Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern, damit sich das Land besser gegen den Aggressor Russland verteidigen kann. Was von dem ehrgeizigen Ziel übrig bleibt.
MeinungNaher Osten
:Was für Schulmeister sind denn das?
Scheichs und Emire, Autokraten und Diktatoren werfen der EU vor, bei Israelis und Palästinensern mit zweierlei Maß zu messen. Ausgerechnet die.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Krieg im Nahen Osten: Warum die EU gespalten ist
Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern spaltet auch die EU. Ist eine gemeinsame Position überhaupt möglich?
EU-Außenpolitik
:Wo, bitte, geht's zur Front?
Seit Kriegsbeginn stellt sich die Europäische Union in bemerkenswerter Einigkeit gegen Russland. Doch es gibt Anzeichen, dass sich das ändern könnte. Die Zugfahrt der EU-Außenministerinnen und -minister nach Kiew sollte nun demonstrieren, dass Europa der Ukraine weiter helfen wird.
Geiseldiplomatie
:Iran hält schwedischen EU-Beamten in Haft
Der Schwede Johan Floderus arbeitet für die EU - und sitzt seit nun 500 Tagen in einem iranischen Gefängnis, wie erst jetzt bekannt wurde. Vermutlich als Faustpfand.
Europäische Union
:Trittsicher in die Fettnäpfe
Leere Versprechen an die Ukraine, eine Garten-Predigt und sonderbare Bemerkungen zur Frauen-Fußball-WM - der EU-Außenbeauftragte Borrell löst immer wieder Kopfschütteln aus. Ist er noch auf der Höhe der Zeit?
Krieg in der Ukraine
:Lage im Schwarzen Meer spitzt sich zu
Nach Moskau droht auch Kiew an, möglicherweise gegen Frachtschiffe vorzugehen. Außenministerin Baerbock will die Suche nach anderen Transportwegen für ukrainisches Getreide forcieren.
EU und China
:Gefährliche Risse in der europäischen Geschlossenheit
Soll Europa Härte zeigen gegenüber Chinas Weltmachtstreben? Die Ampelparteien in Berlin sind sich da nicht einig, ganz zu schweigen von den 27 EU-Staaten. An einer Frage wird die Kluft besonders deutlich.
Nahost
:Israel reagiert auf Raketenangriffe aus Syrien
Nachdem von syrischem Gebiet aus Raketen auf die Golanhöhen abgefeuert wurden, hat Israel Ziele in Syrien angegriffen. In Tel Aviv und im Westjordanland kam es wieder zu Protesten gegen die Regierung.
Kosovo und Serbien
:EU erreicht kleinen Durchbruch in der Kosovo-Frage
Serbiens Präsident Vučić und Kosovos Premier Kurti einigen sich in Brüssel auf eine "Normalisierung" ihres Verhältnisses. Der Druck aus Berlin, Paris und Washington war groß.
Kosovo
:Serbiens Präsident Vučić provoziert mit Vorschlag an Nato
Im Norden von Kosovo blockieren serbische Demonstranten Straßen, es kommt zu Schusswechseln mit der Polizei. In Belgrad kündigt der Präsident an, Truppen entsenden zu wollen. Über Machtspiele auf dem Westbalkan.
Nicaragua
:Vom Guerillero zum Diktator
Früher mal war Daniel Ortega ein gefeierter linker Revolutionär. Heute haben er und seine Familie das zentralamerikanische Land eisern in ihrem Griff. Nichtregierungsorganisationen werden verboten, Kritiker eingesperrt.
Europäische Union
:Wie Europa sich auf Cyberkrieg einstellen will
Russlands Überfall auf die Ukraine ist auch ein digitaler; Hacker werden zu einer immer größeren Bedrohung. Darum will die EU von den Mitgliedsstaaten jetzt "aktive" Cyberabwehr gegen Angreifer. In Deutschland ist dieser Punkt aber schwer umstritten.
Proteste in Iran
:"Realitätsprobe für feministische Außenpolitik"
Außenministerin Baerbock fordert nach dem gewaltsamen Tod der jungen Iranerin und den landesweiten Demonstrationen Sanktionen der EU. Zuvor wurde der iranische Botschafter einbestellt.
Atomwaffen
:Rückkehr zu Atomabkommen mit Iran unwahrscheinlich
Die EU-Staaten werfen Teheran in einer Erklärung vor, die "diplomatische Chance" nicht zu ergreifen. Iran stellt neue Forderungen.
Ukraine-Krieg
:Die EU will russischen Touristen Grenzen setzen
Fast eine Million Russen sind seit Kriegsbeginn auf dem Landweg in EU-Länder eingereist. Nun soll die Visavergabe eingeschränkt werden - aber wie? Ein kompletter Bann steht nicht zur Debatte.
Westbalkan
:Schüsse, Barrikaden und Angst vor Eskalation
Am Sonntagabend spitzt sich die Lage an der Grenze zwischen Serbien und dem Kosovo zu. Auf Druck von USA und EU verschiebt die Regierung schließlich die Verschärfung von Einreiseregeln. Und auch Russland mischt in dem Konflikt mit.
Rüstungskontrolle
:Einigung über neues Atomabkommen mit Iran ungewiss
Teheran begrüßt offiziell die Fortsetzung der Verhandlungen mit der EU und den USA, arbeitet aber weiter am Bau von Nuklearwaffen. Die Interessen beider Seiten scheinen kaum miteinander vereinbar zu sein - und die Zeit drängt.
Nordmazedonien
:Eine Vereinbarung, die viele Zweifel weckt
Ein Abkommen mit Bulgarien soll endlich den Weg frei machen für EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien. Doch die Annäherung könnte schon bald wieder ins Stocken geraten.
Propaganda Ukraine-Krieg
:Hunger als Waffe
Der Kreml macht Europa und seine Verbündeten dafür verantwortlich, dass Lebensmittel knapper und teurer werden. In Afrika und Lateinamerika glauben viele dieses Narrativ. Die EU will nun stärker gegen solche Lügen vorgehen.
Sahelzone
:Baerbock macht sich ein Bild in Mali
Die Außenministerin besucht Bundeswehrsoldaten in Gao, während die EU vorerst die Ausbildung malischer Truppen stoppt, die mit russischen Söldnern kooperieren sollen.
Krieg in der Ukraine
:EU erhöht Waffenhilfe auf 1,5 Milliarden Euro
Die EU-Außenminister einigen sich in Luxemburg auf weitere Lieferungen militärischen Materials an die Ukraine. Mindestens ein partielles Öl-Embargo könnte Teil des nächsten Sanktionspaketes sein.
Krieg in der Ukraine
:Besuch in Kiew
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij zum persönlichen Gespräch - und besucht Butscha.
EU-Außenbeauftragter Josep Borrell
:"Europa ist in Gefahr"
Kampfjets für die Ukraine, 500 Millionen Euro für Waffen: Manche EU-Diplomaten nennen den Außenbeauftragten Josep Borrell eine Fehler-Maschine. Andere loben den Spanier als Antreiber und scharfen Analytiker.
EU und G7
:Zusammen gegen Moskau
Am Tag der russischen Invasion in die Ukraine betonen Kanzler Olaf Scholz und die Spitzen der EU: Volle Solidarität mit der Ukraine. Man lasse sich nicht spalten.
Ukraine und Europäische Union
:Lawrows Gehässigkeiten
Die EU will in der Ukraine-Krise mehr als nur Zuschauer sein. Ihr Außenbeauftragter Josep Borrell telefoniert viel, doch sein Flehen um Aufmerksamkeit liefert Moskau eine Vorlage.
Ukraine-Konflikt
:Brüssel muss sich rüsten
Die EU klagt darüber, beim Ringen um die Ukraine nicht genug einbezogen zu werden. Dabei haben ihre Mitglieder Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen.
MeinungUkraine-Konflikt
:Wie im Kalten Krieg
Die USA verhandeln mit Russland unter Ausschluss der Europäer. Damit wird die EU düpiert und Wladimir Putin hofiert - der sich wieder als Vertreter einer Supermacht fühlen kann.
Ukraine-Konflikt
:Liebesgruß aus Moskau
Wladimir Putin verabredet sich mit Joe Biden, um zur Mitternachtsstunde über die Zukunft Europas zu reden. Die EU bleibt dabei allerdings außen vor.
Europa
:Vorbereiten auf den Ernstfall
Die Krise durch den russischen Truppenaufmarsch nahe der Grenze zur Ukraine dominiert das Außenministertreffen in Brüssel. Baerbock plädiert für eine schlagkräftigere EU-Außenpolitik.
Außenpolitik
:Krise von Tag eins an
Zu ihrem Amtsantritt besucht Außenministerin Annalena Baerbock Frankreich, die EU und die Nato sowie Polen. Die Gefahr einer Eskalation in der Ukraine bestimmt ihren Start.
Nato
:Überraschende Nachricht aus Washington
Eigentlich wollten die Nato-Verteidigungsminister über das Verhältnis der Allianz zur EU debattieren. Doch dann platzen Äußerungen von US-Präsident Biden zu Taiwan in das Treffen.
EU und Russland
:Gefangen in der Abwärtsspirale
Die Kommissionschefin wünscht sich ein "berechenbares Verhältnis" zu Moskau. Doch der Außenbeauftragte Josep Borrell erwartet , dass die Beziehungen noch schlechter werden. Findet Europa einen Ausweg?
Europäische Union
:Orbán spielt wieder den Störenfried
Ungarn trägt die EU-Position zum Nahostkonflikt nicht mit. Die Bande zwischen Premier Orbán und seinem Kollegen Netanjahu in Israel sind besonders eng. Doch hinter dem Veto steckt eine Strategie.
EU zu Nahostkonflikt
:"Die Waffen müssen jetzt endlich schweigen"
Schwierige Suche nach Konsens: Die EU-Außenminister beraten, wie sie zum Ende der Gewalt im Nahen Osten beitragen können. Deutschland sichert der Zivilbevölkerung im Gazastreifen humanitäre Hilfe zu.
Nahost-Konflikt
:Brüssel schaut zu
Appelle, Telefonate, Mahnungen: Im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern zeigt sich einmal mehr die Machtlosigkeit der EU in der Region.
Europäische Union
:Botschaften der Einigkeit
Bundesaußenminister Heiko Maas appelliert an seine EU-Kollegen, sich im Umgang mit Russland nicht spalten zu lassen - und den Staaten des westlichen Balkans klarere Perspektiven zu bieten.
Russland-Europa
:Moskau wird persönlich
Der EU-Parlamentspräsident, Berlins höchster Staatsanwalt und andere werden mit Einreiseverboten belegt. Das ist die Retourkutsche für Sanktionen wegen des Falls Nawalny.
EU-Beziehungen zu China
:Bericht ohne Fortschritte
Ein interner Bericht von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen klagt über Chinas autoritären Kurs, beklagt fehlende Fortschritte und plädiert für einen Schulterschluss mit US-Präsident Biden.
Russischer Oppositioneller
:EU dringt auf sofortige Freilassung Nawalnys
Der inhaftierte Kreml-Kritiker ist in ein Gefängniskrankenhaus verlegt worden. Die EU-Außenminister sehen die Entwicklungen mit Sorge.
ExklusivUkrainekonflikt
:Maas warnt Russland und Ukraine vor "gefährlichen Missverständnissen"
Trotz geltender Waffenruhe kommt es am Wochenende zu neuen tödlichen Angriffen im Donbass. Ukrainische Streitkräfte und prorussische Separatisten machen sich gegenseitig Vorwürfe.
Zehn Jahre Bürgerkrieg in Syrien
:"Wir dürfen den Status quo nicht hinnehmen"
Bei der UN-Geberkonferenz für Syrien verspricht die Bundesregierung die Rekordsumme von 1,74 Milliarden Euro - das Gesamt-Spendenziel wird jedoch verfehlt.
Propaganda
:Wieso Russland ein so böses Bild von Berlin zeichnet
Die Bundesrepublik wird zunehmend Ziel russischer Propaganda. Aktuellstes Beispiel: Eine bizarre Geschichte über den Sender RT und ein Bankkonto in Deutschland.
Russland
:Die Grenzen des Brückenbauens
Die Europäische Union fordert die Freilassung der Kremlkritikers Alexej Nawalny und bereitet weitere Sanktionen vor: Moskau befinde sich auf "Konfrontationskurs".
Konflikt mit Russland
:Der unglückliche Herr Borrell
Bei seinem Besuch in Moskau wird der Chefdiplomat der Europäischen Union vom Kreml vorgeführt. Russland weist drei EU-Gesandte aus. Josep Borrell glaubt dennoch, dass es richtig war, mit Russland zu reden.
EU-Russland
:Der Zeitpunkt ist kein Zufall
Russland weist Diplomaten unter anderem aus Deutschland aus - ausgerechnet, als der EU-Außenbeauftragte Borrell in Moskau weilt. Das macht die Stimmung noch frostiger.
EU-Außenbeauftragter
:Borrell fordert in Moskau Freilassung Nawalnys
Der EU-Außenbeauftragte erinnert bei seinem Besuch in Russland daran, dass die EU nach wie vor der wichtigste Handelspartner Moskaus sei.
EU-Außenbeauftragter Borrell
:"Die Corona-Krise ist eine Warnung"
Das 21. Jahrhundert wird geprägt durch die Konfrontation zwischen China und den USA, sagt der EU-Chefdiplomat. Europa dürfe sich nicht isolieren, sondern müsse Verantwortung übernehmen. Für Amerika sei klar: Libyen ist ein Problem der Europäer.
ExklusivEuropas Rolle in der Welt
:EU-Außenbeauftragter fordert Selbstbewusstsein gegenüber China
Für Josep Borrell wirft das Sicherheitsgesetz für Hongkong die Frage auf, ob Peking seine internationalen Verpflichtungen einhalten werde. Dass China Europa unbedingt als Markt brauche, müsse man nutzen.
Israel und Palästina
:EU lehnt Trumps Nahost-Plan ab
Eine Woche lang ließ sich die EU offiziell Zeit, um Trumps Nahostplan zu prüfen und zu bewerten. Die US-Initiative weiche von zuvor vereinbarten Eckpunkten für eine Friedenslösung ab, teilt der EU-Außenbeauftragte Borrell nun mit.