Deutsche Bank

Alle Informationen zum Unternehmen

Von Aldi bis Deutsche Bank
:Wie deutsche Firmen auf Trumps Zorn auf  „Wokeness“ reagieren

Der US-Präsident verhängt nicht nur Zölle, er drängt ausländische Unternehmen auch dazu, von Diversität und Inklusion abzurücken. Welche deutschen Firmen einknicken, sich winden – und welche Haltung zeigen.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Thomas Fromm, Helmut Martin-Jung und Meike Schreiber

MeinungGreenwashing
:Diese Millionenstrafe ist eine Warnung an die ganze Finanzbranche

Die Deutsche-Bank-Tochter DWS muss zahlen, weil sie Anlageprodukte als grün verkauft hat, die es gar nicht waren.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Vorwurf des Greenwashings
:Deutsche-Bank-Tochter muss hohe Geldbuße zahlen

Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat Fonds als nachhaltig verkauft, obwohl sie es nicht waren. Nach einer Millionenstrafe in den USA verhängt nun die Frankfurter Staatsanwaltschaft eine hohe Strafe. Dabei hat der Vermögensverwalter bereits erneut Probleme.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Kritik von Investoren
:Deutsche Bank will Hauptversammlung wieder in Präsenz abhalten – aber nur alle vier Jahre

Das diesjährige Aktionärstreffen am 22. Mai findet online statt, kommendes Jahr soll es wieder eine Veranstaltung in Frankfurt geben.

Finanzkriminalität
:Die Mafia wird sich freuen

Der US-Präsident sabotiert nun auch den Kampf gegen Geldwäsche und schafft das Transparenzregister ab. Fachleute sind entsetzt.

SZ PlusVon Meike Schreiber und Markus Zydra

MeinungDeutsche Bank
:Die „Ära Sewing“ ist nicht ohne Risiko

Christian Sewing, der Vorstandschef der Deutschen Bank, bleibt bis 2029: Der Aufsichtsrat verlängert seinen Vertrag vorzeitig. Doch seine Bilanz ist durchwachsen.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Banken
:Vertrag von Deutsche-Bank-Chef Sewing wird vorzeitig verlängert

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat den Vertrag von Vorstandschef Christian Sewing bis 2029 verlängert. Auch andere Spitzenpositionen der Bank werden neu besetzt, darunter der Finanz- und der Rechtsvorstand.

Von Meike Schreiber

Banken
:Deutsche Bank tauscht zwei Aufsichtsräte aus

Auch im Vorstand gibt es möglicherweise Veränderungen, heißt es in einem Medienbericht, der sich auf Insider beruft.

Finanzindustrie
:Me Too-Vorwürfe erschüttern erneut die Deutsche Bank

Eine Mitarbeiterin klagt auf Schadenersatz – es geht um möglichen Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung. Die Bank reagiert mit einer internen Untersuchung, doch der Fall wirft grundsätzliche Fragen über den Umgang mit solchen Anschuldigungen auf.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Privatkundengeschäft
:2000 Jobs in Gefahr: Deutsche Bank will im großen Stil Filialen schließen

Die Deutsche Bank schließt weitere Filialen und plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen – ihre Investmentbanker konnten sich dennoch über eine üppige Entlohnung freuen.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Deutsche Bank
:Verrat zwischen Siena und Frankfurt

Ein Ex-Manager fordert von der Deutschen Bank 152 Millionen Euro, weitere Klagen könnten folgen. Der Grund: Ein Deal in Italien endete für sie vor Gericht, die Männer fühlen sich zu Unrecht um ihre Karrieren gebracht. Nun könnten alte Verstrickungen aufgearbeitet werden.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Gehälter
:Deutsche Bank: 647 Mitarbeiter bekommen eine Million oder mehr

Deutschlands größtes Geldhaus entlohnt seine Führungsriege üppig, auch die Investmentbanker kassierten so viel Boni wie seit zehn Jahren nicht – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn gemacht hat.

Meike Schreiber

Pflichtverstöße
:Bafin verhängt Millionenbußgeld gegen Deutsche Bank

Die Deutsche Bank hat in drei Fällen gegen gesetzliche Pflichten verstoßen. Nun wurde sie deshalb von der Finanzaufsicht mit einem Bußgeld belegt.

Bundesbank
:Die Bundesbank macht Milliardenverluste. Was bedeutet das für die Steuerzahler?

Jahrzehntelang hat die Bundesbank satte Gewinne gemacht, doch jetzt schreibt sie das höchste Minus ihrer Geschichte.  Ausgerechnet die Banken verdienen daran. Warum das so ist und welche Folgen es hat.

SZ PlusVon Meike Schreiber und Markus Zydra

Mitten im Übernahmekampf mit Unicredit
:Commerzbank streicht das kostenlose Girokonto

Tausende Jobs fallen weg, dafür gibt es Ausschüttungen für Aktionäre: Die Commerzbank stemmt sich immer massiver gegen eine drohende Übernahme durch die italienische Unicredit. Privatkunden haben das Nachsehen.

SZ PlusVon Meike Schreiber

ExklusivUnternehmen
:„Wie ein Notartermin, der im Fernsehen übertragen wird“

Viele Dax-Unternehmen bevorzugen inzwischen die digitale Hauptversammlung. Dagegen aber gibt es jetzt Widerstand einer mächtigen Aktionärsberatung: Siemens droht sogar eine Abstimmungsniederlage, andere planen wieder in Präsenz.

Von Björn Finke, Thomas Fromm, Sonja Salzburger und Meike Schreiber

ExklusivFinanzwelt
:„Banken sind nicht der verlängerte Arm des Staates“

Wenige gehen so schonungslos mit dem Finanzplatz Schweiz ins Gericht wie Bankenexperte Urs Birchler. Er erklärt, warum Banken nur Dinge finanzieren sollen, die sich rentieren – und welche Risiken er für die Finanzwelt sieht.

SZ PlusInterview von Meike Schreiber und Markus Zydra

MeinungDemokratie
:Die Industrie muss helfen, die Grundwerte zu verteidigen

Steuern, Bürokratie und Abgasnormen, darum wurde früher gestritten. Aus den großen politischen Diskussionen haben sich Unternehmer und Manager lange herausgehalten. Das ändert sich allmählich, denn jetzt geht es um die Demokratie selbst.

SZ PlusEssay von Thomas Fromm

Bundestagswahl
:„Vorwärts bei der Wirtschaft heißt nicht rückwärts mit den Werten“

Die Chefs von Siemens, Mercedes-Benz und der Deutschen Bank sorgen sich um die Demokratie in Deutschland und warnen vor radikalen Parteien. Und einen wie Elon Musk wollen sie hier auch nicht haben.

SZ PlusVon Caspar Busse

MeinungKampf gegen Diversität
:Gut, dass sich Deutsche Bank, BMW und die Telekom dem Rückschritt verweigern

Trump wettert gegen den „Diversitätswahn“. Amazon, Meta, Ford und McDonald’s sind bereits eingeknickt. Für den Wohlstand in Deutschland ist es unerlässlich, dass sich die Unternehmen diesem Irrsinn widersetzen.

SZ PlusEin Kommentar von Meike Schreiber

Finanzindustrie
:Trotz Trump: Deutsche Bank hält an Programm für Vielfalt fest

Unter dem Druck der neuen amerikanischen Regierung haben reihenweise US-Konzerne ihre Diversity-Programme aufgegeben. Die Deutsche Bank hält daran fest – aber auch sie muss die rechtliche Situation dazu wohl genau beobachten.

Von Meike Schreiber

ExklusivGeldanlage
:Die verschwiegenen Risiken offener Immobilienfonds

Als ein vermeintlich sicherer Immobilienfonds drastisch abgewertet wurde, waren Anleger überrascht. Ein Gutachten macht nun Anbietern wie Union Investment schwere Vorwürfe: Sie hätten die Risiken systematisch viel zu gering bewertet.

SZ PlusVon Stephan Radomsky und Meike Schreiber

Finanzkrisen
:Wie Lobbyisten den Mythos der benachteiligten Banken in Europa nähren

Man hört es immer wieder: US-Großbanken profitieren in der Heimat gegenüber der EU-Konkurrenz von laxeren Kapitalregeln. Die EZB machte die Probe aufs Exempel und stellte fest: Es ist genau umgekehrt.

Von Meike Schreiber, Markus Zydra

ExklusivBanken
:Bafin knöpft sich Deutsche-Bank-Tochter DWS vor

Weil sie sich grüner machte, als sie ist, musste die Fondsgesellschaft DWS bereits eine Strafe zahlen. Eine neue Untersuchung der Finanzaufsicht legt nun den Verdacht nahe: Um Nachhaltigkeit geht’s vor allem in der Werbung.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Rechtsstreitigkeiten
:Deutsche Bank erwartet Millionen-Belastung in Polen

Das größte deutsche Geldhaus legt in der Auseinandersetzung mit Kreditnehmern in Polen viel Geld beiseite. Die Aktie rutscht deshalb ab.

Finanzindustrie
:Deutsche Bank holt Risikovorstand von der Commerzbank

Das Geldhaus tauscht überraschend seinen Risikovorstand aus – und zwar durch Marcus Chromik, den früheren Commerzbank-Risikochef. Der gilt als erfahren, hat aber bei seinem früheren Arbeitgeber nicht nur geglänzt.

Von Meike Schreiber

Industrie
:Gabriel kontrolliert bald Panzer

Der Dax-Konzern Rheinmetall will den früheren Vize-Kanzler sowie eine ehemalige Bahn-Managerin in den Aufsichtsrat berufen. Eines von Gabriels anderen Mandaten endete kürzlich in einem spektakulären Zerwürfnis.

Von Björn Finke

Finanzindustrie
:Zeitungsbericht: Bafin zieht Sonderbeauftragten bei Deutscher Bank ab

Vor sechs Jahren hatte die Finanzaufsicht den Beobachter in dem Geldhaus eingesetzt, um die Prävention von Geldwäsche und Terrorismus besser zu kontrollieren. Zum jetzigen Abzug wollten sich weder die Bafin noch die Deutsche Bank äußern.

Commerzbank
:In Hessen wird der Finanzplatz zur Chefsache

Der Übernahmekampf um die Commerzbank hat die Landesregierung aufgeschreckt. Mit einem Finanzplatzkabinett will Ministerpräsident Boris Rhein den Standort stärken. Sonderbeauftragter wird ausgerechnet ein hauptamtlicher Lobbyist.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Banken
:Unicredit überrascht die Finanzwelt

Andrea Orcel, der Chef der italienischen Großbank, will plötzlich einen heimischen Rivalen übernehmen. Was bedeutet das für die umworbene Commerzbank aus Deutschland?

SZ PlusVon Ulrike Sauer, Meike Schreiber

Wero
:Paypal, aber in europäisch

Eine neue App soll Zahlungen von Handy zu Handy ermöglichen und der US-Übermacht im Zahlungsverkehr etwas entgegensetzen. Auch einige deutsche Banken sind bei „Wero“ schon dabei.

SZ PlusVon Nils Heck, Meike Schreiber

KI-Start-up
:Deutsche Bank steigt bei Aleph Alpha ein

Für das Geldhaus soll das Investment Teil der eigenen KI-Strategie sein. So soll etwa geprüft werden, ob die Einhaltung von Compliance-Richtlinien mithilfe von KI automatisiert überprüft werden kann.

Von Max Muth

Kapitalmarktunion
:Einheitlicher Finanzmarkt, starke Wirtschaft?

Seit Jahren fordern viele Geschäfts- und Notenbanker eine Kapitalmarktunion in Europa – das soll Investitionen auf dem Kontinent ankurbeln. Daran gibt es allerdings Zweifel.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Frankfurt
:Deutsche Bank verbucht Rekordgewinn

Der Postbank-Streit ist weitgehend gelöst. Die Geschäfte der Investmentbank laufen gut. Aber der Stellenabbau geht trotzdem weiter.

Debatte um das Home-Office
:Mal angenommen, die Leute kämen gern ins Büro

Dass Chefs ihre Leute wieder mehr im Büro sehen wollen, ist richtig. Nur machen sie dabei viel falsch. Wie es gelingt, dass Mitarbeiter sogar gern an ihre Schreibtische zurückkehren.

SZ PlusEssay von Kerstin Bund

Alfred Herrhausen
:Stillstand ist der Tod

Ein Deutsche-Bank-Chef als Cowboy der Weltgeschichte, der mal eben so die Wiedervereinigung eintütet? So porträtiert ein ARD-Mehrteiler den 1989 ermordeten Alfred Herrhausen – unbedingt sehenswert.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

Banken
:Bettina Orlopp wird neue Commerzbank-Chefin

Angesichts einer drohenden Übernahme durch die italienische Unicredit besetzt die Commerzbank ihre Konzernspitze neu. Finanzvorständin Orlopp soll den Chefposten übernehmen. Sie ist damit die zweite Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns.

Commerzbank
:Scholz verurteilt Vorstoß der Unicredit

Also doch eine feindliche Übernahme? Trotz des Widerstands der Bundesregierung kauft Unicredit-Chef Orcel weitere Anteile an der Commerzbank. Nun reagiert der Bundeskanzler.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Banken
:BNP Paribas übernimmt Privatkundengeschäft von HSBC in Deutschland

Die französische Großbank will mit der Übernahme ihre Vermögensverwaltung in der größten Volkswirtschaft der Euro-Zone ausbauen.

MeinungUnicredit
:Die Commerzbank-Übernahme ist gestoppt. Da muss Herr Lindner noch was erklären

Der Bund verhindert die Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit. Das ist ein weitreichender Eingriff in den Markt, für den der Finanzminister noch eine Begründung liefern muss.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Banken
:„Auch Champions können untergehen“

Die italienische Unicredit will die Commerzbank übernehmen. Der Ökonom Martin Hellwig, der seit Langem für strengere Banken-Regeln wirbt, warnt: Dabei entstünde eine Mega-Bank, die man nicht ohne Steuergeld abwickeln könnte.

SZ PlusInterview von Meike Schreiber, Markus Zydra

Rückkehr ins Büro
:Das Home-Office stirbt nicht aus

Amazon, SAP, Deutsche Bank: Sie alle holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Doch Zahlen zeigen, das ist nicht das Ende der Heimarbeit – hinter der neuen Präsenzpflicht steckt oft ein ganz anderes Kalkül.

SZ PlusVon Kerstin Bund, Simon Groß

Banken
:Das Pokerspiel des Unicredit-Chefs

Plötzlich hat es Andrea Orcel offenbar gar nicht mehr eilig mit der Übernahme der Commerzbank. Will er sich zurückziehen oder will er indirekt Druck ausüben auf die Bundesregierung?

Von Meike Schreiber

Commerzbank
:War der Verkauf an die Unicredit ein Versehen?

15 Jahre nach der Finanzkrise wollte der Bund bei der Commerzbank aussteigen und öffnete dabei wohl irrtümlich der Unicredit die Tür. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Meike Schreiber

Banken
:Unicredit-Chef kritisiert Führung der Commerzbank

Andrea Orcel wirbt für eine Übernahme des deutschen Geldhauses – stellt deren Management aber kein gutes Zeugnis aus.

Von Meike Schreiber

Unicredit
:Wer ist der Mann hinter der Commerzbank-Übernahme?

Mit ihrem Einstieg bei der Commerzbank hat die italienische Unicredit die Bundesregierung überrascht. Ihr Vorstandschef Andrea Orcel gilt als durchsetzungsstarker Investmentbanker. In seiner Karriere griff er aber auch schon gehörig daneben.

Von Meike Schreiber

MeinungUnicredit
:Niemand muss Angst vor einer Übernahme der Commerzbank haben

Berlin raus, Italien rein: Die Commerzbank könnte mehr als 150 Jahre nach ihrer Gründung ihre Eigenständigkeit verlieren. Das klingt schlimmer, als es ist.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

ExklusivUmweltschutz
:Gibt sich der WWF für Greenwashing her?

Ausgerechnet die Umweltschutzorganisation kooperiert mit der Deutsche-Bank-Tochter DWS. Heraus kam ein Aktienfonds, der angeblich dem Meeresschutz dienen sollte. Nun zeigen interne Dokumente, wie groß die Zweifel im WWF waren.

Von Petra Blum, Nick Heubeck, Meike Schreiber

Banken
:Warum die Unicredit unbedingt bei der Commerzbank einsteigen will

Der Bund verkauft Commerzbank-Aktien und sofort greift die italienische Unicredit zu. Die deutsche Privatbank könnte ihre Unabhängigkeit verlieren. Ein abschreckendes Beispiel dafür gibt es bereits.

SZ PlusVon Meike Schreiber

ExklusivCommerzbank
:Jetzt geht es um den Chef

Der Bund trennt sich von der Commerzbank, aber wer führt das Institut in den nächsten Jahren? Trotz guter Zahlen scheint eine Vertragsverlängerung von Vorstandschef Manfred Knof alles andere als sicher.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Gutscheine: