USA:Viel Wut, keine HähnchenDie Fast-Food-Kette Chick-fil-A hat einen Diversity Manager eingestellt, nun gibt es Aufrufe zum Boykott. Kein Einzelfall im aufgeheizten Klima der USA, wo die Konservativen alles bekämpfen, was angeblich "woke" ist.
SZ PlusJugendroman "Last Night at the Telegraph Club":Skandal in ChinatownMalinda Lo erzählt vom Coming-out eines amerikanisch-chinesischen Mädchens in den Fünfzigerjahren.
SZ Plus"Arielle, die Meerjungfrau" im Kino:Menschen und MeeresfrüchteNoch ein Disney-Remake: "Arielle, die Meerjungfrau" erzählt den Trickklassiker mit echten Schauspielern neu. Braucht's das?
Disney Plus:Diese Stadt ist ein DschungelDer Film "White Men Can't Jump" fängt perfekt die Atmosphäre auf den Basketballplätzen von Los Angeles ein - wo Rassismus gedeiht, aber auch herzerwärmende Geschichten sprießen.
SZ PlusKognitionswissenschaften:Psychologie der SpaltungNicht die Suche nach Wahrheit treibt Menschen an, sondern das Bedürfnis, dazuzugehören. Gesellschaftliche Polarisierung ist damit programmiert. Was hilft?
SZ PlusPercival Everetts Roman "Die Bäume":Wenn der Horror zur Pointe wirdPercival Everetts Roman "Die Bäume" erzählt von einem der grausamsten Kapitel der amerikanischen Geschichte: den Lynchmorden in den Südstaaten. Wieso nur ist er dann so unverschämt lustig?
Drei Streifen:Warum Adidas sich nicht mehr gegen Black Lives Matter wehrtDer Sportartikelhersteller verteidigt seine Markenrechte in der Regel mit aller Härte. Jetzt aber wurde ein Einspruch gegen das Logo der Antirassismus-Stiftung zurückgezogen - aus besonderen Gründen.
SZ PlusToni Morrisons Erzählung "Rezitativ":Der feine UnterschiedWie erzählt man von Hautfarben, ohne sie zu benennen? Toni Morrisons faszinierendes Erzählexperiment "Rezitativ"erscheint nun auf Deutsch.
Rassistische Tat:Lebenslange Haft für Schützen von BuffaloDer 19-Jährige hatte zugegeben, wegen Hass auf Schwarze zehn Menschen erschossen zu haben. Hinterbliebene richteten emotionale Appelle an den Mann, dem am Ende noch die Todesstrafe drohen könnte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Polizeigewalt in den USA: Wieso der Fall Tyre Nichols besonders istWieder ist in den USA ein Afroamerikaner durch Polizeigewalt ums Leben gekommen. Die mutmaßlichen Täter sind selbst Schwarze - was die Debatte kompliziert macht.
USA:Fünf Ex-Polizisten nach Tod eines Schwarzen angeklagtDer 29-jährige Tyre Nichols war Anfang des Monats bei einer Verkehrskontrolle in Memphis zusammengeschlagen worden und erlag später seinen Verletzungen. Sein Fall hat die Debatte über rassistisch motivierte Polizeigewalt neu angefacht.
SZ PlusWissenschaftliche Freiheit:Kontroverse um RassismusvorwurfEin Forscher wirft dem Herausgeber einer Fachzeitschrift für Psychologie Rassismus und unprofessionelles Verhalten vor. Der verliert die Herausgeberschaft - versteht aber überhaupt nicht wieso.
SZ PlusMarilynne Robinson: "Jack":Nächstenliebe unter rassistischen BedingungenBarack Obama ist ihr größter Fan: Nach dem Riesenerfolg von "Gilead" setzt Marilynne Robinson ihre Romanreihe über den Mittleren Westen fort - mit einer Liebesgeschichte.
Sachbuch für Jugendliche:Nur die HartenDas Sachbuch "Rassismus, Antirassismus und du" kommt weniger als Argumentationshilfe daher denn als Predigt. Und es vergisst die Frauen.
SZ PlusHörspiel "Vom Wind verweht - Die Prissy-Edition":Raus aus der StatistenrolleEine Version aus afroamerikanischer Perspektive war überfällig: Das Hörspiel "Vom Wind verweht - Die Prissy-Edition" hat dafür die nötige Wucht.
Late Night Show:Einer, dem man zuhören mussDer Komiker Trevor Noah tritt nach sieben Jahren als Host der legendären Satire-Sendung "The Daily Show" ab. Damit verliert die Show einen Moderator, der nie einer politischen Linie gehorchte. Eine Lobeshymne.
SZ PlusUSA:Trump gegen das FBI - warum die US-Bundespolizei so mächtig istBei der Durchsuchung seiner Luxusresidenz werden zahlreiche offenbar illegal gehortete Unterlagen beschlagnahmt - der Ex-Präsident wütet. Und es ist keineswegs das erste Mal, dass FBI-Agenten eine bedeutende Rolle in Amerikas Politik spielen.
SZ PlusGespaltene Vereinigte Staaten von Amerika:Mit Gott und GewaltZwei US-Soziologen zeichnen den gefährlichen Einfluss "weißer christlicher Nationalisten" nach, die Donald Trump als "Heilsbringer" sehen. Und sie entlarven die Geschichtsklitterung dieser Reaktionäre.
"Only in America" von Matthew E. White:Für all die GetötetenIn den USA ist Polizeigewalt nicht nur Alltag, sie ist Teil der Identität - und damit der Musik-DNA. Der Sänger Matthew E. White fügt dem Kanon ein tolles Album hinzu.
SZ PlusReihe "55 Voices for Democracy":Bitte keine gemeinsamen Selfies mehrViele Atlantiker werden von einer falschen Vorstellung von Liberalismus geleitet: Der Radikalismus der Rechten bedroht unsere Demokratien - das erfordert Gegenwehr, keine Toleranz.
Tourismus:Vier Sterne und viel LeidAuf Airbnb konnte man eine ehemalige Sklavenhütte mieten, bis ein Anwalt dagegen vorgegangen ist. Das eigentliche Problem bei solchen Angeboten dürften aber die Kunden sein.
Saidiya Hartman: "Aufsässige Leben, schöne Experimente" und "Diese bittere Erde":Archiv des MaßlosenWer aus der Normalität ausgeschlossen ist, kann womöglich die Norm aufbrechen. Saidiya Hartman erzählt von schwarzen Frauen auf der Suche nach einem besseren Leben.
Podcast-Tipps im Juni:Miese MissachtungRecherchen über Rassismus, Ausgrenzung und zu problematischen Whatsapp-Gruppen: vier Podcast-Empfehlungen.
USA:Mutmaßlicher Buffalo-Attentäter wird als Terrorist angeklagtEine Mordanklage hatten die Behörden bereits kurz nach dem Anschlag mit zehn Toten vorbereitet. Nun wurde sie erweitert.
USA:Ein mörderisches WeltbildAlles weist daraufhin, dass die Morde an zehn Menschen in Buffalo erneut ein Akt rechtsradikalen, rassistisch motivierten Terrors sind.
Supreme Court:Die alten weißen Männer sind nicht mehr in der ÜberzahlDer Senat hat zugestimmt: Ketanji Brown Jackson wird als erste Afroamerikanerin höchste Richterin der USA. Ein Erfolg für Joe Biden. Aber am Ausgang baldiger Grundsatzentscheidungen wird das kaum etwas ändern.
SZ PlusSZ-MagazinSexismus:"Ich begriff, dass mein Geschlecht und meine Hautfarbe immer mein Thema sein würden"Mit Anfang 30 beschuldigte die US-Juristin Anita Hill ihren früheren Vorgesetzten der sexuellen Nötigung. Er wurde trotzdem Richter am Supreme Court, sie wurde der Falschaussage bezichtigt - und zur Heldin vieler Frauen.
SZ PlusRZA im Interview:"Karma ist eine Tatsache""Wu-Tang Clan"-Gründer und Groß-Spiritualist RZA über Tyrannen, die von Mücken getötet wurden, die Spätfolgen der Sklaverei - und den Dealer, über den er Jim Jarmusch kennengelernt hat.
SZ PlusBuchverbote in den USA:Im Land der BeschwerdeformulareDie USA erleben eine Welle von Initiativen, die Bücher aus den Lehrplänen verbannen oder ganz verbieten wollen. Meistens geht es dabei um sexuelle Aufklärung, Sklaverei und Religionskritik.
SZ PlusMeinungGedenken:Die Massenmörder züchten BlumenErinnerungskultur sollte Verantwortungskultur heißen. Denn darum geht es: sich der Vergangenheit zu stellen, auch der jüngeren. Und politischer Vereinnahmung zu widerstehen.
Rassismus in den USA:Umstrittene Gleichstellungsmethode kommt vor das Oberste GerichtUS-Universitäten fördern Studenten aus ethnischen Minderheiten. Damit könnte bald Schluss sein.
Gesellschaftsgeschichte:Die Linken und die Black PantherPablo Schmelzer erforscht ein bislang wenig bekanntes Terrain: Die westdeutschen 1968er solidarisierten sich mit den Schwarzen und ihrem Kampf in den USA. Doch das Verhältnis war geprägt von gegenseitigen Missverständnissen und Fehlinterpretationen.
USA:Fall George Floyd: Ex-Polizist bekennt sich erstmals schuldigNach seiner Verurteilung wegen Mordes muss sich Derek Chauvin nun noch vor einem Bundesgericht verantworten. Dort räumt er ein, am Tod des Afroamerikaners schuld zu sein, auf dessen Hals er neun Minuten lang sein Knie gedrückt hatte.
Angriff auf Schauspieler Jussie Smollett:Das Opfer war ein TäterEs sah nach einem Hassverbrechen aus: Der homosexuelle und schwarze US-Schauspieler Jussie Smollett wurde überfallen und beleidigt. Nun hat ein Gericht geurteilt, dass er die Attacke inszeniert hat - wohl, um sich berufliche Vorteile zu verschaffen.
Südstaaten-Statue abmontiert:General Lee wird eingeschmolzenEine Skulptur des Südstaaten-Generals hat in Charlottesville tödliche rassistische Hetze ausgelöst. Jetzt kommt die Statue in den Schmelzofen.
SZ PlusRoxane Gay:"Wir müssen ja nicht jedem gefallen"Die amerikanische Autorin Roxane Gay ist bekannt für ihre Essays über Feminismus, Popkultur, sexuelle Gewalt und Rassismus. Ein Gespräch über "schwierige Frauen".
USA:Drei Männer im Fall des erschossenen Ahmaud Arbery schuldig gesprochenDie weißen Täter hatten den schwarzen Jogger verfolgt und mit Schusswaffen bedroht, ehe einer von ihnen feuerte. Ihnen droht lebenslange Haft.
US-Monumente:Männer in SteinIn den USA gibt es mehr Denkmäler für Meerjungfrauen als für Parlamentarierinnen. Vor allem zu sehen sind reiche, weiße Männer - gerne auch mit Waffe.
SZ PlusMedizin:Eine wissenschaftliche GratwanderungEines der wichtigsten Medizin-Fachjournale weltweit publiziert bald nur noch Studien, wenn in diesen die "Rasse" der Probanden angegeben wird. Wieso das eine Bedeutung über die Medizin hinaus hat.
Yaa Gyasis "Ein erhabenes Königreich":Gott wird es nicht reparierenDie ghanaisch-amerikanische Schriftstellerin Yaa Gyasi versucht in ihrem zweiten Roman nachzuvollziehen, worin Menschen ihr Heil suchen: in der Religion, den Drogen - oder einer brutalen Sachlichkeit.
C Pham Zang: "Wie viel von diesen Hügeln ist Gold":Im weißgewaschenen WestenC Pam Zhang verschafft in ihrem Debüt "Wie viel von diesen Hügeln ist Gold" den chinesischen Immigranten unter dem amerikanischen Pionieren ein Happy End. Nachdem man sie aus den dominanten Mythen erst mal verdrängt hat.
"Summer of Soul" auf Disney+:Hellwach in HarlemNina Simone, Stevie Wonder und Aufrufe zur Revolution: Eine brillante Festival-Doku über das "schwarze Woodstock" 1969 in New York City zeigt einen großen musikalischen - und politischen Moment.
SZ PlusKulturkampf in den USA:Jetzt sind die Schulen dranSie sammeln Unterschriften, stürmen Sitzungen, versenden Todesdrohungen. Die Rechte übt in den USA gewaltigen Druck auf die School Boards aus, die die Geschicke der Schulen steuern. Im Zentrum des Kulturkampfs: der Umgang mit Rassismus.
Charlottesville:Statue des Südstaaten-Generals Lee entferntDie Statue des Südstaaten-Generals Robert E. Lee ist aus Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia entfernt worden. Vor knapp vier Jahren kam es dort zu einem tödlichen Aufmarsch von Neonazis und anderen Rechtsextremisten.
Fall George Floyd:Ex-Polizist Chauvin muss 22,5 Jahre ins GefängnisMehr als neun Minuten drückte er sein Knie auf den Hals des Afroamerikaners George Floyd. Dieser verlor das Bewusstsein und starb. Für die Angehörigen ist es ein "historischer Schuldspruch".
USA:"Das ist es, was große Nationen tun. Sie arbeiten ihre dunklen Seiten auf"Zum Jahrestag des Massakers von Tulsa ruft Präsident Biden zur Aufarbeitung von Rassismus in der US-Geschichte auf. Und kündigt Maßnahmen gegen Diskriminierung an.
Polizeigewalt:Biden trifft Angehörige von George Floyd im Weißen HausGenau ein Jahr ist es nun her, dass ein Polizist in Minneapolis den Schwarzen George Floyd mit einem Würgegriff zu Tode brachte. Ein neues Gesetz, mit dem Polizisten leichter zur Rechenschaft gezogen werden können, steht kurz vor der Verabschiedung.
USA:Der Bürgermeister, der seine Polizei abschafftSvante Myrick will in der Bevölkerung seiner Stadt Ithaca neues Vertrauen schaffen und nur noch einen Teil seiner Beamten bewaffnen. Ein Experiment mit Risiken.
SZ PlusSerie "The Underground Railroad":Hin zur Schönheit"Moonlight"-Regisseur Barry Jenkins hat sich an das amerikanische Schmerzthema Sklaverei gewagt. In einer großartigen Serie sucht er den Zauber auf der anderen Seite des Traumas.