Oberschleißheim

Drohender Prozess
:Streit um Landtags-Empfang – Aigner kontert AfD-Klage

Der Sommerempfang des Landtags ist ein Highlight im bayerischen Veranstaltungskalender. Die Einladungen sind begehrt. Nachdem die Gastgeberin einen Gästevorschlag eines AfD-Abgeordneten abgelehnt hatte, droht nun ein Prozess.

Unterschleißheim
:Wo Eltern um ihr Kind trauern können

Stephanie Bölkow und Annika Schönhofer haben erlebt, wie lieblos die Gesellschaft damit umgeht, wenn ein Kind vor oder kurz nach der Geburt stirbt. Ihr Verein „Erbse und Johanna“ bietet Betroffenen Trost und Hilfe – und kämpft um wohnortnahe Bestattungen.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Verkehr im Landkreis München
:Sperrungen auf der A92 zwischen Oberschleißheim und Freising

Diese Woche beginnen die Vorbereitungen für die Erneuerung der alten Betonfahrbahn. Einige Anschlussstellen sind nachts zu.

Unterricht bei 35 Grad
:Wie Schulen mit der Hitze umgehen

Einen kühlen Kopf zu bewahren, fällt bei diesen Temperaturen schwer. Für Hitzefrei ist es aber zu früh, weil noch wichtige Noten fehlen. Die Schulen in der Region müssen sich daher etwas einfallen lassen: Kurzstundenpläne, Unterricht auf Picknickdecken oder spontane Duschen vom Bauhof machen die Lage erträglicher.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Betriebsunfall in Oberschleißheim
:Arbeiter von Radlader schwer verletzt

Ein 48-Jähriger wird in Oberschleißheim beim Beladen einer Baumaschine von der Schaufel gegen eine Wand gedrückt und muss ins Krankenhaus gebracht werden.

Hausfassade beschädigt
:Einbrecher legt Feuer in Oberschleißheim

Unbekannter Täter scheitert an der Eingangstür eines Gewerbegebäudes und wirft Brandsätze auf das Haus.

Naturschutz im Norden von München
:Die Heide als heimliche Hüterin der Artenvielfalt

Auf den kargen Heideflächen nördlich von München fuhren früher Panzer. Heute verbergen sich dort viele Insekten, Amphibien und Pflanzen. Mit einem neuen Buch will der Heideflächenverein den Blick auf diese Naturschönheit vor der Haustür lenken.

Von Irmengard Gnau

Kreis und quer
:Fix ist nix

Warum sich jetzt alles ändern soll, damit es am Ende bleibt, wie es ist.

Kolumne von Lars Brunckhorst

Unterschleißheim
:Bagger in der Lernlandschaft

Wegen der Rückkehr zum G 9 werden derzeit viele Schulbauten erweitert. Im Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim kommt dazu eine seit  Jahren verschleppte Brandschutzsanierung. Viele Kinder und Jugendliche kennen die Schule nur als Baustelle.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Schwerer Unfall in Oberschleißheim
:69-Jährige stirbt nach Frontalzusammenstoß

Eine 25-Jährige gerät auf der Staatsstraße 2053 mit ihrem Wagen in den Gegenverkehr. Die Beifahrerin in einem entgegenkommenden Auto erliegt wenig später in einer Klinik ihren schweren Verletzungen.

Olympia-Bewerbung
:Wir wuppen das

Im Falle von Sommerspielen in München könnten Garching, Oberschleißheim und Unterhaching Austragungsorte von Wettbewerben werden. In den drei Stadtrandgemeinden sieht man darin Chancen für Tourismus und Infrastruktur, aber auch Herausforderungen.

SZ PlusVon Iris Hilberth und Bernhard Lohr

Gartenarbeit im Großformat
:Nur so kann Schloss Schleißheim erblühen

3000 Quadratmeter Beete und 90 000 Pflanzen: Damit der barocke Park von Schloss Schleißheim spätestens zu Pfingsten in voller Pracht steht, müssen 16 Gärtnerinnen und Gärtner der Bayerischen Schlösserverwaltung einem exakten Plan folgen.

SZ PlusVon Sabine Wejsada und Robert Haas

Abstimmung im Herbst
:München stellt Konzept für Olympia-Bewerbung vor

Für die Spiele soll ein Olympisches Dorf in Daglfing entstehen, Schloss Nymphenburg spielt eine Rolle – und auch für den Nahverkehr hätte die Bewerbung Folgen.

Von René Hofmann, Heiner Effern, Andreas Glas

Unterschleißheim
:Das Volksfest wird zur Festung

Um die Besucher von Großveranstaltungen vor möglichen Anschlägen zu schützen, schafft die Stadt Unterschleißheim mobile Zufahrtssperren an. Der erste Einsatz ist im Juni auf dem Lohhofer Festplatz geplant. Doch auch Nachbarkommunen könnten von den Anlagen profitieren.

Von Sabine Wejsada

Kunst des Barock
:Neuer Glanz im Alten Schloss

Die Wilhelmskapelle ist der älteste Teil der Schleißheimer Schlossanlage. Pünktlich zum Internationalen Museumstag präsentiert sie sich mit einem aufwendig restaurierten Altarbild des Hofmalers Peter Candid.

Von Angela Boschert

SZ Gute Werke
:Ein nachhaltiges Haus für ein erfülltes Leben

In Oberschleißheim baut das gemeinnützige Sozialunternehmen Augustinum ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung, das im Großraum München einzigartig ist, denn die künftigen Bewohner tragen Mitverantwortung für ihren ökologischen Fußabdruck. Das hat Einfluss auf den Umgang mit den Menschen, die dort ein Zuhause finden.

Von Karin Kampwerth

Verkehr
:Modernisierungsstau bremst Autofahrer aus

Viele Autobahnen in Südbayern sind so marode, dass sie dringend saniert werden müssten. Weil das Geld dafür fehlt, gilt jetzt auf mehreren Strecken ein Tempolimit. Betroffen ist unter anderem die A 92 zwischen Oberschleißheim und Eching sowie bei Freising.

Von Martin Mühlfenzl

Oberschleißheim
:Firmenmitarbeiter lassen sich testen

Die Schreiner Group organisiert mit der Aktion Knochenmarkspende eine Typisierung, um Stammzellenspender zu finden.

Wasserspiele in Oberschleißheim
:30 Zentimeter unter dem üblichen Pegel

Die Absenkung des Eisbachs in München nach dem tödlichen Unglück hat Folgen für den Schleißheimer Schlosspark. Man sieht deutlich: Die Wasserstände sinken, die Fontänen sind beeinträchtigt. Ein Rundgang mit Hofleiter Alexander Bauer.

SZ PlusVon Sabine Wejsada

Oberschleißheim
:Untersuchung an der Surferwelle beeinträchtigt Wasserspiele

Nach dem tödlichen Unglück in München wird der Wasserspiegel des Eisbachs abgesenkt. Das hat Folgen bis in den Schleißheimer Schlosspark.

Von Bernhard Lohr

80 Jahre Kriegsende
:Und es fiel kein einziger Schuss

Der deutsche Oberleutnant Peter Spoden übergab am 29. April 1945 der anrückenden US-Armee kampflos den Flugplatz Schleißheim. Jahrzehnte später kehrt er für ein Reenactment an den Schauplatz des Geschehens zurück.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Oberschleißheim
:SPD setzt auf Erfahrung

Der langjährige Gemeinderat Harald Müller übernimmt den Vorsitz im Ortsverein von Manuela Lüning. Diese steht neuerdings dem Präsidium der Arbeiterwohlfahrt München-Land vor.

Biodiversität
:Schmetterlinge im Baum

Die Streuobstwiese an der Ruderregatta-Strecke bei Oberschleißheim macht einen vernachlässigten Eindruck und wird voraussichtlich in diesem Sommer wenig Ertrag bringen. Doch der ist laut der Unteren Naturschutzbehörde und dem Forstamt gar nicht so wichtig ‒  im Vordergrund steht die Förderung der Artenvielfalt.

Von Sabine Wejsada

Obdachlosigkeit
:„Meine Zähne hatten jahrelang keinen Zahnarzt gesehen“

Wer auf der Straße lebt, lebt ungesund ‒ und hat in der Regel keine Krankenversicherung. Die Obdachlosen, die in Oberschleißheim ein neues Leben beginnen, erhalten neben seelischer Unterstützung auch die eigentlich überfällige medizinische Behandlung.

SZ PlusVon Sabrina Proske

Kommunale Finanzen
:Keine Milliarde aus den Rücklagen des Freistaats

Die Grünen im Landtag scheitern mit dem Vorstoß, damit die klammen Kommunen zu unterstützen. Abgeordnete von CSU und Freien Wählern aus dem Landkreis begründen, warum sie gegen die Finanzhilfe gestimmt haben.

Von Stefan Galler und Sabine Wejsada

80 Jahre Kriegsende
:Als Brunnthal zum Schrottplatz der Kampfflugzeuge wurde

Am 9. April 1945 entdeckt ein US-Pilot zufällig im Wald bei Brunnthal deutsche Düsenjets und Bomber, welche die Wehrmacht vor Luftangriffen der Amerikaner auf die Flugplätze Riem und Schleißheim versteckt haben. Am Ende des Tages sind rund 70 Maschinen zerstört – es ist die Vorbereitung für den Vormarsch der Bodentruppen auf München.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Wegwerfgesellschaft
:Warum Menschen den Müll anderer Leute wegräumen

Ob Ramadama oder Clean-up – immer mehr Menschen wollen sich nicht mit Plastikflaschen und Zigarettenkippen in der Landschaft abfinden. Zu Besuch bei einer Gegenbewegung.

SZ PlusVon Bernhard Lohr

Investitionsprogramm
:Hier ist Geld zu vergraben

Wie viel könnte von den Milliarden des Berliner Infrastruktur- und Klimapakets ins Münchner Umland fließen und vor allem: wohin? Auf der Suche nach offenen Baustellen.

SZ PlusVon Daniela Bode, Bernhard Lohr, Martin Mühlfenzl

Nacht der Bibliotheken
:Nicht nur die Buchseiten knistern

Von Silent Reading über Objekt-Theater, Poetry-Shows und Vorträge bis Escape Games und Bib-Quiz: Die „Nacht der Bibliotheken“ wird im Landkreis München ausgiebig begangen. Als Orte der Literatur, Stille und Begegnung sind sie auch in diesen Zeiten erstaunlich populär.

Von Udo Watter

Oberschleißheim
:Einbrecher sperrt sich selbst ein

Der 39-Jährige bricht in einen Kiosk ein und kommt hinterher nicht mehr raus. Daraufhin legt er sich zum Schlafen, bis die Polizei ihn festnimmt.

Kommunalfinanzen
:Der Staat schafft an, doch der Kreis will nicht länger zahlen

Damit das Landratsamt sämtliche Aufgaben erfüllen kann, die vom Freistaat delegiert werden, sind weit mehr Mitarbeiter nötig als Bayern bezahlt. Das will der Münchner Kreistag nicht länger hinnehmen. Doch eine von den Grünen angestrengte Petition scheitert an CSU, SPD und Freien Wählern.

Von Martin Mühlfenzl

Unfall
:Jeep überschlägt sich neben der A99

Der Geländewagen fährt bei Neuherberg aus bisher unbekannter Ursache auf ein anderes Auto auf. Die Insassen beider Fahrzeuge werden verletzt.

Schnelles Internet
:Glasfaser für fünf Kommunen

Die Deutsche Telekom beschleunigt den Netzausbau. In Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach, Oberschleißheim und Unterföhring wird 2025 gegraben.

Ernährungsförderung
:Fürs Schulobst wird das Geld knapp

Seit 2017 werden im Rahmen eines EU-Programms gesunde Lebensmittel an Kinder und Jugendliche ausgegeben. Weil die immer teurer werden, kommt inzwischen nur noch wenig bei den Schulen an. Die Grünen fordern von der Staatsregierung eine Aufstockung des Budgets.

Von Amelie Reinisch

Oberschleißheim
:Polizei fasst Sprayer nach Verfolgungsjagd

Drei junge Leute werden ertappt, als sie eine S-Bahn in Oberschleißheim besprühen. Zwei werden festgenommen, einer kann flüchten.

Klimaschutz
:Das Moos soll wieder groß werden

Die einst riesigen Moorflächen im Norden von München sind durch Torfabbau und Trockenlegung weitgehend zerstört worden. Nun wird versucht, die letzten Reste zu erhalten und wieder zu vernässen. Denn nur so bleibt das gespeicherte Kohlendioxid im Boden.

Von Bernhard Lohr

Oberschleißheim
:Wette auf bessere Zukunft

In der Schlössergemeinde herrscht wegen großer Bauprojekte Aufbruchstimmung. Die Kommune setzt besonders auf auf hochwertige Firmen im neuen „One Health & Technology Campus “.

Von Bernhard Lohr

Freizeitsport
:Jahrein, jahraus am Riemen reißen

Sie sind schon über 80, doch der Trainingseifer der Altersgruppe bei der Rudergesellschaft München 1972 ist ungebrochen und nur selten eine Frage des Wetters. Wie Rudern selbst bei tiefen Temperaturen und im fortgeschrittenen Alter nicht nur fit hält, sondern auch Spaß macht.

SZ PlusVon Raphael Stüdeli

Wissenschaft und Forschung
:Anatomie und Pathologie in XXL

Am Rande Oberschleißheims schreitet der Bau der Tierärztlichen Fakultät der LMU voran. Für fast eine halbe Milliarde Euro entsteht bis 2029 ein europaweit einmaliger Campus der Veterinärmedizin, wo auch schon mal Elefanten seziert werden sollen.

Von Bernhard Lohr

Oberschleißheim
:17-Jähriger hantiert mit Softair-Waffen - Regionalexpress gestoppt

Passagiere beobachten in einem Zug einen Mann mit Pistolen und schlagen Alarm. Die Bundespolizei greift am Oberschleißheimer Bahnhof ein - doch dann gibt es Entwarnung.

Bundestagswahl im Landkreis München
:Halbfette Jahre

Die Konjunkturflaute ist auch im Münchner Speckgürtel zu spüren, doch das große Problem ist immer noch der Fachkräftemangel. Von der Politik erwarten sich die Unternehmen deshalb mehr Unterstützung und den Abbau bürokratischer Hürden.

SZ PlusVon Sabrina Proske

Bundestagswahlkampf im Landkreis München
:Das Prinzip Hoffnung

Vor vier Jahren ist Korbinian Rüger kurzfristig als SPD-Direktkandidat im Wahlkreis München-Land eingesprungen, jetzt tritt er zum zweiten Mal an. Und auch wenn er nur auf Listenplatz 25 gesetzt ist, steht der 36 Jahre alte Philosophie-Dozent unverdrossen auf Wochenmärkten oder spricht mit Handwerkern, um für seine Vision von einer sicheren Gesellschaft zu werben.

SZ PlusVon Iris Hilberth

Bundestagswahl im Landkreis München
:Es geht um Schadensbegrenzung

Der Klimawandel spielt in diesem Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle, dabei sind die Folgen mittlerweile auch hierzulande zu merken. Zwei Aktivistinnen aus dem Münchner Norden und eine Behörde versuchen, mit kleinen Schritten auf die Erderwärmung zu reagieren.

SZ PlusVon Sabine Wejsada

Oberschleißheim
:Acht Verletzte bei Unfall auf der A 92

Nach einem riskanten Spurwechsel kollidieren bei Oberschleißheim drei Autos und prallen gegen die Leitplanken. Der Schaden summiert sich auf 160 000 Euro.

Oberschleißheim
:Einbrecher erbeuten Uhren und Schmuck

Unbekannte Täter hebeln in Oberschleißheim eine Terrassentür auf. Die Beute hat einen Wert von 50 000 Euro.

Kriminalität
:Falsche Handwerker in Oberschleißheim

Erneut wird im Münchner Norden eine ältere Frau Opfer von Trickdieben, die angeblich die Wasserleitungen prüfen müssen. Die Polizei sucht nun drei Männer mit Bart.

Zusammenarbeit von Union und AfD
:„Das muss die absolute Ausnahme bleiben“

Wie geht es weiter nach der Asyl-Abstimmung im Bundestag? Mitglieder von CSU und Kirchen aus dem Landkreis München bewerten das Vorgehen von Friedrich Merz und der Union unterschiedlich – und wenigstens einer von ihnen schläft schlecht.

Von Laura Geigenberger, Irmengard Gnau

Olympia-Bewerbung München
:Dabei sein ist alles

Sollte München 2040 Olympia-Austragungsort werden, wäre das auch für Sportstätten im Umland eine Chance: die Regattastrecke in Oberschleißheim, die Schießanlage in Garching - aber auch Hochburgen von Disziplinen, die es 1972 noch gar nicht gab.

SZ PlusVon Stefan Galler, Iris Hilberth und Martin Mühlfenzl

Erneuerbare Energie
:Solarpark neben der Kläranlage

Oberschleißheim bereitet den Weg für eine private Freiflächenanlage mit 2145 Modulen. Sie ist nicht das einzige Projekt dieser Art in der Gemeinde.

Garching
:Wetterfeste Unterkünfte für die Lebensretter

Der Freistast bezuschusst künftig neben Neubauten auch die Sanierung von Feuerwehrhäusern. Die Änderung der Richtlinie verbuchen sowohl die Landtagsabgeordneten der CSU als auch der Grünen aus dem Landkreis München als Erfolg.

Von Sabine Wejsada

Gutscheine: