Als die Carolabrücke in Dresden in die Elbe stürzte, waren die Verkehrsministerien alarmiert: Was, wenn das bei uns passiert? Baden-Württemberg muss viele seiner Brücken abreißen und neu bauen.
Münchner Verkehrsmittel
:Ihre Familie ist die Tram
Die Straßenbahnfreunde gibt es seit 40 Jahren. Sie haben protestiert und gefeiert, sind verreist und zusammen älter geworden. Einer für alle, alle für einen.
Urlaubsverkehr Bayern/Tirol
:Fahrverbote für den Ausweichverkehr treten in Kraft
Wer in der Wintersaison dem Stau auf der Hauptroute ausweichen will, hat in Tirol an Wochenenden schlechte Karten. Dort werden bis Ende April Nebenstraßen für Durchreisende gesperrt.
Italien
:Handy am Steuer: 1000 Euro Strafe
Autofahren in Italien ist gefährlicher als in anderen Ländern. Jetzt greift der Staat durch und erhöht die Bußgelder drastisch.
Verkehrsplanung
:Brauchen wir mehr Fernstraßen?
In Deutschland leben kaum mehr Menschen als vor 30 Jahren, aber gefahren wird fast eineinhalbmal so viel. Sind Autobahn-Ausbauten die Lösung – oder eher das Problem?
Veränderung der Gesellschaft
:Die Stadt als Kampfzone
Radler jagen durch die Gegend, als müssten sie Fußgänger erlegen. Autofahrer ignorieren Verkehrsregeln. Und die Tram rollt in Tarnfarben an. Warum das allzu gut in unsere Zeit passt.
Bauprogramm der Münchner Verkehrsgesellschaft
:Wo es in München 2025 Staus und Streckensperrungen geben wird
Die Stadtwerke erneuern weite Teile ihrer in die Jahre gekommenen Verkehrsinfrastruktur. Besonders betroffen sind die Linien U3 und U6. Ein wichtiger U-Bahnhof wird umgebaut und erweitert. Und auch an der Oberfläche kommt es zu zahlreichen Einschränkungen.
Mobilität und Verkehr
:Ende für Umgehungsstraße
Die Gemeinderat in Schäftlarn stimmt auf Antrag der Grünen mehrheitlich dafür, das zuletzt ins Stocken geratene Projekt formell einzustellen.
Verkehr
:Ältere Autofahrer sind häufiger an Unfällen schuld
Bei mehr als zwei Drittel der Unfälle mit Verletzten oder Toten, an denen über 65-Jährige beteiligt waren, waren diese die Hauptschuldigen. Allerdings sind ältere Menschen insgesamt seltener in Unfälle verwickelt.
Sicherheit
:Untersuchungen zur Verkehrsberuhigung
Die Gemeinde Münsing beauftragt das Büro Modus Consult mit einem Konzept.
Straßenbau
:Freie Fahrt durch Deining
Die Sanierungsarbeiten auf der Staatsstraße 2072, die Ende Mai vorigen Jahres begonnen haben, sind jetzt abschlossen.
Verkehr in Bayern
:Zahl der getöteten Radfahrer auf höchstem Stand seit 2009
Der Verkehr vor allem in Städten wird immer dichter. Das birgt für Radfahrer viele Gefahren, wie die Unfallzahlen für 2023 zeigen. Innenminister Herrmann wirbt deshalb für mehr Rücksichtnahme.
Bogenhausen
:Pkw stößt mit Straßenbahn zusammen
Zwei Personen sind am Freitagnachmittag bei einem Unfall mit einer Straßenbahn verletzt worden. Der Betrieb auf dem betroffenen Abschnitt der Linie 37 wurde gut eineinhalb Stunden eingestellt.
Fußgänger
:Was beim Gehen ginge
Wenn über Straßenverkehr diskutiert wird, werden die langsamsten Teilnehmer oft außen vor gelassen: Fußgänger. Für sie braucht es mehr Lobby, pflichten SZ-Leserinnen und -Leser der Autorin bei.
Stadtwerke Bad Tölz
:Baustelle am Moraltverteiler
Wegen der Arbeiten am Nahwärmenetz ist der Anschluss Tölz-Süd der B472 an diesem Wochenende teilweise gesperrt. Die Umleitungen sind ausgeschildert.
Gesundheit
:Fußgänger leben gefährlich, wenn sie sich durch Handys ablenken lassen
Die Risiken beim Handygebrauch im Auto sind enorm. Doch auch wer zu Fuß unterwegs ist, sollte das Mobilfunkgerät am besten in der Tasche lassen.
Straßenverkehr
:Die Angst fährt mit
Ein Drittel der Deutschen hat immer wieder Angst beim Autofahren. Wie kommt das? Und was lässt sich dagegen tun?
MeinungMobilität
:Mehr Straßen sind gar nicht nötig – nur bessere
Die Menschen sind mobil wie noch nie, davon hält sie auch der Klimaschutz nicht ab. Deswegen muss nicht nur die Bahn saniert werden.
Mobilität im Oberland
:Gesamtkonzept für Verkehrssicherheit
In Münsing soll das Büro Modus Consult Maßnahmen prüfen.
Bauarbeiten in Bad Tölz
:Nachbesserung in der Umleitung Lenggrieser Straße
Die Umfahrung der Stadtwerke-Baustelle in der Tölzer Innenstadt wurde korrigiert.
Gefährliche Straßen
:Mehr Verkehrssicherheit wagen
Die Münsinger Grünen diskutieren in Holzhausen über Zebrastreifen und mehr Tempo 30 in der Kommune. Dafür soll die neue StVO Spielraum geben.
Garmisch-Partenkirchen
:Wichtige Fernstraße nach Österreich für zwei Wochen gesperrt
Wegen Bauarbeiten am Kramertunnel wird die Bundesstraße 23 bei Garmisch-Partenkirchen komplett gesperrt. Autofahrer müssen sich auf lange Umwege einstellen.
Instandhaltung im Verkehrsnetz
:Bauarbeiten bei U-Bahn und Tram: Diese Behinderungen gibt es in den kommenden Tagen
Wegen Arbeiten an der Münchner Freiheit werden die Linien U3 und U6 unterbrochen. Und weil in der Kirchenstraße Weichen erneuert werden müssen, gibt es auch bei der Straßenbahn Ersatzfahrpläne – bis in den Oktober.
Verkehr im Oberland
:Nächtliche Straßensperrung in Reindl und Untermaxkron
Der Grund sind Fräs- und Asphaltierungsarbeiten, weswegen die Staatsstraße 2370 zwischen 20 Uhr und 5 Uhr nicht befahrbar sein wird.
Wegen Bauarbeiten
:Straßensperrung bei Greiling
Die Verbindungsstrecke zwischen der Gemeinde und der Bundesstraße 13 ist bis Ende November komplett gesperrt. Der Verkehr wird über Bad Tölz umgeleitet.
Verkehr in Bayern
:Frühere Baufirma darf von neuer Auftragsvergabe nicht ausgeschlossen werden
Durch die Kündigung einer Firma ist der Bau des Kramertunnels bei Garmisch-Partenkirchen in Verzug geraten. Trotzdem erhält sie wohl nun doch eine Chance bei der Neuvergabe eines Auftrags.
Umgang mit Cannabis
:Noch keine Genehmigungen für gemeinschaftlichen Cannabis-Anbau
Seit dem 1. Juli darf Cannabis in speziellen Vereinen angebaut werden. Sieben Anträge seien bisher eingegangen. Allesamt unvollständig laut Staatskanzlei.
SZ MagazinGute Frage
:Bei Rot bleibst du stehen
Unser Leser ärgert sich darüber, dass Leute trotz roter Ampel über die Straße gehen, wenn er mit seiner siebenjährigen Tochter unterwegs ist. Er will die Rotgänger auf ihr Fehlverhalten ansprechen. Ist das in Ordnung – oder spießig?
Panne im Straßenbau
:Die dunklen Zeiten sind vorbei, es ist Aufhellung in Sicht
Nachdem sie in Schweinfurt eine Straße aus Versehen in Dunkelgrau statt Beige asphaltiert haben, lief eine Debatte, wie man das Missgeschick beheben sollte. Nun ist eine Lösung gefunden.
Schule an der Durchgangsstraße
:Ein kleiner Sieg im großen Tempo-30-Streit
Seit sechs Jahren kämpfen die Bürger im oberbayerischen Neumarkt-Sankt Veit für ein Tempolimit vor der Grundschule. Eine Petition im Landtag könnte nun den Durchbruch bringen. Viele andere Orte aber haben ähnliche Probleme.
Überarbeitetes Cannabis-Gesetz
:Bundestag beschließt Grenzwert für Cannabis am Steuer
Analog zur Promillegrenze beim Alkohol gibt es künftig für Cannabis am Steuer einen Grenzwert von 3,5 Nanogramm des Wirkstoffs THC. Bisher ist die Regelung sehr strikt: Autofahren ist nach dem Konsum faktisch verboten.
Bürgerentscheid in Regensburg
:Braucht Regensburg eine Trambahn?
Darüber können die Regensburger am 9. Juni entscheiden. Es geht um große Fragen wie den Klimaschutz und mal wieder um einen Koalitionskrach. Die SPD ist für eine Stadtbahn, die CSU dagegen. Hält ihre Koalition das aus?
Größtes Trambahnprojekt Deutschlands
:„Es gibt da keine Selbstläufer“
Umweltverbände, Wirtschaft, Uni und Staatsregierung sind für die StUB, die städteverbindende Tram in der Metropolregion Nürnberg. Da ist doch klar, wie der Erlanger Bürgerentscheid ausgeht? Beileibe nicht, warnt der Verkehrsexperte Martin Pächer.
Panne im Straßenbau
:Schweinfurt sieht grau
Eigentlich sollte eine Einkaufsstraße in der unterfränkischen Stadt beige werden, das ist allerdings eindeutig misslungen. Und nun? Muss der Asphalt womöglich wieder herausgerissen werden - auf Kosten der Steuerzahler.
Niederbayern
:Frau gerät mit Auto in Weiher und stirbt
Die 54-Jährige kam nachts bei Tettenweis im Landkreis Passau von der Straße ab. Im Weiher konnte sie sich selbst nicht mehr aus dem Auto befreien.
China
:48 Tote nach Einsturz einer Schnellstraße
In der Provinz Guangdong in China ist nach heftigen Regenfällen ein Abschnitt einer Schnellstraße eingestürzt. Bei dem Unfall starben 48 Menschen, weitere wurden ins Krankenhaus gebracht.
Berlin
:Verkehrswende rückwärts
Weltweit arbeiten Städte daran, Fußgängern und Radfahrern die Straßen zurückzugeben. Nicht in Berlin: Radwege werden überklebt, Tempo-30-Zonen abgeschafft. Dafür sollen in Zukunft Flugtaxis und eine Magnetschwebebahn den Verkehr entlasten.
Autobahn bei Ingolstadt
:Sturzbetrunkener Autofahrer hält mitten auf der A9 an
Der 54-Jährige hatte laut Polizei einen Atemalkoholwert von 3,8 Promille. Er blieb quer zur Fahrbahn in Richtung Nürnberg stehen, dahinter bildete sich ein kilometerlanger Stau.
Landkreis Miesbach
:Auto gerät in Gegenverkehr: zwei Frauen tot
Ein 55-Jähriger stößt mit dem Auto zweier Seniorinnen zusammen. Für die 69 und 84 Jahre alten Frauen kommt jede Hilfe zu spät.
MeinungStraßenbau
:Der Luxus-Ausbau von Bundesstraßen ist ein Fehler
In Oberbayern soll die B 16 auf 25 Kilometern vierspurig werden. Es gibt mindestens zwei gravierende Gründe, diese Pläne zu stoppen.
Radverkehr
:"Lastenfahrräder sind in aller Regel für den Transport der Kinder nicht ausreichend geeignet"
Lastenrad, Anhänger, Kindersitz: Womit fahren Kinder am sichersten? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass alle Transportmittel Nachteile haben. Wie sich der Nachwuchs dennoch schützen lässt.
B 16-Ausbau
:Seehofers kleine Autobahn
Die B 16 ist eine der wichtigsten Bundesstraßen Bayerns. Vor zehn Jahren versprach der damalige Ministerpräsident Horst Seehofer, die Strecke in Oberbayern "Autobahn-ähnlich" auszubauen. Passt das Projekt noch in die Zeit?
Bauarbeiten werden fortgesetzt
:Millionen für Deining
Die Ortsdurchfahrt wird ausgebaut, ein Gehweg errichtet und die Bushaltestellen werden barrierefrei gestaltet.
Autobahn 73
:Richtungsweisende Weggabelung am Frankenschnellweg
Mehrerer Kreuzungen wegen wird die Stadtautobahn von Nürnberg auch als "Frankenstauweg" verspottet. Nun steht eine Grundsatzentscheidung vor Gericht bevor: Wird die Trasse ausgebaut - oder droht das Ende des seit Jahrzehnten geplanten Millionenprojekts?
Verkehr
:Halteverbot für Elterntaxis
Nordrhein-Westfalen erlaubt per Erlass, Straßen vor Schulen zeitweise zu sperren - um Kinder zu schützen. Eine gute Idee, finden die Grundschüler Taio, Samuel und Milla in Köln-Ehrenfeld. Doch sie bundesweit durchzusetzen, ist ein zäher Kampf.
Unglücke
:Drei Tote bei Unfällen auf Bayerns Straßen
Innerhalb weniger Stunden verunglücken mehrere Menschen im Straßenverkehr tödlich.
Ortsdurchfahrt Greiling
:Neue Fahrbahn, mehr Gehwege
Bis voraussichtlich Pfingsten kommt es auf der TÖL 12 aufgrund von Bauarbeiten zu Umleitungen und Straßensperrungen.
MeinungAus der Landespolitik
:Die Wegducker aus Franken
Egal, ob Frankenschnellweg, ICE-Instandhaltungswerk oder Stadt-Umland-Bahn: In der Metropolregion Nürnberg herrscht bei notwendigen Verkehrsprojekten eine fatale Betulichkeit.
Kolumne: Vor Gericht
:Die Raser
Ist es Mord, wenn Autofahrer mit 160 km/h durch die Innenstadt brettern und dabei einen Menschen töten? Unsere Kolumnistin war dabei, als in Deutschland Rechtsgeschichte geschrieben wurde.
50 Jahre Sicherheitsgurt
:Das Band zum Leben
Der Sicherheitsgurt zählt zu den nützlichsten Erfindungen überhaupt. Doch um die Gurtpflicht tobte lange ein erbitterter Streit. Eine Geschichte, die hilft, gegenwärtige Debatten zu verstehen.