Großbritannien

dpa-Nachrichten

  1. Merz reist nach London
    :Deutschland und Großbritannien wollen Freundschaft vertiefen

  2. Antiisraelische Slogans
    :Glastonbury-Eklat: Bob Vylan muss auf Europatour verzichten

  3. Kriminalität
    :„Robin-Hood-Baum“ gefällt: Täter müssen jahrelang in Haft

  4. Start der TV-Produktion
    :So sieht Harry Potter aus: Bild zur TV-Serie veröffentlicht

  5. Adipositas
    :Studie: Zu viele Kalorien Hauptursache für Übergewicht

  6. Triebwerkshersteller
    :Rolls-Royce will von Aufschwung der Luftfahrt profitieren

  7. Triebwerks-Hersteller
    :9000. Triebwerk: Woidke und Botschafter besuchen Rolls-Royce

  8. Flugzeugabsturz
    :Kleinflugzeug am Southend Airport nahe London abgestürzt

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Viertelfinale der Fußball-EM
:England will wieder England sein

In den Vorjahren zelebrierte der EM-Titelverteidiger künstlerisch hochwertigen Fußball – jetzt bemüht sich England um eine Rückkehr zu alten Tugenden, Kampfgeist und Physis. Problem nur: Der Gegner im Viertelfinale beherrscht diesen Stil genauso gut.

Von Felix Haselsteiner

Großbritannien
:Nach Datenleck: Briten müssen tausende Afghanen aufnehmen

Ein Regierungsmitarbeiter verschickt im Jahr 2022 per Mail versehentlich Informationen von tausenden Menschen aus Afghanistan, die dem britischen Militär halfen. Später tauchen Teile davon auf Facebook auf. Der Fall wird erst jetzt bekannt.

Prozess in England
:„Ein Akt betrunkener Dummheit“

Die zwei Männer, die in einer stürmischen Nacht Englands berühmtesten Baum einfach umsägten, waren einst Freunde. Doch im Prozess beschuldigten sie sich gegenseitig. Ins Gefängnis müssen sie nun beide.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Handelsstreit
:Wie hart Trumps Zoll-Hammer die deutsche Wirtschaft trifft

Ein Zoll von 30 Prozent kostet allein Deutschland Hunderte Milliarden Euro Wirtschaftsleistung, zeigen Rechnungen. Ökonomen fordern die EU auf, sich dem US-Präsidenten stärker zu widersetzen.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Band-Wiedervereinigungen
:Noch einmal Ameisen schnupfen

„Oasis“, Ozzy Osbourne, „ELO“:  Natürlich beschwören die Band-Wiedervereinigungen und Abschiedstouren in diesem Sommer warme Erinnerungen an leichtere Zeiten. Aber warum pilgern auch so viele junge Menschen zu den Alten?

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Labour-Regierung
:Keir Starmer, bedroht von links

Das erste Regierungsjahr war für den britischen Premier nicht einfach. Das zweite dürfte noch schwieriger werden – nicht nur wegen Populisten rechts außen. Die Labour-Linke formiert sich um Jeremy Corbyn. Und droht, eine neue Partei zu gründen.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Flüchtlinge
:Macron und Starmer handeln Migrationspakt aus

Frankreich und Großbritannien verständigen sich über den Austausch von Geflüchteten. Beide Regierungen spüren den wachsenden Druck von rechts außen.

Von Oliver Meiler und Michael Neudecker

England und der Rasen
:God save the Green

Was ist das mit den Engländern und dem Rasen: Liebe, Besessenheit – oder haben sie einfach nur das perfekte Wetter dafür? Zeit, sich mal ein paar Grünflächen anzuschauen, in Cambridge, in Wimbledon. Aber bitte auf keinen Fall betreten.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Film
:Sie sind dann mal weg

Gegen die Autorin des Buchs stehen Betrugsvorwürfe im Raum, die Verfilmung emanzipiert sich aber ohnehin stark vom Kitsch der Vorlage: das Wanderdrama „Der Salzpfad“ mit Gillian Anderson.

SZ PlusVon Martina Knoben

Atomwaffen
:Engere Kooperation zwischen London und Paris

Die Atommächte Großbritannien und Frankreich wollen ihr Abschreckungspotenzial stärker gemeinsam zur Geltung bringen. Darauf einigten sich beide Länder vor einem gemeinsamen Regierungsgipfel von Premier Keir Starmer und Präsident Emmanuel Macron in ...

Einmal im Leben
:Bären beobachten in Rumänien

Nirgends in Europa gibt es so viele Braunbären wie in den rumänischen Karpaten. Auf einer professionell geführten Beobachtungstour darf man den faszinierenden Tieren ziemlich nahekommen. Aber sonst gilt: Abstand halten, nicht aussteigen und auf keinen Fall füttern. Dieses und andere Traumziele.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und SZ-Autoren

Staatsbesuch von Macron
:London und Paris verstehen sich wieder blendend

Zum ersten Mal seit dem Brexit kommt der Chef eines EU-Mitglieds zum großen Staatsbesuch nach Großbritannien. Schon ist von einem „Reset“ der Beziehungen die Rede. Die pompös gefeierte Annäherung hat auch mit Trump zu tun.

SZ PlusVon Oliver Meiler und Michael Neudecker

Literatur und Film
:Betrugsvorwürfe gegen Autorin

Raynor Winn wurde mit einem Buch über ihre Obdachlosigkeit reich und berühmt, Gillian Anderson spielt sie in der aktuellen Verfilmung von „Der Salzpfad“. Jetzt zeigen Recherchen: Winns angeblich wahre Geschichte könnte teilweise erfunden sein.

SZ PlusVon David Steinitz

Großbritannien
:Labours enttäuschende Ein-Jahres-Bilanz

Im vergangenen Sommer hat die Labour-Partei in Großbritannien einen fulminanten Wahlsieg errungen. Die Hoffnungen auf den dringend nötigen Aufschwung waren groß. Gewachsen ist bis heute aber nur der Frust.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Großbritannien
:Gedenkfeier für Terroropfer

Mit einem emotionalen Gottesdienst hat Großbritannien der Opfer der islamistischen Terroranschläge vom 7. Juli 2005 gedacht. Neben dem britischen Premierminister Keir Starmer nahmen auch Prinz Philip und seine Frau an der Gedenkveranstaltung zum ...

Aktuelles Lexikon
:Wimbledon

Heimat des berühmtesten Tennisturniers der Welt und einiger stets gleichbleibender Rituale.

Von Michael Neudecker

MeinungRecht
:Eine Konzert-Absage ist noch lange keine Beschränkung der Meinungsfreiheit

Der Fall der Band „Bob Vylan“: Wer bei einem Festival Israels Armee den Tod wünscht, darf das tun. Nur sollte er sich über die Folgen nicht beklagen.

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke

Glosse
:Das Streiflicht

Charles III. lässt den Zug Seiner Majestät vom Gleis nehmen. Dadurch gerät nicht nur das Vereinigte Königreich aus der Spur.

SZ Plus

Labour-Regierung in Großbritannien
:„Wenn ich in No. 10 säße, dann wäre ich besorgt“

Labour gewann unter Keir Starmer vor einem Jahr mit großer Mehrheit die Wahl – nach 14 Jahren Opposition. Inzwischen führen in Umfragen die Rechtspopulisten von Nigel Farage. Wie konnte das passieren? Fragen an Alastair Campbell, einst Kommunikationsstratege von Tony Blair.

SZ PlusInterview von Michael Neudecker

Glastonbury Festival
:Lasst uns doch in Frieden

Das Musikfestival in Glastonbury war schon immer politisch, in diesem Jahr geht es natürlich um Gaza. Während die einen der Welt entfliehen möchten, wollen die anderen sie verbessern. Eindrücke von einer Kuhweide in Südengland.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Großbritannien
:Starmer zieht Gesetzesplan nach Kritik zurück

Mit einer bemerkenswerten Kehrtwende scheint der britische Premierminister Keir Starmer eine Regierungskrise gerade noch abgewendet zu haben. Die Regierung machte im Streit um ein Gesetzesvorhaben, das die Versorgung von Menschen mit Behinderungen ...

Großbritannien
:Nach dem Brexit nun der Wexit?

16 500 Millionäre sollen vor der Steuerpolitik der britischen Regierung ins Ausland fliehen. Eine bemerkenswerte Zahl, findet auch die konservative Presse. Aber die Studie ist dann doch umstritten.

SZ PlusVon Martin Wittmann

MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 58 Jahren

Am 27. Juni 1967 wurde im englischen Enfield der erste Geldautomat der Welt in Betrieb genommen.

Großbritannien
:440 Euro für ein Festival-Ticket

200 000 Musikfans erwarten beim Glastonbury-Festival Auftritte von Neil Young, Charli XCX und Alanis Morissette.  Aber die Veranstaltung ist auch ökonomisch spannend – zumal es nun Kritik an ihrem Gründer gibt.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Krieg in Nahost
:Das diplomatische Lebenszeichen von Genf kommt aus Paris

Europa steht einmal mehr am Rand. Im Krieg zwischen Israel und Iran redeten Briten, Deutsche und Franzosen bisher nur leise mit. Paris drängt alle zur Diplomatie.

Von Oliver Meiler

Großbritannien
:Sterbehilfe auf den Weg gebracht

Todkranke Menschen sollen in England und Wales bald das Recht auf Sterbehilfe bekommen. Die britischen Abgeordneten stimmten für einen entsprechenden Gesetzestext. Der Entwurf erlaubt die Sterbehilfe für Erwachsene, die nur noch weniger als sechs ...

Großbritannien
:Agent „Q“ wird die erste Frau an der Spitze des MI6

Der britische Auslandsgeheimdienst MI6 bekommt erstmals in seiner 116-jährigen Geschichte eine Frau als Direktorin. Blaise Metreweli, 47, übernimmt das Amt im Oktober. Und heißt dann „C“.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Großbritannien
:Erstmals eine Frau an der Spitze des britischen Geheimdienstes

Blaise Metreweli übernimmt den Posten im Herbst. Eine MI6-Chefin gab es bisher nur in James-Bond-Filmen.

Darts-Team-WM
:Deutschland bezwingt England

Bei der Team-WM gewinnen  Martin Schindler und Ricardo Pietreczko überraschend gegen die hoch favorisierten Luke Littler und Luke Humphries. Ihren Meister finden sie aber im Halbfinale gegen Nordirland.

Von Korbinian Eisenberger

Charles’ Lieblingsresidenz Highgrove
:Wo der König mit den Bäumen redet

Ackerland für ihn, ein Partyraum für seine Söhne: Highgrove in Gloucestershire ist das private Refugium von Charles, seit 45 Jahren. Besuch in einem Garten, dem man ansieht, wer ihn gestaltet hat.

SZ PlusVon Michael Neudecker

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Brandbomben und ein rassistischer Mob: Die Krawalle in Nordirland

In einer Kleinstadt entlädt sich rassistischer Hass. Das Ziel ist die migrantische Community.

Von Ann-Marlen Hoolt und Michael Neudecker

Nordirland
:„Das ist purer Rassismus“

Brennende Häuser, verletzte Polizisten: Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung einer 14-Jährigen durch zwei rumänischstämmige Jungen kommt es in Nordirland zu Ausschreitungen.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Nordirland
:Dritte Nacht in Folge rassistische Krawalle

Zwei Jugendlichen aus Rumänien wird ein schwerer sexueller Übergriff vorgeworfen. Es gibt zunächst friedliche Proteste, die schließlich in Gewalt umschlagen. Unter anderem werden Wohnungen von Migranten angegriffen.

Münchner siegt im berühmtesten Käserennen
:„Ich war schneller als Usain Bolt“

Einen Steilhang mit bis zu 60 Prozent Gefälle runtersprinten? Tom Kopke, nur leicht verletzter Sieger des Käserennens im englischen Gloucester, über Leichtsinnigkeit, gebrochene Rippen und warum er gewonnen hat.

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Gaza-Krieg
:Großbritannien sanktioniert israelische Minister

Großbritannien hat die ultrarechten israelischen Minister Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir wegen radikaler Äußerungen zum Umgang mit der Bevölkerung im Gazastreifen mit Sanktionen belegt. Beide hätten „zu extremistischer Gewalt und ...

Neue Buslinie
:Mit dem Flixbus von München nach London – in 22 Stunden

Auch die Fahrt mit der Fähre ist im Busticket enthalten. Zwei Dinge müssen Reisende allerdings beachten, da das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der EU ist.

David und Victoria Beckham
:Endlich Ritter

Der frühere Fußballer David Beckham wird, wie es aussieht, zum Ritter geschlagen. Eigentlich hätte das schon vor Jahren passieren sollen. Aber dann gab es Probleme mit der Steuer.

Von Michael Neudecker

Transgender
:Mein Körper, euer Hass

Die einen sprechen von Selbstbestimmung, die anderen nennen es „sexuell-ideologischen Extremismus“: Um die Rechte von trans Menschen tobt weltweit ein Kulturkampf. Wieso birgt dieses vollkommen private Thema so viel politischen Sprengstoff?

SZ PlusVon Peter Burghardt, Christoph Gurk, Verena Mayer, David Pfeifer, Katharina Riehl, Martin Wittmann und Tobias Zick

Großbritannien
:Der Zwei-Millionen-Blitzer von Bournemouth

Nach einer leichten Reduzierung des Tempolimits löst ein Blitzer in Südengland binnen eines Jahres mehr als 11 000 Mal aus – und beschert der britischen Regierung dringend benötigte Bußgelder.

Von Michael Neudecker

Archäologie
:Das Massaker, das keines war

Filme und Bücher erzählen davon, wie vor 2000 Jahren verzweifelte Briten in Dorset bis zum Tod gegen die römischen Invasoren gekämpft haben sollen. Warum das nicht stimmen kann.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

MeinungBedrohung durch Russland
:Großbritannien rüstet sich für einen Krieg. Das ist traurig, aber auch richtig

Premier Starmer stellt Milliarden für Waffen und Munition bereit. Das ist nichts, worauf er stolz sein kann, aber so ist die Weltlage im Jahr 2025.

SZ PlusKommentar von Michael Neudecker

Großbritannien
:Briten wollen sich für einen Krieg wappnen

Zwölf neue U-Boote, sechs neue Waffenfabriken, 18 Milliarden Euro für Atomwaffen: Premierminister Keir Starmer plant für sein Land die größte Aufrüstung seit Jahrzehnten. Es soll ein Aufbruch sein in eine neue militärische Ära.

SZ Plusvon Michael Neudecker

Nachkriegsgeschichten
:Triggeralarm!

Mitgeweint muss werden: Die neuen Erzählungen des Briten Graham Swift wollen an unsere Gefühle ran. Spricht das nun für oder gegen sie?

SZ PlusVon Thomas Steinfeld

Auto fährt in Meisterfeier in Liverpool
:Drogen spielten möglicherweise bei Verdächtigem eine Rolle

Eine Stadt im Schockzustand: Während der Meisterfeier des FC Liverpool rast ein Auto in Menge und verletzt 65 Menschen. Viele Fragen sind noch offen.  Vor allem das Motiv des britischen Täters ist weiter unklar.

Streaming
:„Wie Buchholz in der Nordheide“

Ryan Reynolds hat in Wales einen Fußballklub gekauft, eine Kleinstadt verschönert und daraus eine erfolgreiche Serie gemacht. Ein Besuch mit der Frage: Was hat Hollywood mit Wrexham angestellt?

SZ PlusVon Leon Frei

England
:Vorfall in Liverpool: Polizei geht nicht von Terrorakt aus – Dutzende Verletzte

Bei der Meisterfeier des FC Liverpool werden mehrere Menschen von einem Auto erfasst und verletzt. Der Fahrer sei festgenommen worden, teilt die Polizei mit. Unter den Verletzten sind vier Kinder.

Leute
:Der Hollywood Boulevard macht krank

Miley Cyrus hat sich beim Herumkullern auf dem Walk of Fame eine Infektion eingefangen, Wes Anderson hofft auf die Vergesslichkeit von Donald Trump, und Boris Johnson muss sich jetzt mindestens neun Kindernamen merken.

Im Profil
:Elton John

„Absolute Verlierer“: Warum sich einer der größten britischen Popstars mit der Labour-Partei anlegt.

Von Martin Wittmann

England
:Wo sind die guten Vaterfiguren?

Viele junge Menschen in Großbritannien sehnen sich nach einer starken Führungspersönlichkeit, vor allem Männer. Könnte es sein, dass es gerade ein großes Problem mit Vorbildern gibt?

SZ PlusGastbeitrag von John Niven

Britische Autoindustrie
:Men in Blech

Jaguar, Land Rover, Aston Martin – in einem Dorf namens Gaydon trifft Oldtimer-Romantik auf eine Industrie im Umbruch. Wo früher britische Autos die Welt eroberten, kämpfen heute Legenden ums Überleben. Und ein hellblaues Elektroauto erregt Aufsehen.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Gutscheine: