Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen aus dem Münchner Stadtbezirk Moosach.
Eine Ausstellung erläutert die anstehende Stadtteilsanierung, auch ein Info-Mobil ist "on the road"
Am Samstag beginnen die Stadtteil-Kulturtage mit rund 66 Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Neun Tage lang gibt es Kunst, Musik, Vorträge, Touren, Tanz, Kabarett, Comedy und Kinderaktionen
Von Anita Naujokat, Moosach
Lokalpolitiker regen an, die Tramlinie 20 vom Moosacher Bahnhof durch die Innenstadt bis Berg am Laim zu führen
Lokalpolitiker drängen, Wlan-Zonen im Stadtbezirk einzurichten
Aggressives Verhalten Jugendlicher beschäftigt Stadtviertelvertreter
Auf effektiven Schutz vor Krach und Abgasen warten die Anwohner der Landshuter Allee immer noch vergeblich. Höchstens an der Borstei kann sich die Stadt eine 330 Meter lange Abschirmung vorstellen. Zu wenig, sagen Kritiker.
Von Sonja Niesmann
Entweder die Fußgänger verzichten aufs Durchkommen oder die Autofahrer auf Abstellflächen. In einem Wohngebiet sind auf einen Schlag an die 500 Stellplätze weggefallen. Die Anwohner rebellieren
Das Kreativprojekt super+ hat eine neue Bleibe, in die alte Trachtenfabrik Unholzer zieht der Internationale Kids-Campus
Von Anita Naujokat, Moosach/Maxvorstadt
Kirchen, Schlösser, alte Bauernhöfe: Die historischen Dorfzentren sind heute oft immer noch Mittelpunkt ihres Viertels - mit den schönsten Gebäuden. Ein interaktiver Überblick.
Texte: Ellen Draxel und Nicole Graner
Junge Leute tragen schwer an Corona. Jetzt gibt es ein Dankeschön aus der Lokalpolitik
Mitmachprojekt für die Jüngsten hilft Moosacher Kindern dabei, eigene Anliegen und Forderungen zu bündeln
Von Benjamin Stolz, Moosach
Die Bezeichnung "Stachus" bleibt dem Karlsplatz vorbehalten, zum Ärger der Moosacher.
Nachbarschaftshilfe sucht Ehrenamtliche für viele Projekte
Aus 264 000 kleinen Glassteinen hat der Künstler Christoph Brech Mosaikwände geschaffen, die als Metaphern zu sehen sind
Von Anita Naujokat
Unter dem Motto "Moosach philosophiert" beschäftigen sich die Menschen im Viertel zwei Wochen lang mit der großen Sinnsuche. Die von den örtlichen Kulturvereinen getragene Aktion regt nicht nur zur Selbsterkenntnis, sondern zum gesellschaftlichen Weiterdenken an
Wohngebiet soll komplett als Tempo-30-Zone ausgewiesen werden
In der Siedlung Hartmannshofen sind viele Immobilien nach Auslaufen der Erbpacht an den Freistaat zurückgefallen. Grüne und SPD wollen verhindern, dass sie an private Investoren gehen.
Von Bernd Kastner
Am Moosacher Sankt-Martins-Platz entsteht ein Kultursaal
Etliche Immobilien des Freistaats werden schon seit Jahren nicht genutzt - die SPD spricht von Verwaltungsversagen und regt temporäre Vermietung oder Zwischennutzung für Künstler an.