Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Kolonialismus

Thema folgen lädt
SZ Plus
Antisemitismus

Die Schande der Documenta

Die indonesischen Künstler, die derzeit auf der Documenta in Kassel gastieren, sind keine kleinen Kinder, die es nicht besser wissen können. Die von ihnen produzierten Juden-Blutsauger-Bilder sind übel - und die Ausflüchte der Veranstalter sind es auch.

Kommentar von Ronen Steinke

Kolonialismus

Ein Zahn kehrt zurück

Die wenigen Überreste von Patrice Lumumba werden mehr als sechzig Jahre nach seiner Ermordung in die Demokratische Republik Kongo übergeführt. Der belgische Ministerpräsident bedauert die Rolle seines Landes bei der Hinrichtung des Unabhängigkeitshelden.

Von Bernd Dörries, Kapstadt

Imperiale Verbrechen

Ein König kämpft mit der kolonialen Schuld

Der belgische Monarch Philippe besucht das frühere afrikanische Kolonialgebiet am Kongo. Er bedauert Unterdrückung und Gewalt. eine Entschuldigung formuliert er nicht.

Von Arne Perras

Tagung in Tutzing

Die koloniale Erkundung der Welt

Die Akademie für Politische Bildung beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle natur- und kulturwissenschaftliche Expeditionen für die Wissenskultur spielen.

Erinnungskultur im Stadtraum

Bildersturm der anderen Art

Münchner Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit fragwürdigen Denkmälern auseinander.

Von Jutta Czeguhn, München

SZ Plus
Hamburg erleben

Das koloniale Erbe der Hafenstadt

Zu Hamburgs DNA gehört auch der Kolonialismus und doch verschweigt man ihn gerne - besonders in der Hafencity und der Speicherstadt.

Von Andrea Tapper, Hamburg

SZ Plus
Geisteswissenschaften

Subjektiv mit Prädikat

Selbstbefragung als akademische Disziplin: Die "Zeitschrift für Medienwissenschaft" versucht sich an einer antirassistisch fundierten Neubestimmung ihres Fachs.

Von Andreas Bernard

Historie Unvernunft
SZ Plus
Kolonialismus

Deutsche Werte einpeitschen

Rudolf Duala Manga Bell bewundert seine deutschen Kolonialherren, glaubt an ihre Kultur, ihren Kaiser, ihre Mission. Doch der kluge Prinz aus Kamerun täuscht sich - so tragisch wie tödlich. Ein bis heute ungesühnter Fall.

Von Joshua Beer

David Diop: "Reise ohne Wiederkehr"

Ihren Namen auf den Lippen

David Diop mischt Kritik am Kolonialismus mit einer schwarz-weißen Liebesgeschichte. Gefährlich nah am Kitsch.

Von Sigrid Löffler

Algerien

Abkehr von der Sprache der Kolonialherren

Immer mehr Ministerien in Algerien geben bekannt, in Zukunft auf das Französische zu verzichten. Sie reagieren damit auf eine Stimmung in der Bevölkerung, handeln aber auch aus Kalkül.

Von Dunja Ramadan

SZ Plus
Historie

Wie die Entdeckung der Osterinsel vor 300 Jahren zum Fiasko wurde

Sie war ein Paradies im Pazifischen Ozean - bis 1722 der holländische Kapitän Jacob Roggeveen auf die Osterinsel kam. Für die Insulaner bedeutete die Begegnung mit den Europäern eine Katastrophe.

Von Hans Holzhaider

Arte-Themenabend "Museen und Kolonialismus"

Falsche Retter aus Europa

Arte widmet dem Kampf um das koloniale Erbe in Europas Museen einen Themenabend.

Von Jörg Häntzschel

Jacques Stéphen Alexis: "Der Stern Wermut"

Hochspannungsliebe

Was für eine glänzende Entdeckung: Der haitianische Schriftsteller Jacques Stéphen Alexis und die letzte seiner magischen politischen Parabeln auf das Schicksal seines Landes.

Von Johanna Nuber

SZ Plus
Kulturelle Aneignung

Wenn Putin vom Canceln redet

Wegen ihrer Dreadlocks wird eine Musikerin von Fridays for Future ausgeladen - und Wladimir Putin vergleicht die russische Kultur mit J. K. Rowling. Was sagt das über die Moral der heutigen Tage?

Von Hilmar Klute

Frankreich

Macron arbeitet an Versöhnung mit Algerien

Man müsse den Weg der Anerkennung geschehenen Unrechts weitergehen, sagt der Präsident 60 Jahre nach dem Ende des Kriegs in der ehemaligen Kolonie - "wir werden es schaffen".

Abdulrazak Gurnahs Roman "Ferne Gestade"

Der Mann ohne Legende

Zwei Sansibarer lernen sich im englischen Exil neu kennen: Abdulrazak Gurnahs neu aufgelegter Roman "Ferne Gestade" ist eine vielschichtige Meistererzählung.

Von Sigrid Löffler

Postkoloniale Guerilla-Kunstaktion

Zugespitzt

Ein dreifaches "Hurra!" auf dem Kilimandscharo: Warum die Künstlergruppe Para den Gipfel der Zugspitze gekappt hat und nun Bausubstanz vom Leipziger Grassi-Museum zerbröseln will.

Von Peter Richter

Vertreibung

Die Milch der Traurigkeit

Olivier Bancoult musste seine Heimat im Indischen Ozean vor mehr als 50 Jahren verlassen, weil die USA dort eine Militärbasis errichteten. Jetzt kehrte er zurück, aber nur für kurze Zeit.

Von Arne Perras

SZ Plus
Interview mit Raoul Peck

"Mir geht es um den Kampf, den ich jeden Tag führen muss"

Kolonialismus, Völkermord und Rassismus: In der aufwühlenden Doku "Rottet die Bestien aus!" verdichtet Raoul Peck 700 Jahre europäischer Verbrechen. Ein Gespräch.

Interview von Jörg Häntzschel

Schriftstellerin Natasha Brown
Natasha Browns Roman "Zusammenkunft"

Die Alternativlosigkeit ihrer Lage

Über das mächtige Märchen von der sozialen Mobilität: Natasha Browns Roman "Zusammenkunft" erzählt von den Schwierigkeiten des sozialen Aufstiegs im Großbritannien der Gegenwart.

Von Carlos Spoerhase

SZ Plus
US-Basis Diego Garcia

Streit um ein Atoll voller Kampfbomber

Mitten im Indischen Ozean betreiben die USA eine Militärbasis. Die haben sie von Großbritannien gepachtet. Aber wem gehören die Chagos-Inseln wirklich? Mauritius will es nun wissen - denn vertriebene Bewohner wollen zurück.

Von Arne Perras, München

SZ Plus
Belgiens Kolonialgeschichte im Kongo

Blick in den blinden Spiegel

Belgien hat seine Kolonialgeschichte nie aufgearbeitet. Nun nimmt das Land mit einer "Wahrheitskommission" einen neuen Anlauf. Kommt Leopold II. vom Sockel?

Von Josef Kelnberger

München

Mögliche Raubkunst im Museum Fünf Kontinente

Ein Forscherteam hat 50 Objekte aus der Sammlung Max von Stettens identifiziert, deren Herkunft als problematisch gilt. Bedeutung und Zukunft des Blaue-Reiter-Pfostens bleibt weiter ungewiss.

Von Evelyn Vogel

SZ Plus
Demokratische Republik Kongo

Der Zahn meines Vaters

Belgien und den USA gefiel es nicht, dass Patrice Lumumba den Kongo in die Freiheit führen wollte. Er wurde ermordet und in Säure aufgelöst. Besuch bei seiner Tochter, die gerne begraben würde, was von ihm übrig geblieben ist.

Von Bernd Dörries, Kinshasa

Kulturpolitik

Löwenmutter nötig

Die grüne Staatsministerin Claudia Roth hat große Pläne. Erfolg aber wird sie nur haben, wenn sie nicht in Symbolpolitik untergeht, sondern zum Beispiel Opern- und Ausstellungshäuser schützt und rettet.

Kommentar von Kia Vahland

Historische Aufarbeitung

Völkischer Kolonialkünstler

Dachau tut sich schwer mit einer Neubewertung Walter von Ruckteschells

Von Helmut Zeller, Dachau

Neukaledonien

Ureinwohner boykottieren Referendum

Am Sonntag stimmten die Neukaledonier gegen ihre Unabhängigkeit von Frankreich. Doch wie es in der ehemaligen Kolonie jetzt weitergehen soll, bleibt auch nach dem Referendum unklar.

Von Maximilian von Klenze, München

SZ Plus
Abdulrazak Gurnah: "Das verlorene Paradies"

Wer will die Freiheit?

In der Woche, in der Abdulrazak Gurnah der Nobelpreis überreicht wird, erscheint sein Roman "Das verlorene Paradies" wieder. Und stört das Schwarz-Weiß-Denken über den Kolonialismus empfindlich.

Von Felix Stephan

Frankfurter Buchmesse 2021
SZ Plus
Tsitsi Dangarembga: "Überleben"

Eine Antiheldin, zu allem bereit

Die Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga erzählt in ihrer Romantriologie von einer postkolonialen Nation und ihren Involvierten, Mittätern und Schuldigen - mit Momenten von moralischer Offenheit und schmerzhaftem Sozialrealismus.

Von Miryam Schellbach

ARKIV Tema om groenlandske ferieboern Helene Thiesen blev i 1951 tvangsfjernet fra sin groenlands
Dänische Kolonialgeschichte

Gestohlene Kindheit

22 grönländische Kinder wurden 1951 nach Dänemark verschleppt. Sie waren Teil eines Menschen-Experiments - mit dramatischen Folgen. Jetzt fordern die Überlebenden finanzielle Entschädigung.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Schauspielhaus Hamburg

Allzeit glamourbereit

Frank Castorf ignoriert in seiner Hamburger Inszenierung "Der Geheimagent" konsequent das Thema der Vorlage von Joseph Conrad. Macht aber fast nichts.

Von Till Briegleb

Foto von Ada und Emil Nolde 1913 auf dem Weg in die Südsee: Ihre Sehnsucht nach dem Paradies war durch Besuche von Museen in Berlin oder Dresden geweckt worden. Sie wollten sich dort "'am Ursprünglichen'" schulen und eine neue Kunst nach Deutschland bring
Doku über Kolonialgeschichte

Ethnokitsch unter Palmen

Eine Doku entlarvt die Südsee-Impressionen von Max Pechstein und Emil Nolde

Von Jörg Häntzschel

Paris zeigt zum letzten Mal Benin-Werke
Koloniale Raubkunst

Der Wendepunkt

Frankreich gibt 26 Kunstwerke an Benin zurück. Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.

Von Jörg Häntzschel

Preis des Nordischen Rates für Niviaq Korneliussen

Kolonisierter Norden

Der wichtigste Literaturpreis Nordeuropas geht zum ersten Mal in seiner Geschichte an eine Grönländerin: Niviaq Korneliussen trifft den Ton ihrer Generation und der politischen Auseinandersetzung unserer Zeit.

Von Sophie Wennerscheid

Kolonialismus

Fünf Frauen verklagen Belgien

SZ Plus
Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah

Ist der gut?

Abdulrazak Gurnah mit dem Literatur-Nobelpreis auszuzeichnen, ist mal eine Idee. Wenn man ihn gelesen hat, muss man sagen: Schade, dass das Komitee diese Idee nicht besser begründet.

Von Nele Pollatschek

gesellschaft historie 09.10.21
SZ Plus
Historie

Der lange Schatten des Captain Cox

Ein eitler britischer Diplomat vergeigt Ende des 18. Jahrhunderts eine wichtige Mission in Burma - und legt damit den Grundstein für die Massenmorde an den Rohingya. Eine Geschichte des Scheiterns.

Von Jonas Niesmann

Paläontologie: Fossil des Dinosauriers Ubirajara
SZ Plus
Wissenschaft und Kolonialismus

"Das ist wie ein zweites Aussterben"

Seit Monaten fordern brasilianische Paläontologen von einem Karlsruher Museum die Rückgabe eines seltenen Dinosaurier-Fossils - nun geht der Streit in eine neue Runde. Warum der Fall Ubirajara die Paläontologie prägen könnte.

Von Rodrigo Pérez Ortega

Waterfall
"Der Geist von Tiger Bay"

Sie nannten ihn Geist

Der somalische Seemann Mahmoud Mattan war 1952 der letzte Mensch, der in Cardiff gehängt wurde. Unschuldig. Nadifa Mohamed hat aus seiner Geschichte einen raffinierten Roman gemacht.

Von Sigrid Löffler

Nach vier Jahren im Depot und Umzug in das Humboldt Forum oeffnen das Ethnologische Museum und das Museum fuer Asiatisch
Humboldt-Forum Berlin

Mehr zu klären als Provenienzen

Warum die nun eröffnenden ethnologischen Museen im Berliner Humboldt-Forum zu keiner Haltung finden.

Von Jörg Häntzschel

Schlussverhandlungen im Kampf gegen die Bondelzwart, 1906
SZ Plus
Deutsche Geschichte

Lebenslügen einer Kolonialmacht

Geraubte Kunstwerke gibt Deutschland nun zurück. Doch bei Entschädigungen für Mord drückt man sich.

Von Ronen Steinke

Ruckteschell Stipendiatin
Walter von Rukteschell

Demontage einer Legende

An diesem Freitag eröffnet in der Ruckteschell-Villa die Ausstellung von Anja Seelke. Sie wird den Blick auf den Künstler Walter von Ruckteschell verändern.

Von Helmut Zeller, Dachau

SUFFRAGETTES WALK FROM EDINBURGH TO LONDON
Unterdrückung

Gut gekämpft

In "Selbstverteidigung" schreibt Elsa Dorlin über Gewalt als legitimes Mittel der Unterdrückten. Doch wer sich einfache Antworten erhofft, dürfte enttäuscht werden.

Von Aurelie von Blazekovic

Geschichte der Fotografie

Die Vermessung des Menschen

Felix von Luschan hat im 19. Jahrhundert Menschen katalogisiert. Ein unschuldiges Vorhaben? Eine Ausstellung in Wien zeigt die Bilder.

Von Almuth Spiegler

SZ Plus
Pankaj Mishra: "Freundliche Fanatiker"

Das Glück der einen

Seit zwanzig Jahren seziert der indisch-britische Essayist Pankaj Mishra den kolonialen Hochmut des Westens. Hat sich seitdem etwas geändert? Über Freiheit, Täuschung und das schwierige Unterfangen, die westliche Selbstgewissheit zu erschüttern.

Von Sonja Zekri

Berliner Schilderstreit - Lüderitzstraße
Ermittlungen gegen Künstlergruppe

Das Peng!-Kollektiv steht jetzt auf der Terrorliste

Behörden ermitteln wegen eines antikolonialen Aufrufs gegen die Berliner Künstlergruppe. Die spricht von Einschüchterung.

Von Alex Rühle

SZ Plus
Kolonialverbrechen in Namibia

"Das bleibt eine offene Wunde"

Als "Schlag ins Gesicht" empfinden viele Nachfahren der Opfer des deutschen Völkermords an den Herero und Nama die gemeinsame Erklärung von Deutschland und Namibia. Ein Interview mit dem Soziologen Henning Melber.

Von Alex Rühle

Annalena Baerbock auf dem Parteitag der Grünen im Juni 2021
SZ Plus
Sprache

Die Dinge beim Namen nennen

Es ist Zeichen fortschreitender Aufklärung, wenn das N-Wort heute nicht mehr gesprochen und geschrieben wird - es sei denn im aufklärerischen Kontext. Deswegen ist Annalena Baerbocks Entschuldigung nachgerade unvernünftig.

Kommentar von Stefan Kornelius

Berliner Schloss wird teurer
SZ Plus
Humboldt-Forum

Offen und Bangen

Das Humboldt-Forum im Berliner Stadtschloss-Nachbau öffnet seine Tore, jedenfalls ein paar. Die ersten drei größeren Ausstellungen zeigen, dass es immer noch nicht weiß, was es sein soll und warum.

Von Jörg Häntzschel

Kritik

Geschichte, ganz persönlich

Die Performerin Wangari Grace erzählt an den Münchner Kammerspielen von Menschen und Ereignissen aus der Kolonialzeit.

Von Anastasia Klimovskaya, München

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Die Seite Drei Dinosaurier Emmanuel Macron Ethnologie Humboldt-Forum Kulturpolitik Leserdiskussion Rassismus Sklaverei

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB