Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Aktuelle Nachrichten aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn

SZ PlusBildung
:Auf der Suche nach der Blaupause

Im Landkreis München wird an Konzepten getüftelt, um von 2026 an jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung anbieten zu können. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat sich in einer Pilotphase der „Bildungscampus“ bewährt. Einige Fragen sind aber noch offen.

Von Daniela Bode und Iris Hilberth

Schnelles Internet
:Glasfaser für fünf Kommunen

Die Deutsche Telekom beschleunigt den Netzausbau. In Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach, Oberschleißheim und Unterföhring wird 2025 gegraben.

SZ PlusLandesweiter Warntag
:Baustelle Katastrophenschutz

Angesichts vieler Krisen wird beim Bevölkerungsschutz nachgebessert. Doch noch liegt vieles im Argen. Sogar für die Erneuerung von Sirenen fehlt mancherorts das Geld.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusHöhenkirchen-Siegertsbrunn
:Der neue Alte Wirt

Die Gaststätte im Höhenkirchner Ortszentrum hat einen neuen Pächter: Hamdir Halilovic setzt in seinem „Mediterano“ auf  die Küche Italiens, Bosniens und Kroatiens.

Von Martin Mühlfenzl

Energiewende
:Im zweiten Anlauf Rückenwind für Grasbrunner Rotoren

Drei der vier Standorte, welche die Gemeinde für Windräder freihalten möchte, finden nun doch Eingang in das Steuerungskonzept des Regionalen Planungsverbands.

Von Laura Geigenberger

SZ PlusBundestagswahl im Landkreis München
:Von Bahnfahrern und Familienmenschen

Wer ist Ihr Vorbild? Mit welchem Ihrer Konkurrenten verstehen Sie sich? Zum Abschluss des Wahlkampfs hat die SZ den Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis München-Land zehn Fragen gestellt. Die Antworten zeigen Vorlieben und Abneigungen - und in zwei Punkten sogar Gemeinsamkeiten zwischen allen.

Protokolle: Martin Mühlfenzl

Musik an Fasching
:Märchen, Operette und Klezmer-Klänge

Bis zum Kehraus stehen zahlreiche Veranstaltungen zum Zuhören, Zusehen und Mitfeiern an. Eine Auswahl der schönsten Faschingskonzerte in der Region.

Von Irmengard Gnau

SZ PlusBundestagswahl im Landkreis München
:Sie haben keine Chance, aber sie nutzen sie

Otto Bußjäger, Katinka Burz und Thomas Klaue machen mit ganz unterschiedlichem Ansatz und Einsatz Wahlkampf. Was die Kandidaten von Freien Wählern, Linken und FDP verbindet: Alle drei wissen, dass sie dem nächsten Bundestag ziemlich sicher nicht angehören.

Von Wanja Ebelsheiser

SZ PlusArtenschutz
:Münchner Landratsamt verhindert Nachtfahrverbot für Mähroboter

Weil die Geräte Igel gefährden, wollen einige Gemeinden ihren Einsatz durch eine Verordnung beschränken. Doch dafür bräuchte es eine Allgemeinverfügung der Unteren Naturschutzbehörde. Und die sieht ganz andere Gründe dafür, dass die Tiere immer seltener werden.

Von Anna-Maria Salmen

Bundestagswahl im Landkreis München
:Fördern, fordern - und nicht verunsichern

Die Umstellung auf erneuerbare Quellen ist eine der großen Herausforderungen für die energiehungrige Region München. Um sie zu meistern, braucht es noch mehr Anstrengungen, mahnen  Experten aus Forschung und Praxis - und die richtigen Anreize aus Berlin.

Von Irmengard Gnau

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Mehr Fahrradparkplätze am S-Bahnhof

Die Abstellanlage auf der Nordwestseite des Bahnhofes in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wird aufgestockt. Doch erst einmal fallen Plätze weg.

SZ PlusMeinungSZ-Serie „Wahlfang“
:Politik verständlich machen!

AfD und Grüne werben in Höhenkirchen mit dem gleichen Spruch. Das wirft Fragen auf.

Kolumne von Wolfgang Krause

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Hundert Euro mehr für den Kindergartenplatz

Weil die Gemeinde sparen muss, steigen die Kita-Gebühren in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zum Teil deutlich. Besonders hart trifft es Familien mit mehreren Kindern - denn die Geschwisterermäßigung wird gleichzeitig rasiert.

Von Patrik Stäbler

Energiewende
:Gemeinsam raus aus Öl und Gas

Acht Gemeinden im Münchner Südosten bilden eine Arbeitsgemeinschaft, um zusammen eine kommunale Wärmeplanung auf den Weg zu bringen. Es ist der erste Schritt zum Aufbau von Fernwärmenetzen.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusFreie Wähler
:Sie sind so frei

Während der Vorsitzende Hubert Aiwanger die FW mit populistischer Rhetorik in den Bundestag führen will, pochen lokale Gruppierungen auf ihre Unabhängigkeit. Doch auch wenn sie mit dem Kurs der Partei fremdeln – auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im Landesverband wollen die meisten nicht verzichten.

Von Stefan Galler

Erwachsenenbildung
:Lernen mit KI und Chat-GPT

Im Programm der Volkshochschule Süd-Ost für das Frühjahr- und Sommersemester finden sich neben Klassikern aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sprachen auch zahlreiche Digitalkurse.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusKreis und quer
:Die zwei Gesichter des Januar

Der erste Monat im neuen Jahr ist anstrengend – und für manche Überraschung gut.

Kolumne von Iris Hilberth

SZ PlusReligion und Gesellschaft
:„Wir sollten als Kirche unser Licht nicht unter den Scheffel stellen“

Nach mehr als 17 Jahren als Dekan im Münchner Südosten geht Pfarrer Mathis Steinbauer in den Ruhestand. Für die evangelisch-lutherische Kirche sieht er auch bei sinkenden Mitgliederzahlen Möglichkeiten, weiterzuwirken, aber auch die Pflicht, sich Neuem zu öffnen, wie er im Interview erklärt.

Interview von Angela Boschert, Irmengard Gnau

Umweltschutz
:Tropennächte im Münchner Umland

Für den Landkreis München wird eine deutliche Steigerung der mittleren Jahrestemperatur bis Ende des Jahrhunderts vorhergesagt. Eine Statistik des Landratsamts zeigt, welche Bemühungen um Klimaschutz und Klimaanpassung geplant sind und welche es bereits gibt.

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusSilvester
:Das große Knallen

Die Nachfrage nach Feuerwerkskörpern ist ungebrochen. In einigen Gemeinden im Landkreis München wird allerdings versucht, durch zentrale Veranstaltungen die Belastung für Umwelt, Gesundheit und Tierwohl zu reduzieren. Auch geht der Trend zum „Silent-Feuerwerk“.

Von Laura Geigenberger

Jahresrückblick 2024
:Vorrang für Radler und Autofahrer

Die A 99 wird erweitert und der Radschnellweg nach Garching endlich gebaut. Der Deutschen Bahn aber zerbröselt ihre Infrastruktur.

Von Martin Mühlfenzl

Buchhandlung
:Kempter übernimmt Helming und Heuser

Die beiden bisherigen Inhaberinnen gehen nach 40 Jahren in den Ruhestand. Für die Ottobrunner Buchhandlung wird es die vierte Filiale.

Von Iris Hilberth

Jahresrückblick 2024
:Zeit, dass sich was dreht

Im Hofoldinger Forst ragen die Türme der ersten drei Windräder im Landkreis München in den Himmel. Schon im März werden die ersten beiden Strom für mehrere Tausend Haushalte produzieren.

Von Martin Mühlfenzl

Bundestagswahl 2025
:Da waren’s nur noch drei

Vor fünf Jahren stellte der Landkreis München sechs Bundestagsabgeordnete. Inzwischen sitzen nur noch der CSU-Politiker Florian Hahn, der Grüne Toni Hofreiter und Gerald Otten von der AfD im Parlament – und daran dürfte sich auch nach der Wahl nichts ändern.

Von Martin Mühlfenzl

Wohnungsmarkt
:Die Preise für Immobilien ziehen wieder an

Insbesondere im südwestlichen Landkreis München fallen teils horrende Kosten für Mieten und den Hauskauf an, weil zu wenig gebaut wird und sich das Angebot immer weiter verknappt.

Von Sabine Wejsada

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Gudrun Hackl-Stoll wird Seniorenbeauftragte

Der Gemeinderat wählt die Grüne einstimmig in das neue Amt. Dessen Einführung war allerdings umstritten.

Umwelt-Messe in Höhenkirchen-Siegertrsbrunn
:Ruhigen Fußes zum Klimaschutz

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn veranstaltet drei Eventtage rund um das Thema Nachhaltigkeit. Zum Auftakt tritt der Bergsteiger Reinhold Messner auf.

Bundestagswahl
:Einen Kommunalpolitiker zieht es nach Berlin

Die Freien Wähler nominieren ihren Kreisvorsitzenden Otto Bußjäger als Direktkandidat im Stimmkreis München-Land. Dieser will im Bundestag den Kommunen eine Stimme verleihen.

SZ PlusLiteratur
:„Märchen sind Seelennahrung“

Birgit Mayer liebt die Geschichten von Hans Christian Andersen und den Gebrüdern Grimm, sie erzählt sie vor Kindern, gestaltet aber auch eigene Abende für Erwachsene. Im Advent sind ihre Veranstaltungen besonders gefragt – und die Hohenbrunnerin hat auch eine Erklärung dafür.

Von Patrik Stäbler

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Ein Plan gegen das Ladensterben

Damit das Höhenkirchner Ortszentrum nicht weiter verödet, will die Gemeinde es als „Urbanes Gebiet“ ausweisen. Und bereits jetzt gilt für die Bebauung an der Straße eine Veränderungssperre.

Von Patrik Stäbler

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Wasserproben für das Naturbad

Mithilfe eines Bohrturms wird die Qualität des Grundwassers untersucht. Angesichts der hohen Kosten des Projekts hofft der Förderverein auf großzügige Spender.

Von Patrik Stäbler

Landkreis München
:Ehre, wem Ehre gebührt

Landrat Christoph Göbel verleiht Auszeichnungen an engagierte Bürger, unter ihnen ein Ehepaar aus Unterhaching, das sich um trauernde Eltern kümmert.

Von Martin Mühlfenzl

S-Bahn
:Ein Funken Hoffnung durch die neue Linie

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn ärgert man sich aus mehreren Gründen über die Bahn. Doch der Abschied von der S 7 könnte eine kleine Verbesserung bringen.

Anschläge auf Rathäuser
:Polizei hält Steinwürfe für politisch motiviert

Laut Inspektionsleiter Stefan Möhl stecken hinter den Attacken in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach und Otterfing wohl dieselben Täter. Ob es sich um Windkraftgegner handelt, bleibt offen.

Von Patrik Stäbler

Randale
:Steinewerfer beschädigen Fenster und Türen von Rathäusern

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sauerlach und Otterfing gibt es Spekulationen, ob es sich um Aktionen von Windkraftgegnern handeln könnte. Die Polizei fahndet derweil nach den Tätern – bislang ohne Erfolg.

Von Raphael Stüdeli

Wahlkreis München-Land
:Anton Hofreiter hat auf einmal einen Gegenkandidaten

Der Grünen-Abgeordnete aus München-Land bekommt es vor der Bundestagswahl überraschend mit einem parteiinternen Herausforderer zu tun. Der weitgehend unbekannte Kommunalpolitiker Karsten Voges tritt für einen „Neuanfang“ an.

Von Bernhard Lohr

Erneuerbare Energie aus dem Wasserschutzgebiet
:Ottobrunn zieht Klage gegen Windräder zurück

Weil die besonders nah an einem Brunnen gelegene Anlage wegfällt, sieht Bürgermeister Loderer das Minimalziel erreicht. Er behält sich aber weitere Schritte vor.

Von Daniela Bode

Artenschutz
:Diskussion über Nachtfahrverbot für Mährobotor

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn wird gerade ein Konzept erarbeitet, wie Igel vor den Geräten geschützt werden. Nun nimmt sich auch die Würmtalgemeinde Neuried des Themas an.

Von Annette Jäger

Schwerer Unfall
:Mit dem Auto gegen die Wand

Drei junge Leute kommen in Grasbrunn frühmorgens mit ihrem Wagen von der Straße ab, durchbrechen zwei Zäune und kommen erst an einem Haus zum Stehen. Der Fahrer wird schwer verletzt.

Energiewende
:Zusätzliche Windräder für den Höhenkirchner Forst

Das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zwingt die Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Egmating und Oberpframmern zu einer Umplanung des gemeinsamen Projekts. Um die Mehrkosten aufzufangen, sollen statt drei nun fünf Anlagen entstehen.

Von Patrik Stäbler

Inklusion in der Wirtschaft
:Fachkräfte mit Handicap

Ein Verein aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn qualifiziert Menschen mit Behinderung für die Arbeit in der Gastronomie und der Kinderbetreuung – und gewinnt damit bereits die dritte Auszeichnung.

Von Patrik Stäbler

Höhenkirchner Forst
:Wie geht es mit dem Windpark weiter?

Das Projekt der Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Egmating und Oberpframmern ist durch ein Gerichtsurteil ausgebremst. Nun will die Bürgerwindgesellschaft über das weitere Vorgehen informieren.

Höhenkirchen-Siegertsbrunn
:Lobgesang auf vier Jahrzehnte

Mit zwei Festkonzerten feiert das Leonhardi-Ensemble seinen Geburtstag.

Von Irmengard Gnau

Tier des Jahres
:Der Igel soll nicht unter die Räder kommen

Mähroboter stellen eine ernsthafte Bedrohung für Kleintiere dar. Um die Gefahren einzudämmen, fordern Artenschützer ein Nachtfahrverbot. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn könnte das nun auf Antrag einiger Gemeinderäte umgesetzt werden.

Von Patrik Stäbler

Kommunalpolitik
:Arm, aber attraktiv

Ottobrunn fehlt weiterhin Geld, aber der Zuzug in die Gemeinde hält an – das zeigt der Bericht von Rathauschef Loderer auf der Bürgerversammlung

Von Martin Mühlfenzl

SZ PlusLandwirtschaft
:Frischer Wind auf dem Acker

Jung, umtriebig und kurz davor den elterlichen Ackerbaubetrieb in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu übernehmen: Das ist Junglandwirtin und Agrar-Influencerin Anna-Maria Stürzer aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Jetzt kocht die 22-Jährige in der BR-Landfrauenküche.

Von Sabrina Proske

Energieversorgung
:Etwa 10 000 Haushalte ohne Strom

Mehrere Gemeinden im Südosten Münchens sind am Dienstagmorgen von der Schutzabschaltung eines Trafos betroffen.

SZ PlusNachruf
:Ein Herz für Bier und Bayern

Der langjährige Brauerei-Chef Franz Inselkammer stirbt mit 88 Jahren nach schwerer Krankheit. Der feinsinnige Humanist und Kunstfreund war prägende Figur einer der großen Unternehmerfamilien im Raum München.

Von Bernhard Lohr

Politik im Landkreis
:Grüne mit neuer Führungsspitze

Marion Seitz und Dominik Dommer lösen Lucia Kott und Volker Leib als Vorsitzende des Kreisverbands München-Land ab.

Inklusionstaxi
:Auf acht Rädern durch Haar

Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kann im Münchner Osten zum normalen Tarif ein Inklusionstaxi buchen. Dafür wurden mit Unterstützung des Landkreises bisher fünf Fahrzeuge umgerüstet.

Von Elisabeth Marx

Gutscheine: