Welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter haben
Ist die Nebenkostenabrechnung korrekt? Darf der Vermieter Schönheitsreparaturen verlangen? Muss der Mieter die Mieterhöhung akzeptieren? Das Mietrecht ist komplex, oft wird Streit zwischen Mieter und Vermieter erst vor Gericht entschieden. Lesen Sie, welche Pflichten Mieter haben, welche Rechte sie in Anspruch nehmen können - und wie sie diese gegenüber dem Vermieter durchsetzen.
Wichtige Fragen rund ums Mietrecht:
Umbauten, Kehrwoche, Untervermieten - was darf der Mieter?
Sonnenschutz, Pflanzen, Satellitenschüssel - was ist auf dem Balkon gestattet?
Musik und Schönheitsreparaturen - welche Regeln gelten?
Haustiere, Rauchen, Grillen - was ist erlaubt?
Schimmel und andere Mängel - welche Pflichten hat der Vermieter?
Besichtigung - muss der Mieter den Vermieter in die die Wohnung lassen?
Eigenbedarfskündigung - welche Rechte haben Mieter und Vermieter?
Gentrifizierung in der Stadt
:Milieuschutz für 9000 Wohnungen
Der Planungsausschuss des Münchner Stadtrats verlängert und erweitert die Erhaltungssatzungen "Alte Heide" und "Moosach".
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Mietkaution behalten?
Schäden in der Wohnung können Vermieter mit der vom Mieter geleisteten Kaution verrechnen. Was man dazu wissen sollte.
Wohnen in München
:Reiter will Mietenstopp in städtischen Wohnungen verlängern
Der Oberbürgermeister setzt damit das zentrale Thema seines Regierungskonzepts. Mieten und Wohnen seien die "wichtigste soziale Frage in dieser Stadt in den nächsten zehn, zwanzig Jahren".
Kampf gegen Luxussanierung
:Stadt gibt Mietern Millionen-Zuschuss zum Kauf ihres Hauses
Aus Angst vor einer Luxussanierung sammeln die Bewohner der Wörthstraße 8 in Haidhausen Kreditzusagen, um selbst Eigentümer zu werden. Am Beitrag des Rathauses gibt es auch Kritik.
Kolumne: Darf man das?
:Ramsch wegwerfen
Ob kaputte Fahrräder, ein alter Grill oder ein noch brauchbares Regal: Es ist oft ein großes Ärgernis, wenn Mieter Gegenstände im Garten oder Keller parken. Was Vermieter dagegen tun können.
Münchner Immobilienmarkt
:100 Euro Miete pro Quadratmeter
Eine Eigentümerfamilie verlangt im Herzogpark viel Geld für WG-Zimmer und kündigt langjährigen Mietern - sie schöpft dabei ihren rechtlichen Spielraum aus. Nun soll auch noch der grüne Innenhof einem Anbau weichen.
Rechtskolumne
:Darf man seine Wohnung während der Wiesn einfach vermieten?
Zum Oktoberfest nach München oder zum Karneval nach Köln: Viele Besucher übernachten am liebsten privat. Aber dürfen Mieter Zimmer und Wohnungen einfach so an sie untervermieten?
MeinungMieten
:Spekulanten und ihre Freunde
Die Koalition ist angetreten, Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Doch wegen der Blockade der FDP geht nichts voran.
Kirche kündigt Bewohnern
:"Eine Kündigung würde mir die Haut vom Leibe reißen"
Drei Mietern an der Nußbaumstraße droht der Verlust ihrer Wohnungen. Die Kirche als Eigentümerin des Hauses hatte eine nun überfällige Sanierung zuvor jahrelang aufgeschoben.
MeinungWohnungspolitik
:Im Land der Mieter
Die Bundesregierung hat viele neue Mietwohnungen versprochen - und nicht Wort gehalten. Das ist dramatisch. Leidtragende sind vor allem Wohnungssuchende in Großstädten.
Schwabing
:Verkaufsgerüchte im Erhaltungssatzungsgebiet
An der Bauerstraße 10 stehen erst etliche Wohnungen leer, dann tauchen plötzlich auf den Klingelschildern Namen auf. Die verbliebenen Mieter, Politik und Verwaltung reagieren alarmiert.
Rechtskolumne: Darf man das?
:Die Cousine einquartieren
Bei einer Eigenbedarfskündigung ist nicht immer sicher, dass Mieter ausziehen müssen. In vielen Fällen lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Teure WG-Zimmer
:Elf Quadratmeter für 715 Euro
Wer sich ein WG-Zimmer in München leisten will, braucht Bafög, einen Nebenjob - oder wohlhabende Eltern. Und Glück bei der Wohnungssuche.
Krieg in der Ukraine
:Mieter gekündigt - weil er Flüchtlingen helfen wollte
Stefan B. nahm zwei Ukrainerinnen vorübergehend bei sich auf, nun will ihn sein Vermieter aus der Wohnung werfen. Das Münchner Amtsgericht aber schützt den Mieter - zumindest in diesem Fall.
Wohnen in München
:Erben zanken, Mieter bangen
Die Eigentümer einer Immobilie in Neuhausen haben sich derart zerstritten, dass das Haus jetzt zwangsversteigert werden soll. Für sie geht es ums Geld - für die Bewohner um ihr bezahlbares Zuhause. Kann die Stadt sie retten?
Rechtsfrage
:Darf man auf dem Balkon rauchen?
Bald wird es wärmer, dann geht es wieder öfter raus, für Raucher wie Nichtraucher. Da ist der Streit schon absehbar. Wie viel Rücksicht muss man auf die Nachbarn nehmen?
Schwabing
:Der Goldhannes fürchtet den Rauswurf
Ein Schwabinger Gebäude soll saniert werden. Die Bewohner des denkmalgeschützten Vorderhauses haben Angst vor Mieterhöhungen und bangen um ihre Gemeinschaft, im Hinterhaus aber steht die Existenz eines bekannten Handwerkers auf dem Spiel.
Urteil des Landgerichts
:Rauswurf für Petr Bystron
Der AfD-Politiker muss seine Wohnung in München räumen, weil er diese, anders als im Mietvertrag vereinbart, nur noch privat nutzt. Das Landgericht bestätigt die Rechtmäßigkeit der Kündigung und gibt ihm Zeit bis Ende August.
Gentrifizierung
:Ein Verbot gegen die Wohnungskrise
Bichl und Münsing könnten schon bald Umwandlungen von Mietobjekten in Eigentum verweigern. Für die Bürgermeister geht der entsprechende Erlass allerdings am Problem vorbei - vor allem in ländlichen Kommunen.
Rechtskolumne: Darf man das?
:Was man in der Garage wirklich lagern darf
Zwischen alten Möbeln, Fahrrädern und Farbeimern ist fürs Auto manchmal gar kein Platz mehr. Das kann Ärger geben.
MeinungWohnungspolitik
:Und jetzt bitte: einen Plan für mehr Wohnungen
Das Versagen der Politik im Wohnungsbau ist so systematisch, da sollte es endlich auch die Lösung sein. Auf Konzerne wie Vonovia zu schimpfen, genügt jedenfalls nicht.
Mietrecht
:Eine Berliner Fehde
Der Bundesjustizminister hat sich heillos mit Bauministerin Klara Geywitz und Innenministerin Nancy Faeser zerstritten. Die Leidtragenden sind die Menschen, die bezahlbaren Wohnraum suchen.
Kolumne: Darf man das?
:Arbeiten in der Wohnung
Das Home-Office gehört für viele zum neuen Job-Alltag. Aber darf jeder einfach so von zu Hause aus arbeiten? Was Mietern gestattet ist - und wann sie den Vermieter fragen müssen.
Mieterbund
:Kritik an Indexmieten
Eine immer größere Zahl von neuen Mietverträgen wird nach Angaben des Deutschen Mieterbunds (DMB) an die Inflation gekoppelt. In größeren Metropolen seien 2022 im Schnitt bei 30 Prozent der Neuverträge sogenannte Indexmieten vereinbart worden ...
MeinungInflation
:Setzt Indexmieten auf den Index
Wahrscheinlich sind Millionen Mietverträge an die Inflation gekoppelt. Für die Menschen ist das ein enormes Risiko - das sich mildern ließe, wenn die Politik denn wollte.
Mietrecht
:Die Wohnung untervermieten - darf man das?
Weil die Miete sonst zu teuer ist oder weil man nicht allein leben möchte - es gibt einige legitime Gründe, sich Mitbewohner zu suchen. Einen Fehler sollte man dabei allerdings auf gar keinen Fall machen.
Kolumne: Darf man das?
:Für Tiktok üben
Beim Tanzen, Musikhören und Musizieren zu Hause gelten klare Regeln - mit Ausnahmen für Kinder und Jugendliche.
Rechtsfrage
:Darf ich in meiner Wohnung Stöckelschuhe tragen?
Wegen Lärm geraten Nachbarn häufig miteinander in Streit. Einer der größten Aufreger sind High Heels. Wann man sie in seiner Wohnung ausziehen muss.
Baulandmobilisierungsgesetz in München
:Zum Auszug gezwungen: Wenn die Politik sich zu viel Zeit lässt
Die Stadt könnte mehr Mieter vor Vertreibung schützen. Dazu müsste allerdings der Freistaat eine entsprechende Verordnung erlassen - und das zieht sich.
Kanzler-Besuch in München
:Scholz lässt sich von Reiter zeigen, wie soziales Bauen gelingen kann
Und die Stadtspitze nutzt die Gelegenheit, um ihre Wünsche an die Bundesregierung zu adressieren, wie Wohnen erschwinglicher werden soll. Von denen gibt es einige.
Mieterproteste in Fürstenried-West
:"Das alles ist ein Fiasko"
Nachforderungen von bis zu 2000 Euro: In einer Siedlung im Schweizer Viertel sorgen die Nebenkostenabrechnungen für 2021 für Aufruhr bei den Mietern. Dabei spielen die jüngst gestiegenen Energiepreise noch nicht einmal eine Rolle.
Sozialer Hausbesitzer in München
:Kann er seine Mieter schützen?
Wolfgang Fischer verzichtet auf Millionen Euro, um die Bewohner seines Hauses vor dem Irrsinn des Münchner Immobilienmarkts zu bewahren - auch nach seinem Tod. Doch nun könnte der Plan scheitern.
Landespolitik
:SPD-Fraktion fordert mehr Mieterschutz und bezahlbare Wohnungen
Fraktionschef Brunn kritisiert bei der Herbstklausur die Staatsregierung: Wohnen sei kein Herzensthema.
Energiepreise
:Bauministerin Geywitz will Mieter besser schützen
Kündigungen wegen Mietrückständen sollen durch Nachzahlungen aufgehoben werden können. Damit will die Ministerin Mietern in der Energiekrise helfen.
Inflation
:"Es gibt auf die Münchner Mieter Feuer von allen Seiten"
Indexverträge, die an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten gekoppelt sind, waren lange ein Schutz vor starken Mieterhöhungen - das ändert sich nun dramatisch. Für alle anderen könnte nächstes Jahr der neue Münchner Mietspiegel zum Problem werden.
Ampelkoalition
:SPD will Mieterschutz verbessern
Generalsekretär Kühnert fordert ein Moratorium für Kündigungen und möchte in weiteren Punkten über den Koalitionsvertrag hinausgehen.
Immobilien
:Koalitionäre ringen um Mieterschutz
Die FDP-Fraktion lehnt einen Gesetzentwurf von Bauministerin Geywitz zum kommunalen Vorkaufsrecht ab.
Inflation und Miete
:"Indexmieter sind dreifach gekniffen"
Die hohe Inflation bereitet gerade Mieterinnen und Mietern mit Indexverträgen Sorgen. Viele haben Angst vor einer satten Erhöhung. Welche Rechte Mieterinnen und Mieter jetzt haben.
Amtsgericht München
:Wer eine Wohnung kauft, darf sie auch ansehen
Weil die Mieter einer Drei-Zimmer-Wohnung in der Maxvorstadt dem Käufer die Besichtigung verweigern, kündigt dieser den Mietvertrag. Die Richterin gibt ihm recht.
Gentrifizierung
:Maxvorstadt unter Druck
Jede zweite Wohnung im Viertel sieht das Planungsreferat von Luxussanierung, Preissteigerung oder Spekulation bedroht. Nun soll das Erhaltungssatzungsgebiet vergrößert werden - und mehrere Tausend Bewohner zusätzlich schützen.
Kündigung nach Streit
:Gericht sieht Vermieter "auf eine unmenschliche Ebene" herabgewürdigt
Ein Streit im Treppenhaus eskaliert, ein Mieter beleidigt den Vermieter - und wird dafür gekündigt. Zu Recht, urteilt das Amtsgericht. Dabei ging es eigentlich nur um eine Lappalie.
Milieuschutz
:Stadtrat beschließt drei Erhaltungssatzungen
Der Stadtrat hat drei Erhaltungssatzungen beschlossen. Sie gelten erstmals unbefristet in Teilen der Ludwigsvorstadt mit 2300 Wohnungen und 3900 Bewohnern sowie in Teilen der Schwanthalerhöhe mit 13 900 Wohnungen mit 25 100 Bewohnern. Ebenfalls ohne ...
Politik
:Welche Auswirkungen der CSU-Kabinettsumbau auf München hat
Markus Söder hat Ministerposten neu vergeben. Für die Stadt könnte das eine Chance sein, alte Streitigkeiten zu beenden - und wichtige Vorhaben endlich voranzubringen.
Postfächer aufgelöst
:Mieterverein nur noch direkt anschreiben
Der Mieterverein für den Landkreis Ebersberg ist postalisch ab sofort nur noch unter der Adresse "Lederergasse 12 - 85567 Grafing" zu erreichen. Grund ist, dass die Postfächer in Grafing ersatzlos aufgelöst wurden, teilt der Verein nun mit und ...
Thalkirchner Straße 80
:Stadt verliert Kampf um Haus in der Isarvorstadt
Das Rathaus zieht im Insolvenzverfahren um ein umkämpftes Haus wohl den Kürzeren gegen einen Investor. Hat die Verwaltung zu lange gebraucht, oder war sie von Anfang an chancenlos?
Prozess am Amtsgericht
:Mieter müssen weniger zahlen
70 Quadratmeter in Neuhausen für 1300 Euro warm? Gemessen am Mietspiegel zu viel, fanden die Bewohner und klagten gegen ihren Vermieter.
Streuen
:Was hilft gegen Glatteis?
Streusalz schadet der Umwelt und ist in vielen Gemeinden auf privaten Grundstücken verboten. Aber auch nachhaltige Mittel können giftig sein.
Bundesverfassungsgericht
:Entscheidung zu Volksbegehren Mietenstopp abgelehnt
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde im Zusammenhang mit dem bayerischen Volksbegehren für einen sechsjährigen Mietenstopp nicht zur Entscheidung angenommen. Die Beschwerde der Initiatoren sei unbegründet, hieß es in dem am ...
Wohnen
:Was Mieter einbauen dürfen
Viele hätten gerne eine neue Küche, einen Kamin oder ein modernes Bad - und würden das auch auf eigene Kosten umsetzen. Aber ganz so einfach ist das nicht.
Zivilurteil der Woche
:Pflege geht vor Alter
Eine Großnichte, die sich um ihre Angehörigen im selben Haus kümmern will, klagt zu Recht wegen Eigenbedarfs - auch wenn ein betagtes Ehepaar dafür ausziehen muss.