Gesundheitspolitik

Medizinische Versorgung
:Großes Interesse an Bayerns Landarztprämie

Auf dem Land fehlen weiter Ärzte. Allein bei den Hausärzten sind in Bayern rund 470 Praxissitze nicht besetzt. Das Gesundheitsministerium verweist nun auf Erfolge der gezielten Förderung.

MeinungPatientenakte
:Gesundheit endlich digital? Nein, es lebe das Faxgerät

Die elektronische Patientenakte soll nach Ostern endlich für alle kommen. Heißt es. Aber die Sache hat schon wieder einen Haken. Es ist so peinlich.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Gesundheitspolitik
:Weltgemeinschaft einigt sich auf Pandemievertrag

Mehr als drei Jahre lang haben die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation um ein Abkommen gerungen, das den Umgang mit globalen Seuchen regeln soll. Nun haben sie sich geeinigt.

Von Berit Uhlmann

Gesundheit
:Wissenschaftler geben drei Empfehlungen für die Cannabis-Politik

Die Union wollte die Cannabis-Legalisierung zurücknehmen, nun bleibt es vorerst doch dabei. Zum Glück! Aber es muss noch mehr passieren.

SZ PlusGastbeitrag von Benedikt Fischer und Hans-Jörg Albrecht

USA
:Ein Brandstifter soll löschen

In Teilen der USA verbreiten sich die Masern, mehr als 600 Fälle wurden registriert. Nun hat Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. einen stark betroffenen Bezirk in Texas besucht. Der Politiker ist bekannt für wirre Äußerungen zum Thema Impfen.

Von Peter Burghardt

Umfrage einer Krankenkasse
:Lachgasverbot befürwortet

Die bisher legale Partydroge Lachgas sollte für Kinder und Jugendliche verboten werden – dieser Ansicht ist eine Mehrheit der Menschen in Deutschland, wie eine Umfrage der KKH Kaufmännischen Krankenkasse ergab. Demnach befürworten drei Viertel der ...

Medizin
:Ein Jahrzehnt länger leben

Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Rauchen machen Herz-Kreislauf-Krankheiten viel wahrscheinlicher. Aber eine neue Studie zeigt: Wenn man sie in den Griff bekommt, ist der Gewinn an Lebenszeit enorm. Welche Verhaltensänderungen sich besonders lohnen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Digitalisierung des Gesundheitswesens
:Daten retten Leben

Servus, Fax: Dass die Medizin digitaler werden muss, darüber sind sich praktisch alle einig.  Aber ein Gewirr von Zuständigkeiten und Datenschutzfragen erschwert den Weg.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Gesundheit
:Ärzte fordern bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht wahr. Sollten sie künftig eine Strafgebühr zahlen?

Prozess gegen Impfgegner
:Wer ist schuld am Suizid von Dr. Kellermayr?

Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr nahm sich nach Anfeindungen während der Corona-Zeit das Leben. Ein 61-jähriger Mann aus Starnberg steht nun vor Gericht, weil er die Ärztin in Hassmails bedroht haben soll.

SZ PlusVon Verena Mayer

Kommunale Finanzen in Wolfratshausen
:Von Rekordsummen und Defiziten

Der Stadtrat verabschiedet den Haushalt 2025. Bürgermeister Heilinglechner nutzt den Rahmen auch, um die Kreisklinik gegen Argumentationen mit undifferenzierten Zahlen zu verteidigen.

Von Claudia Koestler

Medizin
:„Hier sterben täglich systembedingt Menschen!“

Der Rettungsdienst in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand, sagt Pierre-Enric Steiger – weshalb er jetzt die Bundesrepublik verklagen möchte. Ist das PR oder ernst gemeint?

SZ PlusInterview: Felix Hütten

Kliniksterben in Bayern
:„Diese Krankenhäuser werden das nicht überleben“

Vier von fünf Kliniken im Freistaat schreiben rote Zahlen. Die Folgen werden drastisch sein, befürchtet die Bayerische Krankenhausgesellschaft. Ihre Prognose ist düster.

Bayerns Gesundheitsministerin
:Gerlach: Deutsches Gesundheitssystem auf möglichen Krieg vorbereiten

Eine intakte Gesundheitsversorgung sei für die Verteidigung eines Landes ebenso wichtig wie die Bundeswehr, sagt Judith Gerlach (CSU). Auch über einen Zivildienst müsse geredet werden.

Gesundheitspolitik
:Kaum registrierte Organspender

Ein Jahr nach dem Start des Organspenderegisters in Deutschland haben sich die Hoffnungen auf deutlich mehr Spender noch nicht erfüllt. Bisher hätten sich lediglich rund 275 000 Menschen eintragen lassen, berichtet die Ärzte Zeitung und beruft sich ...

Aufarbeitung der Pandemie
:Drosten: Keine Einschätzung zu BND-Daten über Corona-Ursprung möglich

Wissenschaftler sollten helfen, Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einzuordnen. Doch der Direktor des Instituts für Virologie der Charité sagt, dazu würden wesentliche Angaben fehlen.

Gesundheit
:Klage für besseren Rettungsdienst

Die Björn Steiger Stiftung hat beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die Bundesrepublik Deutschland und exemplarisch für alle Bundesländer gegen das Land Baden-Württemberg erhoben. Grund sind Missstände im Rettungsdienst. „Seit Jahren ...

Warnstreiks
:Verdi ruft zu Aktionen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen auf

Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht in die heiße Phase. Das dürften nun auch Kranke und Pflegebedürftige zu spüren bekommen.

Vor Gesprächen mit der SPD
:Union fordert Reform der Cannabis-Gesetze

Die von der Ampel-Koalition beschlossene Teillegalisierung von Cannabis zu Genusszwecken sollte aus Sicht von Unionspolitikern reformiert oder sogar komplett rückabgewickelt werden. „Als Union werden wir alles daransetzen, die negativen Auswirkungen ...

Appell an Union und SPD
:Krankenkassen für Ausgaben-Bremse

Spitzenverband fordert einen grundlegenden Kurswechsel.

Gesundheitssystem
:Der digitalen Patientenakte eine Chance geben

Ist Deutschland bereit für die ePA? Die Kritiker der elektronischen Patientenakte bekämen zu viel Raum, meinen viele Leserbriefschreiber.

Gesundheitspolitik
:Kranke Kassen

Die Beiträge der Krankenkassen in Deutschland steigen. SZ-Leserinnen und -Leser machen Vorschläge, wie sich das Gesundheitswesen verändern ließe.

Bundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann

Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.

SZ PlusVon Heiner Effern, Ekaterina Kel, Sebastian Krass, Andreas Schubert

Kritik am Gesundheitssystem
:Nach „Ausgeblutet“ nun aufgespritzt

Nach einschlägigen Erfahrungen hat die Ärztin Sâra Aytaç in einem Buch das marode Krankenhauswesen heftig kritisiert. Nun hat sie sich von der Akutmedizin abgewandt. In Dießen führt die Orthopädin und Unfallchirurgin seit Kurzem stattdessen eine Privatpraxis mit Schönheitsbehandlungen.

SZ PlusVon Armin Greune

Biologie
:Ob man lange und gesund lebt, hat man zum großen Teil selbst in der Hand

Was beeinflusst stärker, wie früh ein Mensch stirbt? Seine Gene oder sein Lebensstil? Welche Faktoren gesundes Altern am meisten fördern.

SZ PlusVon Christina Berndt

Ärztemangel und Telemedizin
:Wie der Telenotarzt aus der Ferne hilft

Im niederbayerischen Bogen startet in diesen Tagen Bayerns erster Telenotarzt-Standort.  In vielen Fällen müssen die Ärzte dann nicht mehr selbst zum Patienten eilen.

Von Nina von Hardenberg

Gesundheitspolitik
:Lauterbach gründet noch mal eben eine neue Behörde

In wenigen Tagen wird gewählt, Rot-Grün hat keine Mehrheit: Das hält Gesundheitsminister Karl Lauterbach nicht davon ab, seine Behörden umzubauen. Darüber staunt nicht nur die Opposition.

Von Bastian Brinkmann und Berit Uhlmann

Gesundheit
:Elektronische Patientenakte kommt später

Die bundesweite Verwendung der elektronischen Patientenakte (ePA) verzögert sich auf frühestens Anfang April. Auch die Einführung des digitalen Medikationsprozesses, der mehr Transparenz über die Einnahme von Medikamenten des Versicherten bringen ...

MeinungGesundheitspolitik
:Die Deutschen leisten sich ein All-inclusive-Gesundheitssystem. Zeit für mehr Patientenbeteiligung

In Deutschland herrscht teilweise medizinischer Überfluss. Das kostet die Beitragszahler inzwischen sehr viel Geld. Reformen können das ändern, aber bis es so weit ist, sollten Patienten direkt an den Kosten beteiligt werden.

SZ PlusKommentar von Michaela Schwinn

Trump-Kabinett
:Die Milch macht’s

Amerikas designierter Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. hält wenig von der Wissenschaft. Die von ihm angeführte Kampagne gegen pasteurisierte Milch zeigt, wie linkes Denken in den USA nach rechts gerutscht ist.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Gesundheit
:Längeres Warten auf Arzttermine

Kassenpatienten warten länger auf Arzttermine als noch vor fünf Jahren. Das geht aus einer repräsentativen Befragung unter gesetzlichen Versicherten im Auftrag des GKV-Spitzenverbands hervor. Ein Viertel der Patienten wartet demnach länger als ...

Gendergerechte Medizin
:Weil es im Notfall auf jede Minute ankommt

Bei der Behandlung wird es immer wichtiger, das Geschlecht, die kulturelle Herkunft oder Sprachbarrieren zu berücksichtigen –gerade in der Notaufnahme. Inzwischen wird das Fachpersonal entsprechend geschult.

SZ PlusVon Nicole Graner

Gesundheit
:„Vorschnell wollen wir kein Haus aufgeben“

Wird das Krankenhaus in Starnberg generalsaniert oder baut der Landkreis eine neue Klinik? Welche Leistungen können Patienten dort erwarten? Landrat Stefan Frey über Veränderungen im Zuge der Klinikreform.

SZ PlusInterview von Carolin Fries

Medizin
:Der Kinderarzt, der seine Patienten nicht im Stich lassen will

Detlef Reichel schließt auch mit 68 Jahren noch immer jeden Morgen seine Praxis auf, weil er keinen Nachfolger findet. Und jeden Morgen fragt er sich: wie lange noch?

SZ PlusVon Vera Schroeder

Gesundheit in Bayern
:Warum Bayern bei der Krankenhausreform von NRW lernen kann

Wie soll die Krankenhauslandschaft in Bayern künftig aussehen? Landräte, Gemeinden und auch die Opposition fordern klarere Vorgaben des Freistaates. Als Beispiel wird immer wieder NRW genannt. Kann sich der Freistaat im Norden etwas abschauen?

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

USA
:Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen

Donald Trump will Robert F. Kennedy Jr. zum US-Gesundheitsminister machen. Der ist nicht nur Impfgegner. Sogar einige Republikaner im Senat finden seine Ideen zu eigenwillig.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Krankenkassen
:Teuer und tief im Minus

Rekordausgaben, Rekordbeiträge: Die Lage der gesetzlichen Krankenkassen ist prekär, das trifft auch die Versicherten. Warum werden die Vorschläge zur Kostensenkung nicht umgesetzt?

SZ PlusVon Michaela Schwinn

Wegen Finanzierungsplänen der Regierung
:VdK klagt gegen Klinikreform

Der Sozialverband VdK zieht wegen der geplanten Finanzierung der Krankenhausreform vor Gericht. Laut dem kürzlich beschlossenen Gesetz soll die Umgestaltung der Krankenhauslandschaft durch einen Transformationsfonds finanziert werden, der ...

Globale Gesundheit
:Trump kündigt Zusammenarbeit mit WHO auf

Der neue US-Präsident Donald Trump will, dass die USA die Weltgesundheitsorganisation verlassen. Was das bedeutet.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

MeinungBeiträge
:Noch mehr Milliarden ins Gesundheitssystem zu werfen, das löst nicht die Probleme

Die Krankenkassen werden deutlich teurer. Um die Kosten zu dämpfen, gibt es zwei Möglichkeiten.

SZ PlusKommentar von Bastian Brinkmann

Karenztage
:Woran das System krankt

Deutsche Arbeitnehmerinnen und -nehmer seien zu oft krank, so deutsche Manager. Ob es gesunde Regeln für Karenztage gibt, diskutieren SZ-Leserinnen und -Leser.

Gesundheitswesen
:Was bringt die elektronische Patientenakte?

In drei Modellregionen werden vom 15. Januar an Patientenunterlagen digital gespeichert. Eine Revolution in der Medizin? Oder eine Gefahr für Patienten? Die wichtigen Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Werner Bartens, Felix Hütten, Lea Weinmann

Elektronische Patientenakte
:Mit Zweifeln in den Praxistest

Die elektronische Patientenakte soll Ärztinnen und Ärzten die Arbeit erleichtern. Doch wenige freuen sich darauf. Das liegt nicht nur daran, dass manche die Datensammlung mit einem Zettelhaufen vergleichen.

SZ PlusVon Werner Bartens und Rainer Stadler

Resilienz-Trainings
:Wie sich Pflegekräfte vor dem Burn-out schützen können

Gislinde Dietz hat ihr halbes Berufsleben lang als Heimleiterin gearbeitet und ihre Arbeit geliebt. Heute gibt sie Resilienz-Coachings in Pflegeheimen und erklärt, was die Mitarbeiter machen können, um selbst gesund zu bleiben.

SZ PlusInterview von Nina von Hardenberg

Psychische Erkrankungen
:Wer bezahlt die Psychotherapeuten-Ausbildung?

Vor sechs Jahren wurde die Ausbildung zum Psychotherapeuten komplett reformiert, doch immer mehr Absolventen hängen in der Luft. Über einen bizarren Finanzierungsstreit.

SZ PlusVon Hannah Schultheiß

Krankenversicherung
:Kassenverband kündigt weitere Beitragserhöhungen an

Die Zusatzbeiträge steigen zum Jahresbeginn zum Teil deutlich. Doch schon heute sei klar, dass es 2026 weitere Erhöhungen geben müsse, sagt die Vorstandsvorsitzende des GKV‑Spitzenverbandes.

Drogenpolitik
:CSU will Cannabis-Gesetz abschaffen

Der Landesgruppenchef der CSU im Bundestag, Alexander Dobrindt, kritisiert das Gesetz als "Geschenk für die organisierte Kriminalität".

MeinungVogelgrippe
:Pandemie-Vorbereitung, jetzt!

Die Vorgänge um H5N1 in Nordamerika sind erschreckend. Ob nun, fünf Jahre nach Beginn der Covid-Pandemie, eine neue Pandemie droht? Das weiß derzeit niemand. Aber die Möglichkeit ist real.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

MeinungGesundheitssystem
:Schneller einen Termin beim Arzt? Privatpatienten sollten ihre Privilegien verlieren

Die gesetzlichen Krankenkassen wollen die Bevorzugung von Privatversicherten bei der Terminvergabe abschaffen. Das ist ein richtiger Schritt. Er würde langfristig sogar den Privaten helfen.

Kommentar von Herbert Fromme

Krankenkassen
:Sparen auf Kosten der Schwächsten

Die Mutter eines schwerbehinderten Jungen kämpft seit Jahren dagegen, dass ihm die Krankenkasse medizinisch notwendige Hilfsmittel verweigert. Ein neues Gesetz sollte den Missstand beenden – doch dann platzte die Ampel.

Von Rainer Stadler

Gutscheine: