Mietrecht

Welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter haben

Ist die Nebenkostenabrechnung korrekt? Darf der Vermieter Schönheitsreparaturen verlangen? Muss der Mieter die Mieterhöhung akzeptieren? Das Mietrecht ist komplex, oft wird Streit zwischen Mieter und Vermieter erst vor Gericht entschieden. Lesen Sie, welche Pflichten Mieter haben, welche Rechte sie in Anspruch nehmen können - und wie sie diese gegenüber dem Vermieter durchsetzen.

Wichtige Fragen rund ums Mietrecht:

  1. Umbauten, Kehrwoche, Untervermieten - was darf der Mieter?

  2. Sonnenschutz, Pflanzen, Satellitenschüssel - was ist auf dem Balkon gestattet?

  3. Musik und Schönheitsreparaturen - welche Regeln gelten?

  4. Haustiere, Rauchen, Grillen - was ist erlaubt?

  5. Schimmel und andere Mängel - welche Pflichten hat der Vermieter?

  6. Besichtigung - muss der Mieter den Vermieter in die die Wohnung lassen?

  7. Eigenbedarfskündigung - welche Rechte haben Mieter und Vermieter?

Weitere Artikel

Bezahlbares Wohnen in München
:Krise im sozialen Wohnungsbau

25 000 Menschen warten in München auf eine Sozialwohnung, doch der Neubau geht nur schleppend voran. Und die Stadt fährt die Zahl der bewilligten Wohnungen sogar noch deutlich herunter. Denn Mittel vom Freistaat fehlen.

Von Sebastian Krass

Rechtskolumne
:Darf man Falschparkern den Mietvertrag kündigen?

Ständig ist die Einfahrt zugeparkt. Das nervt, ist aber nur in speziellen Fällen ein Kündigungsgrund. Was Mieter und Vermieter dazu wissen sollten.

Von Marie Gundlach

Wohnrechte
:Wer darf nach der Trennung in der gemeinsamen Wohnung bleiben?

Wenn eine Beziehung zerbricht, ist der Frust schon groß genug. Da will man sich nicht auch noch über die gemeinsame Wohnung streiten. Doch gerade die birgt ein großes Konfliktpotenzial – für Mieter wie für Eigentümer.

Von Katharina Erschov

SZ PlusNichtraucherschutz
:Zug um Zug zu mehr Rücksicht

Wer unter dem Zigarettenrauch von Nachbarn leidet, hat in der Regel schlechte Karten, selbst wenn er ein Beatmungsgerät benötigt wie Paola B. aus Neuried. Doch die 58-jährige Schwerbehinderte möchte das nicht länger hinnehmen - und Verbraucherschützer machen ihr neuerdings ein wenig Hoffnung.

Von Annette Jäger

SZ PlusExklusivWohnungsmangel
:„Wir müssen auch ans Mietrecht ran“

Die Wohnungsnot spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle. Wie kann das sein? Bau-Verbandspräsident Wolfgang Schubert-Raab über die Krise der Branche und wieso er dafür ist, den Mieterschutz zu lockern.

Interview von Kerstin Bund und Stephan Radomsky

SZ Plus31 Euro pro Quadratmeter
:Was Städte gegen die Vermietung möblierter Wohnungen planen

In einigen Berliner Milieuschutzgebieten dürfen keine möblierten Mietwohnungen auf Zeit mehr angeboten werden. Ein Beispiel auch für München?

Von Sebastian Krass

Rechtskolumne
:Darf man in der Wohnung Wäsche trocknen?

Wäsche aufhängen in der Wohnung – mancher Vermieter verbietet das. Aber darf er das? Welche Rechte Mieter haben und wie frisch gewaschene Kleidung am besten trocknet.

Von Eva Dignös

Rechtskolumne
:Darf man die Miete mindern, wenn die Wohnfläche nicht stimmt?

Manchmal ist die Wohnung kleiner als vom Vermieter angegeben. Doch ob Mieter dann weniger Geld bezahlen müssen, hängt davon ab, wie groß die Abweichung ist und welches Messverfahren gilt.

Von Franziska Schröppl

SZ PlusWohnen
:Diese Tricks helfen bei der Wohnungssuche in München

Wie präsentiert man sich dem Makler am besten? Welche Informationen gehören in eine Bewerbung? Zwei Experten verraten, wie man Vermieter von sich überzeugt.

Von Patrik Stäbler

Rechtskolumne
:Wie viele Löcher darf man in Wände bohren?

Bilder, Spiegel, Handtuchhalter: Mieter dürfen Löcher bohren, um Einrichtungsgegenstände zu befestigen. Doch es gibt Grenzen.

Von Andreas Remien

Rechtskolumne
:Darf man Renovierungsquoten festlegen?

Spezielle Klauseln im Mietvertrag schreiben Mietern vor, dass sie einen Teil der Schönheitsreparaturen bezahlen müssen, auch wenn sie frühzeitig wieder ausziehen. Wann solche Regelungen gültig sind und wann nicht.

Von Stephanie Schmidt

Wohnen in München
:Die Stadt hätte 3146 Mieter schützen können – durfte sie aber nicht

Seit drei Jahren kann das Rathaus nicht mehr per Vorkaufsrecht eingreifen, wenn Häuser den Besitzer wechseln und eine Luxussanierung droht. Wird eine neue Bundesregierung daran etwas ändern?

Von Heiner Effern

Rechtskolumne
:Wer muss das Laub wegräumen?

Im Herbst rieseln oft viele Blätter auf einmal zu Boden. Wann Eigentümer und Mieter sie entfernen müssen – und was zu tun ist, wenn sie vom Nachbarn herüberwehen.

Von Eva Dignös

SZ PlusGentrifizierung in Berlin
:Alt, arm, obdachlos?

Manfred Moslehner, 85, soll das Häuschen räumen, in dem er geboren wurde – eine Berliner Investorenfirma hat es gekauft. Seine Nachbarn aber kämpfen, damit der alte Mann bleiben kann.

Von Verena Mayer

Schweizer Viertel in Fürstenried
:Hunderte Mieter wehren sich gegen Nebenkosten-Abrechnung

Bereits zum zweiten Mal in Folge gehen Hunderte Mieter gegen die in ihren Augen überhöhten Forderungen der Hausverwaltung vor. Die Belege durften sie bislang nicht vollständig einsehen. Nun halten einige Mietparteien ihre Zahlungen zurück.

Von Patrik Stäbler

Auskunftei
:Warum die Schufa mehr Geld verdient

Die Auskunftei hat Daten von mehr als 60 Millionen Menschen gespeichert – und das lohnt sich offenbar. Sie hat 2023 ihren Umsatz gesteigert. Besonders eine Sparte wuchs stark.

Von Nils Heck

Wohnen mit Kindern
:Wie sicher darf die Wohnung sein?

Treppen, Fenster, Steckdosen: Das Zuhause ist für neugierige kleine Kinder nicht ganz ungefährlich. Welche Veränderungen man als Mieter vornehmen darf – und welche nicht.

Von Eva Dignös

SZ PlusWohnen in München
:„Das hier ist ein krasser Fall von Entmietung eines eigentlich geschützten Mietshauses“

Feuchte Wände, ein Loch in der Decke und ein zerstörter Balkon: Bewohner und Mieterverein erheben schwere Vorwürfe gegen den Eigentümer eines Wohnhauses an der Lindenschmitstraße. Der Investor äußert sich nicht dazu. Inzwischen prüft die Stadt mögliche Verstöße gegen den Milieuschutz.

Von Sebastian Krass

Cannabis-Legalisierung
:Darf der Vermieter das Kiffen verbieten?

Ein Joint auf dem Balkon? Die Hanfplantage im Wohnzimmer? Seit April sind der Konsum und der Anbau von Cannabis legal, aber nicht uneingeschränkt erlaubt. Was in der Wohnung gestattet ist. Und was nicht.

Von Eva Dignös

SZ PlusMieter in München
:Wohnen auf der Baustelle

In einem Haus an der Klenzestraße gibt es seit acht Monaten kein Wasser mehr und keine Heizung – obwohl dort immer noch Mieter leben. Der Eigentümer will das Gebäude umbauen und sanieren, der Bezirksausschuss spricht von einem „krassen Fall von sozialwidriger Entmietung“.

Von Ellen Draxel

SZ PlusExklusivImmobilien
:„Wir haben jetzt neun Monate lang die Hölle durch“

Die Pleite der Omega AG hat Tausende Mieter ins Unglück gestürzt. Jetzt kann der Insolvenzverwalter erste Erfolge melden. Die Staatsanwaltschaft hat derweil die Ermittlungen ausgeweitet.

Von Katrin Kampling, Stephan Radomsky und Nils Wischmeyer

SZ Plus"Hart aber fair" über Wohnungsnot
:Sehr lustig, aber leider kein Witz

Pandemie, Krieg im Nahen Osten, in der Ukraine: Nirgendwo ist man Experte. Nur mit der verzweifelten Wohnungssuche kennt man sich leidvoll aus. Und dann geben einem die Gäste von Louis Klamroth noch wirklich erregende Tipps.

Von Nele Pollatschek

SZ PlusImmobilien
:Der Chef des insolventen Großvermieters DII muss gehen

Überraschend wird Vorstandschef Frank Wojtalewicz mit sofortiger Wirkung von der Insolvenzverwalterin beurlaubt. Der Grund: "Unregelmäßigkeiten".

Von Stephan Radomsky

SZ PlusImmobilien
:Insolvenz des Großvermieters DII erfasst die Investoren

Erst gingen die Dachgesellschaft und die operativen Töchter pleite, nun ist auch die Kapitalverwaltung zahlungsunfähig - und ein erster Fonds ist gekippt. Die mehr als 13 000 Mieter sollen von alldem aber möglichst nichts spüren, verspricht die Insolvenzverwalterin.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungAmpelkoalition
:Die Verzwergung der SPD

Von wegen Kompromiss: Im Streit mit der FDP haben die Sozialdemokraten gleich doppelt verloren - bei der Vorratsdatenspeicherung und beim Mietrecht.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ PlusStadtrat beschließt mehr Mieterschutz
:Die Gentrifizierung erreicht das Hasenbergl

Im einstigen Brennpunktviertel sind die Mieten drastisch gestiegen, das Rathaus fürchtet Immobilien-Spekulation - und beschließt mit dem Instrument der Erhaltungssatzung mehr Schutz für Tausende Mieter. Zwei andere Viertel gehen leer aus. Warum?

Von Sebastian Krass und Ulrike Steinbacher

SZ PlusDeutsche Invest Immobilien
:Der nächste Großvermieter ist pleite

Der Wiesbadener Immobilieninvestor DII hat Insolvenz angemeldet. Potenziell betroffen sind mehr als 13 000 Mieter in Deutschland und einige prominente Investoren. Die Umstände der Pleite werfen Fragen auf, mal wieder.

Von Stephan Radomsky

Rechtskolumne
:Darf man den Vermieter beleidigen?

"Dümmliche Schlampe" oder "promovierter Arsch": Mietverhältnisse können enden, weil einer den anderen beleidigt oder bedroht hat. Welche Fälle mit Sicherheit zur fristlosen Kündigung führen.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusExklusivImmobilien-Pleite Omega
:„Wir sind denen ausgeliefert“

Kein Strom, keine Heizung, dafür Ratten: Tausende Mieter in Deutschland leiden unter der Pleite der Immobilienfirma Omega. Der Fall zeigt, was Spekulanten mit rabiaten Methoden im Immobilienmarkt anrichten können.

Von Katrin Kampling, Stephan Radomsky und Nils Wischmeyer

SZ PlusMeinungBundesjustizminister
:Marco Buschmann redet gern über Fortschritt, bremst ihn aber

Mit wohlgesetzten Worten und Gesetzesentwürfen gibt sich der FDP-Mann als liberaler Vorkämpfer, jetzt beim Bürokratieabbau. Aber er ist auch ein Meister der Blockade.

Kommentar von Constanze von Bullion

Rechtskolumne
:Kabelfernsehen: Was sich jetzt für Mieter ändert

Künftig dürfen Mieter selbst entscheiden, auf welchem Weg sie das TV-Programm empfangen. Worauf man dabei achten muss.

Von Eva Dignös

SZ PlusLichtblicke 2024
:Alles Gute

Mehr Schwung für die Energiewende. Eine Metropole, die näher zusammenrückt. Neue Chancen für scheinbar unheilbar Kranke. Es gibt genug Gründe, mit ein wenig Hoffnung in das neue Jahr zu blicken.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Weitere Leserbriefe
:Bauern dürfen - Klimakleber nicht

Leserbeobachtungen zu aktuellen Demonstrationen, zur Bahn, zu einer Benko-Immobilie und zu Defiziten beim Mieterschutz.

SZ PlusMieter ohne Wasser und Heizung
:Wie in München der Streit um zwei Haussanierungen eskaliert

An der Klenzestraße harren Mieter seit Monaten in zwei sanierungsbedürftigen Gebäuden aus. Sie fürchten, vertrieben zu werden, die Eigentümer sprechen von dringend notwendigen Baumaßnahmen. Der Fall beschäftigt längst die Gerichte.

Von Julian Raff

SZ PlusWohnen in München
:Inflation treibt auch die Mieten hoch

Das Amtsgericht erlaubt einer Wohnungseigentümerin, bei einer Mieterhöhung zehn Prozent mehr zu verlangen als der Mietspiegel hergibt. Das Urteil könnte erhebliche Auswirkungen in München haben.

Von Anna Hoben

SZ PlusWohnen
:Wenn Oma den Mietvertrag vererbt

Große Wohnung, niedrige Miete: Ein Mietvertrag gilt über den Tod hinaus, Partner und Nachkommen können ihn übernehmen. Das kann ein Glück sein - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht.

Von Berrit Gräber

SZ PlusMieterschutz
:Stadt will Vorkaufsrecht ausüben - erstmals in diesem Jahr

Ein Gebäude im westlichen Schwabing wird nicht zum ersten Mal zum Spekulationsobjekt. Doch mittlerweile sind an der Bauerstraße 10 nur noch wenige Apartments bewohnt - was dem Stadtrat die Chance eröffnet, zugunsten der Mieter einzugreifen.

Von Ellen Draxel

Rechtskolumne: Nebenkosten
:Wie werden die Müllgebühren aufgeteilt?

Der Nachbar wirft viel mehr Abfall in die Tonne. Muss er dann auch mehr bezahlen?

Von Eva Dignös

Mieten
:570 Tage mietfrei im Airbnb

Eineinhalb Jahre hat eine Frau nach Ablauf ihrer Buchung in einem Gästehaus in Kalifornien gewohnt - ohne Miete zu bezahlen. Wie geht das?

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusMeinungMietenstopp in München
:Ein schlüssiges Konzept fehlt

Die SPD muss Antworten liefern, wie sie den Mietpreisdeckel finanzieren will - ihre Wohnungspolitik irritiert.

Kommentar von Joachim Mölter

Rechtskolumne
:Mietschulden: Wann darf der Vermieter kündigen?

Ausbleibende Mietzahlungen können für den Vermieter schlimme Folgen haben. Dennoch darf er dem Mieter nicht sofort kündigen. Was erlaubt ist und wann eine Zwangsräumung droht - ein Überblick.

Von Katharina Wetzel

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter den Müll kontrollieren?

Papier, Glas, Bio, Plastik: Abfall muss getrennt werden. Aber wer trägt die Verantwortung und die Kosten, wenn sich Hausbewohner nicht daran halten?

Von Eva Dignös

Harras, Glockenbach- und Dreimühlenviertel
:Milieuschutz für 12 400 Wohnungen verlängert

Mit Erhaltungssatzungen schützt die Stadt Mieter davor, aus ihren Vierteln verdrängt zu werden. Doch viele Stadträte wünschen sich noch mehr Instrumente gegen Gentrifizierung.

Von Sebastian Krass und Ulrike Steinbacher

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten?

Endlich hat man als Mieter Zutritt zur neuen Wohnung. Doch welche Regeln gelten rund um die Schlüssel? Wie viele Exemplare man bekommt, wo man sie deponieren darf und was bei Verlust passiert.

Von Eva Dignös

Wohnungstausch
:Suche Haus mit Garten, biete kleine Stadtwohnung

Die einen brauchen nicht mehr so viel Wohnraum, viele andere dringend mehr Platz. Ein Wohnungstausch könnte eine prima Lösung sein. Aber so einfach ist es nicht.

Von Berrit Gräber

Gentrifizierung in der Stadt
:Milieuschutz für 9000 Wohnungen

Der Planungsausschuss des Münchner Stadtrats verlängert und erweitert die Erhaltungssatzungen "Alte Heide" und "Moosach".

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Mietkaution behalten?

Schäden in der Wohnung können Vermieter mit der vom Mieter geleisteten Kaution verrechnen. Was man dazu wissen sollte.

Von Carim Soliman

Wohnen in München
:Reiter will Mietenstopp in städtischen Wohnungen verlängern

Der Oberbürgermeister setzt damit das zentrale Thema seines Regierungskonzepts. Mieten und Wohnen seien die "wichtigste soziale Frage in dieser Stadt in den nächsten zehn, zwanzig Jahren".

Von Joachim Mölter

Kampf gegen Luxussanierung
:Stadt gibt Mietern Millionen-Zuschuss zum Kauf ihres Hauses

Aus Angst vor einer Luxussanierung sammeln die Bewohner der Wörthstraße 8 in Haidhausen Kreditzusagen, um selbst Eigentümer zu werden. Am Beitrag des Rathauses gibt es auch Kritik.

Von Patrik Stäbler

Kolumne: Darf man das?
:Ramsch wegwerfen

Ob kaputte Fahrräder, ein alter Grill oder ein noch brauchbares Regal: Es ist oft ein großes Ärgernis, wenn Mieter Gegenstände im Garten oder Keller parken. Was Vermieter dagegen tun können.

Von Katharina Wetzel

Gutscheine: