Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Mobilität
:Mit dem Mietrad zu den Sportplätzen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn hält am Verleihsystem fest und richtet zusätzliche Stationen ein.

Architektur
:Brutalismus und andere Kostbarkeiten

Der Landkreis München unterstützt die Sanierung von zwölf Baudenkmälern mit insgesamt 100 000 Euro. Darunter sind Künstlervillen in Privatbesitz, aber auch das aus den Sechzigerjahren stammende Rathaus von Gräfelfing.

Von Bernhard Lohr

Parteitag
:Die SPD versucht mal wieder den Neuanfang

Zum dritten Mal in acht Jahren gibt sich der Kreisverband München-Land eine neue Führung: In Christine Himmelberg und Korbinian Rüger tritt eine Doppelspitze die Nachfolge von Florian Schardt an.

Von Martin Mühlfenzl

Von Aschheim bis Unterschleißheim
:Es weihnachtet wieder

Mit großen Schritten geht es auf die Adventszeit zu und damit auch auf die alljährlichen Weihnachtsmärkte im Landkreis München - ein Überblick.

Von Carla Augustin

Nahverkehr
:Gratis fahren fürs Klima

Höhenkirchen ermöglicht seinen Bürgern auch 2024 das kostenlose Ausleihen von MVV-Tickets.

SZ PlusSelbstversuch
:Warum tust du dir das an?

Janine Schneider sagt von sich, sie sei lediglich eine "Alltagsradlerin". Dennoch ist sie alleine mit dem Fahrrad von Höhenkirchen-Siegertsbrunn nach Flensburg gefahren. Im Interview spricht die 44-Jährige über Höhen und Tiefen ihrer Tour.

Interview von Patrik Stäbler

Adventskalender für gute Werke
:Arm in einem reichen Land

Eine warme Mahlzeit, eine Wohnung, ein Ausflug: Das SZ-Hilfswerk hat in diesem Jahr kranke und alte Menschen, Obdachlose und Geflüchtete auf vielfältige Weise unterstützt. Auch der aktuelle Spendenaufruf gilt Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind.

Von Bernhard Lohr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Der Kiesabbau ruht, bei der Windkraft geht es voran

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny nutzt die Bürgerversammlung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, um einige Neuigkeiten zu verkünden. Nicht alle sind erfreulich.

Von Patrik Stäbler

Woche der unabhängigen Buchhandlungen
:Liebe zum Lesen und Gestalten

Die Chefs von drei Münchner Kleinverlagen präsentieren sich am Samstag in den Filialen der Buchhandlung Kempter.

Von Udo Watter

Kreishaushalt
:Die fetten Jahre sind vorbei

Angesichts des 50-Millionen-Lochs im Etat fordern vor allem SPD und Freie Wähler den Landrat zum Sparen auf. FW-Kreisrat Otto Bußjäger nennt auch schon mögliche Posten.

Von Martin Mühlfenzl

Höhenkrichen-Siegertsbrunn
:Hohenbrunner Straße bleibt gesperrt

Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Straßenentwässerung verlängern sich.

SZ PlusSanieren statt Abreißen
:Neues Leben im alten Wirtshaus

In der früheren Dorfwirtschaft in Arget wohnt und arbeitet Architektin Sabine Bähr. Wie sie den Sauerlacher Ortsteil zu einem Vorzeigedorf für nachhaltiges Bauen gemacht hat - trotz Zweifler.

Von Bernhard Lohr und Claus Schunk

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Vollsperrung der Kreisstraße

Weil zwei neue Bushaltestellen gebaut werden, ist die Hohenbrunner Straße nicht befahrbar.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Caritas sucht Ehrenamtliche

Der Tisch Süd-Ost versorgt wöchentlich Bedürftige mit Lebensmitteln. Für die Ausgabe fehlen Helfer.

SZ PlusMigration
:"In jeder Hinsicht an der Kapazitätsgrenze"

Die Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete im Landkreis München sind am Limit - wie auch die Ehrenamtlichen in den Helferkreisen. Der Landrat bereitet den Einsatz von Notunterkünften vor, es könnten wieder Traglufthallen zum Einsatz kommen.

Von Martin Mühlfenzl

Mobilität
:Der Landrat will sich nicht länger abstrampeln

Die Mieträder der MVG gelten als Erfolg und sollen sogar im ganzen MVV-Gebiet angeboten werden. Der Landkreis München allerdings, in dessen Kommunen bereits viele Ausleihstationen stehen, steigt bis 2025 aus der Finanzierung aus.

Von Martin Mühlfenzl

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Asbest in der Mehrzweckhalle

Bei Sanierungsarbeiten ist der krebserregende Stoff im Boden gefunden worden. Das Gebäude bleibt länger gesperrt als geplant.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusHöhenkirchen-Siegertsbrunn
:Kaufhaus im Kleinformat

Seit 15 Jahren verkaufen Ehrenamtliche gebrauchte, gut erhaltene Waren in der einstigen Kantine auf dem Ruf-Gelände und spenden den Erlös an soziale Einrichtungen. Kunden finden dort nicht nur Babystrampler und Designerschuhe.

Von Patrik Stäbler

Energiewende
:Über eine niedrige Schwelle in den Öl-Ausstieg

Was tun mit der alten Heizung? Diese Frage stellen sich aktuell viele Eigenheimbesitzer. Beim Tag des offenen Kellers in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zeigen zehn Privatleute, wie sie auf Pellets, Solarthermie und Wärmepumpe umgerüstet haben.

Von Patrik Stäbler

Landtagswahl 2023
:Die CSU ist erleichtert, die Grünen sind zufrieden

Kerstin Schreyer und Maximilian Böltl gewinnen für die CSU mit weitem Vorsprung die Direktmandate in den beiden Stimmkreisen von München-Land. Die Grünen werden erneut klar zweitstärkste Kraft, Freie Wähler und AfD bleiben hinter ihren Landesergebnissen zurück.

Von Iris Hilberth und Martin Mühlfenzl

Landtagswahl 2023
:"Jetzt kann er wieder lachen"

Ziemlich früh am Wahlabend ist klar, wer zu den Gewinnern zählt und wer zu den Verlierern. Dennoch erleben die Kandidaten und ihre Anhänger ein Wechselbad der Gefühle.

Von Iris Hilberth, Annette Jäger, Martin Mühlfenzl, Anna-Maria Salmen und Lisa Wimmer

Energiewende
:Der Weg ist frei für die ersten sechs Windräder im Landkreis München

Das Landratsamt erteilt die Genehmigung für den Bau von je drei Anlagen im Höhenkirchner und Hofoldinger Forst. Wenn alles nach Plan geht, sollen sich die Rotoren bereits 2025 drehen und sechs Gemeinden mit Strom versorgen.

Von Angela Boschert

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Die Häufelkönigin legt ihr Mandat nieder

Ulrike Michl, die erste Grünen-Politikerin im Gemeinderat, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück. Ihr Nachfolger wird Dominik Dommer.

Von Patrik Stäbler

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Fahrgast droht Lokführer: "Ich steche dich ab"

Polizisten finden bei dem betrunkenen 51-Jährigen aus dem Landkreis Ebersberg, der sich über eine verspätete S-Bahn ärgert, ein Taschenmesser.

Energiewende
:Warten auf den Wumms

Im Rathaus von Höhenkirchen-Siegertsbrunn geht man davon aus, dass Anfang Oktober die Genehmigung für drei Windräder im Forst eintrifft. Dann könnte es an die Ausschreibung und konkrete Planung gehen.

Von Patrik Stäbler

Energiewende
:In Grasbrunn hat sich was gedreht

Die Gemeinde weist vier Standorte für den Bau von Windrädern aus, eine Gegenstimme kommt von den Grünen, weil die Flächen in Waldgebieten liegen.

Von Laura Geigenberger

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Mehr Arbeitsplätze und Steuereinnahmen als Ziel

Gemeinde informiert Bevölkerung über Pläne für ein Wohn- und Gewerbegebiet westlich der Wächterhofstraße.

Vokalmusik
:Schnupperproben mit Fortissimo

Etliche Ensembles aus dem Landkreis München wollen während der bundesweiten "Woche der offenen Chöre" auf sich aufmerksam machen und neue Mitglieder gewinnen.

Von Udo Watter

Kreis und quer
:Rasende Schildkröten

Alle reden von der Entschleunigung. Aber wenn sie im Verkehr ausgebremst werden, sind sie sauer. Darauf muss man reagieren - und zwar schnell.

Kolumne von Iris Hilberth

SZ PlusLandwirtschaft
:Feldforschung zum Klimawandel

Widerstandsfähige Pflanzen wie Soja und Quinoa, eine erweiterte Fruchtfolge und Anbaumethoden, die die dünne Humusschicht in der Münchner Schotterebene schonen: Die Bauern müssen sich auf Trockenheit und andere Wetterextreme einstellen, um ihren Ertrag zu sichern. Einige bemühen sich darüber hinaus aktiv um den Klimaschutz.

Von Jennifer Bergmann

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Die schlafenden Polizisten ziehen um

Das Rathaus lässt die umstrittenen Schwellen auf dem Kirchenweg abbauen. Nun sollen sie auf dem Park-and-ride-Platz am Bahnhof den Verkehr beruhigen - ebenfalls probeweise.

Von Patrik Stäbler

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Beim Drogenkauf ausgeraubt

Ein 19-Jähriger wird von einem angeblichen Dealer offenbar in eine Falle gelockt und wendet sich an die Polizei. Die nimmt ihn selbst fest.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Bloß keine schlafenden Polizisten wecken

Das Rathaus hat auf dem Kirchenweg auf eigene Faust Schwellen montieren lassen, kurz nachdem im Gemeinderat Poller abgelehnt wurden. Die CSU ist empört.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusWindkraft
:Energiealleen mit Blick auf die Alpen

Der Landkreis München will seinen Beitrag zum Ausbau der Windkraft leisten - und gleichzeitig möglichst nicht die Landschaft verschandeln. Weil Rotoren im Norden mit Flugrouten und dem Vogelschutz kollidieren, kommen vor allem Flächen im Süden als Standorte in Frage.

Von Irmengard Gnau

SZ PlusSZ-Serie: Vergessene Orte im Münchner Umland
:Zeitgeschichte hinter Stacheldraht

Im Wald bei Hohenbrunn mussten Zwangsarbeiter Munition für die Nazis produzieren. Später übernahmen die Amerikaner und die Bundeswehr das "Muna-Gelände" voller Bunker. Noch heute darf man es nicht einfach so betreten.

Von Angela Boschert und Sebastian Gabriel

Energiewende
:Schulterschluss für die Windkraft

Sechs Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Landkreis München unterschreiben eine Petition für einen schnelleren Ausbau - darunter sind auch zwei von der CSU.

Von Martin Mühlfenzl

Bildung
:Schwimmunterricht statt Hallensport

Klassen der Erich-Kästner-Schule weichen wegen Sanierungsarbeiten nach Hohenbrunn aus.

SZ PlusKlimaschutz
:Mit langem Atem zur Energiewende

Der Landkreis München hinkt bei der Photovoltaik hinterher, Windräder gibt es bislang überhaupt nicht. Doch inzwischen ist vieles in Planung - und immerhin ist die Region bei der Geothermie ganz vorn dabei.

Von Bernhard Lohr

Corporate Design
:Der Vierte soll der Erste sein

Höhenkirchen-Siegertsbrunn entscheidet sich für ein Gemeinde-Logo, das zuvor bei den Bürgerinnen und Bürgern durchgefallen ist. Das Preisgeld geht an die Schöpfer von drei Entwürfen, die nicht umgesetzt werden.

Von Patrik Stäbler

Verkehr
:Die Flaniermeile bleibt offen

Der Kirchenweg in Siegertsbrunn wird nicht mit Pollern abgeriegelt. Was Autofahrer aussperren sollte, hätte auch die Landwirte getroffen.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Vorausschauender Naturschutz

Die Gemeinde legt ein Öko-Konto an. Dadurch kann sie Ausgleichsmaßnahmen für künftige Bauvorhaben ansparen.

SZ PlusPolitische Gewalt
:Die Rasierklingen-Attacke, von der niemand erfahren sollte

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn verletzt sich vor fast einem Jahr eine Helferin bei der Ausgabe von Spenden an Geflüchtete aus der Ukraine an einer präparierten Mütze. Obwohl die Polizei einen politischen Hintergrund vermutet, informiert sie die Öffentlichkeit nicht.

Von Patrik Stäbler

Gesundheit
:Weiterführende Schulen stellen Tampons und Binden

Im Südosten des Landkreises München werden künftig Hygieneprodukte ausgegeben. Pro Schülerin gibt es ein Budget von zehn Euro.

Siegertsbrunn
:Radweg zum Feuerwehrhaus lohnt sich nicht

Die neue Verbindung wäre teuer und brächte nur geringe Zeitersparnis. Ganz vom Tisch ist sie aber noch nicht.

Schuljubiläum
:Am Anfang herrschten Euphorie und Chaos

Das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn feiert sein zehnjähriges Bestehen - und befindet sich schon wieder im Umbruch.

Von Patrik Stäbler

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:E-Bikerin bei Sturz schwer verletzt

Die 55-Jährige rutscht aus, weil die Straße verunreinigt ist.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Ein Baum für jeden Jahrgang

Eltern können Neugeborenen künftig ein lebendes Denkmal setzen, allerdings sollen sie sich dafür zusammentun.

Wirtschaft
:Dahoam geht noch mehr

Gewerbetreibende und Institutionen haben erstmals Gelegenheit, sich bei einem Markt im Innenhof des Landratsamtes zu präsentieren. Auch wenn die Resonanz größer sein könnte, soll das Format zur festen Einrichtung werden.

Von Sophia Coper

Spenden
:115 500 Euro für gemeinnützige Institutionen

Die Stiftung der Kreissparkasse fördert unter anderem die Anschaffung von Unterwassersuchgeräten für die Wasserwacht.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Öffentliche Stromtankstellen reichen vorerst aus

Die Gemeinde will keine neuen aufstellen, ermutigt aber Unternehmen zur Schaffung von Ladesäulen.

Gutscheine: