Wahl im Herbst 2023:Hessische ExperimenteWiesbaden gilt als Politiklabor. Einst gingen SPD und Grüne dort ihre erste Koalition ein. Später galt Schwarz-Grün als mögliches Vorbild für den Bund. Und nun?
SZ PlusInterview mit Boris Rhein:"Dieser Regierungsstil ist ein Katalysator für die AfD"Hessens Ministerpräsident wirft der Bundesregierung vor, mit ihren Reformplänen die Menschen zu überfordern. Ein Gespräch über Heizungen, Protestwähler und den Debattenstil der Ampel.
SZ PlusRadfahren in München und anderen Städten:Und der Fahrradgott weinteWie haben sich die Radler in Peking selbst aus dem Paradies vertrieben? Welche römische Sitte erschwert das Radfahren in der Ewigen Stadt? Und wer wagt sich wirklich auf Istanbuls Straßen? SZ-Autorinnen und -Autoren vergleichen das Radeln in Städten weltweit mit München.
Grindel, Curtius, Osnabrügge:Ermittlungen gegen ehemalige DFB-Funktionäre eingestelltDie Staatsanwaltschaft Frankfurt kann den Verdacht des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt nicht erhärten. Der DFB zeigt sich ob der Einstellung wenig überrascht.
SZ PlusMeinungSoziale Medien:Wenn Politiker ihre Bürger denunzierenDer CDU-Abgeordnete Kuban und Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger tragen dazu bei, die Betreiber einer Kita dem Mob auszuliefern. Sie wollen konservativ sein, sind es aber gerade nicht.
Düsseldorf:Champagner-Streit ist beendetDer Gast eines Frankfurter Restaurants wollte seine Rechnung über 13 000 Euro für eine extragroße Champagnerflasche erst nicht bezahlen. Nun hat er sich außergerichtlich der Forderung gebeugt.
SZ PlusJustiz:Der korrupte KorruptionsbekämpferDem Frankfurter Oberstaatsanwalt B. wird Steuerhinterziehung, Untreue und Bestechlichkeit vorgeworfen. Tatbestände, die er sonst selbst verhandelt hat. Vor Gericht wurde klar, wie einfach es ihm gemacht wurde.
American Football:NFL-Spiele in Deutschland: München geht leer ausDas erste Match vergangenen Herbst löste Euphorie in der Arena aus, nun bekommt Frankfurt den Zuschlag für zwei Spiele in diesem Jahr. Wann der American Football zurückkehren könnte.
SZ PlusProtest gegen Anna Netrebko:Blaugelbe BrilleTrotz Protesten im Vorfeld legte Anna Netrebko in Wiesbaden einen glanzvollen Auftritt hin. Vor dem Theater demonstrierten derweil Hunderte, aber es gelang ihnen nicht, den Abend zu kapern.
"This Is Not A Drill Tour":Roger Waters darf in Frankfurt auftretenDer Mitgründer von "Pink Floyd" hatte einen Eilantrag gegen die Stadt und das Land Hessen eingereicht. Das Verwaltungsgericht gab ihm am Montag recht.
SZ PlusLogistikbranche:Wie ein Spediteur einen Schlägertrupp statt Lohn schickteSeit mehr als vier Wochen streiken Lkw-Fahrer auf einer Raststätte bei Darmstadt. Der Grund: Ihre Löhne würden nicht ausgezahlt. Nun kommt Bewegung in die Verhandlungen, aber noch nicht in die Lastwagen. Über die Arbeitsbedingungen in einer besonders harten Branche.
Paulskirche:"Doppelcharakter" soll erhalten bleibenExperten sprechen sich gegen die historische Rekonstruktion der Frankfurter Paulskirche aus.
SZ PlusEklat beim "Literarischen März":Auf die MützeAutor Max Czollek bekommt einen Preis nicht - und wirft der Jury vor, sie sei zu "deutsch". Die Repliken haben es in sich.
49-Euro-Ticket:Was gilt in welchem Bundesland? Eine Übersicht zum DeutschlandticketDeutschlandticket ist gleich Deutschlandticket. Wer diese Rechnung macht, wird enttäuscht. Ein Überblick über den bundesweiten Flickenteppich.
SZ PlusStrengere Regeln für Demonstrationen:Bannmeile AutobahnVon A wie Autobahnblockaden bis Z wie "ziviler Ungehorsam": Neue Protestformen sind eine Herausforderung für die Polizei. In einigen Bundesländern reagiert die Politik mit schärferen Gesetzen.
SZ PlusAusstellung im Frankfurter Liebieghaus:Neros automatischer MundschenkSchon die Antike tüftelte an Apparaten: das Frankfurter Liebieghaus zeigt eine unterhaltsame Ausstellung über Science-Fiction in der Antike.
Frankfurter OB:Wer ist der Mann, der am Main ein neues Kapitel aufschlägt?Überraschend wird wieder ein Sozialdemokrat Oberbürgermeister in Frankfurt: Mike Josef will nach der Abwahl seines skandalbehafteten Vorgängers "gewisse Strukturen" verändern. Der 40-Jährige genießt einen tadellosen Ruf.
Stichwahl:SPD-Politiker Josef wird Oberbürgermeister von FrankfurtMit 51,7 Prozent der Stimmen gewinnt Mike Josef die Stichwahl. Im ersten Wahlgang lag er noch deutlich hinter dem CDU-Kandidaten.
Bürgermeisterwahl in Kassel:Grünen-Politiker gewinnt Stichwahl nur knapp - und das ohne GegenkandidatNach dem ersten Wahlgang hatte der Kontrahent und Amtsinhaber zurückgezogen. Im zweiten wird Sven Schoeller zu Kassels erstem grünen Oberbürgermeister gewählt.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":Kleiner Ohrring auf großer FahrtEine SZ-Redakteurin verliert in Rom ein Schmuckstück. Auf Nimmerwiedersehen? Nicht doch! Drei Anekdoten aus aller Welt.
Synodaler Weg:Der Vatikan ist immer noch nicht besänftigtDer Reformprozess der deutschen Katholiken ist offiziell beendet. Vor dem großen Konflikt mit Rom sind sie zurückgeschreckt, doch bleibt man dort reserviert. Spurensuche anlässlich eines Besuchs aus Deutschland im Vatikan.
SZ PlusKassel:Der OB will nicht mehrChristian Geselle regierte Kassel sechs Jahre lang - nicht immer zur Zufriedenheit aller, wie die Wahl vergangenen Sonntag zeigte. Aber noch schlimmer als die verlorenen Stimmen ist etwas anderes.
Luftverkehr:"Satz mit X"Flughafenbetreiber Fraport hakt das Horrorjahr 2022 ab. Von nun an soll vieles besser werden und der Konzern verspricht: nicht noch einmal Chaos im Sommer.
SZ PlusWohnen in Frankfurt:Zu fünft in der EinzimmerwohnungFreunde sagten ihnen unglückliche Kinder und das Ende ihrer Ehe voraus. Dennoch sind Kathrin und Can Şahin von 75 auf 40 Quadratmeter gezogen - und bereuen nichts. Ein Besuch.
Operette:Krieg gehört ins ArchivAndreas Kriegenburg inszeniert Jacques Offenbachs "Großherzogin von Gerolstein" am Staatstheater Nürnberg mit umwerfender Rasanz.
Wiesbaden:Syrer unter TerrorverdachtDie Bundesanwaltschaft hat in Wiesbaden einen IS-Kämpfer und mutmaßlichen Anführer festnehmen lassen. Nach Angaben der Behörde haben BKA-Beamte und Bundespolizisten im Zuge der Festnahme am Mittwoch Wohnräume des Beschuldigten und Räumlichkeiten von ...
Frankfurt:Stichwahl zum OberbürgermeisterEine Stichwahl wird über das neue Stadtoberhaupt von Frankfurt am Main entscheiden. Beim Wahlgang am Sonntag erhielt keiner der Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit. Die meisten Stimmen erhielt nach Auszählung aller Stimmbezirke Uwe Becker ...
Frankfurt:Stichwahl wird über Oberbürgermeister entscheidenWer wird in der Mainmetropole auf Peter Feldmann folgen? Die Kandidaten von CDU und SPD stellen sich Ende März erneut zur Wahl. In Mainz wurde erstmals seit 1949 ein parteiloser Kandidat ins Rathaus gewählt.
SZ PlusMeinungPolizei:Richter lassen Hetzer in RuheDas Landgericht Frankfurt am Main lehnt einen Prozess gegen Beamte ab, die in einem Chat die Ideologie der Nazis verherrlichten. Das Land Hessen sollte nun dringend seine Möglichkeiten nutzen.
Rechtsextremismus:Anklage gegen Polizisten aus rechter Chatgruppe nicht zugelassenFrankfurter Polizeibeamte sollen in einer Chatgruppe rechtsextreme und rassistische Inhalte ausgetauscht haben. Das Frankfurter Landgericht hält das in diesem Fall nicht für strafbar.
SZ PlusMinisterpräsident:Tarek Al-Wazir, Spitzenkandidat der Grünen in HessenDie Grünen haben mit Tarek Al-Wazir zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen Kandidaten für das Amt des hessischen Ministerpräsidenten nominiert. Wer ist der Mann, der in die Staatskanzlei will?
Arbeitsrecht:Verletzung auf dem Weg zum Kaffeeautomaten ist ArbeitsunfallWer sich in der Arbeit etwas zu trinken holen will und dabei stürzt, ist versichert. Das Hessische Landessozialgericht gibt der Angestellten eines Finanzamts im Streit mit der Unfallkasse recht.
SZ PlusLänder:Der Ministerpräsident, den man nur in Hessen kenntAuch nach 265 Tagen im Amt ist Boris Rhein für viele Menschen ein weitgehend Unbekannter. Ein bisschen Wahlkampf soll das ändern.
SZ PlusTerrorismus:Eine Frau, die sich nicht abwenden willVor drei Jahren erschoss ein Attentäter insgesamt zehn Menschen in Hanau, auch Ajla Kurtovićs Bruder. Sie hätte das Vertrauen in den Staat verlieren können bei all den Fehlern, die gemacht wurden - stattdessen geht sie jetzt in die Politik.
Bundesverfassungsgericht:Karlsruhe beanstandet Einsatz von Polizei-SoftwareEs ist das erste Urteil zur Verwendung künstlicher Intelligenz bei der vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten. Die Nutzung des Datenanalyse-Programms in Hessen und Hamburg ist in ihrer derzeitigen Form verfassungswidrig.
SZ PlusKlassik:Ohrwurm und HerzschmerzDie Operette erlebt in Deutschland gerade eine Renaissance. Auch, weil es darin so herrlich unmoralisch zugeht.
SZ PlusExpertenbericht zur Documenta:Was sich ändern mussExperten haben den Antisemitismus der letzten Documenta aufgearbeitet: Sie formulieren nun Empfehlungen, die nicht nur die Politik sehr ernst nehmen sollte.
Hessen:Spitzenkandidatin auf DistanzSeit Donnerstag ist klar, dass Nancy Faeser für die SPD bei der hessischen Landtagswahl antreten wird. Trotzdem dürfte der Wahlkampf schwierig werden - mit einer Spitzenkandidatin, die sich vor allem in Berlin aufhält.
SZ PlusAusstellung in der Schirn:Nehmt das, GeniesSie schoss auf Leinwände und zielte auf den Zeitgeist: Niki de Saint Phalle, Schöpferin der Nana-Skulpturen, wird in Frankfurt mit einer spektakulären Retrospektive gewürdigt.
SZ PlusPersonalmangel an deutschen Gerichten:Wenn gefährliche Tatverdächtige freigelassen werdenVier Männer sollen versucht haben, zwei Menschen zu töten - sie warten auf ihr Gerichtsverfahren. Dann werden sie plötzlich aus der Untersuchungshaft entlassen. Über die heiklen Folgen einer überlasteten Justiz.
SZ PlusHessen:Nancy Faeser, die gude BekannteEhe sie ins Bundesinnenministerium wechselte, saß Nancy Faeser 18 Jahre lang für die SPD im Landtag in Wiesbaden - sie ist den Hessen wohl vertraut. Aber reicht das, um sich gegen das schwarz-grüne Regierungsbündnis durchzusetzen?
Rückendeckung vom Kanzler:Faeser geht mit Doppelrolle ins RisikoBundesinnenministerin in Berlin und gleichzeitig SPD-Wahlkampf in Hessen: Trotz großer Krisen und Herausforderungen wagt Nancy Faeser den Spagat. Parallelen zum Fall Röttgen sieht sie nicht.
SZ PlusUmweltschutz:So kontrolliert die Polizei das Dieselverbot in deutschen StädtenIn München kündigen die Behörden Aktionstage für das neue Fahrverbot an. Denn andernorts halten sich lange nicht alle Autofahrer an die Regelung. Was Verstöße kosten - ein Überblick.
Bundesinnenministerin:Faeser will SPD-Spitzenkandidatin für Hessen-Wahl werdenDie SPD-Landesvorsitzende will das Bundesinnenministerium bis zum Wahltermin im Oktober weiterführen - und womöglich auch noch danach. Denn Oppositionsführerin sei sie schon gewesen.
SZ PlusMeinungSPD:Nancy Faesers Manöver hat seinen PreisDie Bundesinnenministerin tritt wohl für ihre Partei als Spitzenkandidatin in Hessen an. Für den Fall einer Niederlage hat sie schon Vorsorge getroffen - was die Niederlage wahrscheinlicher macht.
Landtagswahl in Hessen:CDU fordert Faeser im Fall einer Kandidatur zum Rücktritt aufSpitzenkandidatin in Hessen, Innenministerin in Berlin - die mögliche Doppelrolle der SPD-Frau wäre aus Sicht der Union unverantwortlich. Auch von Grünen und FDP kommt Kritik.
SZ PlusExklusivNancy Faeser:Spitzenkandidatin in Hessen, Ministerin in BerlinBundesinnenministerin Faeser wird wohl die hessische SPD in die Landtagswahl führen - und ihren Platz im Kabinett trotzdem behalten, auch im Falle einer Niederlage. Diese Entscheidung birgt Risiken.
Korruption:"Es ist klar, dass ich ihm das Geld nicht hätte geben dürfen"In Hessen soll ein bekannter Staatsanwalt nebenbei an Verfahren verdient haben, die er selbst geführt hat. Vor Gericht sagt nun sein Mitangeklagter aus - ein alter Schulfreund.
SZ PlusFreiheit der Kunst:Der künstlerische Stillstand der Anna NetrebkoDie russische Opernsängerin soll in Wiesbaden bei den Maifestspielen auftreten. Doch die Lokalpolitik ist strikt dagegen.
Korruption:Die zwei Gesichter des Alexander B.Mehr als ein Jahrzehnt lang soll ein prominenter Staatsanwalt in Hessen nebenbei an seinen Verfahren verdient haben. Vor Gericht gesteht er die Korruption und versucht zu erklären, wie es so weit kommen konnte.