Das Tiefdruckgebiet Éowyn trifft auf die Küsten. In Nordirland und Schottland herrscht Ausnahmezustand.
Sturmtief „Éowyn“
:Wie die Kältewelle in den USA das Wetter in Europa durcheinanderbringt
Auf Irland und Großbritannien trifft einer der stärksten Stürme seit Beginn der Aufzeichnungen, in Deutschland macht der Winter Pause. Beides hat mit der eisigen Kälte in Nordamerika zu tun.
Urteil im Southport-Prozess
:„Gefangen in einem Horrorfilm“
Der Mord an drei kleinen Mädchen löste im vergangenen Jahr vielerorts im Vereinigten Königreich Unruhen aus. Nun wurde der Täter verurteilt, ein inzwischen 18-Jähriger, der keinerlei Reue zeige, wie der Richter sagt.
Großbritannien
:Abhörskandal: Harry einigt sich mit „Sun“ auf Vergleich
Überraschung im Verfahren um illegale Recherchemethoden. Eigentlich wurde Prinz Harry im Prozess gegen die „Sun“ im Zeugenstand erwartet. Doch daraus wird nichts.
MeinungGroßbritannien
:Die diplomatische Geheimwaffe Seiner Majestät
Mit Blick nach Washington könnten die Royals bald eine noch wichtigere Rolle für London spielen. Das gilt insbesondere für die so unskandalöse Sophie, Herzogin von Edinburgh.
„Kneecap“ im Kino
:Auf den Spuren von „Trainspotting“
Der irische Oscar-Beitrag „Kneecap“ erzählt die Geschichte des gleichnamigen Rap-Trios und die Nachwirkungen des Nordirlandkonflikts als wilden Kino-Klamauk. Kann das funktionieren?
„Public Inquiries“ in Großbritannien
:Millionen Dokumente und kaum Ertrag
Nach Wochen der Auseinandersetzung mit Elon Musk verkündet die britische Regierung, Missbrauchsfälle vergangener Jahrzehnte zu überprüfen. Den Tories geht das nicht weit genug. Über ein wichtiges Instrument, das viel Geld kostet.
Großbritannien
:Ein Königreich für eine Pizza
Ein Restaurant in Norwich bietet eine Pizza Hawaii für 100 Pfund an, aus Protest gegen die Ananas als Belag. Über die Frage, was schlechter Geschmack kosten darf.
Treffen der Verteidigungsminister bei Warschau
:Fünf für eine effizientere Rüstungsindustrie
Die Verteidigungsminister von Polen, Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien wollen die Waffenproduktion in Europa erhöhen. Sie setzen dabei auch auf Zusammenarbeit mit Firmen in der Ukraine, um das Land zu stärken.
Großbritannien
:Sie kamen mit der Kettensäge
Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?
Großbritannien
:Eingeschneit und abgefüllt
In England steckten 23 Gäste tagelang in einem eingeschneiten Pub fest. Über das kleine Rätsel, ob dem Gasthaus das Bier ausgegangen ist, und die große Frage, wie es die Briten mit dem Trinken halten.
Großbritannien und Elon Musk
:Furchtlos in die Blamage
Großbritanniens Oppositionsführerin macht sich mit haltlosen Vorwürfen gegen Premierminister Keir Starmer bemerkbar – angestachelt von Falschbehauptungen, die Elon Musk auf seinem Netzwerk X verbreitete.
Glosse
:Das Streiflicht
Warum es eine paradiesische Vorstellung sein kann, aber nicht sein muss, tagelang in einem Pub eingeschneit zu sein.
Ausstellung im British Museum
:Die Heldinnen
Frauen hatten im Mittelalter viel mehr gesellschaftlichen Einfluss, als wir denken. Eine Ausstellung in der Londoner British Library belegt das mit erstaunlichen Dokumenten.
Amtsantritt als Nationaltrainer
:Tuchel ist jetzt eine der prominentesten Fußballfiguren Englands
„Der Boss ist da“: Direkt nach Dienstbeginn besucht der neue englische Nationalcoach vier Premier-League-Spiele. Thomas Tuchel weiß, dass er auf der Insel jetzt im Zentrum aller Schlagzeilen und Erwartungen steht.
Großbritannien und Elon Musk
:Premierminister Starmer wehrt sich gegen das „Gift von ultrarechts“
Elon Musk beschuldigt den britischen Premierminister Keir Starmer und andere aus dessen Regierung auf geradezu absurde Weise. Nicht nur in Deutschland stellt sich also die Frage, wie man mit den Verleumdungen des reichen Trump-Beraters und Tech-Milliardärs umgehen soll.
Zukunft der Darts-WM
:Immer größer, immer weiter
Der Darts-Weltverband plant den nächsten Umbruch: Die WM soll länger dauern, die Zahl der Spieler und Zuschauer steigen. Die Frage ist, ob die Kapazitäten im Alexandra Palace ausgebaut werden – oder ob es sogar zum Umzug nach Saudi-Arabien kommt.
Robbie Williams
:Der mit dem Affen tanzt
Der britische Popstar überlebte „Take That“, seine Drogensucht und ist jetzt die Hauptfigur einer gefeierten Filmbiografie.
Politik in Großbritannien
:„Wir können nicht einfach nur auf deren Rhetorik reagieren“
In vielen Ländern erstarken rechte Parteien. In Großbritannien verhindert das politische System bisher einen Rechtsruck. Doch auch wenn sie in der Regierung nichts zu sagen haben, werden die Extremen immer lauter. Wie soll die Mitte da noch standhalten?
Wolverhampton-Trainer Vitor Pereira
:Mit den Löwen tief ins Tal, mit den Wölfen bergauf
Bei 1860 München erinnern sie sich mit Schmerzen an Vitor Pereira und den Abstieg aus der zweiten Liga. Nun führt der Trainer Wolverhampton aus dem Tabellenkeller der Premier League.
Letzter Deutscher im Ally Pally
:„Pikachu“ findet seinen Meister
„Einfach nicht mein Tag“: Nach drei fulminanten Auftritten bei der Darts-WM in London scheidet Ricardo Pietreczko im Achtelfinale ohne Satzgewinn gegen den Engländer Nathan Aspinall aus.
Brexit
:„Was zur Hölle treiben Sie da?“
Achteinhalb Jahre nach der Brexit-Abstimmung ist der Frust über den EU-Austritt in Großbritannien groß – selbst bei manchen Befürwortern. „Get Brexit done“ und „Take back control“ tönten damals die Brexiteers. Was ist aus ihren Versprechen geworden?
Weihnachtsansprache
:Krebskranker King Charles dankt Ärzten und Pflegepersonal
Für seine Rede wählt der Monarch einen symbolträchtigen Ort. Bereits am Vormittag zeigt sich die königliche Familie beim traditionellen Spaziergang zum Weihnachtsgottesdienst.
„Freud – Jenseits des Glaubens“ im Kino
:Ist Gott nur eine Illusion?
Ein christlicher Schriftsteller im geistigen Clinch mit dem sterbenden Sigmund Freud: „Freud – Jenseits des Glaubens“ ist ein sehr britisches Drama.
Medien in Großbritannien
:Vertreibung aus dem Paradies
Ein Start-up ist dabei, die älteste Sonntagszeitung der Welt, den britischen „Observer“ zu kaufen. Das weckt Begehrlichkeiten von anderer Seite – denn auch die politische Haltung der Zeitung steht zur Verhandlung.
Großbritannien
:Mitte-Links-Migrationspolitik im Live-Experiment
Die Labour-Regierung sucht nach einem Umgang mit Flüchtlingen, der die Wähler nicht an den rechten Rand treibt. Dabei setzt sie auch auf mehr europäische Kooperation, wie sich beim Besuch von Innenministerin Faeser in London zeigt.
Glosse
:Das Streiflicht
König Charles III. hat vor seiner Krönung geübt, damit die Krone bei der Zeremonie nicht wackelt. Die Schnurre führt direkt in die Weltgeschichte und zum „Magnificat“.
John le Carré: „Ein diskreter Spion“
:Heute schlechtes Wetter in Cornwall
Man erfährt von einer geheimen Liebschaft, von seiner Meinung zum Brexit: Eine Auswahl Briefe gibt Einblick in die Korrespondenzen des britischen Autors John le Carré.
Videoscherz um Ex-Fußballer Crouch
:Peter und der Strolch
Ein Fußballfan filmt Helfer beim Abtransport eines verpackten Flutlichtes und sieht darin Ähnlichkeiten zum zwei Meter großen Ex-Stürmer Peter Crouch - der Clip geht im Netz viral. Ein schlechter Scherz? Oder halt britischer Humor?
Judi Dench zum 90. Geburtstag
:Die Shakespeare-Jukebox
Star der großen Bühnen, Oscargewinnerin und im Kino Chefin von James Bond: Dame Judi Dench, englisches Nationalheiligtum, wird 90.
Samantha Harvey: „Umlaufbahnen“
:Und immer, immer wieder geht die Sonne auf
Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.
Tom Parker Bowles über die Royals
:„Meine Mutter hält sich nie an Rezepte“
Seine Mutter Camilla ist die Frau des britischen Königs Charles, er selbst arbeitet als Gastro-Autor. In seinem neuen Buch untersucht Tom Parker Bowles nun die kulinarischen Vorlieben der Königsfamilie. Ein Gespräch über unersättliche Monarchen, verführerische Tiefkühlgerichte und sein royales Lieblingsrezept für drei Euro.
H5N1
:Die Vogelgrippe ist da draußen – „und wir müssen alles tun, um vorbereitet zu sein“
Großbritannien legt Vorräte von Impfstoffen gegen den Erreger an. Deutschland plant dies bislang nicht. Und nun?
Großbritannien
:Starmer stellt „Plan für den Wandel“ vor
Der britische Premierminister Keir Starmer versucht angesichts seiner sinkenden Popularität nur fünf Monate nach seinem erdrutschartigen Wahlsieg einen Neustart. „Wir werden die Fundamente in Ordnung bringen, den Schaden reparieren und die Regierung ...
Turner-Preis an Jasleen Kaur
:Unter palästinensischer Flagge
Die britische Künstlerin Jasleen Kaur erhält den Turner-Preis, den wichtigsten Preis für Gegenwartskunst. Bei ihrer Dankesrede rief sie zum Boykott Israels auf.
Britische Monarchie
:Leben ohne Charles
Öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und Universitäten können in Großbritannien kostenlos das offizielle Porträt von König Charles anfordern und aufhängen. Allein: Die meisten lehnen dankend ab. Warum nur?
Großbritannien
:Abgeordnete stimmen für Liberalisierung der Sterbehilfe
Ein umstrittener Gesetzentwurf, nach dem Suizidbeihilfe bei unheilbar kranken Erwachsenen künftig erlaubt sein soll, nimmt die erste Hürde im Londoner Parlament. Nicht nur die Kirchen warnen vor den Folgen der neuen Regelung.
Robert Harris
:„Was diese alten Burschen wohl hinter verschlossenen Türen aushecken“
Putin als Romanfigur kann er sich vorstellen, Trump eher nicht: Der britische Bestsellerautor Robert Harris über mächtige Männer, einen verliebten Premierminister und Kardinäle, die gerne Strippen ziehen.
England
:Er ist der neue König von Oxford
Was die Krone für Großbritannien ist der Kanzler für diese altehrwürdige Universität: Und der heißt fortan William Hague.
Kolumne „Bester Dinge“
:Liebe im Sturm statt im Whirlpool
Wer braucht schon ein Flugzeug oder großes Publikum? Der Engländer Davie Woodley-Kingston ließ sich von einem Unwetter nicht seine Zukunftspläne vermiesen und nutzte die kuschelige Zeit auf dem Autodach für die Frage aller Fragen.
Schwere Überschwemmungen
:Mehrere Tote bei Unwettern in Großbritannien
Sturmtief „Bert“ überzieht die Britischen Inseln mit heftigem Regen und setzt Straßen unter Wasser. In einem Bezirk im Süden von Wales wird der Katastrophenfall ausgerufen.
Krieg in der Ukraine
:Russland setzt neue Rakete ein
Kremlchef Putin bestätigt den Angriff mit einer ballistischen Mittelstreckenwaffe gegen die Ukraine.
Großbritannien
:Stimme aus dem Königsgrab
Die Entdeckung der sterblichen Überreste von Richard III. im Jahr 2012 hat einen regelrechten Kult um den englischen König ausgelöst. Jetzt haben Forscher sogar rekonstruiert, wie seine Stimme klang.
UN
:Fletcher führt Nothilfebüro
Der frühere britische Diplomat Tom Fletcher, 49, hat seine neue Rolle als UN-Nothilfekoordinator angetreten. Er steht dem Nothilfebüro Ocha vor. Bei Noteinsätzen der UN etwa nach Katastrophen, Konflikten und Migrationsbewegungen steht es in der ...
Kolumne „Bester Dinge“
:Letzer Wille auf der Fischstäbchen-Packung
Ein britischer Exzentriker will einer Stiftung sein Vermögen vererben. Das ist zunächst einmal nichts Besonderes – wäre da nicht sein ungewöhnliches Testament.
Fußballkommentatoren
:Wie leben ohne Lineker?
Der Fußballexperte verlässt die BBC und „Match of the Day“. Um seine Zukunft muss man sich nicht sorgen. Aber um unsere.
Fluglärm
:Extrem laut und unglaublich nah
Über keine andere Stadt in Europa donnern so viele Flugzeuge wie über London mit seinen fünf Flughäfen. Und es sollen noch mehr werden. Erkundungen in der Einflugschneise.
Spielzeug
:Father Christmas, bitte bring mir eine Furzkanone
Der Top-Weihnachtswunsch britischer Kinder ist in diesem Jahr der „Ultimate Fart Blaster“ mit Geräusch- und Geruchseffekten. Kein Wunder, denn Flatulenzhumor hat eine lange Tradition, bis hinauf ins Königshaus.
Booker Prize an Samantha Harvey
:Liebe Grüße aus dem All
Samantha Harvey gewinnt mit ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Booker Prize, die wichtigste Auszeichnung für Literatur Großbritanniens – und muss sich in ihrer Dankesrede Mühe geben, die Contenance zu wahren.
Sexueller Missbrauch
:Geistliches Oberhaupt der anglikanischen Kirche tritt zurück
Erzbischof Justin Welby soll jahrelang schweren sexuellen Missbrauch durch einen Kirchenjuristen vertuscht haben. Erst nachdem der Druck zu groß wurde, hat er nun die Verantwortung übernommen.