Wie reagiert man auf schräge Geschenke? Wann beschwert sich das erste Familienmitglied über den Baum? Und wie umgehen mit dem Querdenker-Onkel? Ein Weihnachtsglossar.
SZ JetztFest mit der Familie
:Damit es an Weihnachten nicht langweilig wird
Wie die Zeit füllen, wenn das Geschenk ausgepackt und der Braten aufgegessen ist? Elf Tipps aus der Redaktion von SZ Jetzt.
Psychologie
:„Ehrfurcht kann wie ein Mittel gegen giftige Selbstbezogenheit wirken“
Die Lichter, die Lieder, die Rituale: Weihnachten ist auch ein Fest der Ergriffenheit. Psychologen beschreiben, wie dieses Gefühl Menschen verbindet.
Familiendynamik
:Da brennt der Baum
Eine Festtafel ist der ideale Ort, um Demokratie und Pluralismus zu üben. Das fordert Demut, Geduld - und Humor.
Psychologie
:Ein Traum in Weiß
Alle Jahre wieder: Die Sehnsucht nach Schnee zu Weihnachten ist den Menschen nicht auszutreiben. Meteorologisch ist es in hiesigen Breiten eher unwahrscheinlich, doch der Wunsch steht für höhere Erwartungen, die sich vermutlich auch 2024 nicht erfüllen werden.
SZ MagazinGesundheit
:"Bei Käse dauert es Stunden, bis der Magen wieder entleert ist"
Völle, Blähbauch, Sodbrennen – und manchmal Verstopfung: Hier erklärt die Ernährungsmedizinerin Viola Andresen, mit welchen Tricks man trotz Raclette, Fondue oder Gänsebraten ohne Verdauungsprobleme durch die Festtage kommt.
Weitere Artikel
Gewinnspiel
:Des Weihnachtsrätsels Lösung
Wohin wandern Elefantenzähne? Welcher König soll in einem Käfig davongeflogen sein? Und wie viel ergibt Lamen minus Ölg? Zur Bescherung gab es wieder so merkwürdige wie herausfordernde Denkaufgaben – nun ist es Zeit für Antworten.
Tannenbäume
:Du schmeckst nicht nur zur Sommerzeit!
Die Stadt Gent empfiehlt ihren Bürgern den Verzehr von Weihnachtsbäumen, eine belgische Lebensmittelbehörde aber warnt davor. Ja, was denn nun?
Weihnachts-Tradition
:Die Christbäume müssen weg
Jedes Jahr wieder versuchen die Menschen auf verschiedenen Wegen, ihre Nadelbäume loszuwerden – manchmal auch auf Umwegen.
SZ MagazinWeihnachtsbäume
:Oje Tannenbaum
Bepinkelt vom Nachbarshund, zur Zerstörung freigegeben im Löwenkäfig, von der Eisenbahnbrücke gehängt: dem Weihnachtsbaum wird übel mitgespielt in diesen Tagen. Eine Fotodokumentation von Nikita Teryoshin.
Neujahrsputz
:„Das Haus ist geduldig, es läuft nicht davon“
In vielen Kulturen wird traditionell zu Jahresanfang geputzt und aufgeräumt. Reinigungsexpertin Linda Thomas erklärt, woher das kommt, warum es guttut, Platz für Neues zu schaffen – und warum man das Putzen trotzdem auch mal sein lassen sollte.
Weihnachtsgeschäft
:Einzelhandel hofft auf eine Ehrenrunde des Christkinds
Kriege, politische Unwägbarkeiten, Inflation: Die Erwartungen an dieses Weihnachtsgeschäft waren zurückhaltend. Wofür die Menschen trotzdem Geld ausgegeben haben und warum sich die Bilanz noch verbessern könnte.
Kolumne „Hin und weg“
:Der Truthahn-Flieger
Wenn der tote Truthahn wieder abhebt: Über eine schöne Festtagsaktion aus den USA und wie das ein Vorbild für Europa sein könnte.
Markus Söder nimmt ein Weihnachtslied auf
:Jetzt singt er auch noch
Pünktlich zum Heiligabend hat Markus Söder die deutsche Version des Klassikers „Winter Wonderland“ eingespielt – in einem professionellen Tonstudio und winterlichen Bewegtbildern. Die Reaktionen der Nutzer lassen nicht lange auf sich warten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Abt Nikodemus aus Jerusalem: „Die Masken sind gefallen“
Hunderttausende sind Opfer der neuen Kriege. Wo ist Gott im Nahen Osten? Gespräch mit dem Benediktiner der Dormitio-Abtei in Jerusalem.
Michael Norton: „Rituale, die dein Leben verändern“
:Ah, das Klopapier hängt falsch herum!
Warum regen uns Kleinigkeiten oft so auf? Der Harvard-Psychologe Michael Norton sorgt in „Rituale, die dein Leben verändern“ für Klarheit.
Münchener Bach-Chor und Windsbacher Knabenchor
:Jeder frohlockt auf seine Weise
Der Münchener Bach-Chor und der Windsbacher Knabenchor zeigen mit ihren Interpretation von Bachs Weihnachtsoratorium, wie man ganz unterschiedlich begeistern kann.
Wirtschaft in Bayern
:Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel „nicht das Gelbe vom Ei“
Auf ein versöhnliches Ende eines durchwachsenen Jahres hatte Bayerns Einzelhandel im Weihnachtsgeschäft gehofft. Doch kurz vor dem Ende kann davon keine Rede sein. Eine Resthoffnung gibt es noch.
Mythen der Weihnachtszeit
:Mettensäue und Dämonen
Die Christmette zählt zu den populärsten Messen im Kirchenjahr. Sie ist umrankt von kuriosen Geschichten, sie ist ein Politikum und sie gab stets Anlass für Streit, Tumulte und Verbote.
Krippenausstellungen in München und Freising
:Wo Figuren die Weihnachtsgeschichte erzählen
Im Diözesanmuseum in Freising und in St. Theresia in München wird in zwei großen Ausstellungen die traditionsreiche Kunst des Krippenbaus geehrt.
Was läuft im Kino?
:Die Filmtipps zum Jahresende
Die Münchner Kinos gehen in die Vollen: Auf den Spielplänen stehen die größten Hits des Jahres 2024 – und eine Vorschau auf potenzielle Hits des Jahres 2025.
Spanien
:Rekordsumme bei Weihnachtslotterie „El Gordo“ verteilt
Insgesamt können sich die Gewinner dieses Jahr über 2,7 Milliarden Euro freuen. Auch Opfer der Flutkatastrophe Ende Oktober sind unter den Gewinnern.
Schutz vor Terror
:Münchner Polizei verstärkt Präsenz auf den Weihnachtsmärkten
Nach dem Anschlag in Magdeburg patrouillieren auch in München Uniformierte zwischen den Ständen, Einsatzfahrzeuge parken an den Zugängen zum Marienplatz.
US-Kolumne: Washington D.C.
:Strafzoll für Baumkaufverzögerung
Der Handel mit Weihnachtsbäumen ist in den USA ein gnadenloses Geschäft. Wer spät dran ist, gerät an zwielichtige Gestalten.
Leute
:Rhabarberbar-berühmt – jetzt auch in Venedig
Bodo Wartke macht Rhabarberbar-Selfies in Venedig, Max Giesinger leidet unter einer Bindungsstörung, und Anna Schudt geht in die Kirche.
Wetter über Weihnachten
:Chance auf weiße Weihnacht in Teilen Bayerns
Leise rieselt der Schnee - aber nicht überall. Vor allem im Süden Bayerns dürfte es heuer Schneeflocken an Heiligabend geben. In den tiefen Lagen sollten sich die Menschen keine Hoffnung machen.
Nach Anschlag in Magdeburg
:Bayern verstärkt die Sicherheit auf Weihnachtsmärkten
Nach dem Attentat in Magdeburg herrscht Angst vor Nachahmern und Trittbrettfahrern auf Weihnachtsmärkten. Zwar gibt es keine Hinweise auf konkrete Gefährdungen, wie Innenminister Herrmann sagt – trotzdem sind die Behörden äußerst wachsam.
Weihnachtsbäckerei
:Die (Geheim-)Rezepte von Bayerns besten Patissiers und Konditorinnen
Ein paar Tage sind es noch bis Weihnachten – Zeit genug also, ein paar leckere Plätzchen zu backen. Aber welches Rezept ist richtig gut für Vanillekipferl, Zimtsterne und Lebkuchen? Experten aus Bayern haben sie uns verraten.
Weihnachtsessen
:Die Jagd auf Delikatessen
Die Wirtschaft schwächelt, die Inflation macht vielen zu schaffen, am Essen für die Feiertage aber wird nicht gespart. Erkenntnisse von einem Rundgang zwischen Langusten und Pasteten, zwischen Räucherlachs und Rehrücken.
Radio und Fernsehen
:Zuckerguss für die Ohren
Der Bayerische Rundfunk trennt sich von altgedienten Moderatoren und Filmemachern. Was bleibt einem als Trost? Weihnachtsgedudel in Dauerschleife.
Italien
:Der Tag, als das Christkind verschwand
Vor 30 Jahren stahlen Unbekannte das berühmteste Christkind der Welt – bis heute wurde die Holzfigur nicht gefunden. Eine Weihnachtsgeschichte, die viel über Rom und Italien erzählt.
Pasing
:Einbruchserie auf dem Christkindlmarkt
Die Täter sollen sich an 16 von 23 Buden am Schererplatz zu schaffen gemacht haben. Als eine Zeugin sie bemerkte, flüchteten sie.
Arbeiten an Weihnachten
:Tickets kontrollieren, wenn andere Geschenke auspacken
Rund 300 Beschäftigte der S-Bahn arbeiten auch an Weihnachten. Zwei von ihnen erzählen, warum sie das sogar gerne machen und wie sie Fahrgäste in dieser Zeit erleben.
Tipps für Familien und Kinder in München
:Drei winterliche Shows zum Staunen
Premieren zur Weihnachtszeit: Circus Krone zeigt „Freestyle“, Alexander Krist den „Zauber der Weihnacht“ und Cavalluna das „Winterwünscheland“. Was Kinder und Familien dort erwartet.
Wilde Weihnachtszeit
:Von wegen „stade“ Zeit
Das mit der besinnlichen, „staden“ Adventszeit war eventuell schon immer pures Framing. Das zeigen zwei Dörfer in der Oberpfalz, in denen es bei den Feierlichkeiten eher ungemütlich zuging.
Wetter an den Feiertagen
:Wer kann in Bayern mit weißen Weihnachten rechnen?
Rieselt leise der Schnee, bleibt es grün oder regnet es gar an Heiligabend und den Feiertagen? Wie so oft kommt es darauf an – ob man in den Bergen ist oder im Flachland des Freistaats.
Essen an Weihnachten
:Anrichten wie die Profis
Was an den Feiertagen auf den Teller kommt, soll nicht nur schmecken, sondern auch ansprechend aussehen. Ein Foodstylist verrät zehn Tipps für eine stilvolle Festtafel – garantiert stressfrei.
SZ MagazinAxel Hacke
:Marzipanbrote und Medaillen
Spricht etwas dagegen, die diesjährigen Weihnachtsgeschenke erst 2036 zu verteilen? Dieser Gedanke kommt unserem Kolumnisten angesichts einer neuen Entwicklung aus dem Wintersport.
Wetterprognose
:Wie stehen die Chancen für weiße Weihnachten in München?
Wird es dieses Mal was? Manche Wetter-Apps zeigen für die kommende Woche Schneeflocken an – nachgefragt beim Deutschen Wetterdienst.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Viele Eltern versuchen, ihre Kinder emotional zu erpressen"
Wie schafft man es als Erwachsener, sich von seinen Eltern nicht mehr in eine Kinderrolle drängen zu lassen? Zwei Psychologen erklären, wie das gelingt – und man damit auch der eigenen Partnerschaft Auftrieb geben kann.
Humorvolle Tipps auf dem Weg zum perfekten Gastgeber
:Wie macht man Gäste glücklich – und wie wird man sie wieder los?
Der Zauberclown Daniel kann nicht kochen, aber bei seinen Dinnershows herrscht beste Stimmung. Wie die gelingt, unterrichtet er in Gastgeber-Seminaren. Hier seine besten Tipps für Weihnachten und Silvester daheim.
Bariton-Star Benjamin Appl
:Weihnachtslieder vom „Professor of German song“
Der Regensburger Sänger Benjamin Appl hat eine steile Karriere hinter sich, heute ist er internationaler Botschafter des deutschen Kunstlieds. Auf einem neuen Album feiert er Weihnachten und im Fernsehen zeigt er die Krippensammlung seiner Familie.
Mental Load an Weihnachten
:Ist Weihnachten Frauensache?
Wo feiern wir, was gibt es zu essen, was sollen Oma und Opa den Kindern schenken: An Weihnachten sagen oft die Mütter, wie es läuft. Eine Psychologin erklärt, warum die vermeintliche Führungsrolle so undankbar ist – und wie man sich davon befreit.
MeinungPro und Contra
:Ist es in Ordnung, nur an Weihnachten in die Kirche zu gehen? Manche finden das scheinheilig
Einmal im Jahr in die Kirche, weil das Ritual es so will: An Heiligabend sind die Gottesdienste knallvoll, in den restlichen Wochen des Jahres eher nicht.
Glaube
:„Der Laden braucht viel Humor“
Hannes Schott ist evangelischer Pfarrer, aber auch außerhalb seiner Kirche aktiv. Im Riesenrad zum Beispiel oder auf Kabarettbühnen. Ein Gespräch über gläserne Beichtstühle, Bratwürste im Himmel und die Frage, wie das Weihnachtsfest noch zu retten ist.
Älteste Schneekugel-Fabrik der Welt
:Schnee war’s
Sabine Perzy führt die „Original Wiener Schneekugel-Manufaktur“ in vierter Generation. Ihre Kugeln finden sich in Filmen wie „Kevin – Allein zu Haus“ und wurden US-Präsidenten geschenkt. Die beliebtesten Motive? Schneemänner, der Stephansdom – und Klopapier.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Warum essen wir zu Weihnachten Spekulatius?
Die Plätzchen mit den Motiven im Teig sucht man im Sommer vergebens im Supermarkt – warum eigentlich? Ein Fachmann spekuliert nicht, sondern weiß es.
Weihnachtsfilme in München
:Kinotipps zum Fest
Klassiker, Kinderfilme, Dokus und Komödien: Die Münchner Kinos sorgen für Feiertagsstimmung – und Nostalgie.
Heiß diskutierter Drink
:Rassismus-Debatte über Weihnachtsmarkt-Getränk Lumumba
Schokolade, Rum, Sahne: fertig ist der Lumumba, ein beliebtes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt. Der Name ist allerdings in die Kritik geraten, rassistisch sei er und nicht mehr zeitgerecht. Auch in Augsburg kocht das Thema nun hoch.
SZ MagazinFamilie
:Es ist okay, Weihnachten nicht mit den Eltern zu feiern
Eltern sollten sich darüber sogar freuen, findet unsere Autorin. Und plädiert dafür, erwachsenen Kindern mehr Raum zu geben. Denn es gibt keinen Anspruch auf Dankbarkeit.
Ein Bilderbuch von Rainer Erlinger
:„Kinder sind keine Kindsköpfe“
Rainer Erlinger, sonst recht erwachsen wirkender Experte für Moralfragen, hat ein Kinderbuch geschrieben. Kann das gutgehen?
Weihnachtsbeleuchtung
:Das Ende der Dunkelheit
Einst war der Advent die finsterste und geheimnisvollste Zeit des Jahres. Jetzt sind Häuser und Gärten beleuchtet wie noch nie zuvor. Das ist auch ein Indiz für eine nachlassende Bindung an christliche Traditionen.
Wetter
:Milde Temperaturen vor Weihnachten – bis zu 15 Grad Celsius in Bayern
Der Deutsche Wetterdienst erwartet wenige Tage vor Heiligabend zweistellige Temperaturen im Freistaat – und macht keine große Hoffnung auf weiße Weihnachten.
SZ MagazinFamilie
:Zehn empfehlenswerte Weihnachtsfilme für Familien
Ab null, ab sechs, ab zwölf? Bei der Filmauswahl achten viele Familien auf die Altersfreigabe der FSK. Doch greift sie vielleicht zu kurz? Ein Leitfaden – mit Filmtipps, die sich wirklich für Kinder eignen und Erwachsenen trotzdem Spaß machen.
Oberfranken
:Dutzende Christbäume gestohlen
In der Nähe von Bamberg haben Diebe in einem Weihnachtsbaumverkauf zugeschlagen. Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise.
Was läuft im Pop?
:Die spannendsten Konzerte zum Jahresausklang
Erst abstrampeln, dann schweben: Nach einem aufregenden Jahr halten Musiker wie Philipp Poisel, Samy Deluxe, Doro, „Monobo Son“ und „Quadro Nuevo“ bei ihren Auftritten in München Rückschau und Ausblick.