Die Grünen

Grünen-Wahlprogramm
:„Wer das sagt, veräppelt das Land“

Die Grünen wollen über einen „Deutschlandfonds“ Milliarden in Brücken, Bildung, Sicherheit und Wachstum investieren. All das sei im Gegensatz zur Union gegenfinanziert. Aber stimmt das wirklich?

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ PlusExklusivWahlprogramm
:Grüne fordern Deutschlandfonds und humane Migrationspolitik

In ihrem Wahlprogramm bezieht die Partei Stellung zur Schuldenbremse und erklärt, welche Investitionen und Entlastungen aus ihrer Sicht am dringendsten sind. Auch ein altes Versprechen will sie einlösen.

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ PlusExklusivWahlprogramm
:Grüne wollen mit „Bürgerfonds“ kleine Renten stärken

Das Leben bezahlbarer machen – das ist das zentrale Motiv des grünen Wahlprogramms. Was die Partei für die Rente plant und wie sie sich damit von anderen abgrenzen will.

Von Vivien Timmler

SZ PlusMeinungDeutschland
:Die Verteidigung spielt im Wahlkampf nur eine Nebenrolle. Was für ein Fehler

Kommentar von Joachim Käppner
Portrait Leitender Redakteur, Innenpolitik Joachim Käppner

SZ PlusMeinungBundestagswahl 2025
:Grünen-Bashing löst für die Union keine Probleme

Kommentar von Robert Roßmann
Portrait Korrespondent in Berlin Robert Roßmann

dpa-Nachrichten

  1. Batterieproduktion
    :Wagenknecht fordert von Habeck Auskunft zur Northvolt-Krise

  2. Konjunktur
    :Wirtschaftsflaute: Regierung erwartet Wachstum erst 2025

  3. Wirtschaftspolitik
    :Autogipfel: Habeck will bei Hilfen keine „Schnellschüsse“

  4. Messe SMM
    :Habeck: Mehr als 130 Konverterplattformen in Europa benötigt

  5. Abstimmung am Sonntag
    :Habeck: AfD ist „Alternative für Deindustrialisierung“

  6. Erneuerbare Energien
    :Rekord im Juli: So viel Strom aus Sonne wie nie zuvor

  7. Sommerreise
    :Baerbock appelliert angesichts von Krisen an Gemeinsinn

  8. Wachstumsinitiative
    :Habeck verteidigt Steueranreiz für ausländische Fachkräfte

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusGrüne Jugend und der Fall Gelbhaar
:Unschuldsvermutung? „Wir sind kein Gericht“

Bei den Grünen eskaliert die Deutungsschlacht im Fall Gelbhaar. Die Sprecherin der Grünen Jugend erklärt, dass moralisch nicht unbedingt das Gleiche gelte wie juristisch. Die Grünen-Chefs widersprechen.

Von Jan Heidtmann und Vivien Timmler

SZ PlusRobert Habeck bei „Maischberger“
:„Sie gucken mich so erstaunt an!“

Der grüne Kanzlerkandidat zeigt sich bei „Maischberger“ besorgt wegen Trump. Und gerät an einem anderen Punkt ins Schlingern.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusBerichterstattung über Belästigungsvorwürfe
:RBB verliert im Fall Gelbhaar auch vor Gericht

Das Landgericht Hamburg untersagt dem RBB seine Berichterstattung über Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Für sie fehle die Grundlage.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusDer Fall Gelbhaar
:„Ich habe kandidiert und bin gewählt worden“

Julia Schneider ist Direktkandidatin der Grünen in Berlin-Pankow – dem Wahlkreis von Stefan Gelbhaar. Die 34-Jährige muss sich nun des Vorwurfs erwehren, Profiteurin einer Intrige zu sein.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusMeinungUSA
:Deutschland muss sich endlich auf das Schlimmste gefasst machen

Gelassenheit ist gut, Realismus ist besser. Denn die Politik von Donald Trump wird für Europa Folgen haben. Zeit, darüber zu reden. Zum Beispiel im Wahlkampf.

Kommentar von Daniel Brössler

LiveBundestagswahl 2025
:Berliner Grünen-Affäre: Ex-Abgeordneter verlässt die Partei

Mit Blick auf die Vorwürfe gegen Stefan Gelbhaar schreibt Özcan Mutlu: „Intrigen, Machtspiele und eine eklatante Fehlerkultur“ hätten die Partei zu einer Organisation gemacht, die seine „Überzeugungen und Werte nicht länger repräsentiert“.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Wachstum
:Panzer statt Porsche

„Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben“ lautet das wirtschaftspolitische Mantra der Südwest-Grünen. Nun kommt olivgrün als Farbschattierung dazu.

Von Roland Muschel

SZ PlusMeinungAngebliche Belästigung
:Die Grünen gehen mit einem Mix aus Behäbigkeit und Eifer gegen ihren Abgeordneten vor

Der Fall Stefan Gelbhaar: Die hier gezeigte Art und Weise, Vorwürfe aufzugreifen, beschädigt einen Menschen schwer. Und zugleich erweist sie der „Me Too“-Bewegung einen denkbar schlechten Dienst.

Kommentar von Meredith Haaf

Mutmaßlich falsche Vorwürfe
:Grüne erstatten Strafanzeige im Fall Gelbhaar

Die Partei bleibt bei ihrer Aufstellung für die Bundestagswahl. Der Verkehrspolitiker wird nicht erneut fürs Parlament kandidieren. Mehrere Frauen halten an Vorwürfen gegen ihn fest.

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trump und Deutschland: Weniger Hysterie bitte

Ist die Bundesregierung für den neuen US-Präsidenten gewappnet? Und wie sollte Berlin ihm am besten begegnen?

Von Christian Zaschke und Lars Langenau

SZ PlusVorwürfe gegen Stefan Gelbhaar
:Ein ungeheuerlicher Verdacht

Mehrere Frauen sollen dem Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar schwere Vorwürfe gemacht haben. Nun zeigt sich: Mindestens ein Teil davon war offenbar frei erfunden. Über einen Fall, der immer absurder wird.

Von Jan Heidtmann und Vivien Timmler

ExklusivWahlversprechen
:„Das ist sozial ungerecht und ökonomisch unverantwortlich“

Forscher haben für die SZ berechnet, was die Wahlversprechen für jeden Bürger finanziell bedeuten. Das löst eine politische Diskussion darüber aus, welchen Kurs die nächste Bundesregierung verfolgen sollte.

Von Markus Balser, Alexander Hagelüken, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar, Vivien Timmler

SZ PlusMeinungEinkommen
:Je reicher man ist, umso mehr Hilfe gibt’s von Merz & Co.

Union, FDP und auch AfD machen vor allem den Wohlhabenden schöne Versprechen. Dabei haben vor allem die Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen Unterstützung verdient.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Aktuelles Lexikon
:Verleumdung

Straftat, die besonders hart geahndet wird, wenn das Opfer jemand aus der Politik ist.

Von Karoline Meta Beisel

SZ PlusBerichterstattung über Belästigungsvorwürfe
:Fake News beim RBB

Wochenlang berichtet der öffentlich-rechtliche RBB über Vorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Doch offenbar ließ sich der Sender für eine Intrige einspannen. Wie konnte das passieren?

Von Claudia Tieschky

SZ PlusMutmaßlich erfundene Vorwürfe
:Grünen-Politikerin legt nach Intrigen-Verdacht Mandat nieder

Mehrere Frauen sollen dem Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar schwere Vorwürfe gemacht haben. Nun fallen diese in sich zusammen.

Von Vivien Timmler

SZ PlusVerkehrspolitiker Stefan Gelbhaar
:Intrigen-Verdacht erschüttert die Grünen

Die Grünen entzogen dem Abgeordneten Stefan Gelbhaar das Vertrauen, weil Frauen ihm schwere Vorwürfe gemacht hatten. Nun zeigt sich: Ein Teil der Vorwürfe ist offenbar frei erfunden.

Von Vivien Timmler

Belästigungsvorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
:RBB entfernt wegen Zweifeln Berichte

Der RBB hat aufgrund von aufgekommenen Zweifeln Teile seiner Berichterstattung über Belästigungsvorwürfe gegen einen Berliner Grünen-Politiker entfernt. Der öffentlich-rechtliche ARD-Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg berichtete in einem ...

Sonntagsfrage
:Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. In den Umfragen liegt die Union derzeit vorne, die Ampelparteien sind weit abgeschlagen. Die aktuellen Umfragen zur Wahl und den wichtigsten Problemen in Deutschland im Überblick mit Grafik.

Von Marie Gundlach, Stefan Kloiber, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

SZ PlusChristen und die Bundestagswahl
:Das Kreuz und das Kreuzchen

Katholiken  stimmen bei Wahlen immer noch überproportional oft für die CDU und CSU. Doch die Säkularisierung zeigt sich auch in der Politik. Das C der Unionsparteien gerät zunehmend unter Druck.

Von Annette Zoch

SZ PlusMeinungBundestag
:Dieser Untersuchungsausschuss war Energieverschwendung

Die Union mutet dem Politikbetrieb dieses Gremium zu, um die Grünen  dafür zu verteufeln, dass sie eine Entscheidung der Union durchgesetzt haben.

Kommentar von Detlef Esslinger

Atomausstieg
:Die drei mit der Kernspaltung

Die Ampelmänner Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner müssen vor dem Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg aussagen. Was bringt das außer Kabbeleien?

Von Michael Bauchmüller und Bastian Brinkmann

SZ PlusNeues Buch von Robert Habeck
:„Aufschreiben, was ich gelernt habe, überprüfen, wer ich bin“

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben – „Den Bach rauf“ – und es nun präsentiert. Was will der grüne Kanzlerkandidat der Welt mit seinem Werk sagen?

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ PlusWahlkampf
:Scholz verteidigt grünen Stahl gegen Merz

Nach Kritik des Unionskanzlerkandidaten an CO₂-neutralem Stahl rechtfertigt der Kanzler die Umstellung und die Milliardenhilfen. Auch der DGB sieht die Zukunft in der klimafreundlichen Erzeugung – aber Branchenmanager teilen die Bedenken von Merz.

Von Michael Bauchmüller, Björn Finke, Roland Preuß und Vivien Timmler

SZ PlusMeinungKapitalerträge
:Habeck ist ehrlicher als seine Rivalen. Aber er hat seine Idee auf unglückselige Weise präsentiert

Der grüne Kanzlerkandidat bereitet die Wähler darauf vor, dass es nach dem 23. Februar auch harte Einschnitte geben wird. Das sollten auch Merz und Scholz tun.

Kommentar von Ulrich Schäfer

Bundestag
:Grüne Abgeordnete Stephanie Aeffner gestorben

Die baden-württembergische Bundestagsabgeordnete Stephanie Aeffner ist gestorben. „Ihr plötzlicher Tod trifft uns tief. Wir sind traurig und erschüttert“, teilten die beiden Grünen-Fraktionschefinnen Katharina Dröge und Britta Haßelmann in Berlin ...

SZ PlusMeinungDeutschland
:Um den Friedenskanzler zu geben, verweigert Scholz der Ukraine dringend benötigte Hilfe

Der Wahlkampf tobt, und der Kanzler will Kiew kein zusätzliches Geld geben – aus leider sehr durchschaubaren Motiven.

Kommentar von Joachim Käppner

Sozialabgaben auf Kapitalerträge
:Warum Habecks Vorschlag so brisant ist

Der grüne Wirtschaftsminister will zur Finanzierung des Gesundheitssystems Reiche stärker belasten. Doch der Vorschlag ist wenig konkret. Details gibt es nicht, dafür viel Kritik und große Zweifel.

Von Bastian Brinkmann, Caspar Busse, Michael Kläsgen und Vivien Timmler

Bundestagswahl 2025
:Scholz weist Kritik der Grünen bei Ukraine-Unterstützung zurück

Der Kanzler lehnt Einsparungen an anderer Stelle für die Finanzierung weiterer Waffenlieferungen in die Ukraine ab. Niedersächsische Polizisten sollen an dem mutmaßlichen Angriff auf einen Linken-Politiker in Riesa beteiligt gewesen sein.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Steigende Beiträge
:Habeck will Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte – und damit die Krankenkassen sanieren

Auf Gehälter fallen Beiträge für Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung an. Auf Börsengewinne oder Zinserträge bisher nicht. Das will der grüne Kanzlerkandidat ändern.

Von Vivien Timmler

SZ PlusBundestagswahl 2025
:So unbeliebt sind Merz, Scholz und Habeck

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl sind die Spitzenkandidaten denkbar unbeliebt. Bei wem können Merz, Scholz und Habeck dennoch punkten – und wie viel verraten Sympathiewerte über den Wahlausgang? Eine Analyse in Grafiken.

Von Marie Gundlach und Sören Müller-Hansen

SZ PlusBürgerschaftswahl in Hamburg
:Wer zieht ins Eckbüro?

In Hamburg scheint die Mehrheit für Rot-Grün sicher zu sein. Wären da nicht ein CDU-Underdog, eine machtbewusste Zweite Bürgermeisterin – und die drohende Anfechtung der Wahl.

Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann

SZ PlusBundestagswahl
:Massiver Ärger über Musk

Wegen seiner Unterstützung für die AfD im Wahlkampf wirft Innenministerin Nancy Faeser dem Tech-Milliardär vor, liberale Demokratien schwächen zu wollen. Zudem kündigt sie ein Treffen mit Managern sozialer Plattformen am 22. Januar an.

Von Markus Balser, Roland Preuß und Nicolas Richter

SZ PlusMeinungWahlkampf
:Aus Österreich lernen? Ja, unbedingt. Aber nicht so, wie Markus Söder meint

Im Nachbarland war Schwarz-Grün kein Erfolg, und in Deutschland ist Rot-Grün-Gelb gescheitert. Wie eine Regierung aus Parteien der Mitte abschneidet, hängt also nicht so sehr von deren Farben ab. Etwas anderes dürfte viel wichtiger sein.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusMeinungWahlkampf
:Die verlorene Ehre des Stefan Gelbhaar

Die Grünen servieren rasch einen Berliner Bundestagsabgeordneten ab – obwohl es nichts als unbewiesene Vorwürfe gegen ihn gibt.

Kommentar von Mareen Linnartz

Nach Belästigungsvorwürfen in Berlin
:Grüne wählen Gelbhaar ab

Sechseinhalb Wochen vor der Bundestagswahl haben die Grünen im Berliner Bezirk Pankow ihren Direktkandidaten für den gleichnamigen Wahlkreis ausgetauscht. Bei einer Versammlung am Abend beschlossen sie, am 23. Februar statt des ...

Streit in der Union
:„Anstatt einfach den Mund zu halten“

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther kritisiert CSU-Chef Söder mit deutlichen Worten dafür, eine schwarz-grüne Koalition im Bund vehement auszuschließen. Der keilt zurück.

Von Robert Roßmann

SZ PlusVerhältnis zu den USA
:Scholz weist Trumps Ansprüche zurück

Der Bundeskanzler mahnt den künftigen US-Präsidenten, die Unverletzlichkeit von Grenzen zu achten. Der hatte nicht ausgeschlossen, militärischen Druck auf Grönland und Panama auszuüben.

Von Nicolas Richter und Sina-Maria Schweikle

Aktuelles Lexikon
:Siegestor

Bauwerk in München, das nun von den Grünen zu Werbezwecken geentert wurde.

Von Heiner Effern

SZ PlusCSU-Klausur in Seeon
:Immer schön lächeln

Zwischen CDU und CSU ist es gerade so wie zwischen Clownfisch und Seeanemone: symbiotisch. In Seeon sind Merz, Söder und Dobrindt erschreckend nett zueinander, es bleibt die Frage, wer hier für wen am nützlichsten ist.

Von Henrike Roßbach

SZ PlusGrüner Wahlkampfauftakt
:„Dumme Sprüche“ – Habeck teilt gegen die CSU aus

Die Grünen starten mit Angriffen gegen Union und SPD in die heiße Wahlkampfphase. Der Kanzlerkandidat warnt vor einer Regierungskrise wie in Österreich und präsentiert den ersten Wahlkampfsong der Partei.

Von Markus Balser

Wahlkampf
:Die CSU kann die Bundestagswahl kaum erwarten

Wirtschaft, Migration und Sicherheit stehen bei der Jahresauftaktklausur der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon im Mittelpunkt. Und natürlich der Politikwechsel, der aus CSU-Sicht nur ohne die Grünen geht. Eh klar.

Von Henrike Roßbach

Bundestagswahl 2025
:Der Kampf der Slogans

Wer steckt hinter den Wahlslogans der Parteien? Welche Botschaften vermitteln sie? Die Kampagnen von CDU, SPD, AfD, Grünen und FDP im Überblick.

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Georg Ismar, Roland Preuß, Henrike Roßbach

Bundestagswahl 2025
:Habeck warnt vor österreichischen Verhältnissen

Die Parteien der Mitte müssten bündnisfähig bleiben, um eine Regierungskrise wie im Nachbarland zu verhindern, sagte der Kanzlerkandidat der Grünen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Vorwurf der sexuellen Belästigung
:Stefan Gelbhaar unter Druck

Der Vorstand des Grünen-Kreisverbands Berlin-Pankow hat den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar aufgefordert, auf eine Kandidatur für die Bundestagswahl zu verzichten. Gelbhaar steht wegen Vorwürfen sexueller Belästigung in der Kritik. Er war im ...

SZ PlusMeinungDeutschland
:Lage hoffnungslos, aber nicht ernst: Was die Parteiprogramme über die politische Stimmung verraten

Die etablierten Parteien haben ein Problem: Sie müssten den Wählern eigentlich etwas abverlangen. Aber das ist ein politisches Risiko.

Kolumne von Peter Müller

Vorsitzende der Grünen Jugend
:Nietzard entschuldigt sich

Die Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, hat sich für einen umstrittenen Beitrag zu Silvester auf der Plattform X entschuldigt. Nach Angaben zahlreicher Nutzer hatte Nietzard geschrieben: „Männer die ihre Hand beim Böllern verlieren können ...

SZ PlusMeinungPolitik
:Die Chefin der Grünen Jugend stellt sich mit ihrem Silvesterkommentar ins Abseits

Schnell getippt und voll daneben: Jette Nietzard, Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, unterstellt Böller-Nutzern gleich noch Frauenfeindlichkeit. Wie armselig.

Kommentar von Ronen Steinke

Unionspläne vor der Bundestagswahl
:Anders führen und abschieben

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz würde ohne öffentlichen Streit in einer künftigen Koalition regieren wollen. Die Pläne zur Abschiebung von Syrern lösen scharfe Kritik aus.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Jahresrückblick: Warum die Ampel gescheitert ist

Die Ampelkoalition übersteht 2024 nicht. Ein Jahresrückblick über das Ampel-Aus – und ein Ausblick auf den anstehenden Wahlkampf.

Von Johannes Korsche, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

Gutscheine: