Tarifverhandlungen:Warnstreiks treffen Nahverkehr in bayerischen StädtenDie Gewerkschaft Verdi ist mit den Auswirkungen zufrieden. Allerdings bleibt das Chaos weitestgehend aus - auch wegen des Brückentags.
Premiere in Bayreuth:Eine Fürstin und ihre Hofmusik mit KöpfchenWas macht eine talentierte Preußen-Prinzessin, wenn ihr fad wird in der Provinz? Wilhelmine von Bayreuth schrieb 1754 eine Oper im Sinne der Aufklärung. Jetzt ist "L'Huomo" wieder zu hören im Markgräflichen Opernhaus.
Bayreuth:Eigenes Museum für Welterbe-Opernhaus eröffnetIm ehemaligen Redoutenhaus neben dem Markgräflichen Opernhaus ist für 16 Millionen Euro ein Museum und ein Info-Zentrum entstanden.
SZ PlusGeschichte:"Heute ist es Bayreuth, wohin man gehen muss"Der französische Philosoph Voltaire schwärmte von Franken. In einem nun veröffentlichten Briefwechsel mit Markgräfin Wilhelmine, der Initiatorin eines späteren Welterbes, geht es um Hochkultur, Diplomatie und Verdauungsfragen. Welches Kalkül dahinter steckte.
Kahlschlag bei Warenhäusern:Zwei bayerische Galeria-Filialen vor Schließung gerettetDie Warenhäuser in Bayreuth und Erlangen sollen geöffnet bleiben. In beiden Fällen wurde eine Übereinkunft mit dem Vermieter gefunden.
SZ PlusGaleria Karstadt Kaufhof:Nicht nur Kaufhaus, sondern Wohnzimmer und FamilieIn zehn bayerischen Städten will Galeria Karstadt Kaufhof die Filialen schließen. Ein schwerer Schlag für Angestellte und Innenstädte - und doch gibt es Lichtblicke. Eine Umfrage von Coburg bis Kempten.
Einzelhandel:Diese Galeria-Filialen in Bayern sollen schließenZehn Häuser, also fast die Hälfte aller Standorte im Freistaat macht der insolvente Kaufhaus-Konzern bis spätestens Januar 2024 dicht. Die Gewerkschaft Verdi und einige Bürgermeister wollen das nicht hinnehmen.
Tarifverhandlungen:Zahlreiche Städte in Bayern von Warnstreiks betroffenNachdem am Donnerstag vor allem der Münchner Nahverkehr lahmgelegt wurde, ruft Verdi am Freitag auch in Nürnberg, Augsburg, Regensburg und andernorts zum Ausstand auf - nicht nur im ÖPNV.
SZ PlusTierversuche:Mit Elektroschocks gegen GoldfischeDie "Ärzte gegen Tierversuche" küren alljährlich "besonders absurde und grausame Tierversuche". Zum Beispiel ein Experiment an der Uni Bayreuth - die sich gegen die Vorwürfe wehrt.
SZ PlusBayreuther Festspiele:Bayreuther GehacktesBei den Festspielen wird um Geld gerangelt. Aber, wie immer, auch um Macht. Und auch um die Zukunft der Chefin Katharina Wagner.
Sachbuch:Vergoldete GedankenVon Spielplatz einer selbstbewussten Frau zum Weltkulturerbe: Ein Prachtband eröffnet dem Leser die reichen Details des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth. Und er soll auch ein Vorbild abgeben für Stätten, die ebenfalls nach dem Unesco-Titel trachten.
Vorverkauf läuft:Karten für den GötterhimmelBei "Bayreuth Baroque" stehen in diesem Sommer erstmals zwei Opernproduktionen mit Starbesetzung an. Rolando Villazón singt die Titelpartie in Monteverdis "L'Orfeo".
Brauchtum:Der Fasching wird teurerDie steigenden Kosten infolge der Inflation machen auch vor den Narren in Franken nicht Halt: Für Süßigkeiten, Personal, Sicherheitskonzepte und Hygieneauflagen müssen sie heuer deutlich mehr bezahlen.
Skiwochen in der Schule:Ins Museum statt auf die PisteDer Skiausflug in die Alpen ist für viele Schüler eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Doch das ist teuer - und ökologisch für viele nicht mehr vertretbar. Nun wird nach Alternativen gesucht.
Bayreuther Festspiele:Wege auf den Grünen HügelEröffnung mit "Parsifal" und AR-Brille: Das Programm für die Bayreuther Festspiele steht fest. Und ebenso wie man - vielleicht - an Karten dafür kommt.
Aktuelle Inszenierungen:Auch andere Häuser können Wagner"Lohengrin" in München und Nürnberg, "Tannhäuser" in Salzburg.
Bayreuth:Mit mehr als 200 Stundenkilometern durch die Autobahnbaustelle - Polizei stoppt RaserZudem hat der 24-Jährige andere Fahrzeuge mit Lichthupe, Blinken und Auffahren zur Seite gedrängt. Nach 46 Kilometern kann die Verkehrspolizei Hof den Raser anhalten.
SZ PlusNS-Geschichte:"Mein lieber, lieber Freund und Führer"Das Haus Wagner geriet in Taumel, wenn Hitler Bayreuth besuchte, die Stadt der Kriegsfestspiele. Auch nach der Nazi-Herrschaft blieb der Diktator präsent - unter einem besonderen Decknamen.
Bayreuth:Aufmerksamer Friseur rettet Seniorin in NotEin gutes Gespür hat ein Bayreuther Friseur kurz vor Weihnachten bewiesen - und damit eine Seniorin aus einer Notlage gerettet. Als die treue Kundin am Freitag nicht zum regelmäßigen Termin erschien, vermutete er, dass die 88-Jährige in Not sei, und ...
Corona-Maßnahmen:55 Patienten mit anerkannten ImpfschädenSeit dem Start der Kampagne sind im Freistaat nach Angaben des Robert-Koch-Instituts fast 29 Millionen Einheiten gegen Covid-19 verabreicht worden. In 55 Fällen soll die Impfreaktion das übliche Ausmaß überschritten haben.
Joditz/Bayreuth:Neue Pläne für Jean-Paul-MuseenDem Dichter aus Oberfranken sind in Nordbayern zwei Häuser gewidmet - doch beide müssen überarbeitet werden. Im kommenden Jahr könnten dafür die ersten Vorbereitungen getroffen werden.
Bayreuth:Von Richard Wagner signiert - gestohlenes Buch nach 40 Jahren wieder daDer Täter hatte es offenbar aus Liebe entwendet und späte Reue empfunden. Nun kehrt das Werk ins Haus des Komponisten zurück. Eine Strafe muss der Dieb nicht fürchten.
Bayreuth:Haftstrafe nach Attacke gegen StadtratIm Juli hat ein 35-Jähriger dem Bayreuther Lokalpolitiker Halil Tasdelen mit einem Kopfstoß die Nase gebrochen. Nun muss er ins Gefängnis - während der SPD-Mann schon eine Idee für das Schmerzensgeld hat.
Basketball:Der Pianospieler lebtTrotz anfänglicher Mühen zieht die Basketballer des FC Bayern in die Pokal-Endrunde ein
Verkehrspolitik:Etappensieg Richtung RadgesetzDas Bündnis "Radentscheid Bayern" hat 100 000 Unterschriften für ein Volksbegehren gesammelt und damit ein erstes Zwischenziel erreicht. Doch die nächste Hürde wird schwerer zu nehmen sein.
SZ PlusUndurchsichtige Regel:Kreuz oder nicht KreuzFür den Eingangsbereich der Gerichte hat die Staatsregierung per Erlass ein Kreuz angeordnet. In Bayerns Gerichtssälen aber wird das höchst unterschiedlich gehandhabt. Wie das zu erklären ist? Zehn Wochen braucht das Justizministerium für eine Antwort.
Franken:Untreueverdacht gegen früheren CSU-StaatssekretärDie Staatsanwaltschaft Hof ermittelt gegen den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Hartmut Koschyk. Es geht um seine Tätigkeit im Aufsichtsrat eines insolventen Pflegeunternehmens.
Franken-Sachsen-Magistrale:Protest gegen "Dieselinsel" der Bahn in NordbayernSeit Jahren steht die Modernisierung der Zugverbindung von Nürnberg nach Hof an. Doch das Berliner Verkehrsministerium hält die Elektrifizierung für nicht wirtschaftlich genug. Freistaat und Kommunen akzeptieren das nicht.
Demokratie in Bayern:Briefwahl macht Lust aufs WählenBei der rein als Briefwahl organisierten Stichwahl in den bayerischen Kommunen im März 2020 war die Beteiligung ungewöhnlich stark gestiegen. Forscher der Universität Bayreuth haben die Ursachen analysiert - es liegt nicht an Inhalt und Personen.
Bayreuth:Die folgenreichste Elektrifizierungslücke im Bahnverkehr MitteleuropasBayreuth hat alles, was eine attraktive Stadt ausmacht: Universität, Welterbe, Spitzenkultur. Nur leider auch einen Bahnanschluss aus dem 19. Jahrhundert. Und das dürfte noch lange so bleiben.
SZ PlusProzess in Bayreuth:Die Mordnacht von MistelbachEine 16-Jährige soll mit ihrem Freund den Tod der Eltern geplant und umgesetzt haben - aus Hass, wie ihr die Staatsanwaltschaft vorwirft. Beim Prozessauftakt kommen brutale Details ans Licht.
SZ PlusAkustik in Konzertsälen:Sie verblüffen selbst KlangfetischistenOb an der Mailänder Scala, im Moskauer Bolschoi-Theater oder in der Oper in Sydney - als Soundexperten sind die Ingenieure von Müller BBM Building Solutions aus Planegg weltweit gefragt. Und die nächste heikle Herausforderung steht schon an.
Statistik:Geburtenrate pro Frau in Bayern gestiegenDie Frauen in Bayern bekommen wieder etwas mehr Kinder. Die Zahl der Geburten pro Frau, die sogenannte zusammengefasste Geburtenziffer oder Total Fertility Rate (TFR), sei im vergangenen Jahr auf 1,61 gestiegen, teilte das Landesamt für Statistik am ...
Bayreuth:Nazi-Filme: Klinik stellt Chefarzt freiWeil er NS-Propaganda auf Plattformen verbreitet hat, will das Klinikum Bayreuth einem hochrangigen Mediziner außerordentlich kündigen.
Bayreuth:Chefarzt verbreitet Nazi-PropagandaEin ranghoher Mediziner des Klinikums Bayreuth räumt vor Gericht ein, NS-verherrlichende Videos auf eine Plattform gestellt zu haben. Eine offensichtliche Geisteshaltung soll damit aber angeblich nicht verbunden sein.
Extremismus:"Zwischen Wahn und Tatverantwortlichkeit"Ein mutmaßlicher "Reichsbürger" hält Coburg über Monate in Atem. Dann brennt plötzlich der Dienstwagen des Oberbürgermeisters. Ein exemplarischer Fall.
Street-Art-Hotel:Bayreuth, überraschend hipKunst im Hotel ist nichts Ungewöhnliches. Dass mehr als 60 Künstler mit Pinsel, Farbe und Spraydosen anrücken, schon. Ein Besuch in einem Haus, in dem man für jede Nacht das Zimmer wechseln möchte.
Mistelbach:Prozess wegen Doppelmords beginnt im OktoberDie damals 16-jährige Tochter und ihr 18 Jahre alter Freund sollen das Ärztepaar aus Hass getötet haben.
Kritik:Lust an der TravestieZur Eröffnung von "Bayreuth Baroque" inszeniert Max Emanuel Cencic "Allessandro nel'Indie" im Markgräflichen Opernhaus.
Kreuze in Behörden:"Ein im Wesentlichen passives Symbol"Söders Kreuzerlass hat Bayerns Verwaltungsrichter vor eine Herkulesaufgabe gestellt. Nun begründet die Justiz umständlich, warum die Kreuze hängen bleiben dürfen. Dabei gäbe es eine so viel elegantere Lösung.
Bayreuth:Polizei spendet Katzenfutter aus Geldwäschegeschäft an TierheimDie Polizei hat in Bayreuth 60 Kilogramm Katzenfutter gespendet. Beamte übergaben es am Mittwoch an das Bayreuther Tierheim, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Das Futter hatten die Beamten Ende April bei einem Ehepaar gefunden, das mutmaßlich ...
Corona-Impfung:Wie Bayern Bewohner von Seniorenheimen besser schützen willIn den besonders von Corona bedrohten Einrichtungen beginnt eine neue Impfkampagne. Denn der Herbst naht und die Pandemie ist nicht vorbei. Doch es gibt ein Problem.
Bayreuth:Festnahmen nach Einbruchsserie in SchulenEine Einbruchserie in Schulen in und um Bayreuth scheint aufgeklärt zu sein. Zwei Männer im Alter von 29 und 35 sollen in Schulen, Sportheime und in eine Metzgerei eingebrochen sein. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, konnten die Tatverdächtigen ...
SZ-Serie: Platz da! Kreativquartiere in Bayern:Bayreuth UndergroundWagner ist nicht alles in der Festspielstadt - das "Neuneinhalb" sieht sich als Gegenentwurf zu Hochkultur und Kommerz. Aktuell in einem Ausweichquartier untergebracht, hoffen die Macher auf den Umbau einer alten Metzgerei zum Kunst- und Kulturhaus.
Bayreuth:Mann reißt israelische Flagge herunter und trampelt darauf herumIn Oberfranken hat ein junger Mann eine israelische Flagge heruntergerissen und ist darauf herumgetreten. Es wird von einer gezielten politisch-motivierten Tat ausgegangen, sagte ein Polizeisprecher am Montag. Der Mann habe bewusst die israelische ...
Bayreuth:Feuerwehreinsatz wegen brennender GartenabfälleEin 21-Jähriger hat in Bayreuth Gartenabfälle abgebrannt und damit einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, geriet das Feuer am Dienstagabend kurzzeitig außer Kontrolle. Der Mann hatte versucht, den Brand mit dem ...
Bayreuther Festspiele:Klassik auf KlappstühlenLeichtigkeit in Krisenzeiten: Tausende pilgern zu einem wunderbaren Open-Air-Abend auf den Grünen Hügel.
Nach rassistischem Angriff:Stadtrat Halil Tasdelen auf dem Weg der BesserungDer Bayreuther Kommunalpolitiker erholt sich von einer Attacke. Der mutmaßliche Täter ist in Untersuchungshaft.
Corona-Pandemie:Notruf aus der NotaufnahmeDas "Sommerloch" der vergangenen zwei Corona-Jahre ist ausgeblieben. Stattdessen müssen Kliniken in Bayern wegen hoher Personalausfälle immer öfter Stationen vom Netz nehmen. Experten appellieren, diese nur in wirklich dringenden Fällen aufzusuchen.
SZ PlusFestspiele in Bayreuth:Wo ist Söder?Der zweite Akt der "Tristan"-Premiere am Grünen Hügel beginnt, der bayerische Ministerpräsident aber, kein dezidierter Wagner-Fan, bleibt im Gasthaus. Erst im dritten Akt kommt er ins Festspielhaus zurück. Was war denn da los?