Wie finde ich für Oma oder Opa, Vater oder Mutter einen guten Platz im Altenheim? Wäre die Pflege zu Hause nicht viel besser, aber wie lässt sich das organisieren und wer bezahlt was? Wann muss ich Unterhalt für die Eltern mit einer kargen Rente zahlen? Und wie geht das mit der Patientenvollmacht und dem Testament? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen viele Menschen. Antworten geben Autoren und Autorinnen aus der SZ-Wirtschafts- und der innenpolitischen Redaktion in der zwölfteiligen SZ-Serie "Wenn wir alt werden - der große Pflegeratgeber", immer dienstags und donnerstags im Wirtschaftsteil. Alle bisher erschienen Folgen gibt es hier online.
Gesundheit in Bayern
:2025 wird die Pflege zu Hause richtig teuer
30 Prozent mehr für Anziehen, Waschen, Eincremen: Zum Jahreswechsel erhöhen viele bayerische Pflegedienste ihre Preise kräftig. 2026 halbiert die Staatsregierung dann noch das bayerische Pflegegeld. Wie kommen die Menschen nun zurecht?
Familie und Pflege
:Der letzte Beziehungs-Test
Gabriele Meyer ist Gesundheitswissenschaftlerin und Krankenschwester. Sie verrät, wie wichtig den Deutschen die Pflege ihrer Angehörigen ist - und ob Ältere einen moralischen Anspruch darauf haben, dass ihre Kinder sie pflegen.
Erbe
:Die Tücken des Berliner Testaments
Viele Testamente legen den länger lebenden Ehepartner darauf fest, alle Nachfahren beim Erbe gleich zu bedenken. Das kann zu Ärger führen. Was man beachten sollte.
Eigenheim
:Zum ewigen Familienfrieden
Schenken oder vererben? Wie man die eigene Immobilie am klügsten an seine Kinder weiterreicht.
Pflege von Angehörigen
:Wann man für die Eltern zahlen muss
Das neue "Angehörigen-Entlastungsgesetz" hat die bisherige Unterhaltspflicht gekippt. Nur Gutverdiener stehen jetzt noch finanziell in der Verantwortung. Was Betroffene wissen sollten.
Arbeitgeber
:Wenn der Chef die Last mitträgt
Angehörige zu pflegen und zu arbeiten, ist oft nur schwer zu vereinbaren. Doch manche Unternehmen nehmen darauf bereits Rücksicht.
Pflegeheime
:Wie man einen Tagespflegeplatz findet
Viele Pflegende suchen für ihre Lieben nur vorübergehend oder tagsüber einen Platz im Altenheim. Doch der ist oft schwer zu finden - erst Recht in Zeiten von Corona.
Kurzzeitpflege
:Wenn die Nichte ans Meer fahren will
Wer Mutter oder Vater, Oma oder Opa pflegt, braucht Pausen. Dafür gibt es vielfältige Hilfsangebote.
Pflegezeitgesetz
:Auszeit vom Job für Oma oder Opa
Beruf und die Pflege von Angehörigen lassen sich oft nur schwer vereinbaren. Aber es gibt Hilfen - man muss nur wissen, wie man Ansprüche geltend macht.
Pflege zu Hause
:Küche, Wäsche, Schwarzarbeit
Osteuropäische Hilfskräfte für die häusliche Betreuung werden in den meisten deutschen Haushalten illegal beschäftigt, vor allem, um Geld zu sparen. Dabei geht es auch anders.
Klagewege
:Gradvermesser
Die Einstufung in einen Pflegegrad ist kompliziert und nicht einfach nachzuvollziehen. Streit ist damit programmiert.
Gesundheitscheck
:Pflegegrade im Überblick
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen entscheidet über viel Geld. Umso wichtiger ist es, dass sich Pflegebedürftige auf das Gespräch gut vorbereiten - und sich nicht fitter geben als sie sind.
Pflege
:Ein Platz für fast 4000 Euro pro Monat
Die gesetzliche Rente reicht bei den meisten nicht, um einen Platz im Altenpflegeheim zu bezahlen. Welche Kosten außer für Essen und Bett noch anfallen und warum man immer das Gespräch mit der Heimleitung suchen sollte.
Sozialleistungen
:Zuschuss nicht nur für den Treppenlift
Wer sich daheim pflegen lässt, hat Anspruch auf diverse Hilfen - trotzdem kann auch hier das Geld schnell knapp werden.
In Würde altern
:Woran erkennt man ein gutes Pflegeheim?
Die Frage, was eine gute Einrichtung ausmacht, ist gar nicht so leicht zu beantworten. Aber es gibt Anhaltspunkte.
Pflegeheime
:Dringend gesucht: ein Ort zum Bleiben
Schon vor der Corona-Krise war es schwierig, einen Heimplatz zu finden - nun gilt in vielen Häusern Aufnahmestopp. Wer bei der Suche hilft.