Die Grünen

Thema folgen lädt

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen

Einst wurden sie als Müsliesser und Ökos verspottet, heute sind sie längst im Polit-Establishment angekommen: Die Grünen gingen 1980 aus der Umweltbewegung der späten 70er Jahre hervor. Nach der Wende schlossen sich West- und Ost-Grüne sowie Bürgerrechtsgruppen aus DDR-Zeiten zur Partei Bündnis '90/Die Grünen zusammen. Im Zentrum ihrer Politik stehen Umweltschutz und Fragen des gesellschaftlichen Wandels.

Europäische Union
:Die nächste Zerreißprobe für die Koalition

Nach der Zustimmung von Innenministerin Nancy Faeser zur EU-Asylreform bricht bei den Grünen, aber auch in der SPD Streit aus. In beiden Parteien regt sich Widerstand, dass sich Europa noch stärker abschottet.

Von Markus Balser und Georg Ismar

SZ am Abend
:Nachrichten am 9. Juni 2023

Was heute wichtig war.

Von Juri Auel

SZ PlusLandtagswahl
:Die CSU schielt im Wahlkampf schon wieder nach rechts

Nach der verpatzten Landtagswahl 2018 hat sich die Partei geschworen, nie mehr den Ton der AfD anzuschlagen. Bei der Migration klingt sie sanfter, aber geht es um die Grünen, "Wokeness" und "Cancel Culture", ist der Sound wieder sehr ähnlich. Warum sich Söders Kurs rächen könnte.

Essay von Andreas Glas

SZ PlusMeinungAgrarpolitik
:Was macht eigentlich der Landwirtschaftsminister?

Cem Özdemir ist angetreten, um die Landwirtschaft grüner zu machen. Doch vom Plan, die Tierhaltung zu reformieren, ist wenig geblieben. Auch sonst läuft es nicht rund. Und er selbst wäre wohl lieber woanders.

Essay von Silvia Liebrich

SZ PlusExklusivHeizungsstreit
:77 Antworten für die FDP

Mit einem Fragenkatalog wollten die Liberalen Robert Habeck und seine Heizungspläne prüfen. Die Reaktion füllt samt Anhängen 45 Seiten.

Von Michael Bauchmüller
01:04

SZ PlusStreit um die Heizung
:Klub der Genervten

"Baustelle", "Murks", "nicht realistisch" - In der Ampelkoalition rumpelt es immer wieder ganz gewaltig. Auch beim Gebäudeenergiegesetz geraten SPD, Grüne und FDP heftig aneinander. Worum geht es?

Von Markus Balser, Georg Ismar und Henrike Roßbach