:Bandenmäßiger Betrug: Pflegedienst-Mitinhaber und Mitarbeiter in Haft
Durch Abrechnungsbetrug bei der häuslichen Krankenpflege soll der AOK Bayern ein Schaden von mindestens 116 000 Euro entstanden sein. Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg macht dafür zwei Männer verantwortlich.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 197
:„Mir war das in dieser Form nicht klar“
Eine Leserin hat die Redaktion auf einen Fehler in einer vergangenen Folge der SZ-Pflegekolumne hingewiesen. Pola Gülberg ist dankbar darum – vor allem angesichts des Themas, um das es gegangen ist.
Anlaufstelle für Probleme bei Betreuung
:1329 Beschwerden bei Pflege-SOS
Immer wieder berichten Bewohner von Pflegeheimen und Angehörige von Missständen bei der Betreuung. Helfen soll eine anonyme Anlaufstelle. Drei Jahre nach dem Start ist die Nachfrage weiter groß.
Vox-Sendung „Herbstresidenz“ mit Tim Mälzer
:Flachwasser mit Tiefgang
Kann ein Altenheim ein echtes Zuhause werden? Fernsehkoch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz haben in der Vox-Show „Herbstresidenz“ drei Monate Zeit, um eine Antwort zu liefern.
Verdi-Aufruf
:Bundesweiter Warnstreik in Kliniken und Pflegeheimen am Donnerstag
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst spitzt sich zu. Das werden nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen.
Pflegemangel
:Dringend gesucht, aber nicht willkommen
Der Türke Erdi Akkus arbeitet als Pfleger in einer Berliner Klinik. Ohne ausländische Fachkräfte wie ihn würde das Pflegesystem zusammenbrechen. Wie blickt er auf die Migrationsdebatte und die Erfolge der AfD?
Gesundheit
:Landratsamt eröffnet Pflegestützpunkt
In der neuen Einrichtung in Fürstenfeldbruck informieren Beraterinnen über Leistungen und helfen bei der Antragstellung.
Krankenhaus-Drama „Heldin“ im Kino
:Am Anschlag
Eine Spätschicht im Krankenhaus als atemloses Kammerspiel: Der Film „Heldin“ mit Leonie Benesch zeigt, was Pflegenotstand wirklich bedeutet – bis hin zum Herzrasen im Kinosaal.
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie
:Viele Helden von damals brauchen nun selbst Hilfe
Zehntausende Mitarbeiter in der Kranken- und Altenpflege haben bis heute mit den Folgen einer Corona-Infektion zu kämpfen. Doch statt unbürokratisch Hilfe zu bekommen, sehen sich viele Helferinnen von einst verwickelt in zermürbende Auseinandersetzungen mit der Berufsgenossenschaft.
Bundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann
Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 195
:„Pola, wie schaffst du das eigentlich?“
Auf der Intensivstation sind Pflegekräfte und Ärzte mit viel Leid von Patienten konfrontiert. Einer Kollegin von Pola Gülberg wird das zu viel – Gülberg selbst hat einen Weg für sich gefunden, um damit umzugehen.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Altwerden geht ins Geld
Das Thema Pflege betrifft immer mehr Menschen und sollte im Bundestagswahlkampf in den Fokus rücken. Tut es aber nicht. Dabei gibt es Finanzierungsprobleme, die gelöst werden müssen, und Bürokratie, die alle überfordert.
Gesundheit in Bayern
:Ministerin Gerlach will keine Pflegefinder-Pflicht für bayerische Anbieter
Hunderte Nutzer, Zehntausende Aufrufe: Interesse an der Suchmaschine für Pflegeangebote in Bayern ist vorhanden. Einrichtungen müssen dort aber nicht vertreten sein – und ein Grundproblem bleibt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 194
:Effiziente Zwischenlösung
Seit einiger Zeit gibt es an der Ebersberger Kreisklinik die Station 1e – keine eigene Fachabteilung, doch genau deshalb eine große Entlastung für ebendiese. Pola Gülberg erklärt, weshalb.
Pflege
:Knapp 3000 Euro für einen Heimplatz
Wenn jemand ins Pflegeheim muss, geht in der Familie oft das große Rechnen los. Für die Betroffenen ist der Schritt alles andere als billig – und die Entwicklung kennt nur eine Richtung.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 193
:Unnötige Amputation
Einem Patienten von Pola Gülberg droht die Abnahme seines rechten Beines – sein linkes ist bereits amputiert. Dass es so weit gekommen ist, hat der Mann größtenteils selbst zu verantworten.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 192
:Wenn ein Wohnungsbrand zu einer Intubation führt
Immer wieder sieht Pola Gülberg im Winter Patienten mit einer Rauchgasvergiftung. Warum sie in schlimmen Fällen sogar intubiert und auf Intensivstation überwacht werden müssen.
Erhebung einer Krankenkasse
:Immer mehr Menschen in Bayern sind pflegebedürftig
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Das kostet. Die Pflegeversicherung müsse dringend reformiert werden, fordert die Barmer. Schon jetzt sei ein Heimplatz für viele zu teuer.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 191
:Fatale Kopfschmerzen
Manchmal erlebt Pola Gülberg Patienten, die extremes Pech auf die Intensivstation geführt hat. Manche von ihnen sterben leider. So wie der Mann, bei dem nach einer Hirnhautentzündung erst die Nase abgestorben ist, bevor der ganze Körper nicht mehr konnte.
Wenn das Pflegeheim zum Luxus wird
:Ein Pflegeplatz für 7400 Euro
Gabriele Ross musste nach einer dritten Hirnblutung in ein Pflegeheim umziehen. Sie ist dort gut aufgehoben, findet ihr Mann. Nur kann er den Platz kaum noch bezahlen. Warum Heimplätze bayernweit immer teurer werden.
Zusatzversicherung
:Damit die Pflege nicht zur Krise wird
Bei Pflegebedürftigkeit reicht die Pflichtversicherung oft nicht aus. Wie man sich zusätzlich absichert und verhindert, dass man zum Sozialamt muss.
Resilienz-Trainings
:Wie sich Pflegekräfte vor dem Burn-out schützen können
Gislinde Dietz hat ihr halbes Berufsleben lang als Heimleiterin gearbeitet und ihre Arbeit geliebt. Heute gibt sie Resilienz-Coachings in Pflegeheimen und erklärt, was die Mitarbeiter machen können, um selbst gesund zu bleiben.
Anträge für Pflegegrad
:„Man will halt nicht sagen, dass man inkontinent ist“
Etwa 20 Prozent der Erstanträge für einen Pflegegrad sind erfolglos – und häufig ist Unwissenheit der Grund. Eine Beraterin erklärt, wann jemand überhaupt als pflegebedürftig gilt, und worauf es zu achten gilt.
Demografischer Wandel
:Mehr alte und pflegebedürftige Menschen
Bis 2050 könnte es zwei bis vier Millionen mehr über 80-Jährige geben als heute, heißt es im Altersbericht der Bundesregierung. Das Armutsrisiko für Rentnerinnen und Rentner ist gestiegen.
Gesundheitswesen
:Mehr als 630 000 Pflegebedürftige in Bayern
Laut Statistik waren Ende 2023 fast fünf Prozent der Menschen im Freistaat auf Pflege angewiesen. Wo die meisten Pflegebedürftigen leben.
Studieren in Bayern
:Die Professorin, die Pflege zum Uni-Fach macht
Melanie Messer hat in Würzburg den ersten Pflege-Lehrstuhl Bayerns übernommen. Von einer, die mehr aufbaut als ein neues Institut.
Pflege
:Neue Schulung für Alltagsbegleiter
Kostenloses Angebot des Landratsamtes Ebersberg für Haupt- und ehrenamtliche Kräfte.
Medizin
:„Da hast du mir mal wieder den Arsch gerettet“
Das Leben von Bastian Kurz hängt an Geräten – und an denen, die ihn zu Hause pflegen. Seine Frau fragt sich allerdings, wie sie diesen Firmen noch vertrauen soll, nach allem, was passiert ist. Über ein angeschlagenes System und was es heißt, darauf angewiesen zu sein.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 188
:Familienzusammenkunft unter widrigen Umständen
In der Zeit zwischen den Jahren kommen viele Familien zusammen, um die Feiertage gemeinsam zu verbringen. Doch Pola Gülberg kennt auch tragische Gründe für Zusammenkünfte – und trotzdem verlaufen die manchmal unglaublich schön.
MeinungNach Anschlag auf Weihnachtsmarkt
:Ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer von Magdeburg
Ein Täter, der anderen Böses will, steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Und was ist mit den Hunderten Menschen, die sich sofort zum Dienst gemeldet haben, um die Verletzten zu versorgen?
Gesundheit in Bayern
:2025 wird die Pflege zu Hause richtig teuer
30 Prozent mehr für Anziehen, Waschen, Eincremen: Zum Jahreswechsel erhöhen viele bayerische Pflegedienste ihre Preise kräftig. 2026 halbiert die Staatsregierung dann noch das bayerische Pflegegeld. Wie kommen die Menschen nun zurecht?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 187
:Da lacht sogar der Weihnachtsmann
Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier ist Pola Gülberg mit im Team gewesen, das für die Unterhaltung zuständig war. Herausgekommen ist ein absurder Sketch, ein Quiz mit unlösbaren Fragen – und ein goldener Tubus.
Pflege
:Neun Prozent mehr Pflegebedürftige
Deutlich mehr alte und kranke Menschen in Bayern erhalten Leistungen der Pflegeversicherung. Acht von zehn werden zu Hause betreut.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 186
:Miteinander reden als Prävention
Manchmal versorgt Pola Gülberg auf der Intensivstation depressive Patienten, weil die Krankheit zu einer Kurzschlussreaktion geführt hat. Wie man dem vorbeugen kann.
Seniorinnen und Senioren
:München braucht 700 neue Pflegeplätze
Immer mehr Menschen benötigen Unterstützung im Alter. Einige Bezirke sind besonders betroffen: Die Stadt will dort Heime errichten, aber auch Platz für neue Wohnkonzepte schaffen.
Gesundheitswesen
:„Deutschland hat mir die Türen aufgemacht“
Ärzte und Ärztinnen aus Syrien sind die größte migrantische Gruppe unter Medizinern in Deutschland. Auch in der Pflege arbeiten zahlreiche aus Syrien geflüchtete Menschen. Wie geht es ihnen jetzt?
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 185
:Schlaflose Nacht in der Klinik
Pola Gülberg versorgt auf der Intensivstation eine Patientin mit einem Schädelhirntrauma nach einem Sturz. Jede Stunde muss die Pflegerin nun die Pupillenreaktion der Frau kontrollieren – warum ihr das ziemlich leidtut.
SZ-Gesundheitsforum Demenz
:„Die Angehörigen sind genauso betroffen wie die Patienten, sie brauchen Hilfe“
Informationen aufsaugen, Unterstützungsangebote annehmen und Grenzen ziehen - was Angehörigen hilft, die Demenzpatienten pflegen.
Pflegenotstand in Wolfratshausen
:Altenheim-Bau scheitert an Bebauungsplan
Trotz dringenden Bedarfs lehnt der Wolfratshauser Bauausschuss einen Neubau an der Geltinger Straße ab.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 184
:Berufsrisiko von Landwirten
Pola Gülberg versorgt auf der Intensivstation oft Parkinson-Betroffene, meistens als Nebendiagnose. Doch nun sieht die Pflegerin eine Patientin im Endstadium der Nervenkrankheit – und erfährt etwas Interessantes im Radio.
Berlin
:Palliativarzt soll mindestens acht Menschen getötet haben
Der Mann befindet sich bereits wegen vier toter Patienten in Untersuchungshaft. Nun weitet die Staatsanwaltschaft Berlin die Vorwürfe gegen den 40-Jährigen aus. Sie ermittelt wegen Mordes.
Pflegeprojekt 2030
:Ein Haus der Zukunft auf Zeit
Die Digitalisierung soll helfen, Pflegepersonal zu entlasten. Im Haus Curanum in Dachau läuft dazu gerade das Pilotprojekt „Pflege 2030“. Gesundheitsministerin Judith Gerlach informiert sich vor Ort über die Fortschritte.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 183
:Es geht auch ohne Plätzchen
Viele Angehörige haben bei ihren Besuchen auf der Intensivstation allerlei Essen im Gepäck – aktuell vor allem Weihnachtsgebäck. Doch wenn der Patient künstlich ernährt wird, braucht es einen anderen Weg der Zuneigung und Fürsorge. Pola Gülberg kennt ihn.
Prestigeprojekt in Gefahr
:Springerpools für Pflegende: Aushelfen, wenn Notstand herrscht
Sie sollen die Pflegekräfte in den Heimen entlasten und die Leiharbeit eindämmen. An dem von der Staatsregierung gefeierten Modellprojekt der Springerpools hängen hohe Erwartungen. Doch nun läuft die Förderung aus.
Organisierte Kriminalität
:Falsche Pflegekräfte sollen deutschlandweit Seniorenheime geplündert haben
Mitglieder einer Diebesbande sollen arglose Pflegeheimbewohner um Schmuck, Wertsachen und viel Bargeld gebracht haben. Traunsteiner Ermittler haben sieben Verdächtige festgenommen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 182
:Ein Herzinfarkt läuft nicht ab wie im Fernsehen
Gleich zwei Patienten von Pola Gülberg haben ihre Symptome missinterpretiert und wurden deshalb erst lange nach ihrem Infarkt entsprechend behandelt.
Umzug ins Pflegeheim
:Was bleibt
Wer umzieht, sortiert aus, seine Schränke und auch seine Geschichte. Wer umzieht in ein Pflegeheim, sortiert ein letztes Mal. Was ist noch wichtig, wenn man sein ganzes Leben in ein Zimmer packen muss?
Finanzen in Bayern
:Familiengeld und Pflegegeld werden massiv gekürzt
Auch Bayern leidet unter wegbrechenden Steuereinnahmen. Nun zieht der Freistaat die Handbremse an. Bei bestimmten sozialen Leistungen wird umgeschichtet – nur noch die Hälfte der Zahlung landet künftig direkt im Geldbeutel der Betroffenen.
MeinungGesundheit
:Kliniken und Patienten dürfen nicht Opfer von Parteitaktik werden
Es ist wichtig, dass die Reformgesetze von Karl Lauterbach noch vor Neuwahlen verabschiedet werden. Die Opposition sollte dessen Bereitschaft zu Nachverhandlungen austesten.
Sozialversicherung
:Pflegebeitrag steigt deutlich
Auch Krankenkassen werden teurer. Zusammen ist das der höchste Beitragssprung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber seit 1997.