An diesem Montag unterzeichnet der Ministerpräsident einen "Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern" - die Öko-Verbände lässt er außen vor.
MeinungPolen
:Beim Getreide ist Schluss
Das Land nimmt den Krieg in der Ukraine so ernst, als fände er auf eigenem Boden statt. Doch da ist ein Konflikt. Um den soll sich aber mal wieder bitte die EU kümmern.
Landwirtschaft
:Erst zu nass, dann zu trocken
Das Getreide auf den Feldern im Landkreis Starnberg leidet unter der extremen Hitze der vergangenen Wochen.
Landwirtschaft
:EU-Kommission will mehr Gen-Pflanzen auf dem Acker
Sogenannte "neuartige Gentechnik-Methoden" sollen nach dem Wunsch Brüssels der Landwirtschaft helfen, mit dem Klimawandel zurechtzukommen. Umweltgruppen und Verbände protestieren.
Agrarpolitik
:Diese Tierärztin soll vermitteln
Ariane Kari aus Pforzheim ist die erste Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung. Ihre Stelle ist umstritten und führt sie in den Kulturkampf um Ernährung und Landwirtschaft.
EU-Agrarsubventionen
:Wer hat, dem wird gegeben?
Die meisten Landwirte in Europa erhalten Agrarsubventionen von der EU, so auch im Landkreis Ebersberg. Eine Recherche mit Correctiv.Lokal gibt Antworten auf die Fragen: Wie viele Subventionen fließen in den Landkreis? Wie sind sie verteilt? Und welchen Einfluss hat die neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU?
MeinungAgrarpolitik
:Was macht eigentlich der Landwirtschaftsminister?
Cem Özdemir ist angetreten, um die Landwirtschaft grüner zu machen. Doch vom Plan, die Tierhaltung zu reformieren, ist wenig geblieben. Auch sonst läuft es nicht rund. Und er selbst wäre wohl lieber woanders.
Umweltpolitik in Bayern
:Bauern und Grüne Hand in Hand gegen den Flächenfraß
Alle vier Jahre wird in Bayern Land in der Größe des Ammersees zubetoniert. Die Grünen wollen eine Obergrenze für den Flächenverbrauch - und haben einen überraschenden Partner an ihrer Seite.
MeinungUkraine
:Der Streit über billiges Getreide ist nur ein milder Vorgeschmack
Die Ukraine gehört zu Europa und verdient alle Solidarität, keine Frage. Doch die aktuelle Auseinandersetzung lehrt: Ein EU-Betritt des überfallenen Landes wird schwierig, teuer und riskant.
Schweinefleisch
:Tierwohllabel kommt, aber in abgespeckter Form
Wer im Supermarkt Schweinefleisch kauft, soll künftig auf den ersten Blick erkennen können, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden - und zwar per Aufkleber. Doch viele Details sind noch offen.
Lebensmittel
:Bioverband fordert Schadenersatz von Pestizidherstellern
Für das Testen von Bioprodukten auf Giftrückstände zahlen deutsche Ökoproduzenten viele Millionen Euro im Jahr - Kosten, die am Ende die Verbraucher tragen müssen. Ein Bioverband will das nicht länger hinnehmen.
MeinungErnährung
:Der wahre Bio-Boom kommt erst noch
Wegen Inflation und Energiekrise kaufen die Menschen seit einigen Monaten weniger Biolebensmittel. Das ist aber nur ein Dämpfer und sollte nicht darüber hinwegtäuschen: Bio hat eine große Zukunft – ausgerechnet wegen der Billiganbieter.
Landwirtschaft
:Der verschmähte Bio-Dünger
Menschliche Exkremente enthalten viele wertvolle Nährstoffe - sie auf Äcker auszubringen, ist in Deutschland jedoch nicht erlaubt. Dabei könnte insbesondere Urin die Agrarwende voranbringen.
Rechercheprojekt Farmsubsidies
:Wie die EU-Agrarförderung funktioniert
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union - und zur Kritik daran.
Farmsubsidies-Recherche
:"Jeder Biobetrieb ist für die Agrarindustrie ein Verlust"
Der grüne Europapolitiker Martin Häusling spricht über seine Erfahrungen als Biobauer - und erklärt, warum er keine großen Hoffnungen auf eine wirklich umweltfreundliche Agrarpolitik hat.
Rechercheprojekt #Farmsubsidies
:Wie die EU Agrarfabriken und Dax-Konzerne fördert
Mehr als 20 Prozent der EU-Agrarsubventionen landen bei nur einem Prozent der geförderten Betriebe, mittendrin: Große DAX-Konzerne und ehemalige Staatsbetriebe aus der DDR. Experten kritisieren diese Art der Verteilung.
Farmsubsidies-Recherche
:So profitieren Milliardenkonzerne von Agrarsubventionen der EU
Eigentlich sind die Milliarden aus Brüssel für Klimaschutz und Landwirte da – eine neue Datenbank aber zeigt, dass oft auch die kassieren, die es eigentlich kaum brauchen.
Rechercheprojekt Farmsubsidies
:Subventionierte Tierquäler
Die EU fördert Landwirte, die wegen Tierquälerei aufgefallen sind oder sogar verurteilt wurden. Warum mehr als 50 Betriebe weiter Agrarsubventionen erhalten.
Agrarpolitik in Icking
:Nothilfe für die Bauern
Die hohen Wasserpreise in der Gemeinde gefährden die Existenz der Landwirte. Ihnen soll mit Einmalzahlungen und einem Prämienmodell geholfen werden.
Landwirtschaft in Bayern
:"Wenn die Frau gern Traktor fährt, macht sie das - weil sie's kann"
Die neue Landesbäuerin Christine Singer im Gespräch über Rollenbilder auf den Höfen und im Bauernverband, Fleisch in der Schulmensa, bestens vernetzte Dorfbewohnerinnen. Und darüber, wie es sich anfühlt, als einzige Frau im Gemeinderat zu sitzen.
Lebensmittel
:"Die Preise lügen"
Götz Rehn, Chef der Bio-Kette Alnatura, ärgert sich über "subventionierte Massenware" bei Rewe, Aldi und Lidl. Dass Verbraucher gerade sparen, belastet besonders Bio-Händler. Rehn befürchtet, die Branche könnte um Jahre zurückfallen.
Ukraine
:Wie es um die Kriegskasse der Ukraine steht
Über die Zukunft der Ukraine wird nicht nur an der Front entschieden. Um gegen Russland zu bestehen, braucht das Land auch die Gewinne von Unternehmen - und das Geld westlicher Länder. Doch wie sieht es da gerade aus?
Getreideanbau in Deutschland
:Klarheit, kurz vor der Aussaat
Angesichts der Engpässe auf den Agrarmärkten dürfen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen, sofern die Bundesländer zustimmen. Die Landwirte reagieren erleichtert, Umweltexperten äußern Bedenken.
Agrarpolitik
:"Der Bauernverband und ich sind parteipolitisch unabhängig"
Auf ihren Kreisbauerntagen demonstrieren die bayerischen Landwirte, der Bauernverband und die CSU traditionell ihren Schulterschluss. Jetzt war erstmals der Chef der Landtags-Grünen, Ludwig Hartmann, auf einem eingeladen.
Agrarpolitik in Bayern
:Bio-Bauern in der Krise
Steigende Lebensmittelpreise, sparsame Verbraucher und hohe Produktionskosten treffen auch die Öko-Szene. Die Bauern fordern mehr Förderung vom Freistaat. Ihre Befürchtung: Sonst wird das Ziel von 30 Prozent Bio-Landwirtschaft bis 2030 verfehlt.
Überproduktion
:Avocados auf Halde
Die Frucht galt in Australien mal als elitäre Zutat. Mittlerweile produziert das Land so viele Avocados, dass die Bauern sie wegwerfen müssen.
Nahrungsmittelkrise
:"Ich finde es unglaublich, dass man mit Ernährung spekulieren darf"
In der Ukraine herrscht Krieg und die Preise für Nahrungsmittel schnellen in die Höhe. Warum eigentlich? Hans Herren, Experte für ökologische Landwirtschaft, erklärt, was die Welt aus dieser Krise lernen sollte.
Apfelstreit
:Grünen-Abgeordneter Bär wird freigesprochen
Karl Bär war der letzte Umweltaktivist, der sich im Südtiroler Apfelprozess vor Gericht verantworten musste. Nun muss er keine hohe Geldstrafe zahlen. Die Debatte um den Chemieeinsatz im größten Apfelanbau-Gebiet Europas geht weiter.
Agrarpolitik
:Heftiger Streit um Ökoflächen
Bauern fordern Freigabe für Ackerbau, Grüne halten dagegen.
Agrarpolitik
:Vogelschützer verteidigen Ökoflächen
Verbandschef kritisiert Forderung nach Getreideanbau auf Brachland.
Wahlkampf in Indien
:Tanz um die heilige Kuh
In fünf indischen Bundesstaaten sind nach wochenlangen Wahlen die Stimmen ausgezählt. Waren die Sorgen der Regierungspartei unter Narendra Modi begründet?
Klimaschutz
:Bürgerrepublik Deutschland
Der klimafreundliche Umbau dieses Landes wird zum größten Vorhaben der jüngeren deutschen Geschichte. Gelingen wird er nur, wenn viele ihn zu ihrem Projekt machen.
Landwirtschaft
:Grüne wollen Agrarpolitik umbauen
Die Minister Lemke und Özdemir kündigen eine "strategische Allianz" zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsressort an.
Agrarpolitik
:Viel Arbeit für den Neuen
Cem Özdemir soll richten, was den vorherigen Regierungen nicht gelungen ist: die Aussöhnung der Landwirte mit Umwelt- und Tierschützern. Ein gewaltiges Vorhaben, das Fingerspitzengefühl erfordert.
Grüne im Bundestag
:Hofreiter gibt Fraktionsvorsitz ab
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete will nicht erneut für die Fraktionsspitze kandidieren. Sein Platz im künftigen Bundeskabinett galt als sicher, dann ging er leer aus.
Landwirtschaft
:Minister ohne Vorbelastung
Mit Agrarpolitik hatte Cem Özdemir bisher nicht viel am Hut, trotzdem ist sie jetzt sein neuer Job. Schaden muss das nicht - und Vorarbeiten wird er in den Schubladen reichlich finden.
Agrarreform
:EU-Parlament stimmt zu
Nach jahrelangem Ringen hat die Reform der milliardenschweren europäischen Agrarpolitik eine der letzten Hürden genommen. Das EU-Parlament in Straßburg stimmte am Dienstag mit deutlicher Mehrheit für die Pläne zur Neuordnung. Sie sehen vor, die ...
MeinungLandwirtschaft
:Öko, aber nur ein bisschen
Die EU beschließt ihre Agrarreform und will damit den Wandel zur Klimaneutralität voranbringen. Doch: So wird das nichts.
Indien
:Der Premier bittet die Bauern um Verzeihung
Länger als ein Jahr haben Indiens Bauern vor den Toren Delhis gegen eine Agrarreform protestiert. Es gab Straßenschlachten und Tote. Nun ist Regierungschef Narendra Modi überraschend eingeknickt und nimmt die umstrittenen Gesetze zurück. Warum?
Kommentar
:Umstellen müssen sich alle
CDU und CSU haben Reformen in der Landwirtschaft verschleppt, für die neue Bundesregierung ist das eine schwere Bürde. Sie muss handeln, denn freundliche Appelle an die Vernunft bringen nichts.
EU-Parlament
:Wie Sarah Wiener in Brüssel für gesündere Lebensmittel kämpft
Die Spitzenköchin Sarah Wiener sitzt seit zwei Jahren im Europaparlament. Ihr Ziel: mehr Tierwohl und bessere Lebensmittel. Sie gibt sich kämpferisch - und hadert doch manchmal mit ihrem neuen Leben.
Wahl-Nachlese
:Impulse aus dem Wahlkreis für Berlin
Grünen-Abgeordneter Karl Bär macht sich für klare Öko-Agrarpolitik und eine Reform der Krankenhausfinanzierung stark
Agrarministerium
:Start der Datenbank für Tiergesundheit geplant
Die bayerische Datenbank zum Thema Tiergesundheit soll wie geplant Ende 2021 an den Start gehen. "Ziel ist es, den Tierhaltern entsprechende Indikatoren für die Tiergesundheit und das Tierwohl zur Verfügung zu stellen, die unter Einhaltung der ...
Landwirtschaft
:Jetzt ist die Politik dran
Die Bundesregierung berief eine Kommission ein, um über die Zukunft der Agrarwirtschaft zu beraten. Das Erstaunliche: Diese hat sich geeinigt.
Pestizide im Trinkwasser
:EU-Agrarbeschlüsse erzürnen Wasserversorger
Ohne Umstieg auf Öko-Landbau zumindest in Schutzgebieten seien Giftstoffe im Trinkwasser bald unausweichlich, klagen Wasserwerke am Rhein. Ministerin Klöckner sorgt sich indes um die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte.
Agrarreform
:Der 270-Milliarden-Deal
Wie wird in Zukunft das Geld aus Brüssel an Bauern verteilt? An diesem Montag beraten die EU-Minister über den Kompromiss mit dem Parlament. Die Subventionen sollen grüner werden - Kritiker beklagen jedoch zu viele Ausnahmen.
Europäische Union
:EU einigt sich auf Agrarreform
Die Landwirtschaft ist für viele Treibhausgasemissionen verantwortlich und die Agrar-Gelder sind der größte Posten im EU-Budget. Sie sollen zum Teil an Umweltauflagen geknüpft werden.
Landwirtschaft
:Wie sich die Protestbewegung der Bauern selbst zerlegt
Das Bündnis "Land schafft Verbindung" wollte der Politik einheizen. Doch nun streiten die Bauern vor allem mit sich selbst - über die Frage, wie radikal der Widerstand sein darf.
Landwirtschaft
:Bundestag verbietet Kükenschreddern
Ab Anfang 2022 soll es nicht mehr erlaubt sein, Küken massenhaft zu töten. Damit endet eine jahrelange Debatte - zumindest vorläufig.
Agrarpolitik
:Gräben von gestern
Eine "Zukunftskommission" sucht Wege für eine künftige Landwirtschaft. Wie das gehen kann, machen nun die beiden jüngsten Mitglieder vor.