Großbritannien

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten

dpa-Nachrichten

  1. Weltklimakonferenz
    :Rund 20 Staaten wollen Atomkraft fürs Klima verdreifachen

  2. Krieg in Nahost
    :Kindertransport-Überlebender: Schwere Lage für Deutschland

  3. Umwelt
    :COP28: Emirate kündigen Fonds für Klimaprojekte an

  4. Kunst
    :US-Künstlerin Nan Goldin bei „ArtReview“ ganz oben

  5. Rohstoffe
    :Opec+ will Ölproduktion weiter drosseln

  6. Großbritannien
    :Microsoft steckt Milliarden in KI-Datenzentren

  7. „Fairytale Of New York“
    :Pogues-Sänger Shane MacGowan ist tot

  8. Streetart
    :Der bekannte Unbekannte: Ausstellung zu Banksy

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

DFB-Frauen in der Nations League
:Die Liebeserklärung von Rostock

Noch vor Kurzem steckte das DFB-Team in einer fundamentalen Krise, doch mit dem 3:0 gegen Dänemark ist Olympia weiter möglich. Trainer Horst Hrubesch ist ein entscheidender Faktor - und schwärmt wiederum von seinen Spielerinnen.

Von Anna Dreher und Frank Hellmann

SZ PlusBestseller
:König der Kuschel-Krimis

Der britische Autor Richard Osman ist ungeheuer erfolgreich mit Büchern, in denen liebenswerte Rentner Mordfälle lösen. Wie macht er das? Ein Treffen.

Von Michael Neudecker

DFB-Team in der Nations League
:Erst mal Schneeballschlacht

Vor dem entscheidenden Spiel um Olympia 2024 versucht Trainer Horst Hrubesch weiter, die Lockerheit zurückzubringen. Das ist nicht einfach, denn neue Folgen einer Doku zeigen anschaulich, was bei der WM in Australien schiefgelaufen ist.

Von Anna Dreher

Großbritannien
:Die Wirtschaft bereitet sich auf einen neuen Premier in London vor

Nächstes Jahr wird gewählt, aber Rishi Sunak kommt einfach nicht aus dem Umfragetief. Viele Unternehmer suchen deshalb schon jetzt die Nähe zu Labour-Chef Keir Starmer.

Von Alexander Mühlauer

Elgin Marbles
:Stein des Anstoßes

Griechenland und Großbritannien waren auf gutem Weg, den Streit über den Parthenonfries zu lösen. Nun eskaliert er erneut.

Von Tobias Zick

SZ PlusBritish Broadcasting Corporation
:Kritik von allen Seiten

Die BBC untersagt ihren Mitarbeitern die Teilnahme an einer Demonstration gegen Antisemitismus. Die Kritik an ihrer Berichterstattung wird damit weiter angeheizt.

Von Alexander Menden

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Nordirischer Zapfen-Streich

Vor Pathos triefende Werbung kann misstrauisch machen. In Großbritannien ist nun eine Ausnahme gelungen: Ein alter Mann entkommt der vorweihnachtlichen Einsamkeit - in einem Pub.

Von Marcel Laskus

SZ PlusBooker Prize
:Der Ire Paul Lynch bekommt den Booker Prize

Sein Roman "Prophet Song" zeigt, wie brüchig unsere bürgerlichen Freiheiten sind.

SZ PlusGroßbritannien
:Wenn gar nichts mehr hilft: Steuern runter

Die Umfragewerte der britischen Regierung sind im Keller. Nun versucht sie es mit dem ultimativen Befreiungsschlag. Ökonomen sind besorgt.

Von Alexander Mühlauer

Naher Osten
:Huthi-Rebellen kapern Frachter im Roten Meer

Die jemenitische Miliz hatte gedroht, israelische Schiffe als militärische Ziele zu sehen. Der israelischen Regierung zufolge wird das Schiff aber von Großbritannien und Japan betrieben. Das Militär vermutet Iran hinter der Aktion und spricht von einem "Terrorakt". Das Regime in Teheran bestreitet das.

SZ PlusDas Politische Buch
:Der Krieg der "weißen Herren"

Richard Overy schildert den Zweiten Weltkrieg als Clash der Imperien, der am Ende auch den Kolonialismus untergehen ließ. Doch noch mehr als die breite Perspektive überzeugt, wie der britische Historiker den "Weltenbrand" strukturiert.

Rezension von Joachim Käppner

Trampolin
:Tuch und Zeit dehnen sich

Der WM-Titel der Synchronspringer Fabian Vogel und Caio Lauxtermann fällt zusammen mit dem Trend zum Trampolinturnen für jedermann. Über die Faszination dieses Sports.

Von Volker Kreisl

SZ PlusOnline-Shopping
:Bei Temu gibt's fast alles - und offenbar auch illegale Waffen

Britische Verbraucherschützer schlagen Alarm: Sie konnten bei der Shopping-Plattform Messer bestellen, die in Großbritannien wohl verboten sind - teils getarnt als Schlüsselanhänger.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusAi Weiwei im Israel-Konflikt
:Versimpelt

Nach einem Tweet zu Israel und dem Einfluss der "jüdischen Community" legt Ai Weiweis Londoner Galerie eine Ausstellung auf Eis. Dem Künstler ist derweil wichtiger, "Unkorrektes" äußern zu dürfen.

Von René Hofmann und Peter Richter

Großbritannien
:Oberste Richter stufen Abschiebung nach Ruanda als rechtswidrig ein

Der Supreme Court in London bestätigt, dass die britische Regierung keine Flüchtlinge nach Ruanda ausfliegen darf. Premier Sunak gerät unter Druck und will die Flüge nun per "Notfall-Gesetz" durchsetzen.

Von Michael Neudecker

SZ PlusMeinungGroßbritannien
:Der Pakt mit Ruanda ist erledigt, zum Glück

Nach dem Urteil des Supreme Court muss kein Flüchtling mehr befürchten, von London nach Kigali abgeschoben zu werden. Vorerst jedenfalls nicht.

Kommentar von Alexander Mühlauer

Urteil
:Großbritannien darf Asylsuchende nicht nach Ruanda abschieben

Rückschlag für die Regierung Sunak: Das Oberste Gericht Großbritanniens urteilt, dass die Pläne zu Asylverfahren direkt in Ruanda rechtswidrig sind. Der britische Premier will nun "die nächsten Schritte" abwägen.

Großbritannien
:Das Misstrauen ist schon ausgesprochen

Seit klar ist, dass mit David Cameron ein Brexit-Gegner britischer Außenminister wird, ist die Unruhe im rechten Tory-Flügel groß. Die Abgeordneten bringen sich gegen Premier Sunak in Stellung.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusGroßbritannien
:Der Brexit-Befürworter und der Schlamm

Nigel Farage, rechtsnationaler Politiker, will offensichtlich die Gunst der Briten gewinnen. Und schreckt dafür vor nichts zurück.

Von Michael Neudecker

Großbritannien
:Camerons verblüffende Rückkehr

Der frühere Premierminister ließ über den Brexit abstimmen - und besiegelte damit auch das Ende seiner politischen Karriere. Oder nicht? Jetzt wird Cameron überraschend britischer Außenminister.

Von Alexander Mühlauer

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:David Cameron ist neuer UK-Außenminister: "Das zeugt von Verzweiflung"

Ein alter Bekannter kommt in die britische Politik zurück: Ex-Premier wird Außenminister. Ausgerechnet der Wegbereiter des Brexit. Was ist davon zu halten?

Von Stefan Kornelius und Johannes Korsche

SZ PlusMeinungGroßbritannien
:Der nächste denkwürdige Tag

Ausgerechnet David Cameron, der den Briten den Brexit beschert hat, kehrt als Außenminister in die Politik zurück. Premier Rishi Sunak versucht damit im Jahr vor der Wahl den Befreiungsschlag. Wenn das mal gutgeht für ihn.

Kommentar von Michael Neudecker

Großbritannien
:Zurück auf der großen Bühne

Der frühere Premierminister David Cameron ist neuer britischer Außenminister. Er ersetzt James Cleverly, der das Amt der gefeuerten Innenministerin Suella Braverman übernimmt. Dass die sich nach ihrer Entlassung zurückhalten wird, ist nicht zu erwarten.

Von Michael Neudecker

Großbritannien
:Millionenstrafe für Royal Mail

Weil die britische Post Briefe nicht rechtzeitig zugestellt hat, muss sie 5,6 Millionen Pfund zahlen. Das Problem sei "unerklärlich", sagen die Aufseher.

Von Alexander Mühlauer

Regierungskrise in Großbritannien
:David Cameron ist neuer britischer Außenminister

Premier Sunak baut sein Kabinett um. Innenministerin Braverman ist nach ihren Äußerungen zu propalästinensischen Demos ihr Amt los - Nachfolger wird der bisherige Außenminister Cleverly.

SZ PlusMeinungGroßbritannien
:Suella Braverman bettelt um Rauswurf

Die britische Innenministerin sorgt mit ihrer Rhetorik zu den Pro-Palästina-Demos in London für Unverständnis. Premierminister Rishi Sunak hält an ihr fest - und macht sie damit zum Symbol für den drohenden Untergang der Tories.

Kommentar von Michael Neudecker

SZ PlusGroßbritannien
:Die Hetze der Innenministerin

Eine pro-palästinensische Demonstration nannte sie "Hassmarsch", die Teilnehmer einen "Mob": Kritiker werfen der britischen Innenministerin vor, die Stimmung aufgeheizt zu haben. Premier Rishi Sunak gerät unter Druck, Suella Braverman zu entlassen.

Von Michael Neudecker

Kolumne "Bester Dinge"
:Im Dschungelcamp der Populisten

Der ehemalige Politiker Nigel Farage soll in die britische Version von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" einziehen. Warum nimmt er nicht noch den ein oder anderen Hetzer mit?

Von Martin Zips

SZ PlusMigration
:Was sagen eigentlich die Ruander dazu?

Europa treibt die Suche nach sicheren Drittländern für Migranten um, dabei fällt der Blick oft auf das kleine Ruanda. Gespräche mit Menschen in einem afrikanischen Land, das nun die Flüchtlingskrise richten soll.

Von Arne Perras

Großbritannien
:Innenministerin gegen Premierminister

Großbritanniens konservative Innenministerin Suella Braverman hat der eigenen Polizei vorgeworfen, Gesetzesverstöße bei propalästinensischen Demonstrationen zu dulden. In einem Gastbeitrag in der Londoner Zeitung Times schrieb Braverman, die Polizei ...

Champions League
:Der BVB zeigt sein anderes Gesicht

Nach dem Debakel gegen die Bayern in der Liga präsentiert sich Dortmund in der Champions League stark verbessert - und schlägt Newcastle 2:0. Das Achtelfinale rückt näher.

Von Ulrich Hartmann

SZ PlusGroßbritannien
:Wenn der König spricht

In seiner ersten "King's Speech" stellt Charles III. de facto das vorgezogene Wahlprogramm von Rishi Sunak vor. Der Premier will vor allem mit "Law and Order" punkten.

Von Alexander Mühlauer

Liverpool-Profi Luis Díaz
:Ein Tor als Botschaft an den entführten Vater

Der Kolumbianer Luis Díaz rettet dem FC Liverpool in Luton ein Unentschieden. Viel wichtiger wäre ihm aber die Rettung seines Papas, der sich in der Hand einer Guerilla-Gruppierung befindet.

Von Sven Haist

Künstliche Intelligenz
:Elon Musk, die KI-Kassandra

Ein Abend in London: Fast eine Stunde lang befragt der britische Premier Rishi Sunak den Tech-Milliardär. Was bleibt, ist eine Warnung: Für Musk ist KI "die zerstörerischste Kraft der Geschichte".

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusMeinungKI
:Diese Gespräche sind so richtig wie naiv

Auf einem Gipfel in Großbritannien diskutieren Politiker aus allen Kontinenten über Regeln für künstliche Intelligenz. Gemeinsam Lösungen zu finden, ist fast so schwierig wie beim Klimaschutz. Wichtig wäre es trotzdem.

Kommentar von Ann-Kathrin Nezik

Leitzins Großbritannien
:Britische Notenbank legt Zinspause ein

Erneut bleibt der Leitzins in Großbritannien stabil. Allerdings war der Beschluss unter den Notenbankern umstritten.

SZ PlusMeinungGroßbritannien
:Endlich mal ein Brexit-Vorteil - nur nicht für Sunak

London schafft die Obergrenze für Banker-Boni ab. Das wird Premier Rishi Sunak allerdings nicht dabei helfen, aus dem Umfragetief zu kommen. Ganz im Gegenteil.

Kommentar von Alexander Mühlauer

SZ PlusKolonialgeschichte
:Der lange Schatten von Mau Mau

Der britische König Charles III. reist nach Kenia. Er will sich dort auch mit den „schmerzhaften Aspekten“ der Geschichte befassen. Aber wie wird er umgehen mit der brutalen Niederschlagung des Mau-Mau-Aufstands in den 1950er-Jahren?

Von Arne Perras

DFB-Frauen in der Nations League
:Geht doch!

Im ersten Spiel von Horst Hrubesch gewinnt das Nationalteam 5:1 gegen Wales. Nach turbulenten Wochen zeigt sich, dass der Interims-Bundestrainer die nötige Lockerheit zurückgebracht hat.

Aus dem Stadion von Anna Dreher

Großbritannien
:Locker bleiben, weitermachen

Verlorene Nachwahlen, verhaftete Abgeordnete, miese Umfragewerte: Für die britischen Tories reißen die schlechten Nachrichten nicht ab. Grund zur Panik? Ach wo. Ein Treffen mit Generalsekretär Greg Hands.

Von Michael Neudecker

BVB in der Champions League
:Englischer als die Engländer

Das 1:0 in Newcastle ist Dortmunds erster Sieg auf der Insel seit mehr als zehn Jahren - und Gold wert fürs Weiterkommen. Gegen allerhand Widrigkeiten setzt sich die Mannschaft von Edin Terzic mit einem robusten und wetterfesten Auftritt zur Wehr.

Von Sven Haist

SZ PlusAusstellung
:Diamantschädel ist erstmals seit Jahren wieder zu sehen

Der britische Künstler Damien Hirst war schon immer ein genialer Selbstvermarkter und Provokateur. Nun wird sein mit 8601 Diamanten besetzter Schädel wieder ausgestellt - in einem kleinen Münchner Museum.

Von Evelyn Vogel

Tottenhams neues Sturm-Duo
:Wer vermisst Harry Kane?

Nach dem Wechsel des Stürmers zum FC Bayern haben Tottenhams neuer Spielmacher James Maddison und Heung-min Son den Klub fast im Alleingang an die Tabellenspitze geschossen. Über eine beachtliche Partnerschaft.

Von Sven Haist

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Es ist nie zu spät

Nicola Sturgeon wollte Schottland in die Unabhängigkeit führen. Nun kam sie mit 53 Jahren auf einem ganz anderen Weg zu neuer Freiheit: mit einem Führerschein.

Von Marcel Laskus

Rugby-WM
:Die Wucht der Springboks

Südafrika zieht gegen aufopferungsvoll kämpfende Engländer ins Finale der Rugby-WM gegen Neuseeland ein. Erneut zeigt der Titelverteidiger, dass er sich ein einzigartiges Gefühl der Siegesgewissheit erarbeitet hat.

Von Felix Haselsteiner

Großbritannien
:Labour erobert Tory-Hochburgen

Bei Nachwahlen zum britischen Parlament jagt die Partei den Konservativen die Wahlkreise Mid Bedfordshire und Tamworth ab. Labour-Chef Keir Starmer spricht von einem "politischen Erdbeben".

Von Michael Neudecker

SZ PlusFreihandel
:Sunak und die Angst vor dem Chlorhuhn

Endlich soll der Brexit mal einen Vorteil bringen: Der britische Premier will nicht nur einen Freihandelspakt mit Indien, sondern auch mit den USA. Damit riskiert er einen Aufschrei.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusNahost-Berichterstattung
:Warum die BBC nicht von "Terroristen" sprechen will

Die britische Rundfunkanstalt steht für ihre Berichte über die Hamas und den Nahostkonflikt in der Kritik - von allen Seiten.

Von Anna Ernst

Bild der Woche
:Moment mal

Labour-Chef Keir Starmer auf dem Parteitag in Liverpool, 10. Oktober 2023.

Von Michael Neudecker

SZ PlusMeinungGroßbritannien
:Der Labour-Chef hat kein Konfetti zu verteilen

Nach 13 Jahren will Keir Starmer seine Partei wieder in die Regierung bringen und hat sie dafür einer Mäßigungskur unterzogen. In den Umfragen funktioniert's.

Kommentar von Michael Neudecker

Gutscheine: