Immer mehr Haushalte haben zur Solaranlage einen Heimspeicher installiert. Vereinzelt können die Anlagen in Brand geraten. Wie groß das Risiko wirklich ist und wie man es minimieren kann.
Nachgefragt bei der Bürgerstiftung Energiewende Oberland
:Moderne PV-Anlagen halten dem Schnee Stand
Energiemanager Andreas Scharli erklärt allerdings, die Erträge seien im Winter deutlich geringer als sonst.
Aus dem Gemeinderat Lenggries
:Balkonkraftwerke eingeschränkt zulässig
Lenggries reduziert sein grundsätzliches Verbot auf den Dorfkern und auf denkmalgeschützte Gebäude.
Grüner-Strom-Atlas
:Wo der Solarausbau boomt
Während Deutschland beim Ausbau der Windkraft den gesteckten Zielen hinterher ist, geht es bei der Photovoltaik seit Jahresbeginn deutlich voran: Exklusive Zahlen von Prognos zeigen, wo besonders viel zugebaut wurde.
Energiewende
:Photovoltaik trotz Denkmalschutz? Gar nicht so einfach
Wasserburg wollte mit einem Modellprojekt zeigen, dass sich erneuerbare Energien auch in der Altstadt umsetzen lassen. Bislang gibt es Erfolge vor allem auf Papier.
Energiewende
:Wie Solaranlagen auf Mietshäusern von der Bürokratie behindert werden
Sonnenstrom ist wichtig für die Energiewende. Doch die Bürokratie behindert ihren Ausbau, vor allem in den Städten mit ihren Mehrfamilienhäusern.
Solaranlagen
:Versicherung für das Balkonkraftwerk
Wer eine kleine Solaranlage auf dem Balkon betreibt, soll sich künftig gegen Schäden über die Hausratversicherung absichern können.
Erneuerbare Energie
:Sonnenstrom von der Autobahn
Ein Investor plant eine Photovoltaik-Anlage am Kreuz München-Süd. Taufkirchner sollen sich mit einem Mindestanlagebetrag von tausend Euro beteiligen können.
Energiewende
:Forscher warnen: Deutschland drohen Stromengpässe
Um künftig "Dunkelflauten" mit wenig Wind und Sonne zu überstehen, sind etliche neue Gas- und Wasserstoffkraftwerke nötig - doch die Zeit wird knapp. Hat sich das Wirtschaftsministerium verkalkuliert?
Photovoltaik mit Batteriespeicher
:Sonne im Tank
Mit einem Batteriespeicher können Haushalte mit Photovoltaikanlage ihren selbst erzeugten Strom auch abends nutzen. Die Nachfrage nach solchen Akkus ist enorm. Was dabei zu beachten ist.
Memmingen
:Kalte Kuhmilch für Kenia
2001 gründen Tobias Zwirner und fünf Partner "Phaesun", einen Fachgroßhandel, der sich auf Stromversorgung ohne Netz spezialisiert, die regenerative Energien nutzt. Heute versenden rund 40 Mitarbeitende mehr als 3400 verschiedene Artikel in die ganze Welt.
Erneuerbare Energien
:"Ein wirklich bedeutender Schritt"
Zwischen den Autobahnen A9 und A92 sowie dem Zubringer zur A92 bei Eching sollen großflächige Photovoltaikanlagen entstehen.
Sonnenenergie
:Stadträte lehnen weiteren Solarpark ab
Ingolstädter Investor scheitert mit Plänen für eine Neun-Hektar-Anlage in Wolfratshausen. Zunächst will man die Stellungnahmen zum geplanten PV-Projekt am Golfplatz abwarten.
Solarenergie
:Zahl der Balkonkraftwerke steigt
Der Bestand in Bayern hat sich seit Jahresbeginn vervierfacht. Bald soll ein Gesetz die Installation erleichtern.
Photovoltaikausbau
:Die Zukunft ist mattschwarz
Die Bundesregierung will den Photovoltaikausbau vorantreiben – zum Beispiel mit dem Solarpaket. Aber umsetzen müssen es die Praktiker. Baustellenbesuch mit einem, der bestens vertraut ist mit den Licht- und Schattenseiten der Energiewende.
Erneuerbare Energie
:Solarstrom für halb Egling
Die Kommune und der Betreiber Vispiron haben den Spatenstich für den Energiepark an der Staatsstraße bei Neufahrn gesetzt. Die Anlage kann 1917 Haushalte im Jahr mit Energie versorgen und hat sechs Ladepunkte für E-Fahrzeuge.
Energiewende im Oberland
:Ärger über schnell erschöpften Fördertopf
Viele Antragsteller für Balkonkraftwerke in Geretsried schauen trotz pünktlicher Abgabe ihrer Zuschussanträge in die Röhre.
Würzburg
:Bayerns erste Solaranlage auf einem Großdenkmal
Laut Landesamt für Denkmalpflege wird die Anlage mit 20 000 Solarziegeln derzeit auf einem Kloster in der Würzburger Altstadt installiert.
Erneuerbare Energie
:Solaranlage zur Miete - lohnt sich das?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Photovoltaik auf dem Dach. Für wen es eine sinnvolle Alternative ist, eine PV-Anlage zu mieten - und worauf man beim Vertrag achten sollte.
Benediktbeuern informiert
:Entsorgung von hagelzerstörten PV-Modulen
Gemeinde erklärt, wie, wo und wann vom Unwetter Betroffene kaputte Elemente abgeben können.
Freiflächen-Photovoltaik
:Böden mit Potenzial
Trotz strenger Kriterien gibt es in Dietramszell genügend Flächen für Solarfelder: 354 Hektar sind einer Erhebung zufolge theoretisch nutzbar, doch schon 16 Hektar würden genügen, um den derzeitigen Strombedarf zu decken. Externe Investoren bleiben aber unerwünscht.
Energie
:Wie man mit dem eigenen Strom Geld verdienen kann
Flexible Tarife, Solaranlage, Pkw-Akku: Mit der Energiewende haben Haushalte mehr Möglichkeiten, selbst vom Strommarkt zu profitieren. Was sich lohnen kann - und was nicht.
Politik in Lenggries
:Balkonkraftwerke nicht "pauschal erlauben"
Der Gemeinderat der Brauneckkommune soll im Oktober über eine neue Ortsgestaltungssatzung entscheiden.
Klimaschutz
:Kann es zu viele Solarparks geben?
Im Donaumoos erlebt die Freiflächen-Photovoltaik einen solchen Boom, dass Naturschützer verbindliche Vorgaben der Staatsregierung für den Ausbau der Anlagen fordern. Denn sie fürchten um einen anderen Aspekt des Klimaschutzes.
Sonnenenergie
:Was man bei Mini-Solaranlagen für Zuhause beachten muss
Mit den kleinen Anlagen starten viele Menschen in München ihre private Energiewende. Worauf Mieter und Eigentümer bei der Anschaffung achten sollten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Chinas Energiewende
:Mach dir die Sonne untertan
China hat fast schon so viele Solaranlagen wie der Rest der Welt zusammen. Und jetzt ist die Innere Mongolei dran: glänzende Module, so weit das Auge reicht. Einblicke in eine etwas andere Energiewende.
Erneuerbare Energie
:Strom von den eigenen Dächern
Die Gemeinde Neubiberg will nach und nach geeignete kommunale Gebäude mit Photovoltaikmodulen ausstatten. Bei Freiflächenanlagen ist das Rathaus auf die Mithilfe der Grundstückseigentümer angewiesen.
Energie
:Mehr Subventionen, mehr Emissionen
Trotz massiver Investitionen in erneuerbare Energien steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter. Wie kann das sein?
Energiewende
:Städte wehren sich gegen Erleichterungen für Solarfelder
Der Ausbau muss kommunal gesteuert werden, sagt Städtetagschef Markus Pannermayr. Er fürchtet, das sonst die kommunale Planungshoheit weiter durchlöchert werden könnte.
Geretsried
:Stadt fördert Stecker-Solaranlagen
Anträge können von 10. Juli an gestellt werden.
ExklusivEnergiepolitik
:WWF wirft der CSU "verdrehte Fakten und Mythen" vor
In einem neuen Bericht fordert die Umweltorganisation unter anderem die komplette Abschaffung der Abstandsregel 10 H für die Windkraft. Und geht auch mit der übrigen Umweltpolitik der CSU hart ins Gericht.
Grüner-Strom-Atlas
:Wie schwer es ist, Klimaschutz und Umweltschutz zu vereinen
Brandenburg ist zentral für die Energiewende in Deutschland, in der Uckermark ist sie längst angekommen – und mit ihr Investoren, Interessen aus der Großstadt und reichlich Konflikte. Unterwegs zwischen riesigen Solarparks, um die sich Widerstand bildet.
Energiewende
:München will "Beginn eines Solar-Jahrzehnts" einläuten
Ab 2030 möchte die Stadt ein Viertel ihres Stromverbrauchs mit Photovoltaik abdecken. Ausreichend Sonnenstunden gibt es - nun braucht es vor allem Flächen und Handwerker.
So geht´s in Icking weiter
:Zwölf mögliche Flächen für Solarparks
Die hoch umstrittene, weil ortsbildverändernde Planung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage an der B 11 hat der Gemeinderat bereits abgelehnt, stellt sich in der Bürgerversammlung heraus. Die Rathauschefin präsentiert alternative Areale.
Mitten in Palling
:Blendende Paneele
Im Landkreis Traunstein tobt ein erbitterter Streit über Lichtreflexionen von Solarzellen. Wegen ein paar besonders strahlender Viertelstunden im Jahr hat der Betreiber der Anlage jetzt einen riesigen Holzwall aufgeschüttet.
Energie
:Solarboom bei Hausbesitzern
Private Immobilieneigentümer legen sich immer häufiger Photovoltaik-Anlagen zu. Und der Trend dürfte anhalten - sofern die hohen Zinsen nicht die Investitionsbereitschaft hemmen.
Photovoltaik für Privathaushalte
:Mehr Geld, weniger Bürokratie, keine Steuern mehr
Energieberatung der Verbraucherzentrale erklärt die wichtigsten Neuerungen beim privaten Bau von Solaranlagen.
Leserbriefe
:Verträgliche Standorte nutzen
Zu " Bürgerversammlung in Icking" vom 8. Juni:
Gemeinde Dietramszell
:Wege zum Solarpark
Der Gemeinderat in Dietramszell hat bei zwei Gegenstimmen einen Leitfaden für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Über die Frage der Nichteinsehbarkeit wird nach einer 3-D-Geländemodellierung noch einmal beraten.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Wir geben nichts
CSU und FDP votieren gegen einen Vorschlag der Vaterstettener Verwaltung für mehr Solar-Förderung.
Reden wir über
:Sprachrohr der Bürgermeister
Stefan Fadinger hat die Spitzenfunktion von Michael Grasl übernommen.
Innovation
:Elf Ideen für nachhaltiges Bauen
Kreislaufwand, Klimafenster, Windheizung: Für neu entstehende Häuser und Sanierungsvorhaben gibt es viele Innovationen, die dabei helfen, die Ressourcen zu schonen. Ein Überblick.
Nachhaltige Industrie
:"Grüner Wasserstoff muss unser großes Ziel sein"
EagleBurgmann-CEO Andreas Raps sieht sein Geschäft zukunftsfähig aufgestellt. Denn qualitativ hochwertige Dichtungssysteme sind in vielen Branchen gefragt und können Substanzverluste verhindern.
Interessierte können Unterlagen schon einsehen
:Geretsried fördert Solarenergie vom Balkon
Programm beginnt am 10. Juli.
Photovoltaik
:Solarstrom auch am Baudenkmal
Seit mehr als 20 Jahren wird an Dachmodulen geforscht, die auch für denkmalgeschützte Bauten taugen. Die Technik gibt es - nur der Markt ist noch nicht so weit.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Sonne und Schatten
Bei der Ortschaft Weiding im Osten der Kreisstadt ist eine Freiflächensolaranlage geplant - nicht allen gefällt das.
Umweltschutz im Landkreis
:"Jeder kleine Schritt zählt"
Die Gemeinde Schäftlarn hat eine neue Klimaschutzmanagerin. Sie wünscht sich, dass Kommunen zu Vorbildern werden.
Klimaschutz
:"München hat sicherlich noch nicht die Nase vorn"
Klimareferentin Christine Kugler wünscht sich mehr Tempo beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen, aber auch bei der Stromerzeugung mit Wind und Wasser. Aber reicht das?
Photovoltaik
:Bestens integriert
Solaranlagen müssen nicht immer aussehen wie Fremdkörper. Mittlerweile gibt es auch Paneele, die sich harmonisch ins Dach oder die Fassade einbetten lassen. Worauf es dabei ankommt.
Bayern
:Immer mehr Diebstähle von Solarmodulen
Betreiber von Solarparks verschärfen ihre Sicherheitsmaßnahmen, weil sich Täter spezialisiert haben.