Oscars

Thema folgen lädt

Aktuelles zur Preisverleihung in Los Angeles

SZ Plus95. Oscarverleihung
:Aus dem Takt

Wenn Filme Menschen wären, bräuchte "Everything Everywhere All at Once" dringend ein Beruhigungsmittel: die 95. Verleihung der Oscars.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusFilmbranche
:Wir sind die Sekte

Neun Oscars, 18 Nominierungen: Das junge Indie-Studio A24 ist der große Gewinner der Oscarnacht. Mit "Everything Everywhere All At Once" ist ihm etwas ganz und gar Unwahrscheinliches gelungen.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusOscars 2023
:Abend der Kämpfer

"Everything Everywhere All at Once" und sein Team dominieren die 95. Academy Awards - aber auch "Im Westen nichts Neues" schreibt Geschichte.

Von Tobias Kniebe

SZ PlusMode bei den Oscars
:Ein ziemliches Kuddelschmuddel

Der rote Teppich war diesmal nicht rot, sondern champagnerfarben. Hätte das all den hell gekleideten Stars nur mal jemand früher gesagt.

Von Silke Wichert

Oscar-Gewinner 2023

01:45

Academy Awards 2023
:"Im Westen nichts Neues" gewinnt vier Oscars

Bei der 95. Verleihung räumt die deutsche Netflix-Produktion ab, nur ein Film ist besser - alle Sieger und Siegerinnen im Überblick.

Von Michael Schnippert

SZ PlusMeinungKino
:Warum Jamie Lee Curtis den Oscar verdient hat

Typischen Frauenrollen stand sie schon immer skeptisch gegenüber und Angst vor komischen Charakteren hatte sie nie. Außerdem hat Jamie Lee Curtis es geschafft, die Wahrnehmung des Alterns in Hollywood zu verändern.

Von Susan Vahabzadeh

Weitere Artikel

Academy Awards
:"Das Lehrerzimmer" wird deutscher Oscar-Beitrag

Regisseur Ilker Çatak erzählt die Geschichte einer Lehrerin, die zwischen die Fronten gerät, als sie im Lehrerzimmer eine Kamera installiert.

Open-Air-Kino
:Nacht der Münchner Oscar-Filme

Student Academy Awards gab es für die HFF zuletzt gleich mehrere. Beim Pop-up-Sommerkino kommen die prämierten Werke nun gebündelt zur Aufführung - bei freiem Eintritt.

Von Josef Grübl

SZ PlusNachruf auf Alan Arkin
:Unendlich viel Liebe

Für seine Rolle in "Little Miss Sunshine" erhielt er einen Oscar: Der amerikanische Schauspieler Alan Arkin ist mit 89 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Philipp Bovermann

Leute
:"Explosiver als mit Oppenheimer und Barbie geht es kaum"

Tom Cruise sichert sich ein paar Kinotickets, Regisseur Edward Berger wird in die Oscar-Akademie aufgenommen, und Palina Rojinski kann sich nicht entscheiden.

Rechtsstreit um "Romeo und Julia"
:Klage abgewiesen

Die Hauptdarsteller der "Romeo und Julia"-Verfilmung von 1968 wollten die Produzenten nachträglich wegen einer Nacktszene verklagen. Jetzt sind sie vor Gericht gescheitert.

Kino
:Die erste Frau

Das Münchner Filmmuseum ehrt die neuseeländische Filmemacherin Jane Campion.

Von Josef Grübl

Academy Award für Filmausstatterin
:"Es ist surreal, selber einen Oscar zu besitzen"

Nur zehn Wochen hatte Ernestine Hipper, um ein ganzes Schlachtfeld aus dem Ersten Weltkrieg nachzubauen. Für "Im Westen nichts Neues" hat die Filmausstatterin nun einen Oscar gewonnen - fast so, wie es ihr einst ein Wahrsager auf Ibiza vorausgesagt hatte.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusFilmfestival in Cannes
:Er ist Kirks Sohn, aber nicht im Hauptberuf

Michael Douglas hatte schon viele Gesichter in seinem Leben. Nun erhält der Schauspieler und Produzent eine besondere Würdigung.

Von Fritz Göttler

Deutsches Kino
:"Derartige Filme laufen nicht um 20.15 Uhr"

Edward Berger, Regisseur des Oscar-Gewinners "Im Westen nichts Neues", kritisiert in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" die öffentlich-rechtlichen Sender: Es gebe kein Interesse, innovative und radikale Filme in die Welt zu tragen.

SZ Plus"The Whale" im Kino
:Zum Fressen gern

Dick, dicker, "The Whale": Für diese Rolle hat der ehemalige Hollywood-Schönling Brendan Fraser einen Oscar gewonnen. Was den Film aber leider auch nicht rettet.

Von David Steinitz

SZ PlusSüdafrika
:Oscar Pistorius bleibt im Gefängnis

Der Paralympics-Sprinter hatte 2013 das Model Reeva Steenkamp erschossen. Mittlerweile hat er mehr als die Hälfte seiner Haftstrafe abgesessen - weshalb eine mögliche Bewährung im Raum stand.

Von Bernd Dörries

SZ PlusExklusivFeiern mit Netflix beim Oscar
:Claudia Roth zahlt Spesen nach

Netflix bezahlte die Eintrittskarte der Staatsministerin für die Oscar-Nacht in Los Angeles. Nach SZ-Recherche begleicht sie nun die Rechnung.

Von Susan Vahabzadeh

Gesellschaft
:Irgendwie asiatisch

Nach dem Erfolg von "Everything Everywhere All at Once": Die diesjährige Oscar-Verleihung wurde als Triumph von Künstlern aus Fernost gefeiert - aber was bedeutet das eigentlich?

Von David Pfeifer

Ladies & Gentlemen
:Heiter bis trocken

War es eine verbale Ohrfeige oder nur einfach britische Korrektheit? Über das kurze Intermezzo von Ashley Graham und Hugh Grant am Rande der Oscar-Verleihung.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

SZ PlusMode
:Bestrickend schön

Ihre Auftraggeber sind die wichtigsten Modelabels der Welt, die größten Stars tragen ihre Kleider. Die Münchnerin Cecile Feilchenfeldt steht für absolute Perfektion an der Strickmaschine.

Von Tanja Rest

Leute
:Leinen los!

Rishi Sunak lässt seinen Labrador frei und bekommt dafür Ärger mit der Polizei. Wigald Boning weint Tränen der Rührung. Und Heino tritt an einem Ort auf, der so heißt wie er.

SZ-MagazinVorgeknöpft - die Modekolumne
:Gut eingedeckt

Justin Bieber erscheint zur "Vanity Fair"-Oscarparty mit einer Häkel-Decke. Auch bei Pharrell Williams und auf dem Laufsteg war der "Blanket-Trend" gerade zu sehen. Großer Wurf? Oder schief gewickelt?

Von Silke Wichert

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Oscar-Gewinner: "Es geht darum, Dinge zu machen, die es noch nie gab"

Der Science-Fiction-Film "Everything Everywhere All At Once" hat bei den Oscars abgeräumt und der deutsche Film "Im Westen nichts Neues" hat Geschichte geschrieben.

Von Tami Holderried und Tobias Kniebe

Aktuelles Lexikon
:Szenenbild

Schlüsselbegriff aus der Filmproduktion, jetzt verknüpft mit einem deutschen Oscar.

Von Tobias Kniebe

Academy Awards
:Warum manche Stars bei den Oscars eine blaue Schleife trugen

Cate Blanchett hatte eine an ihrem Kleid, Daniel Brühl an seinem Sakko: Einige Schauspielerinnen und Schauspieler machen mit einem blauen Accessoire auf sich aufmerksam.

Von Michael Schnippert

Academy Awards
:"Im Westen nichts Neues" gewinnt Oscar als bester internationaler Film

Der deutsche Regisseur Edward Berger und sein Team räumen bei der Verleihung mit ihrer Netflix-Produktion ab.

SZ PlusOscars
:Achill Island hat verloren

Hier wurde "The Banshees of Inisherin" gedreht, sogar das Pub wurde dafür nachgebaut. Neun Nominierungen gab es für den Film. Doch am Ende geht die Insel leer aus.

Von Martin Zips

SZ Plus95. Oscarverleihung
:Aus dem Takt

Wenn Filme Menschen wären, bräuchte „Everything Everywhere All at Once“ dringend ein Beruhigungsmittel: die 95. Verleihung der Oscars.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusKleider bei den Oscars
:Voll prickelnd

Der rote Teppich war diesmal nicht rot, sondern champagnerfarben. Hätte das all den hell gekleideten Stars mal jemand früher gesagt.

Von Silke Wichert

SZ PlusPreisverleihung in der Nacht auf Montag
:Die wichtigsten Filme für die Oscars

"Everything Everywhere All At Once", "Im Westen nichts Neues", "The Fabelmans": Über die Favoriten vor der Verleihung - und einen Vorsatz für die Gala.

Von Tobias Kniebe

SZ PlusFinanzen
:Das Geschäft mit den Goldjungs

Die Statue selbst könnte wertloser kaum sein, "nur" 400 Dollar kostet die Herstellung. Doch für den US-Sender "ABC" und die Filmstars sind die Oscars eine gigantische Einnahmequelle.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusDie Oscars und die KP Chinas
:Als Moderator unerwünscht

Hongkongs Actionstar Donnie Yen soll am Sonntag in Los Angeles einen Oscar verleihen. In seiner Heimat gibt es Proteste.

Von Kai Strittmatter

SZ PlusMedienbericht
:Selenskij bei den Oscars ausgeladen

Der ukrainische Präsident soll nicht bei der Verleihung der Oscars sprechen dürfen. Grund ist offenbar, dass frühere Konflikte auch keine entsprechende Aufmerksamkeit erhalten haben - und man das nicht ausgerechnet für einen Konflikt zwischen weißen Europäern ändern will.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusAcht Oscarnomierte berichten
:Unser Film für Deutschland

Neun mal nominiert: Erinnerungen an den "Im Westen nichts Neues"-Dreh von acht Filmschaffenden, die Sonntagnacht auf einen Oscar hoffen dürfen.

Von Philipp Bovermann, Kathleen Hildebrand, Susan Vahabzadeh

SZ PlusOscar-Verleihung
:Die Frau für die Kriegsbemalung

Heike Merker ist als Maskenbildnerin für einen Oscar nominiert. Für „Im Westen nichts Neues“ hat sie Blut, Schmutz und das Grauen des Ersten Weltkriegs in die Gesichter geschminkt. Wie geht das ohne Unter- oder Übertreibung?

Von Marcel Laskus

Roter Teppich bei der Oscar-Verleihung
:Champagner statt Schneckensekret

Der rote Teppich steht für Macht, Ruhm und Glamour. Über die begehrteste purpurfarbige Auslegeware des Planeten spazieren jährlich die Promis bei der Oscar-Verleihung. Doch dieses Jahr ändern die Veranstalter einfach mal - die Farbe.

Von Violetta Simon

SZ PlusPorträt der Schauspielerin Michelle Williams
:Größer als das Leben

Michelle Williams spielt in "Die Fabelmans" Steven Spielbergs Herzensrolle: seine Mutter. Und plötzlich ging es für beide um alles. Eine Begegnung mit der oscarnominierten Schauspielerin.

Von Philipp Bovermann

Kino
:Short Cuts

Die nominierten Oscarkandidaten der Kategorien "Bester Kurzfilm" und "Bester animierter Kurzilm" laufen im Kino.

Von Josef Grübl

SZ PlusNetflix-Special von Chris Rock
:Besser hat ein Typ einen anderen selten beleidigt

Das Netflix-Special von Chris Rock ist ein Lehrstück in Comedy, ein urkomischer Kommentar zu Heuchelei und Aufregung. Und natürlich wollten alle wissen: Was sagt er über Will Smith?

Von Jürgen Schmieder

SZ Plus"Die Aussprache" im Kino
:Nachts kamen die Dämonen

Ein paar Frauen streiten über Auflehnung, Flucht und Vergebung. Sarah Polleys "Die Aussprache" zählt zu den interessantesten Filmen, die aus der "Me Too"-Debatte entstanden sind.

Von Susan Vahabzadeh

SZ-MagazinSagen Sie jetzt Nichts
:Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Regisseur des deutschen Oscarwunders
:Welterfolg mit Scham und Terror

Edward Berger sagte als Regisseur zur Neuverfilmung von "Im Westen nichts Neues" zu, ohne das Drehbuch zu kennen. Nun hat er den Film zu sensationellen neun Oscarnominierungen geführt.

Von Tobias Kniebe

SZ PlusOscars 2023
:Das ist was Neues

Einen solchen Erfolg für das deutsche Kino gab es bei den Oscar-Nominierungen noch nie: Der Netflix-Film "Im Westen nichts Neues" geht in neun Kategorien ins Rennen. Und das ist noch nicht das Ende der Überraschungen.

Von Tobias Kniebe

Indien
:Kennen Sie Naatu?

In den USA bekommen Werke von Bollywood & Co. sonst wenig Aufmerksamkeit. Doch nun wird ein Lied aus einem indischen Blockbuster sogar für einen Oscar gehandelt.

Von David Pfeifer

SZ PlusWill Smith und die Oscars
:So funktioniert also Vergebung in Hollywood

Bei der Oscarverleihung im vergangenen Jahr ohrfeigte Will Smith einen Komiker und fiel in Ungnade, nun wird er womöglich erneut nominiert. Wie hat er das geschafft?

Von Jürgen Schmieder

Film
:Hoffen auf den Oscar

Der Münchner Nils Keller kann sich mit seinem Film "Almost Home" Hoffnungen auf den Kurzfilm-Oscar machen.

SZ Plus"Drei Winter" im Kino
:Lieder der Berge

Ein Film, so fremd, wuchtig und kantig wie ein Fels: "Drei Winter" erzählt mit Laiendarstellern von der Härte des bäuerlichen Lebens in den Schweizer Bergen.

Von Martina Knoben

Film
:Lieben und leiden in den Bergen

Der Schweizer Regisseur Michael Koch stellt seinen Film "Drei Winter" im Theatiner-Kino vor.

Von Josef Grübl

SZ PlusSklavendrama "Emancipation" auf Apple TV+
:Will Smith gibt sich die Peitsche

Mit dem Sklavendrama "Emancipation" schielt die Film-Abteilung bei Apple wieder nach den Oscars, man hat aber blöderweise auf Watschenmann Will Smith gesetzt. Hat hier jemand Nachsicht verdient?

Von Susan Vahabzadeh

Film
:An Magen wie diesen

"African Queen" mit Katharine Hepburn und Humphrey Bogart kehrt zurück in die Kinos.

Von Josef Grübl

Film
:Nachfragen beim Nachwuchs

Caroline Link diskutiert in der Akademie der Schönen Künste mit Filmstudierenden

Hochschule für Fernsehen und Film
:"Das wird's nie mehr geben"

Gleich drei Studenten-Oscars gehen an die HFF - die schmeißt eine Party für ihre Preisträger. Prominente Gäste wie Caroline Link geben Karriere-Tipps.

Von Thomas Becker

Jimmy Kimmel moderiert die Oscars
:Sein dritter Streich

Der amerikanische Talkmaster Jimmy Kimmel wird zum dritten Mal die Academy Awards moderieren.

"King Richard" im Kino
:Der Spielervater

Will Smith spielt "King Richard", der seinen Töchtern Venus und Serena Williams den Weg in die weiße Tenniswelt ebnete. Kein Sportfilm, sondern ein Drama über eine Sportlerfamilie.

Von Milan Pavlovic

Student Academy Awards in Los Angeles
:Zwei Oscars für München

Einen Doppelerfolg wie diesen gab es noch nie: Die jungen Regisseure Nils Keller und Welf Reinhart werden in Los Angeles für ihre Studenten-Filme ausgezeichnet - der eine mit Gold-Prädikat, der andere mit Silber.

Von Bernhard Blöchl

Gutscheine: