Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Gefährliche Radikalität
Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?
First Dude
Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.
Zusammen allein
Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.
Ernsthaft, Herr Minister?
In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?
Straflos in Washington
In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.
Die Entdeckung der Schnelligkeit
Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.
Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte
Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?
Einer für alle
In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.
Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet
Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.
Schrecken der Vergangenheit
Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?
Der neue Sponsor des Vereins gestaltet eine Loge zum Hotelzimmer um. Was kommt als nächstes? Vielleicht Stadionbestattungen.
Kolumne von Florian Fuchs
Die Stadion GmbH und die Löwen lösen den Mietvertrag auf. Eine Rückkehr ist laut Mitteilung des FC Bayern "ausgeschlossen".
Der TSV 1860 wird künftig wieder an der Grünwalder Straße spielen. Doch es gibt noch Hürden. Vor allem: Wie teuer wird der Auszug aus der Arena in Fröttmaning?
Von Heiner Effern und Markus Schäflein
Zwölf Jahre spielte der TSV 1860 München in der ungeliebten Arena. Ein Rückblick auf leere Tribünen, ein denkwürdiges Duell und Weltprominenz im VIP-Bereich.
Von Christopher Gerards
Das Verhalten mancher Löwen-Fans müsse rigorose Konsequenzen haben, sagt Hubertus Andrä - bis hin zu Geisterspielen ohne Zuschauer.
Von Susi Wimmer
Die Arena in Fröttmannig wird renoviert. Sie bekommt die größten Leinwände Europas, und das Flutlicht strahlt um 50 Prozent intensiver.
Von Christoph Leischwitz
Nach dem Anschlag auf den Dortmunder Mannschaftsbus gebe es bisher aber "keinerlei Gefährdungshinweise" für das Champions-League-Spiel des FC Bayern gegen Real Madrid.
Von Thomas Schmidt
Der Niederländer verletzte in der Fröttmaninger Arena durch einen hochexplosiven Böller acht Menschen.
An Spieltagen versinken die Siedlungen um das Stadion im Chaos. Der FC Bayern hat jetzt ein umstrittenes Verkehrskonzept vorgelegt.
Von Stefan Mühleisen
Das Tier sollte zum Streichelzoo in die Bayernkaserne gebracht werden. Darauf hatte die Ziege aber keinen Bock.
Das orientierungslose Tier war auf der stark befahrenen Else-Rosenfeld-Straße unterwegs. Polizisten bringen den Schwan zurück in den Ostpark.
Eigentlich wollte man damit schon beim Parken Gäste-Fans strikt von Bayern-Fans trennen. Doch das Projekt verärgert nun den Garchinger Bauausschuss.
Von Gudrun Passarge und Thomas Kronewiter
Zugeparkte Gehsteige und Rangeleien zwischen den Fans: In drei Jahren soll in den Siedlungen am Stadion in Freimann Entspannung einkehren.
Von Stefan Mühleisen, Freimann
Auch sehbehinderte Anhänger gehen zum Fußball - wegen der Stimmung. Für sie kommentieren exklusiv zwei Reporter - in allen Einzelheiten und bei jedem Spiel.
Von Renate Winkler-Schlang
"Verkehrsmeister" Christian Popp und seine Leute sorgen dafür, dass auf den Bahnsteigen alles geordnet abläuft.
Von Victoria Michalczak
Die Betreiber wollen rivalisierende Fangruppen besser trennen und den Frust von Autofahrern mindern. Auch U-Bahnfahrer sollen vom Umbau profitieren.
Von Pia Ratzesberger
Stephan Lehmann über seine größte Panne, 20 Jahre als Stadionsprecher des FC Bayern und schwierige Namen.
Interview von Philipp Crone
Klar, es gab Schatten, Fragen und Ermittlungen zur Vergabe der WM 2006. Das hält Altkanzler Gerhard Schröder bei einer Feier zum Stadion-Jubiläum aber nicht von einer Lobeshymne auf den Kaiser ab.
Von Thomas Becker
Damit 75 000 Zuschauer ein Fußballspiel anschauen können, Besichtigungen reibungslos ablaufen und der Verkehr auf der A 9 ohne Unfälle weiterläuft, steckt im Ufo eine ausgeklügelte Infrastruktur.
Von Günther Knoll
Die Münchner Polizei sieht vor dem Länderspiel in der Fröttmaninger Arena zwar keine konkrete Gefahr. Dennoch empfiehlt sie, früh am Stadion zu sein.
Von Jakob Wetzel
Das fordern zumindest Stadträte der CSU. Ihr Vorschlag hätte Auswirkungen auf den Ticketpreis für Spiele des Fußballclubs.
Von Heiner Effern
Zur Parade anlässlich des irischen Nationalfeiertags werden auch dieses Jahr Tausende erwartet. Auf dem Odeonsplatz steigt anschließend am Sonntag eine große Party.
1860-Investor Hasan Ismaik will in Riem eine Fußballarena samt Löwenzoo bauen. Ein seriöser Plan oder leeres Versprechen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die halbe Welt taucht ihre Wahrzeichen in Blau, Weiß und Rot. Die Stadt geht andere Wege.
Von Thomas Anlauf
Heimspiel für den FC Bayern? Für die Anwohner in Freimann bedeutet das vor allem eins: Ausnahmezustand.