Der US-Schriftsteller Viet Thanh Nguyen über das Ende des Vietnamkriegs vor 50 Jahren, den Rassismus in Hollywoodfilmen wie „Apocalypse Now“ und den Angriff der Trump-Regierung auf die Universitäten.
Rechte Gewalt
:Warum wurde auf mich geschossen?
Mina Mangal war acht Jahre alt und wohnte im Asylheim, als die Kugel durchs Fenster flog. Gut 30 Jahre später fragt sie sich: Was ist damals passiert? Und wie kann ich das verarbeiten? Sie macht sich auf die Suche.
Polizei
:Schüsse von hinten
In Oldenburg wird ein junger Schwarzer von einem Polizisten getötet. Freunde und Unterstützer beklagen strukturellen Rassismus, die Politik fordert Aufklärung.
Afrikaaner-Siedlung Orania
:Jenseits von Südafrika
Die Apartheid ist seit mehr als 30 Jahren Geschichte. Doch im Städtchen Orania leben auch heute ausschließlich Weiße. Jetzt hoffen sie auf Unterstützung von Donald Trump.
Kino
:Vorsicht, wild und blutig
Was für ein Film: „Blood & Sinners“ von Ryan Coogler ist eine Vampir-Story, aber auch ein Drama über Rassismus und die Kraft des Blues.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Reflexe auf der Rolltreppe
Bisweilen lässt man ihn spüren, dass er eine dunklere Hautfarbe hat, stellt unser Autor fest. Allerdings: Rassismus ist ihm auch in seinem früheren Heimatland begegnet.
Theater
:Und raus bist du
Rainer Werner Fassbinders Stück „Katzelmacher“ ist eine nüchterne Studie über Rassismus. An den Münchner Kammerspielen macht Emre Akal daraus eine Albtraum-Show über die Grenzenlosigkeit von Fremdenhass.
Migration
:Wie die Statistik die Realität verzerrt
Mehr Gewaltkriminalität von Ausländern, so steht es in der Polizeilichen Kriminalstatistik. Warum Experten dennoch keinen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Kriminalität sehen.
Denkfehler statt Vorurteil
:Psychologische Verzerrung beeinflusst Wahrnehmung von Minderheiten
In Befragungen wird oft stark überschätzt, wie hoch der Anteil von Minderheiten an einer Gesamtbevölkerung ist. Meist wird das als Beleg für Ängste und Vorurteile gewertet. Doch offenbar steckt dahinter nur eine urmenschliche Schätz-Schwäche.
Trump vs. US-Universitäten
:Scheinheiliger Angriff auf die Hochschulbildung
Die Trump-Regierung droht amerikanischen Universitäten, weil diese angeblich jüdische Studenten nicht schützen. Dabei müsste ein Kampf gegen Antisemitismus in Trumps eigenem Lager beginnen, schreibt der Holocaust-Forscher Christopher Browning.
Nasser Ahmed könnte erster schwarzer OB werden
:„Rassismus ist im Netz an der Tagesordnung“
Nasser Ahmed muss seit Jahren rassistische Anfeindungen über sich ergehen lassen, manchmal Tausende Hasskommentare. Gegen die schlimmsten geht er juristisch vor. Ein Gespräch über Abgründe.
Romeo Kaltenbrunners neues Solo-Programm
:Was Rassismus und Nasenhaare gemeinsam haben
In seinem zweiten Solo-Programm „Heimweh“ erzählt Romeo Kaltenbrunner vom Aufwachsen auf dem Land und stellt seine hippe Gegenwart im schicken 7. Bezirk Wiens infrage.
SZ JetztBeziehung
:Verbotene Liebe
Nicht jede Liebe kann ohne Weiteres frei gelebt werden. Wie es ist, sich im Geheimen zu daten. Und den Gedanken auszuhalten, man könnte von seiner Familie verstoßen werden.
Asal Dardan: „Traumaland“
:Verdrängung und Beschönigung
In ihrem Buch „Traumaland“ wirft Asal Dardan die unangenehme Frage auf, wie ein Staat, der sich so viel auf seine Erinnerungskultur einbildet, so anfällig sein kann für rassistische Gewalt.
Aktuelle Studie
:Diskriminierung in Deutschland weit verbreitet
Diskriminierung aufgrund rassistischer Zuschreibungen ist in Deutschland relativ weit verbreitet. Laut einer aktuellen Studie erlebt gut die Hälfte aller Menschen, die sich ethnischen oder religiösen Minderheiten zugehörig fühlen, regelmäßig ...
„Schneewittchen“ im Kino
:Warum hassen alle diesen Film?
Rassistische Beleidigungen gegen Hauptdarstellerin Rachel Zegler, falsche Zwerge und dann auch noch Israel und Palästina: Disneys Realverfilmung seines größten Klassikers „Schneewittchen“ löst eine Menge Empörung aus.
„Nickel Boys“ auf Amazon Prime
:Ein Film, wie es ihn bald nicht mehr geben wird
„Nickel Boys“ zeigt das Leben in einer US-Erziehungsanstalt, in der vor allem schwarze Jugendliche brutal misshandelt wurden. Die einfühlsame Verfimung des Romans von Colson Whitehead ist ein Meisterwerk.
Muslimfeindlichkeit
:Rassismus unter dem Radar
Viele Musliminnen und Muslime in Deutschland erleben rassistische Diskriminierung. Nun hat Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland eine eigene Meldestelle eingerichtet. Damit sollen Fälle besser erfasst werden.
Internationale Wochen gegen Rassismus
:170 Veranstaltungen für die Menschenwürde
Der Druck von Rechts in Deutschland steigt. Rassismus scheint gesellschaftsfähig geworden zu sein. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus setzen dagegen ein Zeichen.
Gesundheitswesen
:Heilen trotz Vorurteilen
80 Prozent der Ärzte am Klinikum Hildburghausen in Südthüringen kommen aus dem Ausland. Fast 50 Prozent der Wähler des Landkreises haben bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt. Zu Besuch bei dringend benötigten Fachkräften, die sich nicht mehr willkommen fühlen.
SZ JetztSchwarze Geschichte
:„Um Rassismus zu bekämpfen, muss man wissen, wie er entstanden ist“
Die Künstlerin Kokonelle engagiert sich in München für die Schwarze Community. Welche Macht selbstorganisierte Räume haben und wie kollektives Erinnern besser gelingen könnte.
Buch über Deutsche im Exil 1933 – 1945
:Die, die niemand haben wollte
Zu Hause vom Tod bedroht, das Exil voller Härten und Entbehrungen. Der Historiker Wolfgang Benz zeichnet die Flucht ganz normaler Menschen aus Nazi-Deutschland zwischen 1933 und 1945 eindrücklich nach.
Rassismus
:„Ich weigere mich, das noch einmal durchleben zu müssen“
Diane Pohl ist vor zwölf Jahren aus Südafrika nach Bayern gekommen. Jetzt ist sie neue Sprecherin des Dachauer Integrations- und Asylbeirats. Über eine Frau, die sich hier wohlfühlt und dennoch gerade jetzt darüber nachdenkt, Deutschland wieder zu verlassen.
Jahrestag des Hanau-Attentats
:Mahnung von Ferda Ataman
Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, fordert, die Ängste und Diskriminierungserfahrungen von zugewanderten Menschen in Deutschland ernst zu nehmen. Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau hätten Migranten in ...
MeinungWas bringen Großdemonstrationen für die Demokratie?
:Eine wichtige Selbstvergewisserung
Massenproteste gegen Rechtsextremismus mögen sich nur bedingt auf Wahlergebnisse oder Parteitaktiken auswirken, auf ihnen aber lässt sich hautnah erleben, wofür Demokratie steht: Freiheit, Selbstbestimmung, Vielfalt.
Roland Kaiser im Interview
:„Es gibt eben nicht nur Mann und Frau. Punkt“
Fehlt es den Menschen gerade an Achtung und Respekt füreinander? Sänger Roland Kaiser über Dankbarkeit, Genderfragen, Freiheit und ein „Paradies“ namens Deutschland.
Neues Projekt gegen Hatecrime
:Damit Opfer von Hassverbrechen schnelle Hilfe finden
Das Münchner Polizeipräsidium vermittelt Betroffene künftig direkt an Beratungsstellen. Das ist dringend nötig, denn die Zahl der Übergriffe steigt rasant.
MeinungZuwanderung
:Die Debatte über gefährliche Migranten beleidigt Millionen Menschen und hilft nicht weiter
In der aktuellen Stimmung werden Zuwanderer pauschal mit Unsicherheit gleichgesetzt. Lösen ließe sich das Problem mit einer gut organisierten Einwanderungsbehörde.
Politische Bildung in München
:Wenn die Angst, etwas Falsches zu sagen, den Unterricht hemmt
Lehrer sollen mit ihren Schülern über demokratische Werte diskutieren. Doch viele halten sich mit politischer Positionierung zurück, um nicht gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen. Und die AfD versucht immer wieder, auf die Schulen Einfluss zu nehmen.
Social Media
:Zuckerberg schwenkt voll auf Trumps Linie ein
Auf Facebook und Instagram wird es brutaler zugehen. Der Meta-Chef kündigt sein Moderationssystem größtenteils auf. Besonders bei den Themen „Einwanderung und Gender“ will er nicht mehr eingreifen.
SZ JetztRassismus
:„Der Nachname meines Mannes klang nach Erlösung“
Bei ihrer Hochzeit tauschte unsere Autorin ihren iranischen Nachnamen gegen den holländischen ihres Mannes. Das erleichtert ihr zwar das Leben – dennoch bereut sie es manchmal.
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
:In Magdeburg steigt die Zahl rassistischer Übergriffe
Seit dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt mehren sich in Magdeburg Angriffe auf Migranten. Die Zahl der Todesopfer des Attentats steigt derweil auf sechs: Am Montag erlag eine Frau ihren Verletzungen.
Rassismus
:„Dann ist die Frau mir auf den Rücken gesprungen, hat mir das Gesicht zerkratzt“
Seit dem tödlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt mehren sich in Magdeburg rassistische Angriffe. Viele Migranten trauen sich nicht mehr auf die Straße. Manche berichten, sie wurden krankenhausreif geprügelt.
Memmingen
:Mann bedroht Radfahrer mit Axt und Messer
Ein Mann mit einer Axt stellt sich einem Radler in Memmingen in den Weg. Er beleidigt sein Opfer rassistisch und bedroht ihn. Hilfe findet der Radfahrer in einer nahegelegenen Wohnung.
US-Republikaner
:Machtkampf im Lager Trumps
In der Gefolgschaft des künftigen US-Präsidenten tobt ein heftiger Streit zwischen Tech-Milliardär Elon Musk und ausländerfeindlichen Ultranationalisten. Manche der Kontrahenten sprechen bereits von „Krieg“.
Kreativwettbewerb für Toleranz
:Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen und gewinnen
Die IG BAU lädt Auszubildende ein, beim „Gelbe Hand“-Wettbewerb mitzumachen und mit originellen Projekten für ein respektvolles Miteinander zu werben.
Heiß diskutierter Drink
:Rassismus-Debatte über Weihnachtsmarkt-Getränk Lumumba
Schokolade, Rum, Sahne: fertig ist der Lumumba, ein beliebtes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt. Der Name ist allerdings in die Kritik geraten, rassistisch sei er und nicht mehr zeitgerecht. Auch in Augsburg kocht das Thema nun hoch.
Karriereende von Dustin Brown
:„Meine Karriere war keine, wie sie im Tennis-Handbuch steht“
Auf Dustin Brown hatte die Tennistour wahrlich nicht gewartet, und doch blickt der 40-Jährige nach 22 Jahren als Profi auf eine der außergewöhnlichsten Karrieren im deutschen Sport zurück. Ein Gespräch über Armut in den Bergen Jamaikas, Toilettengänge mit Machete, Turnierreisen im Wohnmobil und Alltagsrassismus.
Antimuslimischer Rassismus
:In München sollen „Happy Ramadan“-Schriftzüge leuchten
Die Stadt will antimuslimischen Rassismus bekämpfen und islamisches Leben sichtbarer machen. Bei den Details gibt es jedoch Streit.
SZ JetztLGBTQI+
:Der „alte weiße Mann“ der queeren Community
Schwule Männer verhalten sich zu anderen Queers oft wie die berüchtigten alten weißen Männer zum Rest der Gesellschaft. Wie sie damit anderen schaden – und sich selbst.
Judenhass und Rassismus
:Wenn Soldaten Nazi-Witze erzählen
Die Bundeswehr hat 2023 wegen rechtsextremer Vorfälle 62 Soldatinnen und Soldaten entlassen – vier von ihnen stammten von Standorten im Großraum München. Welche Vergehen ihnen vorgeworfen werden.
Anzeige nach Leserbrief
:Warum Toni Schuberl will, dass die AfD ihn anzeigt
Ein Mann schreibt einen Leserbrief an eine Zeitung, in dem er die „Remigrations“-Resolution kritisiert – und wird daraufhin von einem AfD-Politiker angezeigt. Grünen-Landtagsabgeordneter Schuberl würde es gerne auf einen Prozess ankommen lassen.
Wirtschaft
:Was die Stadtwerke gegen Rassismus unternehmen
Von 11 000 Mitarbeitern der SWM haben 1800 einen ausländischen Pass. Ausbildungsleiterin Vivian Gann legt deshalb großen Wert auf die Unternehmenskultur.
Leben und Gesellschaft
:Oberbürgermeister fordern bayernweite Stelle gegen Diskriminierung
Wer sich diskriminiert fühlt, kann sich in sechs bayerischen Städten an Beratungsstellen wenden. Andernorts fehlt es im Freistaat an solchen Angeboten. Vier Großstädte fordern die Staatsregierung zum Handeln auf.
Roman über kulturelle Aneignung
:Darf der das?
Luca Kieser ist weiß und hat mit „Pink Elephant“ einen Roman über Jugendliche mit Migrationshintergrund geschrieben. Ein Treffen im ehemaligen Völkerkundemuseum.
MeinungVereinigte Staaten von Amerika
:Trump ist die zwangsläufige Antwort auf Obama
Mit der Wahl eines Afroamerikaners hatten die USA zwei Schritte vorwärts gemacht. Danach machten sie mit der Wahl des Unternehmers sicherheitshalber gleich vier Schritte zurück. Amerika hat nun mal den unbezähmbaren Willen, seine Grenzen auszutesten.
Antimuslimisch
:Wie rassistisch ist das niederländische Kabinett?
Mitglieder der rechten Koalition sollen sich nach den antisemitischen Vorfällen in Amsterdam unappetitlich geäußert haben. Fast wäre die Regierung daran zerbrochen.
USA
:Dein Feind und Helfer
Donald Trump hat keine Gelegenheit ausgelassen, Latinos rassistisch zu beleidigen. Trotzdem haben so viele wie noch nie für ihn gestimmt. Über einen Widerspruch, den selbst seine Wähler nicht erklären können.
„Sächsische Separatisten“
:Acht mutmaßliche Rechtsterroristen festgenommen – darunter mehrere AfD-Politiker
Die „Sächsischen Separatisten“ hätten Gebiete in Ostdeutschland mit Waffengewalt erobern wollen, teilt der Generalbundesanwalt mit. Unerwünschte Menschengruppen sollten dort notfalls durch ethnische Säuberungen entfernt werden.
Der Tod der 26-Jährigen löste vor mehr als vier Jahren USA-weite Proteste aus, ihr Name wurde zu einem Symbol gegen Polizeigewalt. Nun wurde erstmals ein damals beteiligter Polizist schuldig gesprochen.