Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
So geht es nicht weiter
Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.
"Die Chancen stehen nicht schlecht"
Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.
"Hermann hat sich umgebracht"
In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.
Schwerins Sonderweg
Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.
"Das hatte der Minister ganz anders versprochen"
Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.
Große Erwartungen
Joe Biden soll vereinen, beruhigen, die richtigen Entscheidungen treffen - und vor allem soll er das Gegenteil von Trump sein. Über die Gefühle des Neuanfangs, die fast jeder US-Präsident bisher enttäuscht hat.
"Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"
Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.
Wenn Liebe rostet
Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?
Alles auf Anfang
Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.
Sirios Leben
Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?
Jubel in der griechischen Hauptstadt: Zum ersten Mal nach 24 Jahren zieht mit Giorgos Kaminis wieder ein Sozialist in das Athener Rathaus ein.
Laucha, ein kleines Weinstädtchen in Sachsen-Anhalt und eine Hochburg der Rechtsextremen. Fast 25 Prozent der Menschen haben bei der Bürgermeisterwahl für den NPD-Kandidaten Lutz Battke gestimmt. Der gilt als Größe in der regionalen Neonazi-Szene.
Von Christiane Kohl
Triumph der Rechten: Die ausländerfeindliche Freiheitliche Partei Österreichs hat unter Führung von Heinz-Christian Strache ihren Stimmenanteil in Wien verdoppelt. Die SPÖ verliert ihre absolute Mehrheit. Wie konnte das passieren?
Von Günther Fischer
Stichwahl in Eching um das Amt des Bürgermeisters: Anette Martin tritt gegen Josef Riemensberger an. Zwölf Fragen an die Kandidaten.
Interview: Alexandra Vettori
Sensation bei der Kommunalwahl in NRW: Mit seiner Jugendpartei Peto ist der 27-jährige Daniel Zimmermann Bürgermeister von Monheim geworden. Auf den Erfolg reagiert er wie ein alter Hase.
Von Tanjev Schultz
Kommunalwahlen in NRW - und das Interesse der Bürger hält sich in Grenzen. Bis Mittag gab nicht einmal jeder vierte Wahlberechtigte seine Stimme ab.
Viele Jugendliche interessieren sich nicht für Kommunalpolitik. Es gibt aber auch jene, die schon mit 18 Jahren für den Gemeinderat kandidieren. Sei es in einer Partei oder auf einer eigenen Liste.
Von Jan Hendrik Hinzel
Ein Selbstmordattentäter tötet in Pakistan Dutzende, Iran fordert konstruktiven Atom-Gespräche und in Russland gibt es Vorwürfe des Wahlbetrugs.
Ein Mord hat die Kommunalwahlen in Portugal überschattet: Ein Kandidat der Sozialistischen Partei erschoss in Ermelo den Gatten der konservativen Bürgermeisterin. Ob es sich um einen politischen Zwist handelt, ist unklar.
Das Arbeiterkind Renate Künast arbeitete sich von ganz unten nach oben. Unter Rot-Grün wurde sie bundesweit bekannt, jetzt will die Grünen-Politikerin Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden. Ihre Karriere in Bildern.