Der Wechsel der Außenministerin nach New York hat dem Amt der Präsidentin der UN-Generalversammlung eine völlig neue Bekanntheit verschafft. Was für ein Job ist das eigentlich?
Annalena Baerbock
:Das Erbe einer Widersprüchlichen
Klare Prinzipien, ständiger Konflikt mit dem Kanzler und zwei Großkrisen: Annalena Baerbock verlässt nach nur drei Jahren das Außenamt. Was bleibt?
Roberto Saviano: „Treue“
:Tödliches Risiko: Liebe
In „Treue“ widmet sich Roberto Saviano der Rolle der Frauen in der Mafia. Die sollen vor allem für Nachwuchs sorgen.
SZ MagazinAxel Hacke
:Mmh, lecker, Bananenschale
Unser Kolumnist wundert sich darüber, was man neuesten Erkenntnissen zufolge alles essen soll. Nährstoffe finden sich nämlich auch dort, wo man sie beim besten Willen nicht vermutet hätte!
Mafia-Thriller „The Alto Knights“ im Kino
:Mein härtester Gegenspieler? Bin ich
Mit über achtzig legt Barry Levinson noch einen spektakulären Mafia-Thriller hin: „The Alto Knights“. Mit einem grimmig gealterten Robert De Niro, der gegen sich selbst antritt.
Rumänien
:Die Sprengkraft im Urteil gegen Georgescu
Das Verfassungsgericht des EU-Landes hat den erfolgreichen Kandidaten von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. War das rechtens? Grundsätzlich ja, sagt ein US-Verfassungsrechtler – und spricht dennoch eine Warnung aus.
MeinungDemokratie
:Wo sich der Bundestag nicht mit Ruhm bekleckert hat – eine Bilanz
Ja, es gab in der vergangenen Legislaturperiode auch manches Erfreuliche im Parlament zu erleben. Aber in gleich vier großen Fragen war der Bundestag wirklich kein Vorbild.
Flüchtlinge
:Thailand überstellt Uiguren nach China, zum Ärger der USA
Bangkok schickt überraschend geflüchtete Uiguren nach China zurück, die USA verhängen daraufhin Sanktionen gegen die thailändische Regierung. Für die ist das Ganze ziemlich peinlich.
Muslimfeindlichkeit
:Rassismus unter dem Radar
Viele Musliminnen und Muslime in Deutschland erleben rassistische Diskriminierung. Nun hat Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland eine eigene Meldestelle eingerichtet. Damit sollen Fälle besser erfasst werden.
Weltwirtschaft
:Kommt jetzt die Trumpzession?
Der Kursrutsch an der Börse hat Millionen Amerikaner ärmer gemacht. Schon geht in den USA die Angst vor einer Wirtschaftskrise um. Die Deutschen klammern sich derweil an eine Hoffnung.
G 7
:Es geht auch um Kanadas Sicherheit
In Quebec diskutieren die Außenminister der G 7 über die politischen Krisen der Welt. Kann das funktionieren, wenn einer der Partner auf einmal einen ganz anderen Weg einschlägt und ein Nachbarland zu annektieren droht?
SZ MagazinAxel Hacke
:Ich bin, also weiß ich
Demokratie war gestern, vor unseren Augen wird gerade eine neue Staatsform eingeführt. Willkommen in der Idiokratie, der Herrschaft der Idioten!
Jüdisches Purim-Fest
:Wunden, die ewig bluten
„Sie wollten uns umbringen, sie sind gescheitert, lasst uns essen“: Beim jüdischen Purim-Fest werden der Fall der Feinde und das eigene Überleben gefeiert. Was die Geschichte des mordenden Persers Haman mit Adolf Hitler und Jahia Sinwar zu tun hat.
MeinungPakistan
:Die Allmacht der Generäle führt das Land immer tiefer in die Krise
Terror in Belutschistan: Der blutige Überfall von Rebellen auf einen Zug weckt neue Sorgen um die Stabilität eines Staates, der immerhin über Atomwaffen verfügt. Die wahren Entscheider aber sitzen nicht in der Regierung
Pakistan
:Geiselnahme in Belutschistan gewaltsam beendet
In der pakistanischen Provinz Belutschistan stürmt die Armee den von Terroristen gekaperten „Jaffar-Expresszug“ und erschießt alle Geiselnehmer. Was wollte die „Baloch Liberation Army“ erreichen?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet
Die Börsen stürzen ein und die Angst vor einer Rezession geht um. Das liegt vor allem an der Zollpolitik des US-Präsidenten. Aber nicht nur.
MeinungEuropäische Union
:Gegenzölle auf Bourbon und Boote halten Trump nicht auf. Aber vielleicht die fallenden Börsenkurse
Die EU schlägt zurück gegen Trumps Stahlzölle. Das ist eine schlechte Antwort auf schlechte Politik, denn im Handelskrieg verlieren alle. Doch eine gute Antwort gibt es nicht.
Rumänien
:Verfassungsgericht bestätigt Ausschluss Georgescus von Präsidentenwahl
Der prorussische Politiker darf demnach bei der erneuten Wahl im Mai nicht antreten. Wegen Unregelmäßigkeiten bei seiner Wahlkampffinanzierung war die Wahl vom November annulliert worden.
Mexiko
:Die Trump-Flüsterin
Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum scheint einen besonderen Draht zum US-Präsidenten gefunden zu haben: Donald Trump zollt ihr „Respekt“ – und setzt die Strafzölle aus.
Terror
:Geiselnahme in Pakistan
Eine Terrorgruppe hat in Pakistan einen Zug angegriffen und Berichten zufolge zwischen 180 und 450 Passagiere als Geiseln genommen. Den Anschlag auf den Jaffar Express habe die separatistische Terrormiliz Balochistan Liberation Army (BLA) in der ...
Konflikt in Syrien
:Ein bisschen Frieden
Nach den Massakern an Alawiten verkündet der syrische Übergangspräsident al-Scharaa ein Abkommen mit den Kurden. So kann er sich als jemand präsentieren, der etwas tut für den Schutz der Minderheiten im Land.
An Gedenkstätte für Hamas-Opfer
:Syrer randalieren vor Jüdischem Museum
Drei Männer spucken auf den Gedenkort vor dem Jüdischen Museum. Als die Sicherheitskräfte eingreifen, zückt einer ein Messer.
Kurden in Syrien
:„Ziehen die Amerikaner ab, fürchte ich Unruhen“
Mazloum Abdi befehligt die „Demokratischen Kräfte Syriens“, sie kontrollieren den Norden und Osten Syriens und waren maßgeblich im Kampf gegen den IS. Er spricht darüber, was ein Abzug der US-Truppen aus der Region bedeuten würde – und über die Friedensbotschaft des PKK-Führers Öcalan.
Handelspolitik
:Trump lenkt im Zollstreit mit Kanada und Mexiko vorerst ein
US-Präsident Donald Trump ist im Handelskonflikt mit Kanada und Mexiko zurückgerudert. Der Republikaner setzte die Zölle für Waren aus den beiden Nachbarländern teilweise aus - zumindest vorerst.
SZ MagazinAxel Hacke
:Europa, ein Freiluftmuseum?
Als unser Kolumnist in Wien die langen Touristenschlangen vor den Kaffeehäusern sieht, kommt ihm ein erschreckender Gedanke.
Wahlrechtsreform
:„Heult leiser!“
23 Wahlsieger ziehen nicht in den Bundestag ein. Es gibt wichtigere Probleme, meinen SZ-Leserinnen und -Leser – und verteidigen das neue Wahlrecht.
Royaler Vermittler
:Charles ergreift seine Chance für diplomatisches Feingespür
Er schreibt an Donald Trump, trifft Wolodimir Selenskij und Justin Trudeau: In einer unruhigen Weltlage hat König Charles eine Rolle gefunden, die ihm sein Volk bisher eher nicht zutraute: als diplomatische Trumpfkarte.
Handelskrieg
:Trump macht Ernst mit Zöllen gegen Mexiko und Kanada
Der US-Präsident belegt die Nachbarländer mit Gebühren auf nahezu alle Einfuhren in Höhe von 25 Prozent. Die Zölle auf Waren aus China verdoppelt er, Peking schlägt bereits zurück.
Rückkehr nach Damaskus
:Es war kein Gefängnis, sondern ein Schlachthof
Einst war er selbst Gefangener in Syrien, nun betritt unser Autor nach 14 Jahren wieder Damaskus. Eine Suche nach Hoffnung in Folterkammern und Todeszellen mit Menschen, die das Grauen dort überlebt haben.
Treffen im Weißen Haus
:Die Eskalation in Bildern
Was sich an diesem Freitag im Oval Office abgespielt hat, ist in der Welt der Diplomatie eigentlich undenkbar: Vor den Augen der Welt streitet sich US-Präsident Trump mit seinem ukrainischen Kollegen Selenskij.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Nach dem Öcalan-Aufruf: Kommt nun der Frieden?
PKK-Chef Abdullah Öcalan hat dazu aufgerufen, die Waffen niederzulegen. Nach jahrzehntelangem Kampf zwischen der PKK und der Türkei. Kommt jetzt der Frieden?
Historischer Öcalan-Auftritt
:Ein Anfang, vielleicht
Im kurdischen Qamischli, im Norden Syriens, verfolgen die Menschen die historische Rede des PKK-Gründers Abdullah Öcalan. Hat er gehalten, was sie sich von ihm versprochen haben? Ein Besuch.
PKK und Türkei
:Öcalan will den Kampf beenden, den er selbst begonnen hat
Der seit mehr als 25 Jahren inhaftierte Führer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK ruft seine Organisation dazu auf, die Waffen niederzulegen und den blutigen Konflikt mit der Türkei zu beenden. Es könnte der Auftakt zu einem Friedensprozess sein.
SZ MagazinAxel Hacke
:Goodbye, America
Nach vielen Jahrzehnten scheint der gemeinsame Weg von Westeuropa und den USA zu Ende zu sein. Gute Tipps, um diese Trennung zu verkraften, findet unser Kolumnist ausgerechnet beim Sozialdienst der Bundeswehr.
Anschlag mit sieben Toten
:Nach mehr als 50 Jahren: Neue Spur zu Brand in jüdischem Altersheim
Das Attentat in der Reichenbachstraße ist eines der schlimmsten ungeklärten Verbrechen nicht nur in der Geschichte Münchens, sondern auch der Bundesrepublik. Aber jetzt könnte es neue Ermittlungen geben.
MeinungBundestag
:Deutschland braucht ein ganz neues Wahlrecht
Die Prozente einer Partei sollten nicht länger entscheiden, wie viele Sitze sie erhält. Abgeordneter sollte nur noch sein, wer seinen Wahlkreis gewonnen hat. Andere Länder machen das so.
MeinungParlament
:Wer einen Wahlkreis gewinnt, muss auch in den Bundestag einziehen
23 Kandidatinnen und Kandidaten haben ein Direktmandat errungen, ziehen aber dennoch nicht nach Berlin. Das ist nicht gerecht und ein echtes Problem für eine repräsentative Demokratie.
Neues Wahlrecht
:Der schmerzhafte Wahlsieg des Volker Ullrich
Der CSU-Abgeordnete aus Augsburg gewann seinen Wahlkreis, fliegt aber trotzdem aus dem Bundestag. Seinen Frust bekam auch Claudia Roth zu spüren.
Bündnis Sahra Wagenknecht
:Welche Chancen hätte eine Anfechtung der Wahl?
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag haarscharf verpasst und prüft eine juristische Beschwerde – wegen der Hürden bei der Briefwahl aus dem Ausland. Die Erfolgsaussichten sind absehbar.
Verhandlungsdiplomatie
:Wie man mit Donald Trump verhandeln kann
Der US-Präsident ist laut, konfrontativ und unberechenbar. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen bekommt er als Politiker häufig genau das, was er will. Wie macht man Deals mit so einem Mann?
Einfache Sprache
:Ergebnisse der Bundestagswahl
Die CDU und die CSU haben die Wahl gewonnen. Dann kommen die AfD, die SPD und die Grünen. Hier erfahren Sie alle Ergebnisse mit Grafiken und in einfacher Sprache.
Wahl in Deutschland
:Die Wahlergebnisse in Daten und Grafiken
Die Union gewinnt die Wahl, die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. Die Ampel dagegen wird abgestraft. Verfolgen Sie die Ergebnisse in Grafiken – bis in Ihren Wohnort.
Buch über Deutsche im Exil 1933 – 1945
:Die, die niemand haben wollte
Zu Hause vom Tod bedroht, das Exil voller Härten und Entbehrungen. Der Historiker Wolfgang Benz zeichnet die Flucht ganz normaler Menschen aus Nazi-Deutschland zwischen 1933 und 1945 eindrücklich nach.
Sudan
:Die Todesfalle von Zamzam
Die Miliz RSF greift seit Tagen das größte Flüchtlingslager in Darfur an – Hunderttausende hungernde Menschen sind den Attacken schutzlos ausgeliefert. Droht ein weiterer Genozid im Sudan?
SZ MagazinAxel Hacke
:Meinungsbildung per Zeitmaschine
Kann man vor der Wahl wissen, wie es danach weitergeht? Unser Kolumnist fragt sich, ob er, ein Zeitportal vorausgesetzt, lieber in die Vergangenheit oder Zukunft reisen würde.
MeinungBundestag
:Keine Ahnung, wen man diesmal wählen soll? Ganz normal
Die Entscheidung für oder gegen eine Partei ist eine Zumutung, die einem auch kein Wahlomat abnehmen kann. Und viel spricht dafür, künftig mehr Deutschen das Wahlrecht zu geben als bisher.
USA und Europa
:Wo endet die Redefreiheit?
Die Zensurvorwürfe von Trumps Vize erzürnen die Europäer. Viele Amerikaner hingegen finden, Vance habe recht und staunen über einen TV-Beitrag, der den Kampf deutscher Staatsanwälte gegen Online-Hetze zeigt.
Vereinte Nationen
:Auf der Suche nach neuen Geldgebern
Den Vereinten Nationen fehlen nach dem Teilrückzug der USA viel Geld. Private Organisationen könnten in die Bresche springen – und Einfluss nehmen. Was hält der Präsident des UN-Menschenrechtsrats davon?
Geschichtsbild
:Moskau und Washington reden
Während der Kubakrise 1962 kommt es fast zu einem Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion. Um schneller kommunizieren zu können, installieren die Supermächte daraufhin einen „heißen Draht“. In dieser Woche griff Donald Trump einfach zum Telefon, um Wladimir Putin anzurufen.
US-Handelsstreit
:Freihandelsfreie Zone
Donald Trump krempelt die Weltwirtschaft um: Er will alle Länder bestrafen, die höhere Zölle auf US-Importe verlangen als umgekehrt. Käme es dazu, dürfte vor allem Europas Autoindustrie leiden.