Oscars

Aktuelles zur Preisverleihung in Los Angeles

Gewinner der Academy Awards 2024
:Oppenheimer gewinnt sieben Oscars - deutsche Künstler gehen leer aus

Sandra Hüller, İlker Çatak und Wim Wenders konnten keinen Academy Award gewinnen. Dafür holt "Oppenheimer" von Christopher Nolan die meisten Oscars. Alle Gewinner im Überblick.

Von Michael Schnippert

Weitere Artikel

SZ Plus„Kneecap“ im Kino
:Auf den Spuren von „Trainspotting“

Der irische Oscar-Beitrag „Kneecap“ erzählt die Geschichte des gleichnamigen Rap-Trios und die Nachwirkungen des Nordirlandkonflikts als wilden Kino-Klamauk. Kann das funktionieren?

Joachim Hentschel

SZ PlusSchauspielerin Leonie Benesch
:„Talent reicht nicht“

Sie ist die Schauspielerin der Stunde, ihr neuer Film „September 5“ gilt als aussichtsreicher Oscar-Kandidat. Eine Begegnung mit Leonie Benesch, die es mit ihrer stillen Beharrlichkeit bis nach Hollywood geschafft hat.

Von Kathrin Hollmer

Retrospektive in München
:Magische Kinomomente mit Sally Hawkins

Von „Happy-Go-Lucky“ bis „Shape of Water“: Die britische Schauspielerin hat ein Händchen für Rollen, die einen verzaubern und die man nicht so schnell vergisst. Das Filmmuseum München ehrt Hawkins nun mit einer Retrospektive.

Von Josef Grübl

SZ PlusGolden Globes 2025
:So wird das gemacht

Wie geht Hollywood um mit der Krise in der Filmbranche und der politischen Spaltung nach der US-Wahl? Die Antwort bei der Verleihung der Golden Globes: mit einer vorsichtigen und doch unterhaltsamen Show.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusMohammad Rasoulof
:„Die Zeit im Gefängnis hatte auch Vorteile“

Unter Lebensgefahr hat Regisseur Mohammad Rasoulof in Iran „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ gedreht - der Film ist die deutsche Oscar-Einreichung.  Ein Gespräch über seine Erfahrungen im Gefängnis, seine Flucht und sein Werk.

Interview von David Steinitz

SZ Plus„Emilia Pérez“ im Kino
:Es darf gesungen werden

Ein mexikanischer Drogenboss träumt von einer Geschlechtsumwandlung, und der französische Regisseur Jacques Audiard erzählt diese wilde Geschichte als Musical: der Kinofilm „Emilia Pérez“.

Von Fritz Göttler

SZ PlusHimalaja-Drama „Shambhala“ im Kino
:Eine Frau, drei Ehemänner

„Shambhala“ von Min Bahadur Bham ist Nepals Kandidat für die Oscars. Er handelt von der kargen Schönheit des Lebens im Himalaja – und dem Brauch der Vielmännerei.

Von Anke Sterneborg

Französische Filmwoche in München
:Fest der Frauen im Kino

Frankreich trotzt der Krise, zumindest im Kino: Die Französische Filmwoche im Theatiner präsentiert Kassenhits, Oscar-Hoffnungen und Klassiker. Auffällig viele erzählen von älteren Frauen.

Von Josef Grübl

SZ Plus„The Zone of Interest“ auf Sky
:Die Gespenster von Auschwitz

Nie wieder ist jetzt? Wer wirklich verstehen will, was das heißt, muss diesen Film sehen: „The Zone of Interest“ mit Sandra Hüller und Christian Friedel.

Von David Steinitz

SZ PlusProduziert von Katja Eichinger und Ludwig Prinz von Bayern
:Spielfilm aus München geht für Kenia ins Oscar-Rennen

„Nawi – Dear Future Me“ vertritt Kenia in der Oscar-Kategorie „Bester internationaler Film“. Die internationale Koproduktion macht sich für Emanzipation und Bildung stark. Treibende Kräfte: Ludwig Prinz von Bayern und seine Organisation Learning Lions.

Von Bernhard Blöchl

SZ PlusDeutsche Oscar-Hoffnung Mohammad Rasoulof
:Darf der das?

Eine durchweg iranische, heimlich in Teheran gedrehte Geschichte soll 2025 einen Oscar für Deutschland holen: „Die Saat des Heiligen Feigenbaums“. Verschiebt sich da etwas?

Von Tobias Kniebe

Deutscher Oscar-Kandidat 2025
:Iraner Rasoulof geht für Deutschland ins Oscar-Rennen

Mit seinem in Cannes gefeierten, mit deutscher Unterstützung produzierten Politthriller „Die Saat des Heiligen Feigenbaums“ tritt Mohammad Rasoulof bei den Academy Awards an.

Leute
:„Ich gehöre zu den Homosexuellen, denen die Ehe ein wenig auf die Nerven geht“

Cara Delevingne möchte ihre Frau nicht heiraten. London Hilton übernachtet im Hilton London. Und ein Tour-de-France-Fahrer bekommt für einen Kuss eine Rechnung von 200 Franken.

SZ PlusSmalltalk
:„Who are you wearing?“

Seit Ewigkeiten werden Stars auf dem roten Teppich nach ihrer Garderobe gefragt. Zum Glück gibt es aber auch Leute wie Amelia Dimoldenberg, die aus dem öden Ritual reine Comedy machen.

Von Sophia Hubel

Lanthimos & Tsangari im Filmmuseum
:Neue griechische Welle

"Poor Things" läuft nach wie vor erfolgreich in den Kinos, das Filmmuseum widmet dem Regisseur des Films eine Retrospektive.

Von Josef Grübl

SZ Plus"Oppenheimer" in Japan
:"Ich dachte, das muss ein großer Film sein"

In Japan kommt gerade Christopher Nolans "Oppenheimer" in die Kinos. Und nicht nur Überlebende der Atombombenabwürfe haben dort Schwierigkeiten mit dem Film.

Von Thomas Hahn

Filmreihe zu Ehren von Marlon Brando
:Rebell mit engelhaften Zügen

Im April wäre Marlon Brando 100 Jahre alt geworden. Das Filmmuseum München ehrt den vielleicht besten Schauspieler seiner Zeit mit einer großen Retrospektive.

Von Josef Grübl

SZ PlusInterview mit Regisseur István Szabó
:"Kino kann etwas, was andere Künste nicht können"

István Szabó kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken: Er ist Oscar-Preisträger und hat mit Weltstars gedreht, später wurde er von seinen eigenen Landsleuten angefeindet. Jetzt kommt der ungarische Regisseur nach München.

Von Josef Grübl

Was läuft im Kino?
:Das weibliche Wohl

Frauentage in den Münchner Kinos: Es laufen Filme mit Birgit Minichmayr oder von der Hollywood-Pionierin Dorothy Arzner. Aber auch eine Doku über Gewalt gegen Frauen wird gezeigt.

Von Josef Grübl

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Oscars 2024: War die Verleihung in diesem Jahr zu unpolitisch?

Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben das vergangene Jahr geprägt. Die Oscars halten sich dazu auffallend zurück. Ist das gut?

Von Johannes Korsche und Susan Vahabzadeh

SZ PlusOscars 2024
:Wir sind Ken

Bei den Oscars kommt man nicht an Christopher Nolan und seinem „Oppenheimer“ vorbei. Aber wie man richtig Spaß hat, zeigt die Crew von „Barbie“. Eine Lektion in grandiosem Entertainment.

Von Tobias Kniebe

SZ PlusOscar-Verleihung 2024
:Völlig losgelöst

Schwebende Schulterpartien bei den Frauen, viel Schmuck und Schlaghosen bei den Männern. Auf dem roten Teppich war endlich mal wieder echter Hollywoodglamour zu sehen – bis auf wenige Fehltritte.

Von Silke Wichert

SZ PlusAcademy-Awards
:Sieger des Publikums - und der Academy

"Oppenheimer" ist nicht nur auf der Leinwand erfolgreich, sondern auch bei den Oscars: sieben Trophäen gehen am Ende des Abends an ihn, unter anderem in der Kategorie "Bester Film". Über einen denkwürdigen Abend, der sich auf alte Traditionen besinnt.

Von Susan Vahabzadeh

Sandra Hüller
:Star und Teamplayer

Nach dem Oscarrennen: Arte zeigt in der Mediathek vier frühe Filme der Ausnahmeschauspielerin Sandra Hüller.

Von Fritz Göttler

SZ PlusOscars 2024
:Das Kino ist tot? Lang lebe das Kino!

Wenn die Oscars verliehen werden, ist das immer auch eine Hommage an das Filmtheater. Dabei darbt die Branche schon lange. In Hürth zum Beispiel musste gerade das Traditionshaus Berli schließen. Besuch bei Cineasten, die das nicht hinnehmen wollen.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusOscars 2024
:Wir zünden einen Kracher

Eine Branche unter Spannung: Warum die Oscarverleihung in diesem Jahr wichtiger denn je ist.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusMeinungFilm
:Auch für den Haupt-Oscar muss nicht mehr auf Englisch gedreht werden

Mit der Verleihung der Oscars feiert sich eine Branche selbst. Muss das sein? Unbedingt, denn diese ehrwürdige Institution spiegelt heute den Geist einer grenzenlosen Filmwelt wider.

Kommentar von Tobias Kniebe

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:Welcher Streaming-Anbieter passt zu mir?

Teuer, unübersichtlich und nie das Richtige dabei: Viele Menschen können sich ein Leben ohne Streamingdienste nicht mehr vorstellen – und ärgern sich dann doch darüber. Eine Filmkritikerin hat zwölf Anbieter getestet und verrät nicht nur, wo die Oscarfavoriten laufen, sondern auch ihre kostenlosen, legalen Tipps.

SZ PlusPaloma Diamond, virale Hollywood-Diva
:Der Witz seid ihr

Paloma Diamond ist gerade zum 19. Mal für den Oscar nominiert. Allerdings nicht wirklich. Zum größten Tiktok-Gag der Award Season.

Von Magdalena Pulz

quoted. der medienpodcast
:"And the Oscar goes to..." - Wie divers ist der deutsche Film?

In der Nacht auf Montag können sich mehrere deutsche Filmschaffende Hoffnungen bei den Oscars machen. Aber über einen wurde kaum gesprochen: İlker Çatak. Warum?

Von Nils Minkmar

SZ PlusMeinungKino
:Danke,İlker Çatak

Er hat den Film "Das Lehrerzimmer" inszeniert, ist für den Oscar nominiert - aber der Kulturbetrieb ignoriert ihn, das Kind von Einwanderern. Gut, dass er sich das nicht gefallen lässt.

Kolumne von Jagoda Marinić

Was läuft im Kino?
:Filme, die Wertvolles und Wüstes zeigen

Die Münchner Kinos stimmen auf die Oscar-Verleihung ein, während das Filmmuseum deutsche Filme und das Monopol Dokumentarfilme präsentiert.

Von Josef Grübl

Leute
:Nicht mehr jugendfrei

Die Filmfigur Mary Poppins könnte Kinder beunruhigen, Schauspieler Sterling K. Brown verpasst den Moment seiner Oscar-Nominierung, und Sänger Isaak darf beim ESC nicht fluchen.

Leute
:"Ich bin ein Vielfraß"

Pete Doherty hat Diabetes, Kylie Minogue hätte auf manche Romanze gern verzichtet, und Romeo Beckham hat sich getrennt.

Fünf für München
:BR-Symphonieorchester spielt Kammerkonzerte für Ehrenamtliche

Sir Simon Rattle verlässt den Konzertsaal und geht mit seinem Ensemble auf Reise im Freistaat. Filmausstatterin Ernestine Hipper wartet auf Aufträge und sucht eine Wohnung, Simone Ballack spielt in einem Musical. Unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann und Martina Scherf

SZ PlusSandra Hüller
:Eine von uns

Suhl ist ziemlich weit weg von Hollywood. Aber jetzt könnte eine Suhlerin tatsächlich einen Oscar gewinnen. Ein Kinoabend in Sandra Hüllers Geburtsort.

Von Marcel Laskus

Leute
:Ein neues Törööö

Benjamin Blümchen klingt künftig wie Aquaman, Russell Crowe zeigt sich bartlos, und Regisseur İlker Çatak konnte es sich leisten, in der Schule frech zu sein.

SZ PlusBerlinale
:Gestatten, Präsidentin der Jury und Oscar-Gewinnerin

Lupita Nyong'o wird in den kommenden Tagen viele Filme in Berlin ansehen und über deren Qualität befinden.

Von Susan Vahabzadeh

Leute
:Lieber echte Kerle als einen Oscar

Margot Robbie gewinnt Männerherzen in einem schottischen Pub, Travis Kelce lässt Taylor Swift allein, und Bushido würde gerne mal wieder Schwarzbrot essen.

Leute
:Eine Frau für alle Felle

Claudia Schiffer transportiert ihre Katze über den roten Teppich. Eva Mendes verteidigt ihren Mann Ryan Gosling. Und die britische Herzogin Sophie fordert Freiheit für die Tampons.

SZ PlusGreta Gerwig
:Warum diese Frau einen Regie-Oscar verdient hätte

"Barbie"-Mastermind Greta Gerwig geht bei den Nominierungen in der Kategorie Regie leer aus. Das ist ein Armutszeugnis.

Von David Steinitz

SZ PlusOscars
:Wir sind Oscar

Deutschland hat mit Sandra Hüller, Wim Wenders und "Das Lehrerzimmer" gleich mehrfach Chancen zu gewinnen: Die Nominierungen für den wichtigsten Filmpreis der Welt.

Von David Steinitz

SZ PlusPaul Giamatti im Interview
:"Viele Regisseure behandeln Statisten ganz schrecklich"

Paul Giamatti, sympathischster Filmstar Hollywoods und frisch nominiert für den Oscar, spricht im Interview übers Heulen auf Knopfdruck, die Kunst, aus dem Telefonbuch vorzulesen, und die geheimnisvolle Kuchenliste von Tom Cruise.

Interview von David Steinitz

SZ PlusSandra Hüller
:Großes Theater

Wahnsinn im Quadrat: Zur Schauspielkunst von Sandra Hüller, die schon auf der Bühne oscarreif war.

Von Christine Dössel

SZ PlusFilm
:Der Träumer, der das Glück in anderen Kulturen fand

Regisseur Wim Wenders ist gerade mit "Perfect Days" in deutschen Kinos zu sehen. Und vielleicht im März in Los Angeles, wenn er erstmals einen Oscar erhält - für Japan.

Von Tobias Kniebe

SZ PlusSZ MagazinKino
:"Brad Pitt hat gesagt: Ich möchte das unbedingt spielen"

Edward Berger hat mit dem Film "Im Westen nichts Neues" so viele Oscars gewonnen wie kein deutscher Regisseur vor ihm. Was wird dadurch anders? Kann man danach wirklich die größten Stars bekommen? Ein Interview in drei Stationen.

Interview: Lars Reichardt

Kino
:Der Himmel über Tokio

Das Münchner ABC Kino zeigt "Perfect Days" von Wim Wenders vorab als Preview.

Von Josef Grübl

Firma aus Freyung
:Kameraobjektive aus dem Bayerwald für das ganz große Kino

Die kleine Firma IB/E Optics aus Freyung entwickelt Kameraobjektive, die in Oscar-Filmen zum Einsatz kommen. Warum er am Bild erkennen, ob seine Linsen vor der Kamera waren, erklärt der Produktionsleiter.

Von Laura Lehner

Academy Awards
:"Das Lehrerzimmer" wird deutscher Oscar-Beitrag

Regisseur Ilker Çatak erzählt die Geschichte einer Lehrerin, die zwischen die Fronten gerät, als sie im Lehrerzimmer eine Kamera installiert.

Open-Air-Kino
:Nacht der Münchner Oscar-Filme

Student Academy Awards gab es für die HFF zuletzt gleich mehrere. Beim Pop-up-Sommerkino kommen die prämierten Werke nun gebündelt zur Aufführung - bei freiem Eintritt.

Von Josef Grübl

Gutscheine: