Photovoltaik

Stromnetz
:Warum der Strom in Süddeutschland bald teurer werden könnte

Eine Aufteilung Deutschlands in fünf Strompreiszonen könnte viel Geld sparen, heißt es in einem lange erwarteten Bericht im Auftrag der EU. Was das für Verbraucher und Industrie bedeuten würde.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn und Nakissa Salavati

Hochschulen in Freising
:Soja und Strom vom gleichen Acker

Auf der TUM-Versuchsstation in Dürnast starten erste Forschungsprojekte zu innovativen Agri-PV-Anlagen. Die Doppelnutzung könnte sich für Landwirte lohnen. Die warten deshalb ungeduldig auf Ergebnisse, denn Daten gibt es bisher kaum.

Von Petra Schnirch

Strompreise
:Dieses Stahlwerk setzt auf die neue Regierung

Das Unternehmen Georgsmarienhütte ließ im Winter seinen Schmelzofen nur nachts und am Wochenende laufen – wegen der hohen Strompreise. Jetzt hoffen die Betreiber wieder.

SZ PlusVon Björn Finke

Energiewende
:Solarpark mit Speicherbatterie neben der A94

Die Stadtwerke Dorfen errichten in Kooperation mit mehreren Unternehmen einen Solarpark mit 3,2 Megawatt Leistung und einer Batteriekapazität von 2,5 Megawatt. Das macht physikalisch und ökonomisch Sinn.

Von Florian Tempel

Energiewende
:Starnbergs erster Solarpark nimmt nächste Hürde

Zwischen der Westumfahrung und der Verbindungsstraße zwischen den Ortsteilen Söcking und Hadorf soll schon bald ein Solarpark auf gut sieben Hektar Fläche Strom liefern.

Aus dem Stadtrat
:Geretsried fördert wieder Solaranlagen

Wer Stecker-Photovoltaik installiert, kann 20 Prozent Zuschuss beantragen.

Versicherung
:Neues Balkonkraftwerk – Zeit, die Hausratversicherung zu prüfen

Eine gute Nachricht: Die Versicherer haben ihre Bedingungen den neuen gesetzlichen Vorgaben zu Balkonkraftwerken angepasst. Um den vollen Schutz zu bekommen, sollte die Anschaffung einer Mini-Photovoltaikanlage genutzt werden, um Hausrat- und Haftpflichtpolice zu überprüfen.

Von Nina Nöthling

Energiewende im Landkreis München
:Im Sprint raus aus der fossilen Welt

Damit der Landkreis München seine Klimaziele erreicht, müssen jedes Jahr 6000 Verbrenner von der Straße und sich in fünf Jahren 37 Windräder drehen. Erstmals liegt eine Rechnung vor, die zeigt, was Haushalte, Unternehmen und öffentliche Hand konkret umzusetzen haben – und vor allem wie schnell.

Von Bernhard Lohr

Energiewende
:Was Photovoltaik im Winter bringt

Bei trübem Himmel trauen viele PV-Anlagen nicht viel zu. Das ist ein Irrtum: Im Winter erzeugen sie gar nicht so wenig Strom - und der ist besonders wertvoll.

SZ PlusVon Ralph Diermann

Erneuerbare Energien
:Zahl der Balkonkraftwerke in Bayern hat sich 2024 verdoppelt

An Gebäuden gibt es immer mehr der kleinen Stecker-Solaranlagen. Und der Boom könnte weitergehen, erwarten Experten.

Erneuerbare Energien
:PV-Anlage an der A 95 nimmt Gestalt an

Im März 2025 sollen alle Module mit drei Megawatt Leistung bei Münsing betriebsbereit sein.

Von Benjamin Engel

Prozess vor dem Amtsgericht
:Wann Photovoltaik-Betreiber gezahlte Mehrwertsteuer zurückbekommen

Der Installateur der Module muss einem Kunden die berechnete Umsatzsteuer wieder erstatten, entscheidet ein Gericht. Denn die Fertigstellung der Anlage zieht sich – und bis dahin ändert sich die Rechtslage.

Von Andreas Salch

Erneuerbare Energien
:Photovoltaik-Anlage trotz Denkmalschutz?

Auch auf Baudenkmälern kann inzwischen oft Solarenergie genutzt werden – wenn man passende Module verwendet. Welche Möglichkeiten es gibt.

Von Ralph Diermann

Erneuerbare Energien
:Berger schlagen Bürgersolar bei Biberkor vor

Laut Standortkonzept wäre eine Fläche in der Nähe der Montessorischule zwischen Aufkirchen und Höhenrain geeignet für eine Photovoltaikanlage. Mitglieder des Vereins „Bürgerbeteiligung Berg“ setzen sich für ein 15 Hektar großes Solarfeld ein.

Von Sabine Bader

Informationsabend in Wolfratshausen
:Roadshows zur Gebäudesanierung

Lena Maierhof von der Energiewende Oberland organisiert gemeinsam mit der Stadt Wolfratshausen einen Beratungsabend in Wolfratshausen.

Interview von Benjamin Engel

Winterreifen, Bafög und RSV-Impfung
:Das ändert sich im Oktober

Neue Gesetze und bereits beschlossene Gesetze, die nun in Kraft treten, sowie die Zeitumstellung: Im Oktober kommen einige Änderungen auf die Bürgerinnen und Bürger zu.

Von Michael Schnippert

Strom
:Rekordwert bei erneuerbaren Energien

Mehr als 60 Prozent der Stromproduktion kommt aus Windkraft, Photovoltaik und Co.

Tourismus
:Wieso Urlaub im Wohnmobil boomt

In Düsseldorf eröffnet die weltweit größte Messe für Reisemobile. Die Branche wächst, hat aber auch Probleme. Die Kunden wünschen sich mehr Unabhängigkeit.

Von Björn Finke

Solarenergie
:Da lacht nicht nur die Sonne

Der Freistaat Bayern weist insgesamt 30 000 Grundstücke für mögliche Photovoltaikanlagen aus. Mit dem Großteil der Flächen im Landkreis Ebersberg lässt sich allerdings kaum etwas anfangen, weil sie viel zu klein sind – oder, wie es Eberwerk-Geschäftsführer Markus Henle formuliert, nicht von energiewirtschaftlicher Bedeutung.

SZ PlusVon Andreas Junkmann

Energiewende in Bayern
:Grüne: Bürgerbeteiligung an Windrädern und Solarparks soll Pflicht werden

Die Landtagsfraktion hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, nach dem Gemeinden und Anwohner finanziell von der Energiewende profitieren sollen. Damit sind sie Wirtschaftsminister Aiwanger zuvorgekommen.

Von Christian Sebald

Änderungen bei Stromversorgung
:Laden, wenn die Sonne scheint

Deutschlands Energiesystem wandelt sich rasant, der Ausbau von Wind- und Solaranlagen, Netzen und Speichern kommt voran. Das ändert für Verbraucher und Investoren einiges. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Solarstrom
:Mehr Photovoltaik-Anlagen auf deutschen Dächern

In Deutschland wird immer mehr Strom aus Sonnenenergie gewonnen. Der Ausbau der Solartechnik im Land geht jedoch nicht mehr so schnell voran wie in den Jahren zuvor.

Energiewende
:Rekord bei Balkonkraftwerken

Der Bestand der kleinen Solaranlagen wächst immer schneller. Nun soll es weitere Erleichterungen für Mieter und Wohnungseigentümer geben.

MeinungEnergiewende
:Ohne Windräder geht es nicht

Umweltschutz schön und gut – aber müssen es wirklich diese hässlichen Windräder sein? Ja, muss es. Zumindest, wenn wir den Planeten noch irgendwie retten wollen. Alles andere wäre fatal.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Fossile Energien
:Die Menschheit verbrennt so viel Kohle, Öl und Gas wie nie

Trotz massiven Ausbaus hinken die erneuerbaren Energien hinterher. Was bedeutet das für die Klimaschutzziele?

Von Christoph von Eichhorn

Trotz Denkmalschutz
:Deutsches Museum nimmt neue Solaranlage in Betrieb

Auf dem denkmalgeschützten Dach liefern jetzt 122 neue Photovoltaikmodule den Strom für das Gebäude. Möglich wurde das erst durch eine Gesetzesänderung.

Regenerative Energie
:Mehr Geld dank Sonne

Ob Photovoltaik, Solarthermie oder Balkonkraftwerk: Mieter und Eigentümer können sich über Möglichkeiten informieren.

Digitalisierung
:3-D-Doubles für Bayern

Hochwasserschutz, Energieplanung, Bettenbelegung: Kommunen haben ein Jahr lang "digitale Zwillinge" erprobt, um altbekannte Probleme zu lösen. Wie lief's?

Von Celine Imensek

Rechtskolumne
:Darf man Solarmodule an den Balkon montieren?

Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder selbst zum Energieerzeuger werden. Wie der Gesetzgeber die Hürden für Mini-PV-Anlagen gesenkt hat und was man sonst noch dabei beachten muss.

Von Stephanie Schmidt

Energiewende
:"In der Gesamtbilanz praktisch autark in der Stromerzeugung"

Die Hälfte des in Markt Indersdorf verbrauchten Stroms kommt schon aus Photovoltaik. Jetzt hat der Gemeinderat die erlaubte Fläche für Freiflächenanlagen verdoppelt, auf 100 Hektar.

SZ PlusVon Renate Zauscher

Energie
:Alte Ziegel, neue Solaranlage

Auf denkmalgeschützten Häusern waren Photovoltaikmodule lange tabu. Das ändert sich gerade. Welche Lösungen es jetzt schon gibt - und wie man das Projekt am besten angeht.

SZ PlusVon Niels Hendrik Petersen

Erneuerbare Energie
:Weg frei für Solaranlagen

Münsing billigt Bebauungspläne für Freiflächenmodule.

Von Benjamin Engel

Energie
:Kombi fürs Dach

PVT-Anlagen erzeugen aus Sonnenlicht sowohl Strom als auch Wärme. Worauf es bei der Planung ankommt, wie es um die Förderung steht und ob es möglich ist, eine Photovoltaikanlage umzurüsten.

SZ PlusVon Niels Hendrik Petersen

Energiewende
:Münchner bauen so viele neue Solaranlagen wie noch nie

Die Photovoltaik erlebt in der Stadt einen Boom. 2023 wurden dreimal so viele Anlagen errichtet wie im Vorjahr. Und es sollen noch mehr werden. "Wer klug ist, handelt jetzt", rät die Klimareferentin.

Von Bernd Kastner

Deutsche Solarindustrie
:Das Ende der Party

Anfang des Jahrtausends wurden deutsche Unternehmen mit Sonnenenergie reich. Doch der Erfolg war von kurzer Dauer. Was damals passiert ist.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Staatliche Förderung
:Die Solarindustrie schlägt Alarm

Die Hersteller von Photovoltaik-Modulen fordern wegen der starken Konkurrenz aus China staatliche Förderung und drohen damit, abzuwandern. Auch die Regierung berät seit Monaten über Auswege aus der neuen deutschen Solarkrise. Wie dramatisch ist die Situation?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

Innovation
:Wie Start-ups zur Energiewende beitragen

Sonne, Wasser, fehlerfreie Batterien: Drei Unternehmen und ihre Visionen, wie eine Welt aussehen könnte, in der es nur erneuerbare Energien gibt.

SZ PlusVon Steffen Uhlmann

Technik
:Wenn der Batteriespeicher brennt

Immer mehr Haushalte haben zur Solaranlage einen Heimspeicher installiert. Vereinzelt können die Anlagen in Brand geraten. Wie groß das Risiko wirklich ist und wie man es minimieren kann.

SZ PlusVon Ralph Diermann

Nachgefragt bei der Bürgerstiftung Energiewende Oberland
:Moderne PV-Anlagen halten dem Schnee Stand

Energiemanager Andreas Scharli erklärt allerdings, die Erträge seien im Winter deutlich geringer als sonst.

Von Felicitas Amler

Aus dem Gemeinderat Lenggries
:Balkonkraftwerke eingeschränkt zulässig

Lenggries reduziert sein grundsätzliches Verbot auf den Dorfkern und auf denkmalgeschützte Gebäude.

Von Petra Schneider

Grüner-Strom-Atlas
:Wo der Solarausbau boomt 

Während Deutschland beim Ausbau der Windkraft den gesteckten Zielen hinterher ist, geht es bei der Photovoltaik seit Jahresbeginn deutlich voran: Exklusive Zahlen von Prognos zeigen, wo besonders viel zugebaut wurde.

SZ PlusVon Markus Hametner und Oliver Schnuck

Energiewende
:Photovoltaik trotz Denkmalschutz? Gar nicht so einfach

Wasserburg wollte mit einem Modellprojekt zeigen, dass sich erneuerbare Energien auch in der Altstadt umsetzen lassen. Bislang gibt es Erfolge vor allem auf Papier.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Energiewende
:Wie Solaranlagen auf Mietshäusern von der Bürokratie behindert werden

Sonnenstrom ist wichtig für die Energiewende. Doch die Bürokratie behindert ihren Ausbau, vor allem in den Städten mit ihren Mehrfamilienhäusern.

Von Helmut Martin-Jung

Solaranlagen
:Versicherung für das Balkonkraftwerk

Wer eine kleine Solaranlage auf dem Balkon betreibt, soll sich künftig gegen Schäden über die Hausratversicherung absichern können.

Von Jonas Tauber

Erneuerbare Energie
:Sonnenstrom von der Autobahn

Ein Investor plant eine Photovoltaik-Anlage am Kreuz München-Süd. Taufkirchner sollen sich mit einem Mindestanlagebetrag von tausend Euro beteiligen können.

Von Patrik Stäbler

Energiewende
:Forscher warnen: Deutschland drohen Stromengpässe

Um künftig "Dunkelflauten" mit wenig Wind und Sonne zu überstehen, sind etliche neue Gas- und Wasserstoffkraftwerke nötig - doch die Zeit wird knapp. Hat sich das Wirtschaftsministerium verkalkuliert?

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Photovoltaik mit Batteriespeicher
:Sonne im Tank

Mit einem Batteriespeicher können Haushalte mit Photovoltaikanlage ihren selbst erzeugten Strom auch abends nutzen. Die Nachfrage nach solchen Akkus ist enorm. Was dabei zu beachten ist.

SZ PlusVon Ralph Diermann

Memmingen
:Kalte Kuhmilch für Kenia

2001 gründen Tobias Zwirner und fünf Partner "Phaesun", einen Fachgroßhandel, der sich auf Stromversorgung ohne Netz spezialisiert, die regenerative Energien nutzt. Heute versenden rund 40 Mitarbeitende mehr als 3400 verschiedene Artikel in die ganze Welt.

SZ PlusVon Felix Hamann

Erneuerbare Energien
:"Ein wirklich bedeutender Schritt"

Zwischen den Autobahnen A9 und A92 sowie dem Zubringer zur A92 bei Eching sollen großflächige Photovoltaikanlagen entstehen.

Von Klaus Bachhuber

Sonnenenergie
:Stadträte lehnen weiteren Solarpark ab

Ingolstädter Investor scheitert mit Plänen für eine Neun-Hektar-Anlage in Wolfratshausen. Zunächst will man die Stellungnahmen zum geplanten PV-Projekt am Golfplatz abwarten.

Von Konstantin Kaip

Gutscheine: