Das BKA schaltet einen Drogenmarktplatz im Darknet ab - und feiert seinen Erfolg mit einem Animationsvideo, das an bekannte Actionspiele erinnert. War das nötig? Vor allem: Macht es Spaß?
Mobilität
:Wie selbstfahrende Fahrzeuge den ÖPNV retten sollen
Die Deutsche Bahn testet in Hessen den autonomen Nahverkehr. Aber wie zuverlässig sind die Autos – und wie sicher? Was es braucht, damit autonomes Fahren sich in Deutschland durchsetzt.
Darts-Team-WM
:Deutschland bezwingt England
Bei der Team-WM gewinnen Martin Schindler und Ricardo Pietreczko überraschend gegen die hoch favorisierten Luke Littler und Luke Humphries. Ihren Meister finden sie aber im Halbfinale gegen Nordirland.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
:Lebenslange Haft für syrischen Arzt wegen Folter
In Deutschland galt Alaa M. als Musterbeispiel für Integration, in Syrien soll er Gefangene gefoltert und getötet haben. Jetzt hat ihn das Oberlandesgericht Frankfurt am Main verurteilt.
Antrag im Bundesrat
:„Ein zweites Leben für Matratzen“
In Deutschland kommen jedes Jahr mehr als acht Millionen Matratzen auf den Müll, fast alle werden verbrannt. Der Bundesrat will jetzt mehr Recycling ermöglichen.
Reden wir über Geld
:„Vielleicht bin ich der blödeste Künstler in diesem Land“
Henni Nachtsheim feierte mit dem Comedy-Duo „Badesalz“ große Erfolge. Wie eine Freundschaft 40 Jahre Zusammenarbeit übersteht, warum seine Bühnenkarriere bald vorbei sein könnte, und wie ein Manager ihn um viel Geld betrog.
Schwaben
:Ermittlungen gegen Polizist und Behördenmitarbeiterin
Eigentlich ging es um Drogenermittlungen ausgerechnet bei der Polizei selbst. Dann stießen die Ermittler auf weitere Vorwürfe – und eine Reihe weiterer Beschuldigte.
Chinas Machtstrategie in Deutschland
:Drachenboote, Drohungen und Pekings unheimliche Patrioten
Ein Drachenbootrennen mitten in Frankfurt? Ist doch schön! Bis die chinesischen Veranstalter tibetische Aktivisten bedrängen. Denn Chinas Regime will auch hier bestimmen, wer über China reden darf. Deutsche Behörden reagieren überfordert.
Wohnen in Frankfurt
:„Ich bin ein Hochhausfanatiker“
Der Architekt Bert Krall lebt seit fast 40 Jahren im Frankfurter Sonnenring – und ist überzeugt: Ein Leben in einem solchen Betonmonolith kann genauso viel Lebensqualität bieten wie in einem Altbau oder dem Einfamilienhaus im Grünen.
Geschichtsbild
:Die Abweichler, die sich bekannten
18 Menschen aus Union und SPD verweigerten Friedrich Merz im ersten Wahlgang ihre Stimme. Und erklärten sich nicht. Ganz anders die vier Abgeordneten, die 2008 in Hessen eine Ministerpräsidentin Ypsilanti verhinderten.
Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main
:Was tun gegen das Drogen-Elend?
Nicht mehr Heroin, sondern Crack ist im Frankfurter Bahnhofsviertel jetzt die Droge Nummer eins. Die Stadt will hier das erste Zentrum für Crack-Abhängige in Deutschland bauen. Mit dem Plan sind nicht alle glücklich.
Kriminalität
:Polizei stellt mehr als 15 Kilogramm Drogen sicher
Zwei Männer fahren von Schwaben nach Frankfurt am Main, um Drogen zu beschaffen. Nach der Übergabe schlagen die Ermittler zu. Nun befindet sich das Duo in Haft.
Doppelmord
:Mutmaßlicher Schütze von Bad Nauheim gefasst
Am Karsamstag starben in dem Ort in Hessen zwei Männer an Schussverletzungen. Schnell werden zwei Verdächtige festgenommen, jetzt ist auch der mutmaßliche Schütze in U-Haft. Die Ermittler vermuten einen Mord aus Rache.
Hessen
:Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Bad Nauheim
Zwei Verdächtige sitzen nun in U-Haft. Ihnen wird Anstiftung zum Mord vorgeworfen. Der Schütze wird weiterhin gesucht.
Mieten in Großstädten
:Auf der Suche nach der Bremse
Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.
MeinungHochhäuser
:Und das soll München sein?
Jede Stadt hat ihre eigenen neuralgischen Punkte – in Bayerns Landeshauptstadt sind es Wolkenkratzer, wie sich gerade wieder zeigt. Besonders ökologisch sind die übrigens nicht – so wenig wie ein Bautyp, der in Deutschland besonders beliebt ist.
MeinungWM 2006
:Der Prozess steuert auf ein kurios anmutendes Finale zu
Eine Ehrung für Beckenbauer, eine Ausstellung für Netzer und eine Klage gegen Ex-Präsident Zwanziger: Der DFB verhält sich auch im zehnten Jahr der WM-2006-Affäre fragwürdig – und qualifiziert sich, bald der letzte Verbliebene im Frankfurter Steuerprozess zu sein.
Verwaltung
:Wie ein Minister den Regelwahn bekämpft
Viele Menschen fordern gerade, den Staat zu verschlanken und Auflagen abzuschaffen. Manfred Pentz ist der erste Landesminister für Entbürokratisierung. Was kann einer wie er ausrichten?
Schwangerschaftsabbrüche
:Kommt mir nicht zu nah
Seit dem vergangenen Jahr verbietet ein Gesetz, dass Abtreibungsgegner vor Beratungsstellen protestieren. Ganz aufgehört haben die Aktionen trotzdem nicht. Was bringt die neue Regelung? Ein Besuch in Frankfurt.
Hessen
:Es geht um den guten Ruf
Der hessische Wirtschaftsminister hat eine Staatssekretärin entlassen. Nun beschäftigt der Fall einen Untersuchungsausschuss. Hat sie ihr Amt missbraucht, um eine bessere Note für ihre Tochter rauszuschlagen? Oder wollte der Minister eine unbequeme Mitarbeiterin loswerden?
Bundestagswahl
:Wahlsieger, die nichts gewonnen haben
23 Kandidaten haben in ihren Wahlkreisen gesiegt, ins Parlament ziehen sie trotzdem nicht ein. Dafür sorgt das neue Wahlrecht. Manche finden das unfair und undemokratisch.
WM-2006-Prozess
:Gericht kritisiert DFB hart
Neue Eskalationsstufe im „Sommermärchen“-Prozess um die Millionen der WM 2006: Der DFB muss sich gegen den Vorwurf der versuchten Einflussnahme wehren.
Commerzbank und Unicredit
:Wie der Versuch, einen EU-Bankchampion zu formen, zur Schlammschlacht wird
Wer es richtig schillernd mag, schaut in diesem Jahr nicht das Dschungelcamp, sondern liest die neuesten Kapitel aus dem Beziehungsdrama zwischen Unicredit und Commerzbank.
Banken
:Commerzbank erwägt im Übernahmekampf Abbau Tausender Stellen
Die zweitgrößte deutsche Privatbank könnte erneut Tausende Arbeitsplätze streichen. Sie will die Übernahme durch die italienische Unicredit verhindern und zeigen, dass sie auch eigenständig überleben kann.
Papageien in Wiesbaden
:Hört nur, wie lieblich es kreischt
In Wiesbaden leben so viele freie Papageien wie in keiner anderen deutschen Stadt. Sie haben viele Fans, doch einige genervte Anwohner und Landwirte wären die Exoten lieber los. Gar nicht so einfach.
Ausstellungen in Wien und Frankfurt
:Die Malerei war für die Reichen da – bis Rembrandt kam
Er ließ sich auf die Lebenswelt der Armen ein, urteilte nicht, sondern sah hin und nahm Anteil. Ausstellungen in Wien und Frankfurt zeigen Rembrandt als bedeutendsten Künstler seiner Zeit.
Leitung für Documenta 16 ernannt
:New York, rette uns!
Die Guggenheim-Kuratorin Naomi Beckwith leitet die nächste Ausgabe der Documenta. Die Verantwortlichen hoffen, mit ihr aus der Krise zu finden.
Frankfurt am Main
:1800 Jahre alt: Forscher staunen über christliches Schutzamulett
Archäologen haben eines der frühesten Zeugnisse des Christentums nördlich der Alpen entdeckt.
Banken
:Freistaat erhöht Anteil an der BayernLB
Bayern stockt den Anteil an dem Geldhaus auf 80 Prozent auf. Dahinter steht eine Auflage der europäischen Bankenaufseher. Bayerns Haushalt kommt bei dem Schritt glimpflich davon – im Gegensatz etwa zu Hessen, wo deshalb die Schulden deutlich steigen.
Ideen für Deutschland
:Einmal durchlüften, bitte
Die wichtigen Erfindungen kommen nicht mehr aus Deutschland? Das lässt sich ändern. SZ-Reporter haben die drei Orte in Land besucht, an denen besonders viel entsteht. Wie machen die das nur?
Commerzbank
:In Hessen wird der Finanzplatz zur Chefsache
Der Übernahmekampf um die Commerzbank hat die Landesregierung aufgeschreckt. Mit einem Finanzplatzkabinett will Ministerpräsident Boris Rhein den Standort stärken. Sonderbeauftragter wird ausgerechnet ein hauptamtlicher Lobbyist.
Hessen
:Harmonie von kurzer Dauer
Der hessische Vizeministerpräsident Kaweh Mansoori hat seine neue Staatssekretärin nach sechs Monaten wieder entlassen. Die geht dagegen vor, die Opposition spricht von „Rufmord“. Was steckt dahinter?
„The Frankfurt Prototype“
:Alles könnte anders sein
Bezahlbar, flexibel und einladend: Studenten zeigen mit einer temporären Wohnanlage, wie man in der Stadt künftig am besten wohnen kann.
ExklusivInfoscore
:Datenleck bei wichtiger Auskunftei
Am Wochenende ließen sich Bonitätsdaten von wildfremden Menschen anschauen. Wie es dazu kommen konnte – und warum potenziell Millionen Menschen betroffen sind.
Nachruf
:„Bankier aus Leidenschaft“: Friedrich von Metzler gestorben
Er prägte seine Bank, seine Stadt und den deutschen Kapitalmarkt über Jahrzehnte, nun ist Friedrich von Metzler mit 81 Jahren gestorben. Über einen, der immer engagiert blieb, sich aber nie als Mäzen sehen wollte.
Kolumne „Mitten in …“
:Stillen? Da könnte ja jede kommen
Die China-Korrespondentin der SZ ist auf Deutschland-Besuch und kommt auf die abwegige Idee, ihr Baby in der DB-Lounge stillen zu wollen. Na dann, herzlich unwillkommen! Drei Anekdoten aus aller Welt.
Kriminalität
:Wenn der Dieb erst mal in den Kühlschrank guckt
Sie essen in Seelenruhe Pizza, kochen Nudeln: Immer wieder steigen Einbrecher in Gebäude ein, nur um sich darin eine Mahlzeit zuzubereiten. Wieso machen sie das?
Payment-Firmen
:Wirecard-Profiteur Unzer: Endlich die Bafin los
Immer dann, wenn Menschen elektronisch zahlen, verdienen Zahlungsabwickler ein paar Cent, die sich schnell zu großen Summen türmen. Beim deutschen Anbieter Unzer lief es lange schlecht. Doch jetzt gibt es Neuigkeiten – und Zahlen, die hoffen lassen.
DFB-Affären
:Viele Ermittlungen, unterschiedlicher Ertrag
Der DFB und die Justiz, das bleibt ein Dauerthema: Einige Verfahren rund um den Verband sind eingestellt, andere beschäftigen ihn weiter – und im großen WM-2006-Prozess droht die nächste dramaturgische Volte.
Kolumne „Mitten in …“
:Ohne Zahn in der Bahn
Wehe, wenn Mitreisende im Zug ihr Handy zücken. Dann hört man so einiges, was man gar nicht wissen will – zum Beispiel über das verlorene Gebiss des Sitznachbarn. Drei Bahn-Anekdoten aus aller Welt.
Literatur
:Die Frau mit dem Wildbienen-Tattoo
Martina Hefter ist die diesjährige Buchpreis-Trägerin und eine besondere Künstlerin, die weiß, was existenzielle Not ist.
Ausstellung von Alison Knowles
:Gegen die aggressive Männerkunst
Die Fluxus-Pionierin Alison Knowles bekommt in der früheren Fluxus-Stadt Wiesbaden endlich eine große Retrospektive.
Luftfahrt
:Lufthansa lässt bisherige Condor-Kooperation auslaufen
Die Frankfurter Ferienfluggesellschaft braucht für ihre Langstrecken Zubringer der Lufthansa. Diese dürften nun deutlich teurer werden.
Kolumne „Mitten in …“
:Schluck!
Ein SZ-Redakteur bekommt während einer Radtour durch die Lombardei einen Durst-Anfall. In seiner Not ist er kurz davor, Wasser aus einem Bach zu trinken. Ob das eine gute Idee ist? Drei Anekdoten aus aller Welt.
Übernahmekampf um Commerzbank
: „Wir werden mit unserem Widerstand ganz Deutschland überraschen“
Commerzbank-Betriebsrat Sascha Uebel spricht über den Widerstand der Belegschaft gegen eine Übernahme durch die italienische Unicredit und darüber, wie er und seine Leute der Bankführung aus Mailand das Leben schwer machen wollen.
Staatstheater Wiesbaden
:Neustart? Neustart!
Aufregender kann eine neue Intendanz kaum loslegen, als am Staatstheater Wiesbaden: Da inszeniert jetzt Pınar Karabulut die Oper „Grand Macabre“ von György Ligeti , Ersan Mondtag „Double Serpent“ von Sam Max und am Ende zieht die Stadt blank.
Theater
:Faust als Vordenker von KI
Das Schauspiel Frankfurt bringt Goethes „Faust 1 & 2“ an einem Abend auf die Bühne und zeigt: Es gibt tatsächlich noch neue Blickwinkel auf den kanonischen Stoff.
Bahnhofsviertel
:Frankfurts offene Wunde
Heroin, Crack, Kokain: Nirgends sonst in Deutschland verelenden so viele Drogenabhängige auf so engem Raum wie in Frankfurt. Unterwegs in den verrufenen Straßen des Bahnhofsviertels.
DFB-Pokal
:Offenbach stürzt den Favoriten Magdeburg
In der ersten Runde des DFB-Pokals werden Frankfurt, Bremen und Wolfsburg ihrer Rolle gerecht. Der Fußball-Zweitligist Magdeburg jedoch scheitert an dem Amateurklub.
Kunst
:Zerstören und betören
Eine große Retrospektive in Frankfurt holt Gustav Metzger, Begründer der „Auto-Destructive Art“, in sein Geburtsland zurück. Zeit wird es.