem Landratsamt an, einen geplanten Neubau fünf Jahre für 70 Geflüchtete zu nutzen. Der Gemeinde kommt die Idee gelegen.
Ukrainerinnen in München
:Seit neun Monaten wartet sie auf seine Antwort
Alla Shapran sehnt sich nach dem Geruch ihres Mannes, Valeria Kropach hat ihren Partner seit drei Jahren nicht gesehen – und Olena Drobots Ehemann wird seit Mai an der Front vermisst. Die Geschichte von drei Paaren, die der Krieg getrennt hat.
Offener Brief nach Anschlag in München
:„Ein Täter ist nicht der Vertreter für uns alle“
In einem offenen Brief verurteilen drei junge Männer den Täter des islamistisch motivierten Anschlags in München – wie er sind auch sie einst aus Afghanistan geflohen. Warum ihnen der Schritt in die Öffentlichkeit so wichtig ist.
Islamistische Gewalt
:Afghanische Gemeinschaft verurteilt Anschlag
Im Namen von Landsleuten äußert ein Geflüchteter tiefstes Bedauern über die Tat von München. Die Arbeiterwohlfahrt, die ihn im Landkreis München betreut, warnt vor einem Generalverdacht gegen eine ganze Volksgruppe.
MeinungFlüchtlingsdebatte
:Unterschleißheims Bürgermeister betreibt Wahlhilfe für Friedrich Merz
Indem er die Standortsuche für eine Flüchtlingsunterkunft stoppt, leistet ausgerechnet der Sozialdemokrat Christoph Böck vorauseilenden Gehorsam.
Standortsuche für Flüchtlingsunterkunft
:Unterschleißheim zieht die Bremse
Die Stadt stoppt die Standortsuche für eine weitere Flüchtlingsunterkunft. SPD-Bürgermeister Christoph Böck begründet die Entscheidung mit veränderten politischen Rahmenbedingungen und einem zu erwartenden Rückgang der Asylsuchenden. In der Stadt fehlen damit weiterhin mehr als 400 Aufnahmeplätze.
Marathon am Dach der Welt
:„Ich habe gekämpft und viel erreicht, ich fühle mich frei“
Shiva Paul läuft die weltweit härtesten Marathons. Als junger Mann floh er vor der Militärdiktatur in Bangladesch nach München. Heute ist er erfolgreicher Unternehmer, schöpft Kraft aus täglichem Yoga und baut Brücken zwischen Kulturen.
Streit um Unterbringung
:Wieder Unmut über geplante Flüchtlingsunterkunft
Auf einem Feld am westlichen Stadtrand soll eine neue Asylunterkunft entstehen. Doch der Plan ist umstritten. Bröckelt die Aufnahmebereitschaft der Münchner? Die Verwaltung sucht nach „dringend notwendigen Standorten“, um Geflüchtete unterzubringen.
Asylsuchende in München
:Wer zahlt für die Flüchtlinge?
Die Stadt und die Regierung von Oberbayern streiten seit zehn Jahren darüber, wer für Unterbringung und Versorgung von Asylsuchenden aufkommen muss. Es geht um mehr als 52 Millionen Euro und die Frage, ob die Kommune Klage erhebt.
Feldmoching-Hasenbergl
:Unterkunft wird verkleinert und verlegt
Die Stadt ändert erneut ihre Planungen und will 290 Plätze für Geflüchtete im Münchner Norden nun in zwei Einrichtungen schaffen.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs
:Zweihundert Veranstaltungen zur „Stunde Null“ in München
Rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland sind in München mehr als 200 Vorträge, Führungen und Ausstellungen geplant. Eine Auswahl.
Geflüchtete aus Syrien
:Frau Merkel ist er dankbar für die Hilfe, aber nun zieht es ihn zurück
Emad Omaren kam 2015 mithilfe von Schleusern nach Deutschland. Heute gehört er zu den 350 000 Syrern im erwerbsfähigen Alter, die Bürgergeld beziehen. Über einen, der weiß, dass er es gut erwischt hat – und trotzdem hier nie heimisch wurde.
Syrer in München
:„Ich hatte meine Brüder schon im Grab gesehen“
Tausende Syrer feiern am Odeonsplatz den Sturz von Machthaber Assad. Begegnungen mit Menschen, die viel gesehen und erlebt haben, das für Münchner kaum vorstellbar wäre.
Asylunterkünfte in München
:Wohin mit den Geflüchteten?
Die Stadt muss jeden Monat Hunderte Menschen aus Krisengebieten unterbringen. Doch der Widerstand gegen neue Unterkünfte wächst – selbst am Stadtrand. Kippt die Stimmung?
Für einen externen Dienstleister hat der Landkreis München derzeit kein Geld. In Absprache mit den Bürgermeistern setzt er deshalb darauf, dass Helferkreise und andere Vereine die mit 80 Cent pro Stunde vergüteten „Arbeitsgelegenheiten“ vermitteln.
Migration
:„Muss ich zurück, wenn die AfD noch mehr Wahlen gewinnt?“
Der Ton gegenüber Geflüchteten wird rauer in Deutschland. Wie nehmen diese den Rechtsruck in Deutschland wahr? Hier erzählen vier von ihnen.
Geflüchtete in München
:Willkommenskultur auf Rädern
Seit zehn Jahren finden Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in München Hilfe beim Lighthouse Welcome Center. Um den Bedürfnissen besser gerecht zu werden, setzen die Betreiber nun auf ein neues Konzept.
Geflüchtete im Landkreis München
:Ein Rechtsgutachten gegen das Ankerzentrum
Eigentlich ist eine Erstaufnahmeeinrichtung in Dornach so gut wie vom Tisch. Doch die Aschheimer CSU-Gemeinderatsfraktion will auf Nummer sicher gehen.
Flucht und Migration
:Ankerzentrum auch im Landkreis denkbar
Die Regierung von Oberbayern braucht weitere Erstaufnahmeeinrichtungen im Raum München. Ein leer stehendes Bürogebäude im Gewerbegebiet Dornach ist zwar offenbar aus dem Rennen, Landrat Göbel schließt aber andere Standorte nicht aus.
Migration
:Die Opposition zieht vom Rathaus auf die Straße
Der Baierbrunner Gemeinderat hat mit großer Mehrheit den Bau einer Flüchtlingsunterkunft beschlossen, doch jetzt versuchen ein paar Gremiumsmitglieder von SPD und CSU, den Standort mit einem Bürgerbegehren zu verhindern.
MeinungBürgerbegehren in Baierbrunn
:Einmal Nachhilfe in Demokratie, bitte
Dass vier Gemeinderäte von CSU und SPD ein Bürgerbegehren gegen eine Flüchtlingsunterkunft unterstützen, ist des Ortes unwürdig.
Asylsuchende
:Zu wenige Flüchtlinge in München? Stadt weist Vorwurf zurück
Der bayerische Ministerpräsident sieht noch Kapazitäten für die Unterbringung und fordert ein neues großes Ankerzentrum. Die SPD hält Söder für schlecht informiert – und auch die CSU im Stadtrat lehnt den Plan ab.
Flüchtlingsunterkunft
:Solidarität ja, aber nicht hier
Bis Ende 2026 sollen in Kirchheim ukrainische Geflüchtete in Containern wohnen. Bei einer Besichtigung der Anlage äußern viele Anwohnerinnen und Anwohner ihren Unmut.
Krieg in der Ukraine
:Werden Freiheit und Werte nur noch nach Kassenlage unterstützt?
Der Umgang der Bundesregierung mit den Ukraine-Hilfen lässt beim katholischen Hilfswerk Renovabis mit Sitz in Freising die Alarmglocken schrillen. Mögliche Kürzungen sieht man dort als „fatales Signal“ für die Menschen in der Ukraine.
Garching
:Doppelt so viele Plätze für Geflüchtete
Neben der Unterkunft am Echinger Weg werden neue Container aufgestellt. Die Stadt verknüpft ihre Zustimmung mit Forderungen ans Landratsamt.
Migration
:Ausländerbehörde steht weiter vor großen Aufgaben
Angesichts von 8000 Flüchtlingen und Asylbewerbern sowie 86 000 Einwohnern ohne deutschen Pass verlängert der Kreistag die personelle Aufstockung bis Mitte 2027. Nur aus einer Ecke gibt es Ablehnung.
Bezahlkarte für Geflüchtete
:Wie Asylsuchende an mehr Bargeld kommen sollen
Münchner Aktivisten wollen mit einem Tauschsystem die Begrenzung der Bezahlkarte umgehen. Was dahintersteckt und was Kritiker davon halten.
Asylbewerber im Landkreis München
:Bezahlkarte an etwa 1000 Schutzsuchende ausgegeben
Nach Angaben des Landratsamtes hat die Verteilung reibungslos funktioniert. Nur einzelne Exemplare liegen noch zur Abholung bereit.
Politik
:München führt Bezahlkarten für Asylbewerber ein – und macht mehrere Ausnahmen
Maximal 50 Euro können mit der Chipkarte abgehoben werden. Wie viele Menschen in der Stadt betroffen sind und welche Gruppen davon ausgenommen werden.
Europawahl: Kandidatin mit ukrainischen Wurzeln
:"Kein Nationalstaat ist auf Dauer alleine überlebensfähig"
Olga Dub-Büssenschütt ist Mitglied im Migrationsbeirat. Sie half, Geflüchteten aus der Ukraine und der Stadt München zueinanderzufinden. Nun kandidiert sie bei der Europawahl für die CSU. Mit dem Krieg in ihrem Heimatland haben sich ihre Ziele verschoben.
Vaterstetten
:Flüchtling versteckt sich unter Reisebus und fällt auf A99
Eine 48-Jährige, die hinter dem Bus fährt, macht sofort eine Vollbremsung. Als der Fahrer anhält, kriecht ein weiterer Mann unter dem Reisebus hervor.
Benefizaktion auf dem Altstadtring
:10 000 laufen beim "Giro di Monaco" für Solidarität und gegen Rassismus
Ausgelassene Stimmung und beste Bedingungen, um ein Zeichen zu setzen: München bewegt sich für eine offene Gesellschaft. Mit ihrem Spendenaufruf sind die Veranstalter aber noch nicht ganz am Ziel.
Drama um geflüchteten Musiker
:Er will einfach sicher leben und Musik machen
Osagie Airen alias Prince White, Sänger der Band "Vue Belle", soll abgeschoben werden. Das Kulturreferat und viele Künstler in München stehen hinter ihm. Nur eine Berufsausbildung kann dem Nigerianer anscheinend noch helfen.
MeinungMünchner Kriminalstatistik
:Mehr Gewalt - aber nicht durch Geflüchtete
Wenn die Zahl der Delikte steigt, die der tatverdächtigen Flüchtlinge aber sinkt, kann das eine mit dem anderen nicht viel zu tun haben. Dennoch liefern die Zahlen eine Erkenntnis.
Prozess um Stromschlag bei Schleusung
:Er hielt ihre Hand, dann war sie tot
Zwölf Flüchtlinge werden in einem Lkw-Trailer auf einem Güterzug nach Deutschland geschleust. Beim Aussteigen kommt es zu einem Stromschlag. Eine 15-Jährige stirbt. Adil P. überlebt schwer verletzt - und wird nun von seiner Familie mit dem Tod bedroht.
Schwabing
:Kurioser Immobilien-Deal
Die Commerzbank will ihre eigene, ehemalige Zentrale zurückkaufen. Wie teuer das Geschäft wird, hängt auch an der Frage, ob die Stadt dort Geflüchtete unterbringen wird.
Korrekturen
:Falsche Haftdauer, falsche Villa
Wie lange Adolf Hitler nach seinem Putschversuch 1923 in Landsberg einsaß, und ein Missverständnis um eine Münchner Villa.
Festival im Sinne der Demokratie
:München feiert ein Festival gegen Rassismus
Von 11. bis 24. März gibt es ein Programm mit Lesungen, Stadtführungen, Filmen, Vorträgen und mehr in nahezu allen Stadtteilen, von der Innenstadt bis nach Laim, Neuhausen und Hadern.
Schwabing
:Alte Commerzbank-Zentrale soll Flüchtlingsheim werden
Der Stadt München ist das Objekt in Schwabing von einem "potenziellen Vermieter" angeboten worden. Die Verwaltung prüft derzeit die Möglichkeiten.
Abschiebung verhindert
:Duldung für Pflege-Azubi bis Ende August gesichert
Daniel M. darf in Deutschland bleiben und mit seiner Ausbildung beim Altenheimträger Münchenstift weitermachen. Wie es danach weitergeht, ist offen.
MeinungAbschiebe-Drama um Azubi aus München
:Es bleibt ein bitterer Nachgeschmack
Ein Flüchtling sollte mitten in seiner Pflege-Ausbildung abgeschoben werden. Für ihn gab es ein Happy End. Doch was ist das für ein System, in dem es einen Gnadenakt braucht, um der Vernunft zum Recht zu verhelfen?
Pflegenotstand in München
:Abschiebe-Drama um Pflege-Azubi
Ein 26-jähriger Auszubildender des Pflegeunternehmens Münchenstift wird am Freitag verhaftet. Er soll in die Demokratische Republik Kongo zurückgebracht werden. Wenige Stunden vor dem angesetzten Flug lenkt das Innenministerium ein.
Asylunterkünfte
:Geflüchtete ziehen ins Hotel Aigner
Das Haus an der Rosenheimer Landstraße in Ottobrunn steht seit Herbst leer. Nun nutzt es der Landkreis München für die Unterbringung von bis zu Menschen.
Wohnungsnot
:Notquartiere für mehr als 380 Geflüchtete
In Unterhaching, Haar und Garching werden demnächst neue Unterkünfte fertig. Doch die Kreisbehörde sieht nur eine kurze Entlastung und beklagt zunehmende Schwierigkeiten bei der Unterbringung.
Unterhaching
:Großeinsatz wegen Streit in der Flüchtlingsunterkunft
Weil mehrere Bewohner aneinander geraten, rücken 15 Streifenwagen aus.
Flüchtlingsunterkunft in Riem
:Die Zeltstadt lässt noch auf sich warten
Regelmäßig kommen Flüchtende in München an, sie unterzubringen bleibt schwierig. Im Winter entschärfen Zelte die Situation. Bald ziehen die ersten Menschen in Riem ein.
Migration
:Stadt beschließt neue Flüchtlingsunterkünfte
Sieben Einrichtungen mit insgesamt etwa 1370 Schlafplätzen werden in verschiedenen Stadtteilen errichtet. In Riem entsteht wieder eine Zeltstadt.
Mehr als 2000 Betten
:Streit um neue Flüchtlingsunterkünfte
München stößt bei der Unterbringung an seine Belastungsgrenze, warnt das Sozialreferat. Der Stadtrat soll darum eine Zeltstadt an der Messe und drei neue Standorte für mehr als 2000 Menschen beschließen. Doch in den Vierteln regt sich Widerstand.
Integration
:Offene Sprechstunde für Geflüchtete
In der Ludmillastraße 26 kann man sich künftig donnerstags auch ohne Termin beraten lassen.
Zwischen Welten
:Olenas Botschaft
Unsere Kolumnistin hat mit der ukrainischen Regisseurin Daria Onyshchenko über deren neuestes Filmprojekt gesprochen. Halb Spielfilm, halb Dokumentation erzählt sie die Geschichte einer Geflüchteten in München, um die Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine zu erklären.