Pflege

Alles zum Thema Pflege

Pflegenotstand
:Mein letzter Willi

In einem Altenheim in Berlin gibt es einen neuen Mitarbeiter: Er heißt Willi, kostet 28 000 Euro und hat immer Zeit. Die Senioren finden ihn ganz nett. Aber will man, dass einem ein Roboter die Hand hält, wenn es ans Sterben geht?

SZ PlusVon Renate Meinhof

Dießener Heimatverein wird 100
:Vom Bewahrer zum Gestalter

1925 als erzkonservativer Klub gegründet, prägt der Heimatverein Dießen seit 50 Jahren das Kulturleben am Ammersee wie kein anderer. An diesem Wochenende wird mit einer Jubiläumsausstellung und einem Seefest der runde Geburtstag gefeiert.

Von Armin Greune

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie lösen wir die Pflegekrise?

Bund und Länder verhandeln über die Pflege. Ohne Reform droht ein Milliardendefizit.

Von Ann-Marlen Hoolt und Bastian Brinkmann

SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Der richtige Ort für den letzten Abschied

Eine schwer vorerkrankte Patientin kommt mit einem Lungenödem in die Notaufnahme. Pola Gülberg über die Gründe, warum die Frau nicht auf der Intensivstation weiter versorgt wird – und weshalb das in diesem Fall etwas Gutes ist.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Eine Frau, ihr Pferd und eine fatale Verwechslung

Eine Reiterin kommt ins Krankenhaus, weil sie aus Versehen das Medikament geschluckt hat, das eigentlich für ihr Pferd gedacht war. Pola Gülberg über einen Fall, der so oder so ähnlich öfter vorkommt, als man denkt.

Protokoll von Johanna Feckl

Demografischer Wandel
:Wie es mit der Pflege weitergeht

Die SPD-Fraktion im Fürstenfeldbrucker Kreistag veranstaltet einen Themenabend in Gröbenzell.

Digitalisierung im Altenheim
:Sieben Ideen für die Pflege der Zukunft

Roboter, die Patienten pflegen? Der Digitalisierung in Altenheimen stehen viele Deutsche noch skeptisch gegenüber. Doch es gibt gute Beispiele, wie intelligente Technik die Pflege verbessern kann.

SZ PlusVon Saladin Salem

MeinungBayern
:Zwang kommt bei Pflegekräften selten gut an

Die Staatsregierung hat alle Pflegekräfte per Gesetz verpflichtet, sich registrieren zu lassen. Die Aktion verfolgt ein ehrenwertes Ziel, die Stärkung der Berufsgruppe. Doch sie könnte das Gegenteil bewirken.

SZ PlusKommentar von Nina von Hardenberg

SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Eine Intensivstation im Rätselfieber

Ein junger und bis vor seinem Krankenhausaufenthalt fitter Patient bereitet Pola Gülberg und ihren Kollegen Kopfzerbrechen: Obwohl sich sein allgemeiner Zustand langsam bessert, bleiben seine Blutwerte schlecht. Was ist da nur los?

Protokoll von Johanna Feckl

Gesundheitswesen
:Mit Ganzkörper-Föhn gegen den Pflegenotstand

Eine höhenverstellbare Küchenzeile, eine Toilette, die auch den Po reinigt, oder ein Bett, das per Knopfdruck zum Sitz wird – solche Hilfsmittel könnten Senioren und Pflegern das Leben leichter machen. Warum werden sie in Deutschland kaum eingesetzt?

Von Rainer Stadler

SZ JetztAngehörige pflegen
:Wenn Opa Hilfe braucht

Der Großvater unserer Autorin hat sie mitaufgezogen. Nun, mit dem Alter, kehrt sich ihr Verhältnis um. Wie schafft man diesen schwierigen Rollentausch?

SZ PlusEssay von Marie Steffens

Maxvorstadt
:Pfleger verschanzt sich in Wohnung von Seniorin

Als eine bettlägerige Frau telefonisch nicht erreichbar ist, alarmiert ein Bekannter die Polizei. Die Beamten öffnen die Wohnungstür gewaltsam – und finden einen alkoholisierten Pfleger und eine vernachlässigte Seniorin vor.

Von Stephan Handel

SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Empathisch bleiben, selbst wenn zugebissen wird

Für Pflegerin Pola Gülberg gehören Verständnis und Freundlichkeit unbedingt zum Werkzeug für ihre Arbeit auf der Intensivstation dazu –  auch dann noch, wenn eine Patientin ausgesprochen aggressiv ist.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ-Pflegekolumne „Auf Station“
:Die Pflegerin als SZ-Kolumnistin

Im fünften Jahr der SZ-Pflegekolumne können nun noch mehr Menschen die Geschichten von Pflegerin Pola Gülberg lesen. Warum die 41-Jährige jede Woche über ihre Arbeit auf der Intensivstation der Ebersberger Kreisklinik erzählt.

Von Johanna Feckl

Griechenland
:Wenn Freunde zu Pflegern werden

Unsere Autorin hatte einen schweren Autounfall in Griechenland. Ihre Odyssee als Patientin lässt erahnen, was es bedeuten würde, wenn sich der Pflegenotstand auch in Deutschland verschärft.

SZ PlusVon Christiane Schlötzer

Mordversuch an Senioren
:Pfleger soll nach Fentanyl-Attacken 14 Jahre ins Gefängnis

Die Anklage ist schockierend: Ein Mann soll in der Oberpfalz gemeinsam mit drei anderen Pflegekräften versucht haben, Senioren mit Medikamenten zu töten. Die Staatsanwaltschaft fordert für alle Beteiligten langjährige Haftstrafen.

Was läuft an Vorträgen?
:Mit Schelling und Pflegeroboter „Garmi“ in die Zukunft reisen

Wie Musik das Leben verändern kann, verrät Stardirigent Sir Simon Rattle. In die Zukunft weisen der Philosoph Schelling und der Pflegeroboter „Garmi“.  Spannende Vorträge im Mai und Juni.

Von Barbara Hordych

Pflegeausbildung
:„Schüler werden rundum ausgenutzt und es macht einen kaputt“

Viele angehende Pflegekräfte schmeißen bereits in der Probezeit hin, rund ein Viertel würde die Ausbildung nicht weiterempfehlen. Woran das liegt und warum es trotz der negativen Zahlen Zuversicht gibt.

Von Ekaterina Kel

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 208
:Verlegung mit Hindernissen

Ein Intensivpatient braucht einen Platz in einer Spezialklinik. Doch weil er kein Notfall ist, gestaltet sich die Suche schwierig. Und selbst nach einer Zusage nimmt die Geschichte noch kein Ende. Warum das Pola Gülberg mit Blick auf die Gesundheitsreform Sorgen bereitet.

Protokoll von Johanna Feckl

MeinungSozialstaat
:Bitte ehrlich sein: Digitalisierung allein wird das Gesundheitssystem nicht retten

Finanzminister Lars Klingbeil sollte nicht so tun, als ließen sich die Sozialkassen sanieren ohne Abstriche für die Versicherten. Eine schmerzfreie Reform wird es nicht geben.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Verhinderungspflege
:„Ideale Bedingungen für Betrüger“

Wenn pflegende Angehörige eine Pause brauchen, geben Pflegekassen Geld für eine Vertretung. Doch weil es fast keine Kontrollen gibt, steigt nach Recherchen von NDR, WDR und SZ der Missbrauch. Steckt dahinter Organisierte Kriminalität?

SZ PlusVon Daniel Drepper und Markus Grill

Debatte über Pflegegeld
:Sozialverbände fordern Tempo

Die neue Bundesregierung will ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige einführen. Doch wann und in welcher Höhe? Die Debatte ist eröffnet.

Umgang mit Demenzkranken
:Die Liebe bleibt, auch wenn das Gedächtnis schwindet

Daniel Tonnar Leyva hat seine Großmutter monatelang während ihrer Demenzerkrankung begleitet. Wie ist es für einen jungen Mann, wenn der wichtigste Mensch im Leben in eine eigene Welt verschwindet?

SZ PlusVon Veronika Tieschky

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 207
:Wenn Wassertrinken schädlich ist

Viel zu trinken, ist wichtig – das weiß jeder. Doch irgendwann kann es zu viel sein und den Körper krank machen. Erst kürzlich hat Pola Gülberg einen Mann versorgt, der 20 Jahre lang bis zu fünf Liter täglich trank.

Protokoll von Johanna Feckl

Krankenschwester aus Nürnberg
:Pflegerin des Jahres kommt aus Bayern

Eine Initiative hat die Pflegekräfte des Jahres 2025 gewählt. Der erste Platz geht an eine Frau aus Nürnberg, die sich für stillende Mütter einsetzt.

Gesundheit
:„Ohne Pflegekräfte aus dem Ausland geht es nicht“

Der Personalmangel in der Pflege ist groß. Wie wichtig deshalb Fachkräfte aus dem Ausland sind, zeigt eine Sonderauswertung der bayerischen Arbeitsagenturen zum „Tag der Pflege“.

Von Maximilian Gerl

Nach langen Ermittlungen
:Anklagen im Schlierseer Pflegeskandal

Vor vier Jahren erschütterten Berichte über Pflegemissstände in einem Seniorenheim am oberbayerischen Schliersee die Öffentlichkeit. Nach langen Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft in dem Fall nun Anklage gegen drei damalige Führungskräfte erhoben.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 206
:Als die Götter noch Weiß getragen haben

Zum Internationalen Tag der Pflegenden erinnert sich Pola Gülberg daran, wie Patienten ehrfurchtsvoll auf Ärzte geblickt und den Beitrag der Pflege zur Genesung übersehen haben. Wie es heute ist – und welchen anderen Berufsweg die 40-Jährige fast eingeschlagen hätte.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Einsame Philosophen

Warum bringen so viele Familien Angehörige in Altenheime? Und wieso bekommen die Menschen dort so selten Besuch? Über die Vorzüge und Kehrseiten von Seniorenzentren.

SZ PlusKolumne von Imaan Huseen Dinnle

Kinofilm „Heldin“ am Tag der Pflege
:Hoffentlich ist da jemand

Zum Internationalen Tag der Pflege läuft der Filmhit „Heldin“ noch einmal in den Kinos.

Von Josef Grübl

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 205
:Was es mit der Initialberührung auf sich hat

Wenn Patienten nicht richtig wahrnehmen können, was um sie herum passiert, weil sie sediert sind, dann stellt sich die Frage: Wie kann die Kommunikation trotzdem gelingen? Pola Gülberg kennt ein hilfreiches Pflegekonzept.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 204
:Baustelle in nächster Nähe

Von einem Teil der Ebersberger Intensivstation, auf der Pola Gülberg arbeitet, hat man bald besten Blick auf eine Großbaustelle. Warum das trotzdem kein Problem für die Patienten sein wird, sondern am Ende sogar Vorteile bringt.

Protokoll von Johanna Feckl

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 203
:„Was für einer bist du denn?“

Regelmäßig begleiten Pola Gülberg und ihre Kollegen auf der Intensivstation Praktikanten – manche nur ein paar Tage, andere länger. Und alle kommen sie aus unterschiedlichen Bereichen. Das führt zu Beginn oft zu einer Frage.

Protokoll von Johanna Feckl

Verfahren in Nürnberg
:Prozess um systematischen Pflegebetrug beginnt

Mit nicht erbrachten Leistungen soll ein Nürnberger Pflegedienst die Kassen um fast eine halbe Million Euro betrogen haben. Nun droht den Beteiligten eine Haftstrafe.

Berg am Laim
:Senior bedroht Pflegekraft mit Revolver

Der hochbetagte Mann hatte zuvor über den Hausnotruf um Hilfe gerufen. Die Waffe entpuppte sich später als Schreckschusspistole.

Von Joachim Mölter

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 202
:Krankenhaus im Zigarettennebel

Es gab Zeiten, da galt Rauchen in der Klinik als völlig normal. Ein Kollege erzählt Pola Gülberg von einem Arzt, der sich mit seinem Glimmstängel sogar im Inventar der Kreisklinik verewigt hat.

Protokoll von Johanna Feckl

Unterstützung im Alter
:Ein Notfallplan für die Pflege

Mit dem neuen Projekt Quartierspflege will der Landkreis Nachbarn aktivieren, um hilfebedürftige Senioren zu unterstützen. Das soll Fachpflegedienste entlasten. Münsing will sich beteiligen, andere Gemeinden wie Lenggries halten die Idee für unrealistisch.

Von Benjamin Engel und Petra Schneider

Sozialleistungen
:Beratung vor Ort

Der Bezirk Oberbayern klärt jeden Donnerstag im künftigen Pflegestützpunkt am Tölzer Landratsamt über Hilfe zur Pflege und zur  Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung auf.

Von Nicola van Randenborgh

Diebesgut sichergestellt
:Pflegerin stiehlt Schmuck einer älteren Dame

Eine über 80-jährige Münchnerin stellt fest, dass ihr nach dem Einsatz des ambulanten Pflegedienstes Ringe, Armbänder und Halsketten fehlen. Der Schmuck wird bei ihrer Pflegerin gefunden.

Werkstattbericht aus der SZ-Pflegekolumne
:„Die Kolumne hat mich bestärkt: Ich liebe meinen Beruf“

Seit bald vier Jahren gibt es die SZ-Pflegekolumne – dies ist die 200. Folge. Ein Anlass für Pflegekolumnistin Pola Gülberg, einmal innezuhalten und zu reflektieren, was die 40-Jährige selbst über das Projekt denkt.

SZ PlusProtokoll von Johanna Feckl

Daseinsvorsorge
:Icking lehnt Quartier-Pflege ab

Der Gemeinderat stimmt gegen das Projekt, bei dem Nachbarn bei der Versorgung unterstützen sollen.

Von Benjamin Engel

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 199
:Diagnose per Nase

Bei manchen Patienten bräuchte Pola Gülberg gar nicht in die Patientenakte schauen, um zu wissen, welche Krankheit die betroffene Person ins Krankenhaus geführt hat. Magie oder wie?

Protokoll von Johanna Feckl

Kriminalität
:Bandenmäßiger Betrug: Pflegedienst-Mitinhaber und Mitarbeiter in Haft

Durch Abrechnungsbetrug bei der häuslichen Krankenpflege soll der AOK Bayern ein Schaden von mindestens 116 000 Euro entstanden sein. Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg macht dafür zwei Männer verantwortlich.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 197
:„Mir war das in dieser Form nicht klar“

Eine Leserin hat die Redaktion auf einen Fehler in einer vergangenen Folge der SZ-Pflegekolumne hingewiesen. Pola Gülberg ist dankbar darum – vor allem angesichts des Themas, um das es gegangen ist.

Protokoll von Johanna Feckl

Anlaufstelle für Probleme bei Betreuung
:1329 Beschwerden bei Pflege-SOS

Immer wieder berichten Bewohner von Pflegeheimen und Angehörige von Missständen bei der Betreuung. Helfen soll eine anonyme Anlaufstelle. Drei Jahre nach dem Start ist die Nachfrage weiter groß.

Vox-Sendung „Herbstresidenz“ mit Tim Mälzer
:Flachwasser mit Tiefgang

Kann ein Altenheim ein echtes Zuhause werden? Fernsehkoch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz haben in der Vox-Show „Herbstresidenz“ drei Monate Zeit, um eine Antwort zu liefern.

SZ PlusVon Jan Freitag

Verdi-Aufruf
:Bundesweiter Warnstreik in Kliniken und Pflegeheimen am Donnerstag

Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst spitzt sich zu. Das werden nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen.

Pflegemangel
:Dringend gesucht, aber nicht willkommen

Der Türke Erdi Akkus arbeitet als Pfleger in einer Berliner Klinik. Ohne ausländische Fachkräfte wie ihn würde das Pflegesystem zusammenbrechen. Wie blickt er auf die Migrationsdebatte und die Erfolge der AfD?

SZ PlusVon Tobias Bug

Gesundheit
:Landratsamt eröffnet Pflegestützpunkt

In der neuen Einrichtung in Fürstenfeldbruck informieren Beraterinnen über Leistungen und helfen bei der Antragstellung.

Von Andreas Ostermeier

Krankenhaus-Drama „Heldin“ im Kino
:Am Anschlag

Eine Spätschicht im Krankenhaus als atemloses Kammerspiel: Der Film „Heldin“ mit Leonie Benesch zeigt, was Pflegenotstand wirklich bedeutet – bis hin zum Herzrasen im Kinosaal.

SZ PlusVon Sofia Glasl

Gutscheine: