SZ PlusChina:Kranksein verbotenFast lautlos rast die zweite Corona-Welle durch China. Die Kommunistische Partei hat das Virus zu einem harmlosen Schnupfen erklärt, wer sich infiziert, sollte also so tun, als sei er gesund.
Bayern:Zehntausende Verfahren wegen Corona-Bußgeldern sind noch offenAuch nach dem Ende der Pandemie sind Kommunen damit beschäftigt, verhängte Strafzahlungen einzutreiben.
Gesundheitspolitik:Bayern verlängert erleichterten Import von Fiebersäften für KinderWeil es nach wie vor an antibiotikahaltigen Säften für Kinder mangelt, verlängert Bayern die Möglichkeit, diese leichter aus dem Ausland einzuführen.
SZ PlusMedizin:Warum so viele Arzneien fehlenMal mangelt es an einem Brustkrebsmittel, dann wieder an Paracetamol oder an Antibiotika-Säften für Kinder. Gesundheitsminister Lauterbach will dafür sorgen, dass Medikamente wieder lieferbar sind. Kann das funktionieren?
SZ PlusMeinungGesundheitspolitik:Diese Qual muss seinDie Lage in den deutschen Kliniken ist viel schlimmer, als vielen Menschen bewusst ist. Bei der Krankenhausreform von Karl Lauterbach und seinen Kollegen rumpelt es gewaltig, aber das Ergebnis könnte gut werden.
Gesundheitspolitik:Länder lassen Lauterbach abblitzenIm Ringen um die Krankenhausreform kann der Bundesgesundheitsminister einen zentralen Punkt seines Konzepts nicht durchsetzen. Er kündigt im Gegenzug an, die Qualität jeder einzelnen Klinik öffentlich zugänglich zu machen.
Gesundheit:Krankenkassen erwarten MilliardendefizitSpitzenverband rechnet für 2024 mit einem Minus von bis zu sieben Milliarden Euro. Gut möglich, dass auch die Beiträge für die Versicherten weiter steigen
Gesundheit:Lauterbach: Bund und Länder kommen bei Krankenhausreform voranDie Gesundheitsminister einigen sich auf eine Grundstruktur der Reform zur Finanzierung der Kliniken. Bei Lauterbachs Stufenplan stellen sich die Länder aber quer.
SZ PlusGesundheitspolitik:Könnte schmerzhaft werdenKarl Lauterbach hat Kompromisse angeboten und geschmeichelt. Jetzt will der Gesundheitsminister die Länder zu einer Einigung zwingen - mit einer Drohung: Er will öffentlich machen, wie gut oder schlecht einzelne Krankenhäuser wirklich sind.
SZ PlusLauterbachs Pläne:Weniger Kostendruck, mehr QualitätWie der Bundesgesundheitsminister die Krankenhausfinanzierung ändern will und woran sich Kritiker stören. Eine Übersicht.
Konsum:Achtung, AlkoholIrland ist weltweit das erste Land, das per Gesetz Warnhinweise auf alkoholischen Getränken einführt. Die Hersteller sind empört - und rufen nach Hilfe aus Brüssel.
SZ PlusExklusivCorona:83 Millionen Impfdosen, verfallen und vernichtetDeutschland und die EU haben viel mehr Impfstoff gegen Covid-19 bestellt, als jetzt benötigt wird. Die Kosten sind immens. Karl Lauterbach und sein Vorgänger müssen nun viele unangenehme Fragen beantworten.
Gesundheitswesen:Patientenschützer kritisieren lange Wartezeiten bei KassenpatientenDer Deutschen Stiftung Patientenschutz zufolge warteten gesetzlich Versicherte oft 30 Tage oder länger auf einen Arzttermin. Der Wegfall der Neupatientenregelung habe die Lage zusätzlich verschärft.
SZ PlusExklusivPharmaindustrie:Deutschland zahlt hohe Stornogebühr für Corona-ImpfstoffDie EU hat Lieferverträge mit Biontech und Pfizer neu verhandelt. Deutschland muss damit weniger Dosen abnehmen - das aber kostet offenbar mehrere hundert Millionen Euro.
SZ PlusGesundheitspolitik:Was sich in der Pflege ändertDer Bundestag hat die Pflegereform beschlossen. Sie bringt gravierende Änderungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen - aber auch für viele Arbeitnehmer, die nun höhere Abgaben leisten müssen. Ein Überblick.
SZ PlusGesundheitspolitik:Wie Lauterbach seine Reform der Krankenhäuser durchsetzen willBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich nicht weniger vorgenommen als den kompletten Umbau des deutschen Gesundheitssystems. Dabei ringt er mit vielen Gegnern - und manchmal auch mit sich selbst.
München Klinik:Pflegefachkräfte bekommen deutlich mehr GehaltAngestellte der München Klinik erhalten in mehreren Schritten 3000 Euro als Einmalzahlung - und eine prozentuale Lohnerhöhung.
Bundesärztekammer:"Wir brauchen einen echten Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik"Klaus Reinhardt spricht auch in den kommenden Jahren als Ärztepräsident für 550 000 Mediziner in Deutschland. Aber das Ergebnis der Wahl fällt sehr knapp aus. Er fordert: Die Politik solle das Thema Gesundheit so ernst nehmen wie den Klimawandel.
SZ PlusKliniken:"Fehldiagnosen, Überdiagnosen, das kostet alles Geld"Zu Fresenius gehört auch die Klinikkette Helios. Konzernchef Michael Sen über Personalmangel und Renditeerwartungen in Krankenhäusern und Chatbots für Arztbriefe.
SZ PlusMeinungGesellschaft:Selber Freunde findenEinsamkeit kann töten - und doch ist es nicht die Aufgabe des Staates, sich um alle sozialen Belange seiner Bürger zu kümmern.
Zukunft der München Klinik:Wechsel an der Klinik-SpitzePetra Geistberger folgt der zweiten Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin Susanne Diefenthal in der München Klinik nach.
SZ PlusMeinungMedizin:Notstand mit AnsageAntibiotika für Kinder? Fehlanzeige. Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Fiebersaft? Liefertermin ungewiss. Der gravierende Mangel an Medikamenten ist hausgemacht und seit Jahren absehbar.
Medikamentenmangel:Antibiotika aus dem Ausland - hilft diese Notmaßnahme?Wichtige Arzneien für Kinder sind in vielen Apotheken kaum noch zu bekommen. Immer mehr Bundesländer erlauben nun die Einfuhr antibiotischer Säfte - auch ohne deutsche Zulassung.
Cannabis-Legalisierung:Gelegenheit macht highDie Legalisierung von Cannabis könnte den Konsum forcieren - sagt ein Gutachten, von dem sich der Gesundheitsminister Argumente für die Entkriminalisierung erhofft hat. Für Lauterbach ist das politisch heikel.
SZ PlusGesundheit:Apotheken in der KriseBundesweit 3000 Betriebe weniger als noch vor zehn Jahren: Mit dieser Zahl alarmiert die Apothekerlobby die Öffentlichkeit. Die Branche klagt über Gewinnverluste, Bürokratie und Mehrarbeit - und warnt vor Folgen für die Menschen.
Gesundheitswesen:Kinderärzte warnen vor MedikamentenmangelIn einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach fordern Kinderärzte, die Politik müsse eine "schnelle, zuverlässige und dauerhafte Lösung" finden.
SZ PlusÜberblick:Das sind die fünf größten Baustellen bei der DigitalisierungOb Patientenakte, Verwaltung oder Stromzähler: Bei der Digitalisierung hinkt die Bundesrepublik teils weit hinterher, die Ampelkoalition will jetzt so richtig loslegen. Über einen großen Plan.
SZ PlusExklusivPflege:Warum die Leiharbeit in den Kliniken boomtMehr Geld, bessere Arbeitszeiten: Immer mehr Beschäftigte in der Pflege arbeiten lieber für Zeitarbeitsfirmen als direkt für die Kliniken. Für die Häuser ist das ein enormes Problem - und das ist Hunderte Millionen Euro schwer.
SZ PlusLegalisierung von Cannabis:Ein Milliardenmarkt, einfach wegLieferdienste, Gras-Shops: Viele haben sich von der Legalisierung das große Geld erhofft. Und jetzt? Wegen Karl Lauterbachs neuer Pläne ist die deutsche Cannabis-Industrie ziemlich sauer.
SZ PlusDrogenpolitik:Ein bisschen Gras muss seinDer Wandel in der deutschen Drogenpolitik dürfte mit den neuen Plänen zur Freigabe von Cannabis weitaus kleiner ausfallen, als es die Ampelparteien zunächst geplant hatten. Es gab Druck aus der EU.
Gesundheitspolitik:Streit um Notaufnahme-GebührWer unangekündigt ins Krankenhaus geht, soll zahlen, fordert Kassenärzte-Chef Andreas Gassen. Der Gesundheitsminister ist dagegen.
Gesundheitspolitik:Cannabis-Legalisierung fällt kleiner aus als geplantDas ursprüngliche Konzept der Ampelkoalition ging der EU-Kommission zu weit. Nun haben die Minister Lauterbach und Özdemir die überarbeiteten Eckpunkte vorgestellt. Fachgeschäfte, in denen Rauschmittel frei verkauft werden, soll es zunächst nicht geben.
SZ PlusGesundheitssystem:Ein Dorf wehrt sich gegen die KrankenhausreformIn Wegscheid gibt es ein Krankenhaus. Doch bald könnten hier keine Notfälle mehr versorgt werden, wegen der Klinikreform von Minister Lauterbach. Ein "Super-Gau", sagen Ärzte und Bewohner - und tun was.
SZ PlusGesundheitspolitik:Wie Lauterbach die Pflege stärken willDer Gesundheitsminister präsentiert neue Gesetze zur Finanzierung der Pflege und gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Was sich zum 1. Juli beim Pflegebeitrag ändert - und wie Lauterbach die Versorgung verbessern will.
Gesundheit:Lauterbach: Corona-Pandemie ist beendetDer Gesundheitsminister zieht Bilanz. Es gebe einige Dinge, die man im Nachhinein betrachtet anders machen würde.
SZ PlusCannabis-Legalisierung:Doch nicht frei zum HighDie Ampel-Koalition will den Genuss von Cannabis legal machen. Gesundheitsminister Lauterbach schwärmte von einem "Modell für Europa" - nun kommt es ausgerechnet wegen Europa nicht voran. Wie es jetzt weitergeht.
SZ PlusÖkonomie:Schaden Streiks der Gesundheit?Treten Mediziner, Pflegekräfte, Lokführer und Busfahrer in Ausstand, führt das oft zu Chaos und Frust bei anderen. Doch kann es in manchen Bereichen gefährlich werden?
Post-Vac-Syndrom:Beschwerden nach Corona-Impfung: Hotline in Bayern startetDurch eine Impfung haben sich Millionen Menschen vor dem schweren Verlauf einer Corona-Infektion geschützt - doch manche haben danach Beschwerden. Für Betroffene hat der Freistaat eine neue Anlaufstelle geschaffen.
Gesundheitspolitik:Kritik am Ende der Krankschreibung per TelefonVon April an kann man sich bei leichten Erkältungsbeschwerden nicht mehr ohne Arztbesuch krankschreiben lassen. Ampelpolitiker und Hausärzte wollen die Regel beibehalten und warnen vor einer Überlastung der Arztpraxen.
SZ PlusGesundheitsschutz:Sind wir für die nächste Pandemie gewappnet?Auf das Coronavirus war Deutschland schlecht vorbereitet. Hat die Politik aus den Versäumnissen gelernt? Neun Herausforderungen - und was sich verändert hat.
Krankenhausreform:Klinikstreit wird milderIm Streit um die Krankenhausreform gibt es deutliche Entspannungssignale zwischen Bund und Ländern. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte eine Kommission beauftragt, die im Dezember ausführliche Pläne für eine Gesundheitsreform ...
SZ PlusPortrait:Das Geschäft mit der BlüteDer Anwalt Lito Schulte hat sich auf Rechtsfragen rund um Cannabis spezialisiert. Nun sitzt er selbst in einem Hanf-Fall auf der Anklagebank.
SZ PlusMeinungKrisenpolitik:Den Gesellschaften des Westens fehlt die GeduldDie Sehnsucht nach schnellen Lösungen und Game-Changern im Ukraine-Krieg und anderen Krisen ist groß. Doch die Probleme der Gegenwart verlangen etwas anderes.
SZ PlusExklusivImpfung:Arztverbände beharren auf hohem Corona-HonorarDie Praxen sollen für Spritzen gegen das Virus weiterhin mehr Honorar bekommen als für die Grippe-Schutzimpfung. Wird der Piks sogar noch teurer?
SZ PlusExklusivDaten und Kommunikation:Acht Wünsche, um die nächste Pandemie besser zu bewältigenMenschen auf der ganzen Welt werden wieder an einem neuartigen Erreger erkranken. Es ist nur eine Frage der Zeit. Wie wir uns darauf vorbereiten können? Wissenschaftlerinnen, Experten und Behörden haben konkrete Forderungen.
SZ PlusCorona-Folgeschäden:Wer hilft Kindern bei Long Covid?Für Schule und Sport fehlt ihnen die Kraft. Freunde sehen sie kaum noch: Wenn Kinder und Jugendliche an Long Covid erkranken, wirft sie das häufig komplett aus dem Leben. Bayern hat landesweit Spezialambulanzen aufgebaut. Doch nicht alle Eltern finden den Weg dorthin.
SZ PlusApotheken:Wenn Medikamente fehlenMal gibt es keinen Fiebersaft für Kinder, mal kein Antibiotikum: Immer wieder kommt es zu Chaos in den Apotheken. Der Ärger auf allen Seiten ist groß - und eine Lösung noch immer nicht in Sicht.
Gesundheitspolitik:Viel Gegenwind für LauterbachDer Bundesgesundheitsminister will die Kliniken neu organisieren - und dafür auch den Ländern Planungsvorgaben machen. Nun wird deutlich: So einfach wie er sich das vorgestellt hat, wird das nicht.
Corona:Lauterbach verspricht Hilfen für ImpfgeschädigteDer Bundesgesundheitsminister kündigt ein Programm an, bei dem die Folgen von Long Covid und Post-Vac untersucht werden. Auch die Versorgung der Betroffenen will er verbessern.
Israel:Wo die Zukunft der Medizin bereits begonnen hatIsrael ist bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens weit voraus. In Corona-Zeiten war das eine entscheidende Grundlage für die schnelle und erfolgreiche Impfkampagne des Landes.