Annalena Baerbock

Thema folgen lädt

dpa-Nachrichten

  1. Außenministerin
    :Baerbock fliegt per Linie aus New York zurück

  2. Diplomatie
    :China verärgert über „Diktator“-Kommentar: Baerbock gelassen

  3. Kurdenregion
    :Jahrestag des Todes von Amini: Angespannte Lage im Iran

  4. Vereinte Nationen
    :Baerbock ruft zur Weiterentwicklung der UN auf

  5. Vor UN-Vollversammlung
    :USA und Deutschland: Schulterschluss gegen Russland

  6. Diplomatie
    :Baerbock bei Fox News: Gegen Putin „zusammenstehen“

  7. Diplomatie
    :Baerbock trifft US-Republikaner: Ukraine-Hilfe im Fokus

  8. Menschenrechte
    :Konsularfälle: Baerbock telefoniert mit Irans Außenminister

  9. Alle dpa-Nachrichten

Konflikt im Südkaukasus
:Armenien und Aserbaidschan erheben schwere Vorwürfe im UN-Sicherheitsrat

Die Eskalation in der Region Bergkarabach ist zwar vorerst beruhigt, die Lage bleibt aber fragil. In New York liefern sich die Länder einen Schlagabtausch. Bundesaußenministerin Baerbock verlangt eine Deeskalation.

SZ PlusTV-Kritik zu "Maischberger"
:Jesus Maria! Was war das denn bitte?

Eine Talkshow diskutiert alles, was aktuell für Aufregung sorgt: vom Migrationsdesaster über die UN-Reform bis zum Wärmepumpenchaos. Was passiert? Nichts.

Von Gerhard Matzig

50 Jahre deutsche UN-Mitgliedschaft
:"Auch tiefe Gräben können überwunden werden"

Häppchen, Würste und Sauerkraut für hochrangige Regierungsvertreter aus allen Erdteilen: Deutschland feiert in New York 50 Jahre UN-Mitgliedschaft - und empfiehlt sich als Vorkämpfer des Völkerrechts.

Von Daniel Brössler

UN-Generalversammlung
:Appell an die Weltöffentlichkeit

Der Krieg gegen die Ukraine steht im Zentrum der UN-Generalversammlung. Präsident Selenskij wirbt weiter für internationale Solidarität.

Von Daniel Brössler

SZ PlusAnnalena Baerbock
:Ukraine-Mission in Washington

Die Außenministerin wirbt in den USA für den Zusammenhalt des Westens. Sie trifft auf Unterstützer der Ukraine - aber will auch Skeptiker der Waffenhilfe überzeugen.

Von Paul-Anton Krüger

Baerbock bei Fox News
:TV-Auftritt zwischen Präsidentensohn und Außerirdischen

Die deutsche Außenministerin spricht während ihrer US-Reise in der Sendung "Special Report with Bret Baier" über den Krieg in der Ukraine. Baerbock geht damit gezielt auf die Republikaner zu - und es gibt eine technische Panne.

ExklusivEU
:Deutschland, Frankreich und Großbritannien verhindern Ende der Iran-Sanktionen

Bei der UN-Generalversammlung wollen die USA und die Europäer neue Verhandlungen mit Iran im Atomstreit ausloten. Doch nicht nur in dieser Frage hakt es.

Von Paul-Anton Krüger

Buchpräsentation
:Eindrücke aus dem Inneren der Macht

Der Journalist Stephan Lamby stellt sein Buch "Ernstfall" über das Regieren in Zeiten des Krieges im Literaturhaus vor.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusAnnalena Baerbock
:Zu Besuch im "Bundesstaat der Extreme"

Auf ihrer USA-Reise trifft die Außenministerin den Hardliner Greg Abbott. Im Hintergrund geht es auch um die Wahlen 2024 und einen möglichen Sieg von Donald Trump.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusUkraine
:"Ihr werdet es sowieso machen"

Beim Besuch von Bundesaußenministerin Baerbock in Kiew kritisiert ihr ukrainischer Kollege Kuleba das deutsche Nein zur Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern. Aber es geht auch um die gewachsene Freundschaft.

Von Paul-Anton Krüger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Baerbock in Kiew: Signal in schwierigen Zeiten

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum vierten Mal seit Kriegsbeginn in der Ukraine. Warum diese Reise gerade jetzt so wichtig ist.

Von Daniel Brössler und Tami Holderried

SZ PlusMeinungRusslands Krieg gegen die Ukraine
:Was in Kiew zu lernen ist

Der Westen stellt sich auf einen langen Krieg in der Ukraine ein. Das sollte ihn nicht verleiten, nötige Waffenlieferungen zu vernachlässigen.

Kommentar von Daniel Brössler

Krieg in der Ukraine
:Baerbock reist nach Kiew und sichert langfristige Unterstützung zu

Zum vierten Mal besucht die Außenministerin die Ukraine. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die EU-Beitrittsperspektive, Vorbereitungen auf den Winter - und die von Russland entführten Kinder.

Von Paul-Anton Krüger

Migration
:FDP und Grüne streiten um sichere Herkunftsländer

Die Liberalen sprechen sich dafür aus, nach Georgien und Moldau auch den Maghreb-Staaten den Status zu geben. Stoff für eine neue Kontroverse in der Koalition?

Von Constanze von Bullion

Wirtschaftspolitik
:Baerbock verteidigt Industriestrompreis

Die Außenministerin wirbt für die Idee des Wirtschaftsmibnisters - auch in Frankreich.

Außenpolitik
:Für Baerbock soll Deutschland ein "fairer Teamplayer" sein

Bei der Tagung der deutschen Botschafter formuliert die Außenministerin Richtlinien der Außenpolitik. Dabei befürwortet sie eine Erweiterung der EU - aber mit neuen Regeln.

Von Paul-Anton Krüger

Leserbriefe
:Peinliche Reiseabsage

Leser kritisieren Außenministerin Baerbock für mangelnde Flexibilität bei ihrer Südpazifik-Reise und sehen das Problem weniger im Pannen-Airbus.

Nach Putsch in Niger
:EU überdenkt Afrika-Politik

Die Außenminister bereiten Sanktionen gegen die Militärjunta in Niger vor, suchen aber auch nach einer neuen Strategie in der Sahelzone.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusUkrainische Angriffe auf Russland
:Wahl der Waffen

Bisher darf die Ukraine westliches Kriegsgerät nicht auf russischem Gebiet einsetzen, um sich zu verteidigen. Doch es mehren sich Stimmen, die diese Beschränkung infrage stellen - nicht nur in Kiew.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusNato
:Eine deutsche Abwehrschlacht

Eigentlich sollte das Zwei-Prozent-Ziel der Nato für Verteidigungsausgaben gesetzlich fixiert werden. Das ist nun wieder gescheitert - am Widerstand von Außenministerin Baerbock.

Von Daniel Brössler und Paul-Anton Krüger

SZ PlusGrüne
:Eine Zumutung zu viel

Hinter dem neuen Ampel-Zoff steckt mehr als der Alleingang einer Ministerin. Die Grünen sind im Umfragetief und hadern mit dem Zustand der Koalition.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

Zwei Fehlstarts, dann der Abbruch
:Zehn Fragen und Antworten zu Baerbocks Pannenreise

Für die Außenministerin war die geplante Pazifik-Reise ein Herzensanliegen. Nun bleibt nichts als Ärger.

Aktuelles Lexikon
:Landeklappen

Das Flugzeugteil, das Annalena Baerbocks Reise nach Australien verhindert hat.

Von Christian Weber

Defekte Regierungsmaschine
:Baerbock bricht Pazifik-Reise ab - Pannenflieger wird ausgemustert

Eigentlich wollte die Außenministerin schon längst in Australien sein. Doch ihre Regierungsmaschine macht auch beim zweiten Versuch Probleme - und muss erneut umkehren. Das Flugzeug wird nun vorzeitig außer Dienst gestellt.

Umweltkatastrophe abgewendet
:Öl aus marodem Tanker vor Jemens Küste abgepumpt

Das Schiff liegt seit mehr als 30 Jahren im Roten Meer vor Anker. Die Vereinten Nationen und Umweltschützer hatten seit geraumer Zeit gewarnt, die gesamte Küste sei gefährdet, falls es auseinanderbreche.

SZ PlusAnnalena Baerbock
:In Verwechslungsgefahr

Das Außenministerium sorgte sich, ein Parodie-Account auf Twitter könnte mit dem eigenen verwechselt werden und beschwerte sich bei der Plattform. Kleine Erinnerung an den Streisand-Effekt.

Von Aurelie von Blazekovic

Krieg in der Ukraine
:Lage im Schwarzen Meer spitzt sich zu

Nach Moskau droht auch Kiew an, möglicherweise gegen Frachtschiffe vorzugehen. Außenministerin Baerbock will die Suche nach anderen Transportwegen für ukrainisches Getreide forcieren.

Von Nicolas Freund und Hubert Wetzel

Internationaler Strafgerichtshof
:Baerbock: "Niemand darf einen Angriffskrieg führen und straflos bleiben"

Putin soll für sein "Urverbrechen" zur Rechenschaft gezogen werden, sagt die Außenministerin bei einem Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Internationalen Strafgerichtshofes in New York. Dessen Möglichkeiten, gegen den russischen Präsidenten vorzugehen, sind jedoch gering.

Vereinte Nationen
:Ein Gericht für Gestürzte und Verjagte

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag wird 25 Jahre alt. Immer wieder kommt der Vorwurf der politischen Einäugigkeit auf. Bei der Festrede tänzelte allerdings auch Außenministerin Baerbock um diesen Elefanten im Raum herum.

Von Ronen Steinke

SZ PlusBaerbock und Klitschko in Chemnitz
:Europa, Kinder, Brandenburg

In Chemnitz spricht Annalena Baerbock über den Ukraine-Krieg. Ihre Rhetorik ist so dermaßen strategisch, dass sie gar nicht funktionieren kann.

Von Nele Pollatschek

Bundesregierung
:Baerbocks Resilienz-Reise

Unter dem Motto "Gemeinsam stark" will die Außenministerin engagierte Bürger in Sachsen besuchen. Doch es erwarten sie auch die Verächter des Berliner Politikbetriebs.

Von Constanze von Bullion

Deutschland und China
:Was halten Experten von der China-Strategie?

Angesichts des langen Streits zwischen Kanzleramt und Außenministerium stehen in dem Konzept der Regierung nun erstaunlich deutliche Formulierungen. Aber es gibt auch Kritik.

Von Kai Strittmatter

SZ PlusRegierungsbilanz
:Ein bisschen was geht immer

Mehr Tempo beim Ökostrom, ein neues Einwanderungsrecht und eine Fahrkarte, die in ganz Deutschland gilt: Die Ampel hat bereits einige wichtige Vorhaben auf den Weg gebracht - bei anderen hakt es. Ein Überblick.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller, Constanze von Bullion, Claus Hulverscheidt, Paul-Anton Krüger

SZ PlusMeinungChina-Strategie
:Die Bundesregierung traut sich nicht

Berlin beschreibt akribisch seinen Beziehungsstand zur Volksrepublik. Dabei gerät das Große und Ganze aus dem Blick. Aber wenigstens die Wirtschaft darf sich über ein bisschen Klarheit freuen.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neue China-Strategie der Bundesregierung: Peking ist nervös

Die Bundesregierung gibt sich eine China-Strategie. Was hält Peking davon?

Von Johannes Korsche und Lea Sahay

SZ PlusDeutsch-chinesische Beziehungen
:Vorsichtiges Abrücken von Peking

Die Bundesregierung hat nach langem Streit ihre erste China-Strategie verabschiedet. Darin skizziert sie ein vorsichtiges Abrücken von dem großen Handelspartner - und sendet deutschen Unternehmen eine klare Botschaft.

Von Nicolas Richter

Bundesregierung
:"Wir zeigen, dass wir realistisch sind, aber nicht naiv"

Monatelang wurde debattiert, nun hat die Bundesregierung die neue China-Strategie beschlossen. Wie umgehen mit der Regierung in Peking, ohne sich abhängig zu machen und die wirtschaftlichen Beziehungen zu gefährden, das ist die Kernfrage. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Von Oliver Klasen

Baerbock in Südafrika
:Eng, aber nicht reibungslos

Die Bundesaußenministerin setzt in Pretoria auf eine strategische Partnerschaft mit der südafrikanischen Regierung. Dabei bestehen vor allem in der Russlandpolitik deutliche Differenzen.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusRussland
:Wieder kalt erwischt

Die Meuterei der Gruppe Wagner hat die Bundesregierung in den Krisenmodus versetzt. Anders als die US-Geheimdienste wurde sie offenbar überrascht. In Berlin galt das System Putin lange als stabil.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar und Paul-Anton Krüger

SZ PlusAusländische Fachkräfte
:Wenn das Visum die Lust auf Deutschland bremst

Die Bundesregierung will Einwanderung fördern. Doch die Visa-Verfahren sind maximal kompliziert und langwierig - und geplante Verbesserungen könnten am Sparzwang scheitern.

Von Markus Balser, Paul-Anton Krüger und Roland Preuß

SZ PlusDeutsch-chinesische Regierungskonsultationen
:Politisch konfrontativ, wirtschaftlich profitabel

Das könnte die neue Normalität in den Beziehungen zwischen Deutschland und China sein. Zum ersten Mal seit der Pandemie treffen sich beide Länder wieder zu Regierungskonsultationen - die Erwartungen sind hoch.

Von Paul-Anton Krüger und Lea Sahay

Kleiner Parteitag der Grünen
:"Auch mich hat es zerrissen"

Die Grünen hadern mit ihrer Rolle in der Asylpolitik. Außenministerin Baerbock verteidigt ihren Kurs, Wirtschaftsminister Habeck warnt vor einem Rückfall in die Nische. Trotzdem soll die Partei nun nachverhandeln.

Von Markus Balser

Die Grünen und die Asylreform
:Partei in Aufruhr

Die Grünen haben in der Koalition schon viele Zugeständnisse gemacht. Der Asylkompromiss aber geht vielen zu weit. Droht ein Rückfall in alte Flügelkämpfe?

Von Markus Balser und Constanze von Bullion

SZ PlusExklusivPolitik
:Münchner Grüne stellen sich vehement gegen Asylkompromiss

Der größte Kreisverband der Partei in Deutschland will das Ergebnis der Verhandlungen der EU-Innenminister nicht hinnehmen. Eine Einigung "um jeden Preis" sei kein Erfolg.

Von Heiner Effern

Sicherheitspolitik
:Baerbocks großer Tag

Gemeinsam mit dem Kanzler und drei Kabinettskollegen stellt die Außenministerin die neue Nationale Sicherheitsstrategie vor. Das soll zeigen: Deutschland begegnet den Herausforderungen der Welt ganzheitlich.

Von Daniel Brössler und Paul-Anton Krüger

Außenpolitik
:Jetzt kommt die Nationale Sicherheitsstrategie

Sie umfasst laut Bundesregierung auch den Weltraum, sowie die Sicherung von Energie, Rohstoffen und Nahrung. China wird als systemischer Rivale betrachtet. Das Zwei-Prozent-Ziel der Nato soll ab 2024 eingehalten werden.

Von Daniel Brössler, Paul-Anton Krüger und Nadja Lissok

Grüne
:Streit um die EU-Asylreform eskaliert

Immer mehr Abgeordnete kritisieren die Haltung der Partei, die Basis rebelliert, und selbst Co-Chefin Ricarda Lang ist bedient. Den Grünen droht auf dem nahenden Parteitag ein Scherbengericht.

Von Markus Balser

Ladies & Gentlemen
:Maritime Termine

Olaf Scholz war zu Besuch auf der Fregatte, Annalena Baerbock beim Ostseerat. Ihre Outfits dabei werfen Fragen auf, die sich auch viele Wählerinnen und Wähler in den nächsten Wochen stellen: Was trägt man am Meer?

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Ukraine
:Neue Dimension des Krieges

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staumdamms bezichtigen sich Moskau und Kiew gegenseitig, für die Explosion verantwortlich zu sein. Rund 60 Prozent der Infrastruktur in der Ukraine sind bereits beschädigt.

Von Nicolas Freund

Flucht und Migration
:"Dass wir in der EU seit Jahren keine funktionierende gemeinsame Asylpolitik haben, ist Europas offene Wunde"

Vor dem Treffen der EU-Innenministerinnen und -minister in Luxemburg zeigt sich Annalena Baerbock offen für Asyl-Vorprüfungen an den EU-Außengrenzen. Allerdings müssten die Menschenrechtsstandards gewahrt werden.

Gutscheine: