Inklusion:Arbeiten trotz Handicap

Eine Initiative aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn qualifiziert Menschen mit kognitiven Einschränkungen für Tätigkeiten in Kitas und Gastronomie. Dafür erhält sie nun den Deutschen Fachkräftepreis.

Der Verein "Zukunft trotz Handicap" aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist mit dem Deutschen Fachkräftepreis ausgezeichnet worden. Mit seinem "Kleinen Kitabrief" und dem "Kleinen Wirtebrief" würden jungen Erwachsenen mit kognitiven Einschränkungen "neue Türen zu einer Fülle an Berufsmöglichkeiten eröffnet", heißt es vom Bundesarbeitsministerium, das die Ehrung heuer erstmals ausgelobt hatte.

Mehr als 500 Firmen und Organisationen hatten sich mit Projekten zur Fachkräftesicherung für den Preis beworben. Nun kürte eine Jury sieben Sieger - darunter den Verein "Zukunft trotz Handicap", der sich in der Kategorie Weiterbildung durchsetzte. Der "Kleine Kitabrief" und der "Kleine Wirtebrief" bereiten Menschen mit Behinderung auf eine Hilfstätigkeit in der Kinderbetreuung oder in der Gastronomie vor.

Der Erfolg der bisherigen Absolventinnen und Absolventen spreche für sich, urteilt das Ministerium. "Sie haben die Programme erfolgreich absolviert, Zertifikate erhalten und einige sind bereits in Praktika mit Aussichten auf feste Anstellungen. Auch die Berührungsängste bei Menschen ohne Behinderung werden abgebaut und so der Weg für den weiteren Inklusionsprozess geebnet."

© SZ/stae - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Versagen beim Denkmalschutz
:Die Geschichte eines Verfalls

Während die Familie von Hirsch andere Teile ihres Besitzes in Planegg mustergültig saniert hat, ist die ehemalige Schlosswirtschaft so heruntergekommen, dass das Denkmalamt einem Abriss zustimmen muss. Wie konnte es so weit kommen?

SZ PlusVon Annette Jäger und Catherina Hess

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: