Energiepreisbremse:Bundeskartellamt prüft Fernwärme-AnbieterDie Behörde will herausfinden, ob Unternehmen ungerechtfertigt hohe Preise für Fernwärme verlangen.
SZ PlusPocking:Deutschlands einziges Silizium-Werk ist in der KriseIn Niederbayern sitzt der bundesweit einzige Hersteller von Rohsilizium. Das Material wird für die Produktion von Photovoltaikanlagen und Mikrochips stark nachgefragt - dennoch ist die Zukunft des Werks ungewiss.
Energiekrise:Stadtwerke München senken Preise für Gas und StromAuch Fernwärme-Kunden zahlen künftig weniger. Wie viel Münchner bald sparen und ab wann die neuen Preise gelten.
SZ PlusExklusivEnergie:Die Preise für Strom und Gas sinken wiederViele Grundversorger senken im Mai, Juni und Juli die Tarife. Bei den meisten Unternehmen bleibt es aber teuer. Warum das so ist und was Verbraucher jetzt tun können.
Hohe Preise:Kartellamt überprüft GasversorgerMehrere Gasversorger sollen die Regeln der Energiepreisbremse ausgenutzt haben, um an höhere Ausgleichszahlungen vom Staat zu kommen. Jetzt hat das Kartellamt bei mindestens zehn Firmen eine Prüfung eingeleitet.
Uniper und Sefe:Krisenkonzerne zahlen hohe BoniDer Staat hat die Gasimporteure Uniper und Sefe mit Steuer-Milliarden gerettet. Dennoch überweisen die Firmen millionenschwere Prämien an ihre Energiehändler.
SZ PlusMeinungKonjunktur:Die gefährlich guten NeuigkeitenDeutschland verpasst wohl knapp eine Rezession, so die EU-Kommission. Alles also halb so wild mit Energie-Krise und Kriegsfolgen? Vorsicht!
Energiekosten:Warum die Münchner Stadtwerke keine Abschlagszahlungen einziehenBei der Berechnung der neuen Strompreise kommt das Unternehmen nur schleppend voran. Die erste Abbuchung könnte für Kunden gepfeffert ausfallen.
SZ PlusMeinungStrompreise:Warum die grüne Wende mehr Wettbewerb brauchtRobert Habecks größtes Problem lautet nicht Vetternwirtschaft, sondern: Strom. Hier geht der Minister eine viel zu riskante Wette ein.
SZ PlusEnergiewende:Das ist Habecks Konzept für günstigen IndustriestromDer Wirtschaftsminister will dafür sorgen, dass energieintensive Betriebe nur noch sechs Cent pro kWh für Strom zahlen. Sein Kabinettskollege Christian Lindner dürfte wenig begeistert sein.
Subventionen:Braucht die Industrie einen eigenen Strompreis?Alle sind sich einig: Energieintensive Betriebe brauchen staatliche Hilfen, um hohe Strompreise zu schultern. Jetzt streitet die Koalition, wie Hilfen aussehen könnten.
SZ PlusNachzahlungen drohen:Welche Punkte man auf der Heizkostenabrechnung genauer ansehen sollteMillionen Mieter bekommen bald die Abrechnung für die Heizkosten 2022. Fehler sind darin nicht selten. Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten.
Wirtschaft:Konjunktur in Bayern tritt auf der StelleDie Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft erwartet in diesem Jahr kein Wachstum. Zwar könne eine Rezession vermieden werden, ein Aufschwung sei aber nicht in Sicht.
Energiekosten:SPD und Grüne pochen auf günstigeren IndustriestromDas Haus von Wirtschaftsminister Habeck will bald entsprechende Pläne vorlegen. Während die Sozialdemokraten die Idee unterstützen, kommt von der FDP Widerstand. Dort wünscht man sich "marktwirtschaftliche Lösungen".
Energie:Krisenkonzern Uniper macht wieder GewinnDer Gasimporteur verbuchte nach Russlands Lieferstopp hohe Verluste und musste verstaatlicht werden. Doch Gas ist nun billiger - und die Firma profitiert.
Öl- und Pelletheizungen:Härtefallhilfen können in Kürze beantragt werdenInsgesamt 1,8 Milliarden Euro hat der Bund für Privathaushalte bereitgestellt, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie Holz oder Öl heizen. Antragsstart ist der 15. Mai.
Ampelkoalition:Bei Freunden im FeindeslandFDP-Chef Christian Lindner spricht auf dem Wirtschaftsforum der SPD und entdeckt viel Verbindendes. Und einen gemeinsamen Gegner haben Sozial- und Freidemokraten auch.
SZ PlusAtomenergie:Wie es nach dem Ausstieg weitergehtSteigende Emissionen, steigende Strompreise, Nachteile im Wettbewerb: Was ist dran an den Sorgen rund um das Ende der Atomkraft? Wichtige Fragen und Antworten.
Konjunktur:Chemie in Not: höhere Kosten, weniger UmsatzNach BASF verzeichnet auch der Leverkusener Rivale Covestro schwächere Geschäfte. Zugleich machen die Energiepreise den Firmen zu schaffen.
Lebensmittel:Warum Zucker 70 Prozent teurer ist als vor einem JahrDie Preise in Deutschland steigen, aber ein Produkt treibt es auf die Spitze: Zucker. In Europa ist sein Preis mittlerweile viel höher als auf dem Weltmarkt. Daran ist die EU zum Teil selber schuld.
Energiekrise:Deutsche Verbraucher waren mit Strom und Gas sparsam2022 wurden laut einem Vergleichsportal in Privathaushalten zwölf Prozent weniger Strom und 21 Prozent weniger Erdgas verbraucht als im Jahr davor.
Stadtwerke:Informationen über Energiepreis-BremsenDie Stadtwerke teilen den Verbrauchern nun mit, wie sich die Rabatte für Gas, Wärme und Strom auf ihre Abschläge auswirken.
Korrekturen:Die Tücken des höheren GaspreisesDie Steigerung "um" und die Steigerung "auf" - und warum alles schlimm, aber doch nicht ganz so schlimm ist bei den Stadtwerken München.
Energiekosten in München:Warum die Stadtwerke im März nichts abbuchenDer Energieversorger informiert zuerst alle Münchner Kunden über ihre neuen Abschläge inklusive der Preisbremsen. Im April wird dann abgerechnet.
SZ PlusBundeshaushalt:Die SPD schielt auf den Doppelwumms-TopfDer Fonds zur Abfederung hoher Energiepreise ist noch üppig gefüllt. In der SPD kursiert nun die Idee, von den 200 Milliarden Euro etwas abzuzwacken, etwa für Wärmepumpen. Es wäre nicht die erste Umwidmung des Sondervermögens.
SZ PlusGesundheit:"Ist das der Dank für drei Jahre Corona-Pandemie?"Bayerns Kliniken kämpfen nach Corona mit hohen Verlusten. In einem Verbund aus 33 Häusern erwartet für 2023 kein einziges schwarze Zahlen. Das bringt auch Kommunen und Landkreise in Not.
Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin:Notsignale an den KanzlerDie Länder wollen effizientere Planungsverfahren, subventionierten Industriestrom, vor allem aber mehr Geld für Flüchtlinge. Und sie wollen es schnell. Der Bundeskanzler lässt sich Zeit.
Strommarkt:Eon-Chef kritisiert AtomausstiegVorstandschef Birnbaum bezeichnet die Abschaltung des Eon-Vorzeigekernkraftwerks Isar 2 als Fehler. Fernwärmekunden, deren Rechnungen drastisch gestiegen sind, verspricht Eon individuelle Lösungen.
SZ PlusMeinungStadtwerke München:Ein doppeltes ÄrgernisMünchens städtisches Versorgungsunternehmen verschickt Abschlagsaufforderungen, die vielen Menschen einen Schrecken einjagen. Das ist mehr als ungeschickt.
SZ PlusStadtwerke München:Preisschock für Gaskunden"Irgendwas stimmt da nicht", dachte Nicole Schlingensiepen, als sie jetzt sah, dass die Stadtwerke München den Abschlag für Gas um fast 300 Prozent erhöht hatten. Was Verbraucher jetzt wissen sollten.
Energiepreispauschale:Warum Studenten so lang auf ihre 200 Euro warten musstenAb Mittwoch können Studierende die Einmalzahlung beantragen. Um an die Energiepreispauschale zu kommen, müssen sie beim Bund ein digitales Konto anlegen.
SZ PlusEnergiepreise:Wie man sich gegen zu hohe Energiepreise wehrtSeit 1. März gibt es die Preisbremsen bei Strom und Gas. Doch statt geringerer monatlicher Abschläge müssen einige Kunden viel mehr zahlen. Woran das liegt - und was Verbraucher dagegen tun können. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
SZ PlusExklusivEnergiewende:"Gasheizungen generell zu verbieten, ist falsch"Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm berät die Bundesregierung und hält wenig von Verboten - anders als Robert Habeck. Was getan werden muss, um durch den nächsten Winter zu kommen, und warum die Abhängigkeit von China so gefährlich ist.
Energiekosten:Der Waschlappen wirktDie Deutschen verändern wegen der hohen Inflation ihr Einkaufsverhalten - und sie duschen weniger. Die Italiener gehen sogar noch einen Schritt weiter.
Wirtschaft:Immer mehr Firmen gehen pleiteInsgesamt sind über 14 000 Beschäftige in Bayern von der Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers betroffen. Experten rechnen mit einer weiteren Zunahme der Insolvenzen.
Energiepreise:Wie Versorger die Preisbremsen ausnutzen könntenManche Stromversorger erhöhen die Preise, gerade jetzt, da sie Ausgleichszahlungen vom Staat erhalten. Woran das liegt und wie das Bundeskartellamt Missbrauch verhindern will.
ExklusivEnergieversorgung:Kritik an teuren LNG-Terminals wird immer lauterErst zu wenig, bald zu viel? Dank neuer Terminals für Flüssigerdgas könnte 2030 viel mehr Gas angelandet werden, als Deutschland benötigt. In der Koalition sorgt das für Unmut.
Chemische Industrie:"Wir werden härter malochen müssen"Chemiekonzerne leiden enorm unter den hohen Energiekosten. Dementsprechend mau läuft das Geschäft. Evonik-Chef Kullmann sieht aber auch Versäumnisse bei der Bundesregierung.
Preiserhöhungen der Grundversorger:Sahnen die Versorger ab?Die Großhandelspreise für Erdgas und Strom sind deutlich gesunken, dennoch erhöhen die Grundversorger die Preise. Die Frage ist, ob es einen Zusammenhang mit der Energiepreisbremse gibt.
Stadtwerke Bad Tölz informieren:Umsetzung der Energiepreisbremse verzögert sichDie Umsetzung der für März angekündigten Energiepreisbremsen für Strom, Gas und Wärme verzögert sich bei den Stadtwerken Bad Tölz und vielen weiteren Energieanbietern noch etwas. Das erklären die Tölzer Stadtwerke in einer Pressemitteilung. "Grund ...
SZ PlusEnergie:Strom und Gas - was kostet das?Ab sofort gelten die verschiedenen Preisbremsen für Energie. Wie die Entlastung aussieht, was passiert, wenn die Energiepreise sinken, und was zu tun ist, wenn Versorger trotzdem hohe Abschlagszahlungen verlangen - ein Überblick.
SZ PlusKlimaschutz:Ampel streitet über Öl- und GasheizungenDie Ministerien für Bau und für Wirtschaft wollen, dass herkömmliche Heizkessel ab 2024 nicht mehr eingebaut werden dürfen. Die FDP spricht von einer "Verschrottungsorgie".
SZ PlusMeinungEnergie:Dieser Winter ist geschafftKein Frieren, kein Aufruhr, keine Massenpleite: Russlands Waffe Gas ist entschärft. Deutschland und Europa haben sich wertvolle Zeit gekauft.
Energiesparen:Licht an, Hirn ausDie Heizung bollert, alle Räume sind erleuchtet: Eltern ermahnen ihre Kinder zum Energiesparen - oft vergeblich. Woran das liegt und wie es sich ändern lässt.
Chemieindustrie:BASF legt in Ludwigshafen Anlagen stillDer Dax-Konzern leidet unter den hohen Erdgaspreisen in Europa. Nun zieht BASF die Konsequenzen. Tausende Stellen fallen weg und in Ludwigshafen wird eine der beiden Anlagen für Ammoniak abgeschaltet.
Politik Bayern:Härtefallhilfen für IntegrationsprojekteWegen der stark gestiegenen Energiepreise stellt die bayerische Staatsregierung eine Million Euro für Härtefallhilfen im Bereich Integration bereit. "Wir stärken unsere Integrationsprojekte und machen sie auch in Krisenzeiten zukunftsfest", sagte ...
SZ PlusNachhaltiges Streaming:Wie die Lieblingsserie nicht zum Stromfresser wirdStreaming verbraucht viel Energie - und damit Strom und CO₂. Was man für Geldbeutel und Umweltbilanz tun kann, wenn lineares Fernsehen keine Alternative ist.
SZ PlusStudium:Im Nebenfach Existenzangst200 Euro vom Staat sollen Studierenden durch die Krise helfen. Zu wenig, zu spät, finden viele. Wie es ist, Blut spenden zu müssen, um über den Monat zu kommen.
SZ PlusEnergie:Gas- und Strompreisbremse: Jetzt gibt es Geld vom Staat Bis 1. März müssen Energiefirmen ihren Kunden mitteilen, wie hoch die Entlastung durch die Preisbremsen ist. Was in den Briefen steht - und wie man die Angaben am besten überprüft.
Burghausen:Unternehmen im bayerischen Chemiedreieck schlagen Alarm wegen teurem StromViele Beschäftige der energieintensiven Branche fürchten um ihre Arbeitsplätze. Ein Gewerkschaftsvertreter fordert massive Subventionen.