Salzburg

Salzburg

ÖVP und FPÖ
:Signal der Stärke aus Salzburg

In Wien verhandeln FPÖ und ÖVP über eine Koalition. Gleichzeitig fordern die Konservativen in Salzburg ihren rechten Koalitionspartner mit einer überraschenden Personalie heraus.

Von Tobias Zick

SZ PlusFremdsprachen lernen mit Verena Altenberger
:„Ich erlaube mir erst, eine Sprache zu sprechen, wenn ich sie verstanden habe“

Schon als Kind lernte Verena Altenberger gern Grammatik und Vokabeln, bis heute ist die Liebe für Worte geblieben. Aktuelle Herausforderung für die Schauspielerin: ihr Französisch und Türkisch aufpolieren.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusReden wir über Geld
:„Da, wo viel Geld ist, sind die schlimmsten Leute“

Andreas Hofmeir ist Deutschlands bekanntester Tuba-Spieler und war lange Mitglied der Band „La Brass Banda“. Ein Gespräch über Geld, Glück und die Abgründe der Musikindustrie.

Interview von Caspar Busse, Angelika Slavik

Spannende Musikfestivals in Bayern und Österreich
:Wege zum Jazz

Gypsy-Swing, Avantgarde oder Szene-Stars: Festivals in München, Salzburg und Nürnberg bieten in den kommenden Wochen Musikbegeisterten aller Art etwas. Ein Überblick.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusKurzurlaub in Bayern
:Wo sich Bayern und Österreich treffen

Der Rupertiwinkel ganz im Südosten gehört seit gut 200 Jahren zu Bayern. Besucher finden dort Berge, Seen und Spuren des ehemaligen Fürsterzbistums Salzburg. Und die Kapelle, in der das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt uraufgeführt wurde.

Von Matthias Köpf

Ausstellungen während der Salzburger Festspiele
:Jedermann auf Entdeckungstour

Vom Museum der Verlorenen Generation über das Museum der Moderne und den Kunstverein bis hin zu Galerien – welche Ausstellungen sich in Salzburg zur Festspielzeit lohnen.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusRed Bull und die Tour de France
:Das Ziel? Gelb natürlich

Der Getränkekonzern Red Bull startet erstmals mit einer Equipe bei der Tour de France: Das ehemalige Team Bora-Hansgrohe bekommt neue Farben – und neue Ansprüche. Primoz Roglic soll gewinnen, dabei ist der große Favorit eindeutig ein anderer.

Von Korbinian Eisenberger

Natur und Umwelt
:Alpennahe Landkreise wollen auffällige Braunbären töten dürfen

In den vergangenen Jahren sorgten Bärensichtungen in Bayern immer wieder für Schlagzeilen. Die Landratsämter im Süden wollen sich darauf vorbereiten, falls auch wieder ein „Problembär“ auftaucht.

Der Klassik-Festspiel-Guide 2024
:Warmlaufen für den Festspielsommer

In München wird gehupt, in Bregenz geschossen und in Salzburg revoltiert, Bayreuth wartet auf den neuen Tristan und Erl auf Jonas Kaufmann.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusNationalsozialismus
:Verschwunden in Flossenbürg

Wenig war bekannt über das Schicksal des Astrologen und Nazigegners Karl Pfund, eines einfachen Mannes, den der NS-Staat ermorden ließ. Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach ihrem Urgroßonkel gemacht.

Von Johanna Pfund

Bahnverkehr in Bayern
:Das Ein-Euro-Fahrradticket gilt von Sommer an auch in München und Nürnberg

Die Fahrradmitnahme wird rund um die zwei größten bayerischen Städte billiger – auch in Richtung Berge. Zeitliche Beschränkungen für das Ein-Euro-Radlticket aber bleiben bestehen.

SZ PlusSZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 1
:Die Legenden vom Untersberg

Alpenschamanen, Zeitanomalien und düstere Prophezeiungen: Der Untersberg zwischen Berchtesgaden und Salzburg birgt in seinen kilometertiefen Höhlen zahlreiche Mythen und Geschichten.

Von Matthias Köpf

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Das Gespenst des Kommunismus geht um in Salzburg

Sieht die Stadt finsteren Tagen entgegen, nur weil die KPÖ bei der Kommunalwahl auf Platz zwei gekommen ist? Im Gegenteil, die Partei zeigt, wie populäre Politik auch funktionieren kann.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

Österreich
:Dunkelrote Sensation

Bei der Gemeinderatswahl in Salzburg legen die Kommunisten einen Überraschungserfolg hin: Ihr Bürgermeisterkandidat erreicht die Stichwahl.

Von Cathrin Kahlweit

Österreich
:Ein Kommunist für Salzburg?

Die KPÖ hat gute Chancen, nach Graz auch in der Mozartstadt den Bürgermeister zu stellen. Der Historiker Kay-Michael Dankl punktet mit einem Image als netter Kümmerer. Und dann ist noch seine Haltung zu Putin.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusSkifahrer Lucas Braathen
:Tanze Samba mit mir

Sein Rücktritt rüttelte die Ski-Szene auf, nun kündigt Slalom-Ass Lucas Braathen sein Comeback an. Aber nicht für Norwegen - der extrovertierte 23-Jährige tritt künftig für eine alpine Exoten-Nation an.

Von Thomas Becker

SZ PlusStädtereise-Serie
:Kurz nach ... Salzburg

Winter in der Stadt ist am schönsten dort, wo man nicht frieren muss. Und gegen die Kälte helfen längst nicht nur Weihnachtsmärkte. Eine winterliche Erkundungstour.

Von Irene Helmes (Text), Sead Mujic (Illustration) und Dominik Wierl (Design)

Plötzlich in Schweden
:Wenn sich Zugvögel verfliegen

Die Waldrappe aus dem oberbayerischen Burghausen dürfen den Winter in der Toskana verbringen. Doch einige von ihnen sind in die völlig falsche Richtung gezogen.

Glosse von Matthias Köpf

Bahnverkehr
:Kein Zug nach Salzburg

Die Bahn sperrt gleichzeitig zwei Zugstrecken in Oberbayern und schneidet Salzburg damit vom deutschen Schienennetz ab. Der Fahrgastverband Pro Bahn ist auch wegen des Zeitpunkts verärgert.

Von Maximilian Gerl

Salzburg
:Nashorn tötet Tierpflegerin

Die Frau galt als routiniert, das Tier aus dem Salzburger Zoo als pflegeleicht. Doch als die deutsche Tierpflegerin das 1,8 Tonnen schwere Nashorn mit einem Insektenstift eincremen will, greift es an. Ihr Mann eilt zu Hilfe und wird schwer verletzt.

Hertha BSC
:Torwart auf der Anklagebank

Wegen einer Prügelei am Rande des Trainingslagers in Österreich muss Hertha-Keeper Marius Gersbeck Ende September vor Gericht. Dennoch hält der Klub vorerst an ihm fest.

Von Javier Cáceres

SZ PlusUnter Bayern
:Un poco adagio in Salzburg

Wolferl und Trachtenschick, wohin man schaut - der Stadt und ihren Festspielen eilt ein Ruf voraus. Wenn man aber dann selbst eine Karte ergattert, erlebt man eine Überraschung.

Kolumne von Sebastian Beck

SZenario
:Brillante Zwischentöne und große Oper

Diamanten, Politik und milde Gaben: Wie die allgemeine und die Münchner Society die Eröffnung der Salzburger Festspiele feiert.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusÖsterreich
:Salzburger Baufestspiele

Immer mehr Neu- und Umbauten bedrohen das Unesco-Weltkulturerbe der Stadt. Die Kritik an Politik und Denkmalamt wächst. Über einen Kampf um historische Gebäude, Verhaberung und angebliche Rechtsverstöße.

Von Werner Reisinger

Bayerisch-österreichische Grenze
:Warum sich eine oberbayerische Stadt ihr Logo in Vietnam designen lässt

Ihr Salzhandel war immer schon ein weit gespanntes Export-Geschäft. Doch das Logo für ihre 1275-Jahr-Feier ließ sich die oberbayerische Kleinstadt Laufen nun gleich aus Vietnam besorgen. Wie es dazu kam.

Glosse von Matthias Köpf

Landesamt für Umwelt
:Tote Schafe sind von Bär gerissen worden

Nach einer DNA-Analyse steht fest, dass für den Tod zweier Schafe im Berchtesgadener Land vor gut zwei Wochen ein Bär verantwortlich ist - und kein Wolf, wie anfangs vermutet.

Freizeit
:Mehr als Musik und Mozartkugeln

Zur Festspielzeit wird Salzburg zur Weltbühne von Klassik und Theater. Warum es sich lohnt, die Stadt auch jenseits von Felsenreitschule, Domplatz und Getreidegasse zu erkunden.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Österreich
:Kommunisten erzielen starke Zugewinne in Salzburg

Überraschung in Salzburg: Die KPÖ plus zieht in den Landtag ein. Aber auch die rechte FPÖ gewinnt massiv hinzu.

Von Cathrin Kahlweit

Österreich
:Kommunisten ante portas

Umfragen prognostizieren der KPÖ im Salzburger Land zwischen vier und sieben Prozent. Am Ende könnten aber vor allem die Rechten profitieren.

Von Cathrin Kahlweit

Kolumne "Das ist schön"
:Salzburger Nockerln

Nikolaus Bachler hat im ersten Jahr seiner Allein-Intendanz bei den Osterfestspielen in Salzburg nicht alles richtig gemacht. Das Münchner Publikum liebt ihn trotzdem.

Von Evelyn Vogel

Salzburger Osterfestspiele
:Liebe unter der Dampframme

Nikolaus Bachler verpasst den Salzburger Osterfestspielen eine Frischzellenkur - mit zeitgenössischem Tanz und Elektro-Beats.

Von Evelyn Vogel

Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel
:Energie aus den Tiefen Bayerns

Im äußersten Südosten haben sich 31 Kommunen zusammengeschlossen, um die ländliche Region mit grünem Strom und Fernwärme zu versorgen. Und vielleicht sogar eine benachbarte Großstadt.

Von Matthias Köpf

Doku über Schauspieler
:"Dass Lars so polarisiert, ist natürlich auch ein Grund, warum ich den Film gemacht habe"

Reiner Holzemer dreht seit vielen Jahren Filme, meist über männliche Modedesigner oder Fotografen. In seiner neuen Kinodoku geht es um Lars Eidinger. Warum die Arbeit mit dem Berliner Schauspieler so besonders war.

Von Josef Grübl

SZ PlusAusbaupläne für A8
:Schneller breiter

Bundesverkehrsminister Volker Wissing will die A8 von München bis zum Inntaldreieck beschleunigt auf acht Fahrspuren ausbauen. Dies stößt nicht nur bei den Grünen auf viel Kritik.

Von Matthias Köpf

SZ PlusÖsterreich
:Jenseits der Salzburger Postkartenidylle

Adrian Goiginger wuchs im Plattenbau mit einer heroinabhängigen Mutter auf und hat daraus seinen ersten Film gemacht. Nach „Die beste aller Welten“ hat der junge Regisseur nun die Geschichte seines Uropas auf die Leinwand gebracht.

Von Martin Zips

SZ PlusÖsterreich
:Salzburgs Problem mit NS-Namen

Während in anderen Städten Straßen und Plätze, die nach NS-belasteten Personen benannt sind, neue Namen erhalten, findet sich in Salzburg keine Mehrheit dafür. Wieso sogar Zusatztafeln mit Erklärungen zur Biografie umstritten sind.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Rohrdorf
:Lastwagen auf Autobahn 8 ausgebrannt

Ein Lastwagen ist auf der Autobahn 8 nahe Rohrdorf (Landkreis Rosenheim) komplett ausgebrannt. Ein technischer Defekt war nach ersten Erkenntnissen Ursache für den Brand, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Nach einem lauten Knall im Motorraum ...

Mitten in Freilassing
:Querverkehr in der Einflugschneise

Die vielen Starts und Landungen am Salzburger Airport gehen den Freilassingern sowieso schon auf die Nerven. Jetzt sollen auch noch ihre Lieblingsstörche gefährlich sein.

Glosse von Matthias Köpf

SZ PlusSZ JetztRadtour
:Für neun Euro von München nach Salzburg

Das 9-Euro-Ticket gibt es nicht mehr, dafür kommt man für das Geld noch immer mit dem Mietrad der Deutschen Bahn von München nach Salzburg. Ist das auch machbar? Unser Autor hat es probiert.

Von Henrik Rampe

Sexkomödien
:"Meine Filme machten sehr viele Menschen glücklich"

Rinaldo Talamonti wurde als Darsteller von Filmen wie "Liebesgrüße aus der Lederhose" bekannt. Jetzt feiert der "kleine Italiener", der lange in München lebte, seinen 75. Geburtstag.

Von Jürgen Moises

Glosse
:"Geht's noch?"

Bayerns Ministerpräsident Söder hat angeregt, über Fracking nachzudenken. In Niedersachsen. Die Verantwortlichen vor Ort sind not amused. Wie könnte der Streit beigelegt werden? Ein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag.

Glosse von Roman Deininger

Kino
:Königin der Opernwelt

Live-Übertragung der "Zauberflöte" von den Salzburger Festspielen.

Von Josef Grübl

SZ PlusÖsterreich
:Geld ist nicht alles

Die Salzburger Festspiele beginnen am 18. Juli. Im Vorfeld erregte die Entscheidung, sich von einem umstrittenen Sponsor zu verabschieden, Aufsehen. Im Vergleich zu Bayreuth sind die Salzburger stärker auf private Gelder angewiesen.

Von Hans-Peter Siebenhaar

Salzburger Festspiele
:Weg mit dem bösen Geld

Die Salzburger Festspiele trennen sich nach anhaltender Kritik von ihrem Sponsor Solway.

Von Egbert Tholl

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Schlüpfriger Glücksgriff

Beim Besuch der Cristiano-Ronaldo-Statue in Madeira stellt ein SZ-Autor fest: Ein Körperteil des Bronze-Fußballers ist besonders attraktiv. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.

SZ PlusMeinungKolumne
:Die an der Föhre

Das Spektrum der Corona-Demonstranten, die sonntags in Salzburg lärmen, reicht von Faschisten bis zu Esoterikern. Sie alle eint vor allem eines: der Wille zur unbedingten Unvernunft.

Von Karl-Markus Gauss

Freizeit
:Erhöhte Gefahr im Hochgebirge

Bergführer raten Skitouristen und Bergsteigern zu größtmöglicher Vorsicht bei Touren während der Osterferien.

Favoriten der Woche
:Utopischer Geist

Mythos Salzburg, unterbelichtete Sonaten, nicht zu stoppende Quasselstrippen, Müll als Werkstoff und ein Dieb im Neonlicht: Empfehlungen der SZ-Redaktion.

Von SZ-Autoren

Justizanstalt Salzburg
:Mauser tritt Haftstrafe nicht an

Bis zum 1. Februar um 14 Uhr hätte sich der Verurteilte im Gefängnis melden müssen. Ein Gericht muss nun entscheiden, ob der 67-Jährige durch die Polizei vorgeführt wird. Sein Gnadengesuch wurde abgelehnt.

Von Susi Wimmer

ExklusivEntscheidung
:Siegfried Mauser muss Gefängnisstrafe bis Februar antreten

Das Landesgericht Salzburg hält den ehemaligen Leiter der Münchner Musikhochschule für haftfähig. Zwei Jahre lang hatte der 67-Jährige versucht, das mithilfe von medizinischen Gutachten zu verhindern.

Von Susi Wimmer

Gutscheine: