:FW-Kreisvorsitzender tritt aus Partei der Freien Wähler aus
Otto Bußjäger beklagt ein Abdriften des Landesverbands unter Hubert Aiwanger nach rechts. In der Kommunalpolitik möchte der 54-Jährige aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn aber weitermachen – auch im Namen der Gruppierung.
Unbeschrankter Übergang
:Tödlicher S-Bahn-Unfall: Frau übersieht Zug in Siegertsbrunn
Eine 57-Jährige ist am Mittwochabend nahe der Haltestelle „Wächterhof“ von einer S-Bahn erfasst worden. Die Polizei ermittelt zum genauen Unfallhergang.
Bürgermeisterwahl in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Unabhängige Bürger nominieren Nicole Kohlmeier
Die 43-jährige Risikomanagerin fordert Amtsinhaberin Mindy Konwitschny (SPD) heraus.
Partizipation
:Von Jugendlichen für Jugendliche
Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn haben sich Gedanken gemacht, wie man junge Leute besser in das gemeindliche Leben einbinden kann. Das Ergebnis: ein Instagram-Kanal und ein Spendenfonds für Projekte von 14- bis 21-Jährige.
Städtebauförderung
:Geld für lebendige Ortszentren
Die Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Neubiberg und Neuried profitieren von Zuschüssen des Bundes und des Freistaats.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Rathaus bleibt fest in Frauenhand
Andrea Hanisch rückt zur Zweiten Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn auf. Sie setzt sich gegen Roland Spingler von der CSU durch.
Leben mit Behinderung
:Inklusion im Supermarkt
Mit seinem mehrfach ausgezeichneten Qualifizierungsangebot führt der Höhenkirchen-Siegertsbrunner Verein „Zukunft trotz Handicap“ Menschen mit kognitiven Einschränkungen ans Arbeitsleben heran. Neben der Kinderbetreuung und der Gastronomie kommt nun der Einzelhandel als weitere Branche hinzu.
Höhenkirchner Forst
:Ottobrunn lehnt auch neue Windkraft-Pläne ab
Nach der Umplanung bleibt die Mehrheit des Gemeinderats bei ihrem Nein zu zwei Anlagen im Höhenkirchner Forst. CSU-Bürgermeister Loderer begründet das mit der Sorge ums Trinkwasser. Die Grünen halten dies für vorgeschoben.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Nachhaltiges Zugpferd
Der Auftritt von Reinhold Messner bei den Klimaschutz-Eventtagen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zieht fast 500 Menschen an. Aber er stiehlt den kleineren Veranstaltungen nicht die Show.
Energiewende
:Der Wind hat sich gedreht
Längst sind auch führende bayerische Politiker zu Fürsprechern der Windkraft geworden. Auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der seinen Stimmungswandel bei einem Besuch im Hofoldinger Forst nachdrücklich betont.
Brunnthal
:Kinderbetreuung wird teurer
Die Gemeinde Brunnthal verlangt künftig bis zu 20 Prozent mehr für einen Kita-Platz. Kritik kommt von den Grünen.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Radler fährt Mädchen an
Als die 13-Jährige die Luitpoldstraße überquert, wird sie von dem Radfahrer erfasst.
Kulturfonds Bayern 2025
:Fördergeld für zwei besondere Institutionen
Der Freistaat bezuschusst den Neubau von Proberäumen für die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn und die Ayinger Gmoa-Kultur, die das Musikfestival „Nuancen“ mitveranstaltet.
Union und AfD
:„Die Brandmauer ist ein Versuch von Rot-Grün, uns einzumauern“
Die Unzufriedenheit an der Basis der Unions-Parteien mit den Verhandlern in Berlin wächst. Parteimitglieder aus Aying bringen gar eine Annäherung an die AfD und eine Minderheitsregierung ins Gespräch. Die SZ hat sich in der CSU in München-Land umgehört.
Kreistag München
:Wechsel in der Grünen-Fraktion
Die Unterschleißheimerin Lissy Meyer rückt für Luitgart Dittmann-Chylla aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn in das Gremium nach.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Jede Menge Stars zum Geburtstag
Höhenkirchen-Siegertsbrunn feiert den fünften Jahrestag als Klimaschutzgemeinde, das Programm für die Eventtage im Mai steht und die Gästeliste wird immer länger.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:CSU setzt auf Kontinuität
Roland Spingler bleibt Ortsvorsitzender der Partei, auch seine beiden Stellvertreter werden wiedergewählt.
Bildung
:Auf der Suche nach der Blaupause
Im Landkreis München wird an Konzepten getüftelt, um von 2026 an jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung anbieten zu können. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich in einer Pilotphase der „Bildungscampus“ bewährt. Einige Fragen sind aber noch offen.
Schnelles Internet
:Glasfaser für fünf Kommunen
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Netzausbau. In Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach, Oberschleißheim und Unterföhring wird 2025 gegraben.
Landesweiter Warntag
:Baustelle Katastrophenschutz
Angesichts vieler Krisen wird beim Bevölkerungsschutz nachgebessert. Doch noch liegt vieles im Argen. Sogar für die Erneuerung von Sirenen fehlt mancherorts das Geld.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Der neue Alte Wirt
Die Gaststätte im Höhenkirchner Ortszentrum hat einen neuen Pächter: Hamdir Halilovic setzt in seinem „Mediterano“ auf die Küche Italiens, Bosniens und Kroatiens.
Energiewende
:Im zweiten Anlauf Rückenwind für Grasbrunner Rotoren
Drei der vier Standorte, welche die Gemeinde für Windräder freihalten möchte, finden nun doch Eingang in das Steuerungskonzept des Regionalen Planungsverbands.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Von Bahnfahrern und Familienmenschen
Wer ist Ihr Vorbild? Mit welchem Ihrer Konkurrenten verstehen Sie sich? Zum Abschluss des Wahlkampfs hat die SZ den Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis München-Land zehn Fragen gestellt. Die Antworten zeigen Vorlieben und Abneigungen - und in zwei Punkten sogar Gemeinsamkeiten zwischen allen.
Musik an Fasching
:Märchen, Operette und Klezmer-Klänge
Bis zum Kehraus stehen zahlreiche Veranstaltungen zum Zuhören, Zusehen und Mitfeiern an. Eine Auswahl der schönsten Faschingskonzerte in der Region.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Sie haben keine Chance, aber sie nutzen sie
Otto Bußjäger, Katinka Burz und Thomas Klaue machen mit ganz unterschiedlichem Ansatz und Einsatz Wahlkampf. Was die Kandidaten von Freien Wählern, Linken und FDP verbindet: Alle drei wissen, dass sie dem nächsten Bundestag ziemlich sicher nicht angehören.
Artenschutz
:Münchner Landratsamt verhindert Nachtfahrverbot für Mähroboter
Weil die Geräte Igel gefährden, wollen einige Gemeinden ihren Einsatz durch eine Verordnung beschränken. Doch dafür bräuchte es eine Allgemeinverfügung der Unteren Naturschutzbehörde. Und die sieht ganz andere Gründe dafür, dass die Tiere immer seltener werden.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Fördern, fordern - und nicht verunsichern
Die Umstellung auf erneuerbare Quellen ist eine der großen Herausforderungen für die energiehungrige Region München. Um sie zu meistern, braucht es noch mehr Anstrengungen, mahnen Experten aus Forschung und Praxis - und die richtigen Anreize aus Berlin.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Mehr Fahrradparkplätze am S-Bahnhof
Die Abstellanlage auf der Nordwestseite des Bahnhofes in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wird aufgestockt. Doch erst einmal fallen Plätze weg.
MeinungSZ-Serie „Wahlfang“
:Politik verständlich machen!
AfD und Grüne werben in Höhenkirchen mit dem gleichen Spruch. Das wirft Fragen auf.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Hundert Euro mehr für den Kindergartenplatz
Weil die Gemeinde sparen muss, steigen die Kita-Gebühren in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zum Teil deutlich. Besonders hart trifft es Familien mit mehreren Kindern - denn die Geschwisterermäßigung wird gleichzeitig rasiert.
Energiewende
:Gemeinsam raus aus Öl und Gas
Acht Gemeinden im Münchner Südosten bilden eine Arbeitsgemeinschaft, um zusammen eine kommunale Wärmeplanung auf den Weg zu bringen. Es ist der erste Schritt zum Aufbau von Fernwärmenetzen.
Freie Wähler
:Sie sind so frei
Während der Vorsitzende Hubert Aiwanger die FW mit populistischer Rhetorik in den Bundestag führen will, pochen lokale Gruppierungen auf ihre Unabhängigkeit. Doch auch wenn sie mit dem Kurs der Partei fremdeln – auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im Landesverband wollen die meisten nicht verzichten.
Erwachsenenbildung
:Lernen mit KI und Chat-GPT
Im Programm der Volkshochschule Süd-Ost für das Frühjahr- und Sommersemester finden sich neben Klassikern aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sprachen auch zahlreiche Digitalkurse.
Kreis und quer
:Die zwei Gesichter des Januar
Der erste Monat im neuen Jahr ist anstrengend – und für manche Überraschung gut.
Religion und Gesellschaft
:„Wir sollten als Kirche unser Licht nicht unter den Scheffel stellen“
Nach mehr als 17 Jahren als Dekan im Münchner Südosten geht Pfarrer Mathis Steinbauer in den Ruhestand. Für die evangelisch-lutherische Kirche sieht er auch bei sinkenden Mitgliederzahlen Möglichkeiten, weiterzuwirken, aber auch die Pflicht, sich Neuem zu öffnen, wie er im Interview erklärt.
Umweltschutz
:Tropennächte im Münchner Umland
Für den Landkreis München wird eine deutliche Steigerung der mittleren Jahrestemperatur bis Ende des Jahrhunderts vorhergesagt. Eine Statistik des Landratsamts zeigt, welche Bemühungen um Klimaschutz und Klimaanpassung geplant sind und welche es bereits gibt.
Silvester
:Das große Knallen
Die Nachfrage nach Feuerwerkskörpern ist ungebrochen. In einigen Gemeinden im Landkreis München wird allerdings versucht, durch zentrale Veranstaltungen die Belastung für Umwelt, Gesundheit und Tierwohl zu reduzieren. Auch geht der Trend zum „Silent-Feuerwerk“.
Jahresrückblick 2024
:Vorrang für Radler und Autofahrer
Die A 99 wird erweitert und der Radschnellweg nach Garching endlich gebaut. Der Deutschen Bahn aber zerbröselt ihre Infrastruktur.
Buchhandlung
:Kempter übernimmt Helming und Heuser
Die beiden bisherigen Inhaberinnen gehen nach 40 Jahren in den Ruhestand. Für die Ottobrunner Buchhandlung wird es die vierte Filiale.
Jahresrückblick 2024
:Zeit, dass sich was dreht
Im Hofoldinger Forst ragen die Türme der ersten drei Windräder im Landkreis München in den Himmel. Schon im März werden die ersten beiden Strom für mehrere Tausend Haushalte produzieren.
Bundestagswahl 2025
:Da waren’s nur noch drei
Vor fünf Jahren stellte der Landkreis München sechs Bundestagsabgeordnete. Inzwischen sitzen nur noch der CSU-Politiker Florian Hahn, der Grüne Toni Hofreiter und Gerald Otten von der AfD im Parlament – und daran dürfte sich auch nach der Wahl nichts ändern.
Wohnungsmarkt
:Die Preise für Immobilien ziehen wieder an
Insbesondere im südwestlichen Landkreis München fallen teils horrende Kosten für Mieten und den Hauskauf an, weil zu wenig gebaut wird und sich das Angebot immer weiter verknappt.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Gudrun Hackl-Stoll wird Seniorenbeauftragte
Der Gemeinderat wählt die Grüne einstimmig in das neue Amt. Dessen Einführung war allerdings umstritten.
Umwelt-Messe in Höhenkirchen-Siegertrsbrunn
:Ruhigen Fußes zum Klimaschutz
Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn veranstaltet drei Eventtage rund um das Thema Nachhaltigkeit. Zum Auftakt tritt der Bergsteiger Reinhold Messner auf.
Bundestagswahl
:Einen Kommunalpolitiker zieht es nach Berlin
Die Freien Wähler nominieren ihren Kreisvorsitzenden Otto Bußjäger als Direktkandidat im Stimmkreis München-Land. Dieser will im Bundestag den Kommunen eine Stimme verleihen.
Literatur
:„Märchen sind Seelennahrung“
Birgit Mayer liebt die Geschichten von Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm, sie erzählt sie vor Kindern, gestaltet aber auch eigene Abende für Erwachsene. Im Advent sind ihre Veranstaltungen besonders gefragt – und die Hohenbrunnerin hat auch eine Erklärung dafür.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Ein Plan gegen das Ladensterben
Damit das Höhenkirchner Ortszentrum nicht weiter verödet, will die Gemeinde es als „Urbanes Gebiet“ ausweisen. Und bereits jetzt gilt für die Bebauung an der Straße eine Veränderungssperre.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Wasserproben für das Naturbad
Mithilfe eines Bohrturms wird die Qualität des Grundwassers untersucht. Angesichts der hohen Kosten des Projekts hofft der Förderverein auf großzügige Spender.
Landkreis München
:Ehre, wem Ehre gebührt
Landrat Christoph Göbel verleiht Auszeichnungen an engagierte Bürger, unter ihnen ein Ehepaar aus Unterhaching, das sich um trauernde Eltern kümmert.
S-Bahn
:Ein Funken Hoffnung durch die neue Linie
In Höhenkirchen-Siegertsbrunn ärgert man sich aus mehreren Gründen über die Bahn. Doch der Abschied von der S 7 könnte eine kleine Verbesserung bringen.