Bayreuth

dpa-Nachrichten

  1. Kriminalität
    :Geldautomat in Bayreuth gesprengt - Täter flüchtig

  2. Unfälle
    :Fenstersturz in Bayreuth – Mann leicht verletzt

  3. Notfälle
    :Bub vermisst - er war auf dem Weg zur Oma

  4. Bayreuth
    :Unfall auf Flucht: 19-Jähriger und Polizist schwer verletzt

  5. Energie
    :Tennet: Verkaufsgespräche mit Bund bislang ohne Ergebnis

  6. Unfälle
    :Unfall auf Parkplatz: Mann ersetzt beschädigten Buggy

  7. Bayreuther Festspiele
    :„Wagner und Bayreuth: Das gehört zusammen“ - Chefin bleibt

  8. Basketball-Bundesliga
    :Ex-Bundesligist Bayreuth holt Wedell als Basketball-Coach

  9. Alle dpa-Nachrichten

Bayreuth
:Wie normal ist das Wetter in Bayreuth

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Bayreuth. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Weitere Artikel

Replik auf geschmacklose „Abschiebe-Flugtickets“
:Linke Gruppierung lädt AfD-Politiker in KZ-Gedenkstätte ein

In Karlsruhe haben Vertreter der Partei „Abschiebe-Flugtickets“ verteilt, darauf gab’s nun in Bayreuth eine kreative Antwort. Wohin man rechte Politiker noch einladen könnte.

Kolumne von Max Weinhold

Bahn
:Lokalpolitik macht weiter Druck bei Franken-Sachsen-Magistrale

Seit Langem hofft man in Nordbayern auf die Elektrifizierung der Zugverbindung zwischen Nürnberg und Sachsen. Schnelle Resultate sind nicht absehbar.

Basketballer Leon Kratzer und Bayreuth
:Lokalpatriot aus Paris

Der deutsche Nationalspieler Leon Kratzer beteiligt sich bei den Bayreuther Basketballern als Gesellschafter. Mit dem Engagement von Dennis Schröder in Braunschweig ist das nicht zu vergleichen – und doch ist es ein Schritt, der etwas lostreten soll.

Von Sebastian Leisgang

Bayreuth
:Eine neue Kirche für die Lainecker Gemeinde

Vielerorts wissen sie nicht, wie sie die riesigen Kirchengebäude unterhalten sollen – jetzt, da so viele Menschen aus den beiden großen Kirchen austreten. In Bayreuth geht die evangelische Kirche einen anderen Weg.

SZ PlusLandgericht Bayreuth
:„Schon nach wenigen Minuten war der Überlebenskampf zu Ende“

Ein 19 Jahre alter Physikstudent soll seine Ex-Freundin, mit der er Abi gemacht hat, mit einem Messer getötet haben. Das räumt er vor Gericht ein. Will aber nicht mit Absicht gehandelt haben.

Von Olaf Przybilla

Großer Polizeieinsatz
:Rathaus-Randale: Mann rastet in Bayreuth aus

Er zerschneidet ein Telefonkabel mit dem Taschenmesser und wirft mit Gegenständen um sich: Ein 25-Jähriger rastet im Bayreuther Rathaus aus. Die Polizei stoppt ihn auf der Flucht durch die Innenstadt.

Landgericht Bayreuth
:Feuerwehrleute als Brandstifter

Nach einer Brandserie im oberfränkischen Mainleus werden drei junge Männer zu teils mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

SZ PlusBruno de Sá bei Bayreuth Baroque
:Eine Stimme, bereit für so viel mehr

Sopranist Bruno de Sá springt bei Bayreuth Baroque für den erkrankten Counterstar Jakub Józef Orliński ein. Der Abend wird zum Geschenk für alle.

Kritik von Jutta Czeguhn

SZ PlusBayreuther Barockmusik-Festival
:Heute mal kein Krieg

Nicola Antonio Porporas bemerkenswert kurzweilige „Ifigenia in Aulide“ beim Festival Bayreuth Baroque. Die Oper wurde nach 300 Jahren erstmals wieder aufgeführt.

Kritik von Egbert Tholl

Neue Modalitäten beim Bayreuther Festspielchor
:Vorsingen beim Chordirektor

Auch langjährige Chormitglieder müssen sich neu bewerben. Es gehe um die Qualität und das besondere Klangbild.

SZ PlusBrandserie in Oberfranken
:„Ich habe was zu fotografieren, die haben was zu löschen“

Ein 19-Jähriger, der sich selbst „Blaulichtreporter“ nennt, räumt am Landgericht Bayreuth ein, in Mainleus Häuser angezündet zu haben – zusammen mit zwei Kumpels von der Freiwilligen Feuerwehr.

Von Olaf Przybilla

Bayreuther Festspiele
:Eigenkündigung aus Protest?

Eberhard Friedrich, der in der kommenden Saison eh in Rente geht, hat genug vom Grünen Hügel.

Ranking
:Wer hat das beste Bier im ganzen Land?

Heutzutage erstellen Experten Ranglisten zu allem Möglichen, natürlich auch zum Bier. Was die Frage aufwirft, ob’s das bessere in Altbayern oder Franken gibt.

Glosse von Max Weinhold

Umwelt und Natur
:Bäume impfen, um seltene Pilze anzusiedeln

Die Universität Bayreuth und der Nationalpark Bayerischer Wald stellen ein ungewöhnliches Projekt zum Artenschutz vor.

Sozialpolitik in Bayern
:Viertelmillion Menschen stellt Antrag auf Feststellung einer Behinderung

Der Wert aus dem vergangenen Jahr ist der dritthöchste seit Beginn der Statistik 1978. Ein Grund sind Corona-Nachholeffekte – die zuständige Behörde rechnet aber nicht damit, dass die Zahlen wieder sinken.

SZ PlusFreude und Sorge: 170 Millionen Euro für Sanierung
:Operation am offenen Herzen im Bayreuther Festspielhaus

Bund und Freistaat geben zu gleichen Teilen das Geld für die dringende Renovierung des von Richard Wagner konzipierten und im Original erhaltenen Baus. Dessen einzigartige Innenarchitektur und Akustik machen die Sache knifflig.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusDie Kulturpolitik der CSU
:Ein bisschen Spaß muss sein

Seit jeher ist die Kulturpolitik der CSU ein Spagat zwischen Konzerthaus und Krachlederner – zuletzt zwickte es aber schon deutlich. Gibt es in der Partei niemanden mehr, der beides vereint?

Von Roman Deininger

Kultur in Bayern
:Festspielhaus Bayreuth: Bund und Land finanzieren die Sanierung

Das Gebäude zählt zu den berühmtesten Opernbauwerken der Welt. Für die notwendige Sanierung fließen rund 170 Millionen Euro aus Berlin und München nach Franken.

Richard-Wagner-Festspiele
:Roter Teppich, grüner Teppich und eine Ministerin vor verschlossener Tür

Bayreuth ist im Festspielmodus: in der Innenstadt und auf dem Grünen Hügel. Doch beide Orte trennen Welten. Und manchmal zwei Minuten Verspätung, wie Sozialministerin Scharf feststellen musste.

Von Benedikt Heider

Geschichte
:Stadtrat unterstützt Pläne für ein NS-Dokumentationszentrum in Bayreuth

Schon lange vor dem Erstarken des Nationalsozialismus waren völkische Ideologie und Antisemitismus bei den Wagner-Festspielen salonfähig. Umso mehr erscheint eine wissenschaftlich kompetente Aufarbeitung der Bayreuther Geschichte geboten.

Bayreuth
:Votum für NS-Dokumentationszentrum zeichnet sich ab

Der Kulturausschuss hatte es zunächst abgelehnt, nun dreht sich der Wind in Bayreuth: Der Stadtrat dürfte dem geplanten Dokuzentrum zur NS-Ideologiegeschichte zustimmen – und eine Blamage verhindern.

Von Olaf Przybilla

Der Klassik-Festspiel-Guide 2024
:Warmlaufen für den Festspielsommer

In München wird gehupt, in Bregenz geschossen und in Salzburg revoltiert, Bayreuth wartet auf den neuen Tristan und Erl auf Jonas Kaufmann.

Von Jutta Czeguhn

Bayreuth
:Ein Spektakel, das zum Himmel stinkt

In Bayreuth war es wieder so weit: Wenn die „größte Blume der Welt“ blüht, kann das die Leute zu Hunderten anziehen. Die Titanenwurz ist schließlich eine Sehenswürdigkeit, die auch erschnüffelt werden will.

Glosse von Maximilian Gerl

Oberfranken
:Fußballherzerwärmend

Ein Fotobuch zeigt die Eigen- und Besonderheiten von Bolzplätzen in der Fränkischen Schweiz. Wer das für kitschig hält, nichtig oder nischig, dem sei gesagt: Ist es nicht. Sondern unbedingt sehenswert.

Von Max Weinhold

Artenvielfalt
:Neuer Lebensraum der Haselmaus nachgewiesen

Die Haselmaus ist stark gefährdet. Wissenschaftler der Uni Bayreuth haben jetzt einen bislang unbekannten Lebensraum der Maus erforscht. Das könnte Folgen für die Schutzbemühungen haben.

Fall Peggy
:Chronologie eines rätselhaften Verbrechens

2001 verschwand die kleine Peggy aus dem oberfränkischen Lichtenberg auf dem Heimweg von der Schule spurlos. Ein Fall mit immer neuen Wendungen, Ermittlungen und Hinweisen.

SZ PlusGluck-Festspiele in Bayreuth
:Macht und Milde

Wie ein sehr langer, jedoch kurzweiliger Arienabend: Die Gluck-Festspiele eröffnen im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth mit Glucks "La Clemenza di Tito" - und Pater Anselm Grün.

Kritik von Egbert Tholl

Bayreuth
:Kulturreferent? Gott bewahre!

Für Kunst und Kultur der Stadt Bayreuth zuständig zu sein, das muss doch der Himmel sein: Wagner, Wilhelmine, Weltkultur! Die Wahrheit sieht leider anders aus, ganz anders.

Glosse von Olaf Przybilla

SZ PlusVerhaftungen in Bayreuth
:Russische Spione in Bayern festgenommen

Zwei Männer sollen im Auftrag Moskaus militärische und industrielle Infrastruktur als Ziele für Sprengstoffanschläge ausgespäht haben. Das Auswärtige Amt bestellt Botschafter ein.

Von Markus Balser und Christoph Koopmann

Messerangriff in Bayreuth
:Mann greift Mutter mit Kind auf dem Arm an

Die 25-Jährige kam mit einer Schnittverletzung am Bein in ein Krankenhaus. Das Kind blieb unverletzt. Zuvor soll es einen Streit gegeben haben.

Bayreuth
:Verletzte nach Verfolgungsjagd mit mehr als 200 km/h

Weil er sich einer Verkehrskontrolle entziehen will, flüchtet ein 65-Jähriger vor der Polizei. Bei der Verfolgungsjagd auf der A9 wird auch eine andere Autofahrerin leicht verletzt.

Studie aus Bayreuth
:Viele Skigebiete werden verschwinden

Bis zum Jahr 2100 verlieren Wintersportregionen weltweit große Teile ihrer natürlichen Schneedecke. 13 Prozent der Pisten werden dem Klimawandel komplett zum Opfer fallen.

SZ PlusFall Wunsiedel
:Fatale Fehlerkette

Ein zu Gewalt neigender Junge wird in einem Kinderheim in Wunsiedel untergebracht. Dann stirbt dort eine Zehnjährige. Der Zwölfjährige gesteht, das Mädchen getötet zu haben. Nun versucht die Staatsanwaltschaft, Verantwortliche für dieses menschliche Drama zu ermitteln.

Text: Max Weinhold, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusRichard-Wagner-Museum in Bayreuth
:Und in der Tiefe glüht der Gral

Die Villa Wahnfried war Richard Wagners erstes eigenes Haus. Heute gehen dort seine glühenden Verehrer und ganz normale Touristen ein und aus. Auch außerhalb der Festspielzeit. Warum das für Bayreuth wichtig ist.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusInterview mit Tobias Kratzer
:Um diesen Regisseur reißen sich die Opernhäuser

2025 wird der Bayer Tobias Kratzer Intendant in Hamburg. Bayreuth spielt seinen "Tannhäuser". Seine "Passagierin" hat am Sonntag in München Premiere und sein "Ring"-Auftakt eröffnet die nächste Saison. Wie schafft man das?

Von Susanne Hermanski

Bayreuth
:Betrunkener zerstört 34 Autospiegel

Ein Anwohner sieht den randalierenden Mann aus dem Fenster und alarmiert die Polizei. Der Schaden an den Autos ist enorm.

Oberfranken
:Bayreuths Rathaus wird zur Radiostation - aber nur im Notfall

Die Stadt hat im Gebäude die technischen Möglichkeiten geschaffen, um zum Beispiel bei einem Blackout die Bevölkerung informieren zu können.

Baugeschichte
:200 Jahre altes Bauernhaus ist "Abriss des Jahres"

Eines der schönsten Fachwerkhäuser im östlichen Oberfranken sei so ohne Not zugrunde gegangen, heißt es vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. 1400 Menschen hatten über den schmachvollsten Gebäudeabriss 2023 abgestimmt.

Von Lina Krauß

Bahnverkehr in Bayern
:Wie geht's auf der "Diesel-Insel" weiter?

Seit Jahrzehnten kämpfen Politiker aller Parteien in Nordbayern für die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale - bislang vergeblich. Umso entschlossener wollen sie an dieser Forderung festhalten.

Von Kathrin Zeilmann/dpa

Denkmalschutz
:Die Abriss-Nominierten

Zum zweiten Mal sucht der Landesverein für Heimatpflege nach einem herausragenden Negativbeispiel: dem Abbruch des Jahres.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusBayreuther Festspiele und Nationalsozialismus
:"Man kann Houston Chamberlain als Vordenker des Holocaust bezeichnen"

Ein britischer Adelsspross, glühender Wagnerianer und Richard-Wagner-Schwiegersohn, gilt als ein Wegbereiter der nationalsozialistischen Rassentheorie. In seinem ehemaligen Wohnhaus in Bayreuth soll nun ein Dokumentationszentrum entstehen.

Interview von Olaf Przybilla

Gesellschaft
:Guinness und Gebete

An den Adventssonntagen wird aus dem "Dubliner" in Bayreuth eine Kirche: Unter dem Motto "Sunday Evening Church" findet für die Gäste des irischen Pubs ein Gottesdienst in gemütlicher Atmosphäre statt.

Bayreuth
:Gericht lehnt Klage zur Zulassung von Klima-Bürgerbegehren ab

Verwaltungsgericht sieht die Fragestellung der geplanten Abstimmung über kommunale Klimaschutzmaßnahmen als nicht bestimmt genug an.

Kommunalpolitik
:Klimaneutral bis 2030? Bayreuther Bürgerentscheid vor Gericht

Eine Initiative in Bayreuth hat mehr als 5000 Unterschriften gesammelt, um über die städtische Klimapolitik entscheiden zu lassen. Vergeblich. Nun muss die Justiz entscheiden.

Von Olaf Przybilla

Oberfranken
:Betrüger machen gleich zweimal Beute

Mit der Unfallmasche nehmen Unbekannte einer Frau und einem Mann Geld und Wertsachen ab. Der Schaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag.

Energiesparen
:Es werde Licht!

Auf dem Höhepunkt der Energiekrise leiteten Bayerns Städte im vergangenen Jahr zahlreiche Sparmaßnahmen ein. Welche gelten noch? Und welche Auflagen gibt es für Christkindlmärkte? Ein Überblick.

Von Felix Hamann, Lina Krauß, Lisa Schnell und Max Weinhold

Mitten in Bayreuth
:Ein Rat steigt aus

Wäre es nicht schön, in digitalen Zeiten, wenn sich alle anschauen könnten, was im Stadtparlament so debattiert wird? Mag ja sein. Die Bayreuther machen trotzdem Schluss mit Stadtratsübertragungen.

Von Olaf Przybilla

Bayreuth
:Erneut Bombendrohungen an Schulen in Bayern

Die Drohungen kommen immer per E-Mail. Die Polizei räumte die Schulen in Bayreuth, Hollfeld, Straubing und Friedberg oder wies Schüler und Lehrer zurück.

SZ PlusUngelöster Mordfall
:Mutter von Peggy fordert Schmerzensgeld

Ob man je erfahren wird, wer den Tod der Neunjährigen im oberfränkischen Lichtenberg zu verantworten hat, ist fraglich - vor drei Jahren wurden sämtliche Ermittlungen eingestellt. Nun klagt die Mutter des Mädchens gegen einen früheren Verdächtigen.

Von Olaf Przybilla

Oberfranken
:Heranwachsende räumen antisemitische Schmierereien ein

Insgesamt vier Schulen in Bayreuth waren rechtsextremistisch verunstaltet worden. Zwei Jugendliche sollen dafür verantwortlich sein.

Gutscheine: