Das wunderbare "Alien Disko"-Festival ist zurück - und hat im Münchner Volkstheater seine neue Heimat.
"Goldzilla Minus One" im Kino
:Kriegsversehrt
Kurz vor dem 70. Jubiläum des Godzilla-Franchises geht es mit "Godzilla Minus One" zu den Ursprüngen zurück. Das fühlt sich sehr richtig an - zumindest eine Zeit lang.
"There is a Stone" im Kino
:Im Schwebezustand
Im Film des Japaners Tatsunari Ota passiert beinahe nichts - zwei Menschen vertreiben sich die Zeit. Ein Haiku fürs Kino.
Naher Osten
:Huthi-Rebellen kapern Frachter im Roten Meer
Die jemenitische Miliz hatte gedroht, israelische Schiffe als militärische Ziele zu sehen. Der israelischen Regierung zufolge wird das Schiff aber von Großbritannien und Japan betrieben. Das Militär vermutet Iran hinter der Aktion und spricht von einem "Terrorakt". Das Regime in Teheran bestreitet das.
Japan
:Gezieltes Bellen
In Japan häufen sich Angriffe von Bären auf Menschen. Wie Hunde dabei helfen können, die Tiere zu vertreiben.
Japan
:Die Zeit läuft gegen den Premier
Fumio Kishida steht mehr denn je wegen widersprüchlicher Politik und Turbulenzen in seiner Regierungsmannschaft in der Kritik . Da hilft nur Aussitzen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Fisch auf den Tisch
Die Nase des Menschen ist schlecht, aber er ist erfinderisch, besonders in Japan. Dort gibt es jetzt eine Maschine, die erschnüffeln kann, wie frisch der Fisch noch ist.
Nuklearkatastrophe von Fukushima
:Die Wälder sind noch immer verstrahlt
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima ließ die japanische Regierung aufwendig radioaktiv kontaminierte Erde abtragen. Forscher ziehen nun eine zwiespältige Bilanz.
Urlaub in Japan
:Sehr ruhig, sehr sauber
Viele Touristen schätzen an Japan die Natur, die Tempel - und die Ordnung. Und genau die sehen viele Japaner durch die zunehmende Gästezahl gefährdet. Nun will die Regierung gegensteuern.
Kino
:Der Himmel über Tokio
Das Münchner ABC Kino zeigt "Perfect Days" von Wim Wenders vorab als Preview.
Einsamkeit in Japan
:"In mir drinnen tobte der Sturm"
Die unglaubliche Geschichte von Tettyo Saito, der sechs Jahre als Hikikomori, Zurückgezogener, in seinem Zimmer lebte - und nun ein gefeierter Schriftsteller in Rumänien ist. Die Sprache? Lernte der Japaner in den Jahren seiner Einsamkeit. Das Land selbst hat er nie besucht.
Marion Poschmanns Roman "Chor der Erinnyen"
:Windsbraut
Marion Poschmann erzählt von einer Frau, die in der Mitte des Lebens alle Grenzen der Wahrnehmung durchbricht. So etwas ist auch der Dichterin selbst widerfahren: durch japanische Gedichte.
Statussymbole
:"Protz-Konsum ist für Akademiker ein Tabu"
Wir versuchen ständig, besser zu sein als die Menschen um uns herum - aber geben es nur ungern zu, sagt Autor W. David Marx. Warum das Streben nach Status so ein Tabu ist, was ein gutes Statussymbol ausmacht und wie man es den Neureichen zeigt.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Die Kunst des höflichen Fluchens
Bei einem Besuch in seiner Lieblingsbankfiliale in Tokio traut der Japan-Korrespondent der SZ seinen Ohren nicht. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Lokalrunde
:Von Bayern bis Japan
Neue Wirte, neue Restaurants und ein seltenes Kaiseki-Event
China
:Macht ohne Schranken
China hat mit 22 457 Kilometern die längste Landesgrenze der Welt und einige Nachbarn im Pazifik. Die autoritäre Regierung inszeniert sich gern als friedliebend, rüttelt aber immer wieder an den Grenzen der umliegenden Länder – gerade mit einer neuen Karte. Ein Überblick über eine bedrohliche Lage.
Sieben Kurven in der Formel 1
:Sergio Perez wird zur Lachnummer
Die Nummer zwei bei Red Bull zieht alles Pech auf sich, Oscar Piastri widerlegt die Talentrechnung - und Sebastian Vettel bringt endlich Biodiversität in die Formel 1. Die Höhepunkte des Rennwochenendes.
Filmtipp
:Zartes aus der Zwischenwelt
Der Anime "Over the Sky" ist als Sonderprogrammierung in vielen Kinos zu sehen.
Weßling
:Mondfest ohne Mond
Zum fünften Mal hat die Deutsch-Japanische-Gesellschaft Bayern (DJG) in den Pfarrstadel am Weßlinger See geladen, um ihr "Tsukimi"-Fest zu feiern - diesmal allerdings bei Neumond.
Öffentlicher Raum
:Örtchen zum Verlieben
Was kann Deutschland von Japan lernen? Wie man Toiletten so gestaltet, dass man sich gerne dort aufhält. Über die angenehmen Inseln der Großstadt und die Pflege des öffentlichen Raums.
Regierungsumbildung in Tokio
:Japans Rechte behalten ihre Macht
Premierminister Fumio Kishida hat wieder mal sein Kabinett umgestellt. Es hat jetzt ein paar neue Gesichter und mehr Frauen denn je. Für echte Veränderung steht es deshalb noch lange nicht.
Kino
:Sage und schreibe
Das Filmmuseum ehrt Doris Dörrie mit einer Retrospektive, die Filmemacherin wird bei einigen Vorstellungen anwesend sein.
MeinungAtomkraft
:Wie ein Sprung in der Schallplatte
Union und FDP wollen zurück zur Atomkraft. Offensichtlich haben sie diese Position noch nicht bis zum Ende durchdacht. Sonst wüssten sie: Das kann nicht gutgehen.
Japans Takuma Asano gegen Deutschland
:Der Jaguar lässt Flicks Taktiktafel vibrieren
Bochums Takuma Asano stürzte die deutsche Nationalelf bei der WM in Katar ins Unglück - und findet kurz vor dem nächsten Duell mit dem DFB-Team neuen Gefallen am Toreschießen.
Sicherheitspolitik
:Nordkorea lässt neues Atomwaffen-U-Boot zu Wasser
Die staatliche Nachrichtenagentur zeigt Bilder vom Stapellauf mit Diktator Kim Jong-un. Angeblich kann das Schiff bis zu zehn Raketen mit Nuklearsprengköpfen tragen und abfeuern.
Raumfahrt
:Japan schickt Sonde Richtung Mond
In vier bis sechs Monaten soll die Rakete vom Typ "H2A" die Oberfläche des Mondes erreichen. Das Ziel? Bald wieder Menschen hochschicken - und dann den Mars weiter erforschen.
Kassenautomaten in Supermärkten
:Arglose Maschine
Bezahlautomaten gibt es in Japan seit Jahren, sie ersetzen in vielen Supermärkten die herkömmlichen Kassen. Jetzt sie sind zu einem Sicherheitsproblem geworden, weil sie die Tricks der Kunden nicht erkennen.
Bayerische Staatsbibliothek
:Wellenreiten
Münchens Eisbachsurfer bekommen Konkurrenz: Die Bayerische Staatsbibliothek hat die berühmte "Große Welle" von Hokusai gekauft und musste dafür gut eine Million Euro locker machen - ein Schnäppchen.
Deutschland bei der Basketball-WM
:Besser als Nowitzki
Drei Spiele, drei Siege und ein Spitzbubenlächeln: Deutschlands Basketballer liefern bei der WM so gute Auftritte wie noch nie bei einem großen Turnier - und das Team könnte sogar noch stärker werden.
Japan
:Es geht um Lachs und Leben
Der Fisch aus dem Tokachi-Fluss ist die Lebensgrundlage der Ainu. Nun kämpfen Japans Ureinwohner vor Gericht darum, ihn auch verkaufen zu dürfen. Es geht um Anerkennung. Und um die Frage: Wem gehört die Natur?
Deutschland gegen Japan
:Basketball aus der Vogelperspektive
In Japan sprechen sogar die Toiletten, aber in der Hightech-Halle in Okinawa funktioniert das Wlan nicht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Fukushima: Schadet das Kühlwasser dem Meer?
Japan pumpt kontaminiertes Kühlwasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima ins Meer. Jetzt gibt es Protest. Ist der gerechtfertigt?
Atomruine Fukushima
:Die Fischer klagen, China zürnt
Betreiber Tepco ist froh, dass er behandeltes Kühlwasser aus seinem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten darf. Für das Ansehen der japanischen Regierung im In- und Ausland aber ist der Vorgang ein Desaster.
Japan
:Technisch sauberes Lächeln in fünf Lektionen
Keiko Kawano ist mit ihren Lächelkursen in Japan zu einer Berühmtheit geworden. Aber warum buchen Japanerinnen und Japaner Seminare zur besseren Mundwinkelkontrolle? Über die fünf Arten, selbstbeherrscht zu grinsen.
Atomruine Fukushima Daiichi
:Wasser marsch!
Japans Regierung hat den Termin festgelegt, an dem Betreiber Tepco behandeltes Kühlwasser aus dem zerstörten Kernkraftwerk ins Meer leiten darf. Bedenken im In- und Ausland ändern nichts an Japans Entscheidung.
MeinungStrahlung
:Die Dosis macht das Gift
Kühlwasser aus dem verunglückten Atomkraftwerk Fukushima-2 soll tatsächlich ins Meer geleitet werden. Das klingt gefährlich, ist aber unbedenklich.
Atomkraftwerk
:Japan beginnt Ableitung von Fukushima-Kühlwasser ins Meer
Die Behörden versichern, dass die radioaktiven Elemente aus dem Wasser gefiltert werden und die Ableitung unbedenklich ist. Nun startet am Donnerstag die Verklappung. Regionale Fischerverbände protestieren.
Toilettenarchitektur
:Geschäft mit Stil
Öffentliche Klos sind der raumgewordene letzte Ausweg: unangenehm, stinkend und hässlich. In Tokio ist das anders. Einblicke in eine Welt der schönen Örtchen.
Asienpolitik
:Drei Freunde und eine Botschaft
US-Präsident Joe Biden beschwört das alte Bündnis mit Japan und Südkorea als Pakt für die Zukunft. Tatsächlich lassen sehr gegenwärtige Herausforderungen die Partner zusammenrücken: die aggressive Politik Chinas und die Aufrüstung Nordkoreas.
MeinungAsien
:Man braucht einander
Der US-amerikanische Präsident Joe Biden kann das Treffen mit den Kollegen aus Japan und Südkorea als Erfolg verbuchen. Doch die Beziehungen dieser Länder zu China bleiben komplex.
Ostasien
:Länder des Lächelns
Wie erstaunlich nahe sich Japan und Südkorea in jüngster Zeit wieder gekommen sind - und warum die Verständigung dennoch nicht von Dauer sein muss.
Gipfeltreffen
:Es geht vor allem um China und Nordkorea
In Camp David starten die USA, Japan und Südkorea die "nächste Ära der Zusammenarbeit". Handelsbeziehungen und Lieferketten spielen eine Rolle, US-Präsident Biden will aber vor allem eines sicherstellen.
Treffen in Camp David
:USA, Südkorea und Japan wollen enger zusammenarbeiten
Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder beschuldigen China und Nordkorea, immer aggressiver aufzutreten. US-Präsident Biden kündigt eine Kooperation im Verteidigungsbereich auf einem "noch nie da gewesenen Niveau" an.
Schweden im Halbfinale
:Mamma mia läuft und läuft
Mit einer Meisterleistung gegen Japan qualifiziert sich Schweden fürs Halbfinale - und will endlich nach dem Titel greifen, auf den Trainer Peter Gerhardsson seit Jahren hinarbeitet.
Fukushima
:Wo Mütter die radioaktive Strahlung messen
Japan wird bald Kühlwasser aus dem zerstörten Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi ins Meer leiten. Die UN-Atomenergie-Agentur sieht darin kein Problem. Aber eine Bürgerinitiative misstraut den offiziellen Angaben.
Japan
:In Rock und Krawatte
Für viele Jugendliche in Japan gilt immer noch Uniformpflicht. An einer Grundschule sollen die Kinder Armani tragen. Doch der liberale Zeitgeist ist nicht aufzuhalten.
Mathematik
:"Hä? Kann mir das jemand bitte erklären?"
Seit Jahren diskutieren Mathematiker über einen möglichen Beweis der berühmten ABC-Vermutung, den keiner versteht. Nun hat ein Unternehmer ein Preisgeld ausgesetzt für den, der einen Fehler darin findet. Aber was soll das?
Japan bei der Fußball-WM
:Selbst die Gegnerinnen sind begeistert
Mit Ball, ohne Ball, immer anders, aber immer gut: Japans Anpassungsfähigkeit führt dazu, dass ein junges Team durchs Turnier spaziert und im Viertelfinale steht - mit einer Stürmerin, die auf einmal sogar mutige Ansagen macht.
Literatur
:Du und kein Anderer
Die Münchner Literaturzeitschrift "Krachkultur" widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe der Liebe.
"Oppenheimer" und "Barbie" in Japan
:Osama bin Barbie
Dass "Oppenheimer" bislang nicht in Japan läuft, hat gute Gründe: Das Land wurde von dessen Atombombe getroffen. Jetzt gibt es aber auch noch Ärger um "Barbie".