Ostdeutschland

Kino
:Exorzismus für ein ostdeutsches Dorf

Ein Weltkriegs-Filmdreh soll Touristen nach Brandenburg holen, fördert aber nur schlimme Geschichten zutage: Die Tragikomödie „Another German Tank Story“ ist Teil einer neuen Welle des deutschen Heimatfilms.

SZ PlusVon Sofia Glasl

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Rückkehr der Baseballschlägerjahre“ – Marco Wanderwitz über den Wahlerfolg der AfD

Würde ein Verbot der AfD die Demokratie retten? Dafür plädiert der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung im Gespräch mit Carolin Emcke.

Podcast von Carolin Emcke; Text von Ann-Marlen Hoolt

Regionalkonferenz in Berlin
:Ostdeutsche Länder verlangen mehr Einfluss

Außerdem wünschen sich die Ministerpräsidenten eine Investitionsoffensive, um der Unzufriedenheit vieler Menschen zu begegnen.

„Mit der Faust in die Welt schlagen“ im Kino
:Kinder, die SS-Runen in die Tapete kratzen

Wann biegt ein Leben, wann ein Land falsch ab? Das Filmdrama „Mit der Faust in die Welt schlagen“ erzählt sensibel von einer Jugend nach der Wende im deutschen Osten.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Ostdeutschland
:Wie kommt die CDU da wieder raus?

Der Versuch, den Siegeszug der Rechtsextremen zu stoppen, indem man sich ihre Forderungen aneignet, hat nicht funktioniert. Gerade im Osten treibt die AfD die CDU vor sich her. Wie kann sich die Union aus dieser Umklammerung wieder lösen?

SZ PlusVon Iris Mayer

Bundestagswahl 2025
:Was die AfD stark macht

Bei der Bundestagswahl war die AfD so stark wie nie – besonders im Osten Deutschlands. Woran das liegen kann und welche Parallelen es zum Erfolg der AfD im Westen gibt. Eine Spurensuche in Daten und Grafiken.

SZ PlusVon Marie Gundlach, Markus Hametner, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck

Wirtschaft in Ostdeutschland und AfD
:„Abhauen ist feige“

Die Wahlerfolge der AfD prägen den Osten Deutschlands – das hat Folgen für die Wirtschaft. Ortsbesuch bei einem Unternehmer in Sachsen.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Italienisches Stahlwerk in Sachsen
:„Wir können doch nicht alle immer nur weniger arbeiten“

Vor 30 Jahren zog der Italiener Giuseppe Pasini im sächsischen Riesa ein Stahlwerk hoch. Heute vermisst er den Elan dieser Zeit. Ein Gespräch über die richtige Wochenarbeitszeit und seine Erwartungen an die neue Bundesregierung.

SZ PlusInterview von Thomas Fromm

MeinungOstdeutschland
:Wenn die CDU ihren Kurs nicht ändert, macht sie die AfD noch stärker

Die Union hat die Bundestagswahl im Westen gewonnen  – im Osten muss sie dabei zuschauen, wie die AfD zur Volkspartei wird. Es ist höchste Zeit für einen Kurswechsel.

SZ PlusKommentar von Iris Mayer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Bundestagswahl: Warum die AfD im Osten so stark abgeschnitten hat

Die Partei siegt in allen ostdeutschen Bundesländern. Dort ist sie längst Volkspartei. Ähnliches könnte auch bald im Westen passieren.

Von Iris Mayer und Leopold Zaak

MeinungBundestagswahl
:Es bringt nichts, vor der Radikalität der AfD zu warnen

Gerade noch mal gutgegangen mit den Rechtspopulisten? Die Ergebnisse der AfD, zumal in Ostdeutschland, sind eine dringende Warnung, jetzt nicht in Routinen zu verfallen.

SZ PlusKommentar von Johan Schloemann

Aufbegehren gegen DFB-Regeln
:Der Fußball-Osten will sich nicht länger vertrösten lassen

Eine Initiative von 16 Ost-Klubs fordert eine Reform des Drittligaaufstiegs und will die Pyro-Strafen des DFB nicht mehr akzeptieren. Und fragt sich ganz grundsätzlich: War man zwischen Rostock und Jena zu lange zu devot?

Von Christoph Ruf

SZ JetztRechtsextremismus
:Die „Doro“ macht weiter

Nazis bedrohen die Leute hinter dem Jugendtreff, beschmieren ihn – und haben ihn auch schon mal niedergebrannt. Aber „die Doro“ steht. Warum die Zivilgesellschaft im sächsischen Limbach-Oberfrohna nicht aufgibt.

SZ PlusText: Elisa Pfleger, Fotos: Joana Hahn

Wolfgang Hardtwigs Erinnerungen „In der Geschichte“
:Wie viele Zeitschichten in ein einziges Leben passen

Die Erinnerungen des Historikers Wolfgang Hardtwig sind ein Schlüsseltext: Der Ost-West-Konflikt innerhalb der Geschichtswissenschaft ist immer noch nicht beendet.

SZ PlusVon Gustav Seibt

Autorin Daniela Krien
:„Der Verlust lehrt uns immer mehr als der Gewinn“

Die Menschen in Ostdeutschland vermissen Respekt und Wertschätzung – welche Folgen das hat, kann Bestsellerautorin Daniela Krien genau erklären. Ein Gespräch über biografische Brüche, über Sinn und Selbstoptimierung und mittelbegabte Kinder.

SZ PlusInterview von Judith Wittwer

Regierungsbildung in Erfurt
:BSW in Thüringen reagiert auf Kritik aus Berlin

Seit Tagen greift die BSW-Spitze das in Thüringen ausgehandelte Sondierungspapier an. Nachdem der Bundesvorstand des Bündnisses Sahra Wagenknecht den Druck massiv erhöht hat, äußert sich jetzt wiederum der Landesvorstand.

Von Sara Maria Behbehani

Ostdeutschland in den Medien
:Nachrichten aus dem Sumpf

Vormoderne, Rechte und Mangel – in der Berichterstattung über Ostdeutschland regiert das Klischee. Eine Studie des MDR sucht nach den Gründen.

SZ PlusVon Laetitia Feddersen

Kajak fahren mit Steffen Mau
:„Das ziehen wir jetzt durch“

Steffen Mau ist Deutschlands derzeit wohl gefragtester Soziologe. Zum Abschalten zieht es ihn aufs Wasser. Eine Kajakfahrt unter erschwerten Bedingungen.

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff (Text und Fotos)

Rechtsextremismus
:Um den Schlaf gebracht

In „Unter Nazis“ berichtet Jakob Springfeld von seinem persönlichen Einsatz gegen Rechts. Ein ungeheures Buch, das jetzt endlich in die Schulen gehört.

SZ PlusVon Christine Knödler

SZ JetztPartnerschaft
:„Unser Aufwachsen in West- und Ostdeutschland hat immer eine Rolle gespielt“

Wie wirkt es sich auf eine Beziehung aus, wenn eine Person aus Ostdeutschland, die andere aus Westdeutschland kommt? Vier Paare erzählen.

SZ PlusProtokolle von Elisabeth Marx und Christin Lesker

ZDF-Serie „Inside Bündnis Wagenknecht“
:Worin liegt der Erfolg von Sahra Wagenknecht?

Das will eine ZDF-Serie jetzt herausfinden und fragt: Wollen die Deutschen vor allem billiges Öl und ihre Ruhe?

SZ PlusVon Nils Minkmar

Thüringen
:Böses Erwachen

Lange zierte sich die Thüringer CDU, Vorkehrungen gegen eine nach der Wahl auftrumpfende AfD zu treffen. Nun musste sie selbst das Verfassungsgericht um Hilfe bitten. Auch Abgeordneten, die einer Kooperation nicht abgeneigt waren, kommen Zweifel.

SZ PlusVon Johannes Bauer

Charly Hübner im Interview
:„Der letzte Dödel mit der E-Gitarre“

Charly Hübner hat einen sehr konzentrierten Dokumentarfilm über die Band „Element Of Crime“ gedreht. Warum er selbst nicht Rock’n’Roller, sondern Schauspieler wurde – und woher die Wut in seiner ostdeutschen Heimat kommt.

SZ PlusInterview von Joachim Hentschel

Thüringen
:„Was Sie hier treiben, ist Machtergreifung“

Schon in der ersten Sitzung des neuen Landtags in Erfurt beschädigt der Alterspräsident von der AfD die Würde des Hauses und provoziert besonders scharfen Protest der CDU. Über einen parlamentarischen Auftakt, der im Totalschaden endet.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Deutsche Einheit
:„Die Erfolge der Rechtsextremen schaden dem Image Ostdeutschlands“

Der Ostbeauftragte Carsten Schneider warnt, die Stärke der AfD könne Fachkräfte fernhalten. Sein neuer Bericht zeigt: Ost und West liegen in manchen Bereichen nach wie vor weit auseinander.

Von Leonard Scharfenberg

Rechtspopulismus
:„Die AfD wird sich nie bundesweit durchsetzen“

Tickt der Osten politisch einfach anders? Der britische Germanist James Hawes sieht eine weit vor 1945 zurückreichende Teilung Deutschlands – und rät dennoch zu Zuversicht.

SZ PlusVon Alexander Menden

Der Osten und die Meinungsfreiheit
:Dann sagt doch mal!

Die Meinungsfreiheit in Deutschland sei eingeschränkt, behaupten viele, gerade in Ostdeutschland. Was passiert, wenn man Menschen dort offensiv um ihre Meinung bittet, hat der PEN Berlin an 37 Abenden ausprobiert. Ein Erfahrungsbericht.

SZ PlusGastbeitrag von Aron Boks

Art Week Berlin
:Diese Lücke, diese herrliche Lücke

Eine Stadtgemeinschaft, in der es nicht primär ums Geld geht: Um diese Utopie kreisen die besten Ausstellungen der „Art Week“ in Berlin.

SZ PlusVon Till Briegleb

16 Jahre Kanzlerin
:Wegschauen, aufschieben, anpassen

Bevor die langjährige Kanzlerin im November ihre Memoiren veröffentlicht, zieht der Journalist Eckart Lohse eine kritische Bilanz ihres Erbes. Hat Angela Merkel das Land „getäuscht“?

SZ PlusRezension von Johan Schloemann

Bündnis 90/Die Grünen
:Verschluckt von einer Welle aus Misstrauen und Hass

Der schwierige Wahlkampf und die schlechten Ergebnisse in Thüringen und Sachsen haben die Grünen im Osten schwer getroffen. Sie wanken zwischen Tränen und Trotz.

SZ PlusVon Johannes Bauer, Roman Deininger

Nachruf
:„Wir lassen uns nicht mehr bevormunden“

Durch seinen Glauben und die Kraft seiner Worte wurde Friedrich Schorlemmer zu einem führenden Kopf der revolutionären DDR-Opposition. Und eine moralische Autorität im wiedervereinigten Deutschland.

Von Johan Schloemann

„Bild“-Kriegsreporter Ronzheimer
:Ronzheimer an der Heimatfront

„Hören Sie auf, mich anzufassen, ich bin Journalist!“: Der „Bild“-Mann reist für Sat 1 als Reporter des Inneren nach Thüringen und berichtet von Gräben, die zu Kriegsgräben werden.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Theater
:Bestens investiert

Das Lausitz-Festival kostet viel Geld und zeigt Theaterstücke an abgelegenen Orten im Osten Brandenburgs und in Sachsen. Warum das genau so sein muss.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Banken
:Ein Girokonto für Rechtsextreme?

Viele Sparkassen geben verfassungsfeindlichen Gruppierungen weiterhin Zugang zum Zahlungsverkehr, wie eine Studie zeigt. Einige Geldhäuser wehren sich – aber das ist gar nicht so einfach.

SZ PlusVon Meike Schreiber

SZ JetztRechtsruck
:Auf in den Osten!

Nach den Landtagswahlen wollen Freunde unserer Autorin den Osten meiden. Das wäre eine Kapitulation – und unsolidarisch. Wie also besser damit umgehen?

SZ PlusEssay: Pegah Julia Meggendorfer, Illustration: Federico Delfrati

Autor Hasnain Kazim auf Reise durch Deutschland
:Bin ich ein AfD-Versteher?

Ein Jahr lang fuhr Hasnain Kazim mit dem Rad durch Deutschland, etwa 3000 Kilometer. Dabei traf er vor allem im Osten viele AfD-Wähler. Ein Roadtrip des Grauens – und der Erkenntnis.

SZ PlusGastbeitrag von Hasnain Kazim

Suhl
:Leben in einer schrumpfenden Stadt

Seit 50 Jahren wohnen Margret und Harry T. im thüringischen Suhl. Weil immer mehr Menschen wegziehen, werden Plattenbauten plattgemacht. Bald ist der Block von Margret und Harry dran.

Von Jessy Asmus, Anna Fischhaber

Landtagswahlen
:Was war denn das?

Eindrücke aus einer Wahlnacht, die auch eine Chance bietet: Raus aus dem Spaltungsmodus, hin zur kreativen Kooperation.

SZ PlusGastbeitrag von Ines Geipel

MeinungLandtagswahlen
:Die Demokratie gerät an ihr Limit

Sachsen und Thüringen galten einst als Musterländer des Ostens. Nun führen Populismus, Wut und Mangel an Zuversicht sie an den Rand der Unregierbarkeit. Warum?

SZ PlusKommentar von Jens Schneider

Eine Begegnung mit Jackie Thomae
:Muss ich Mutter werden, um ein vollständiges Leben zu haben?

Zwei erfolgreiche Frauen um die 40 begegnen sich, das Gespräch entgleist: Der neue Roman „Glück“ von Jackie Thomae handelt vom Leben ohne Kinder. Ein Treffen mit der Autorin in Berlin.

SZ PlusVon Verena Mayer

SZ JetztOstdeutsche Identität
:„Es geht mir nicht darum, die DDR abzukulten“

Zwischen Rezepten, Ossi-Stereotypen und Nazi-Aufmärschen sucht die „Ostfluencerin“ Olivia Schneider danach, was junge Ostdeutsche wie sie mit ihrer Heimat verbindet.

SZ PlusVon Paula Meister

Lausitz vor der Wahl
:Kleinster Nenner Hüpfburg

Zum Wahlwochenende sind die Fronten gewohnt verhärtet in Sachsen, man steht sich weitgehend verständnislos gegenüber. Viele können nicht mehr. Zeit also für ein bisschen Soul-Searching in der Lausitz.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

MeinungLandtagswahlen
:Viele Ostdeutsche verharren in grollender Passivität – und sind doch nicht für die Demokratie verloren

Bei aller Sorge wegen der Zustimmung für AfD und BSW darf man nicht vergessen: In den neuen Bundesländern gibt es immer noch die anderen, welche den freiheitlichen Rechtsstaat verteidigen.

SZ PlusKommentar von Marcel Laskus

Politische Kultur in Deutschland
:In diesem Land fehlt die Freude

Der deutsche Wahlkampf ist ein Zeugnis demokratischer Unlust. Ob nach Solingen oder bei Themen wie Migration oder Bürgergeld – immer werden Menschen zu Gegnern gemacht. Das nützt nur den Autoritären.

SZ PlusGastbeitrag von Gilda Sahebi

ARD-Doku
:Frust und Vorurteil

Die „Tagesthemen“-Moderatorin Jessy Wellmer hört sich vor den Landtagswahlen im Osten um – und bringt ihre Interviewpartner auf tatsächlich Erkenntnis stiftende Weise zum Reden.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Landtagswahlen
:Endspurt gegen Rechtsaußen

Bei den Wahlen am 1. September in Sachsen und Thüringen könnte die AfD stärkste Kraft werden, aber regieren will niemand mit ihr. Dem Bündnis Sahra Wagenknecht kommt eine Schlüsselrolle zu.

SZ PlusVon Jens Schneider

Wahl in Thüringen und Sachsen
:Ein enormer Bruch

Der aus Rostock stammende Soziologe Steffen Mau über die kommenden Landtagswahlen im Osten – und die noch immer unterschätzten Gründe für die Stärke der AfD.

SZ PlusInterview von Jens-Christian Rabe

Ruth-Maria Thomas: „Die schönste Version“
:Wie du mir, so ich dir

Wie man in eine gewaltvolle Beziehung hineingerät und wieder herauskommt, schreibt Ruth-Maria Thomas in ihrem Debüt „Die schönste Version“.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Chipfabrik ESMC in Dresden
:Hightech-Wette auf die Zukunft

Mit fünf Milliarden Euro Zuschuss entsteht in Dresden eine neue Chipfabrik. Sachsens Ministerpräsident kommt der Baubeginn im Wahlkampf gerade recht. Bund und EU wollen damit unabhängiger von China werden. Doch die Investition birgt auch Risiken.

SZ PlusVon Johannes Bauer, Florian Müller

Ostdeutschland
:Der fast bodenlose Fall der Linken

Mehr als 30 Jahre lang war der Osten Deutschlands das Machtreservoir der Linken. Bei der Wahl am 1. September hängt ihr Schicksal nun an jeder einzelnen Stimme, sagt ein Experte – und sieht die Gründe dafür nicht bei Sahra Wagenknechts neuer Partei.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Gutscheine: