SZ PlusMeinungMedizin:Der Markt heilt die Kranken nichtRevolution und Gegenrevolution im Gesundheitswesen: Warum in den Kliniken die Wiederentdeckung des Gemeinwohls so wichtig ist.
Deutsche Bahn:Hier nur mit MaskeGesonderte Abteile in Zügen könnten Risikogruppen weiterhin vor einer Corona-Ansteckung schützen, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Ist das umsetzbar?
ExklusivVerdacht auf Subventionsbetrug:Masken-Millionärin Tandler kassierte auch Corona-HilfeNeue Vorwürfe der Staatsanwaltschaft: Die Unternehmerin hat 9000 Euro erhalten, als die lukrativen Maskendeals bereits liefen.
Pandemie:Österreich beendet alle Corona-MaßnahmenZum 30. Juni ist Sars-CoV-2 nach einem Beschluss der Regierung keine meldepflichtige Krankheit mehr. Die Maskenpflicht läuft schon früher aus.
SZ PlusGesellschaft:Was Großbritanniens Maskottchen in Rage bringtRod Stewart steht künstlerisch, aber auch politisch nicht gerade für den großen Umbruch - bis zu dieser einen TV-Sendung über das britische Gesundheitssystem.
SZ PlusExklusivCorona-Geschäfte:Bis zu 130 Dollar für eine SpritzeIn Deutschland müssen demnächst die Krankenkassen für Corona-Impfstoffe bezahlen. Ein Blick in die USA zeigt: Die Verhandlungen könnten hart werden.
Medizin:An den Kleinsten wird gespartDass zu wenig Medikamente und Krankenbetten für Kinder da sind, empört nicht nur Eltern. Heftige Kritik üben SZ-Leser und -Leserinnen an den Methoden, mit denen Gesundheitsminister Karl Lauterbach versucht, dem Mangel entgegenzusteuern.
Infektionen und Ärztemangel:Längere Wartezeiten in den NotaufnahmenIn einigen Kliniken müssen Patienten länger als üblich auf eine Behandlung warten. Das liegt an der Häufung von Atemwegserkrankungen und an fehlendem Personal.
Pandemie:Heil beendet Corona-Sonderregeln am ArbeitsplatzDer Arbeitsminister will die Verordnung zum 2. Februar aufheben - zwei Monate früher als geplant.
SZ PlusExklusivGesundheit und Alter:Wie Deutschland zu mehr Pflegekräften kommen sollDie Bundesregierung will mehr Pflegekräfte aus dem Ausland holen. Das läuft zu umständlich und zu langsam, kritisieren Praktiker - und machen einige Vorschläge.
SZ PlusKindermedizin:Plötzlich sind die hausgemachten Zäpfchen gefragt wie nieWeil Kindermedizin derzeit knapp ist, produziert die Klösterl-Apotheke in München derzeit so viel Zäpfchen und Fiebersaft wie noch nie zuvor. Doch die damit verbundene Bürokratie macht ihr zu schaffen.
SZ PlusMeinungEnde der Maskenpflicht:Ein großer Schritt, für LauterbachDer Bundesgesundheitsminister hebt die Corona-Regel für den Fernverkehr auf. Gerade noch rechtzeitig.
SZ PlusMeinungCorona:Die Maskenpflicht sollte fallen - aber noch nicht jetztIm Flugzeug muss man nicht, im ICE schon und im Bus kommt's darauf an - das versteht kein Mensch. Es ist Zeit, sich von der Maskenpflicht zu verabschieden. Doch wem seine Gesundheit lieb ist, sollte die Maske nicht sogleich ablegen.
SZ PlusPandemiepolitik:Abgang eines UnbequemenDeutschland erlebte ihn streitbar und verzweifelt, pflichtbewusst und desillusioniert. Nun legt Lothar Wieler sein Amt als RKI-Chef nieder. Über einen, der in der Corona-Krise alles gegeben hat.
Gesundheitspolitik:Wieler verlässt das Robert-Koch-InstitutFast acht Jahre lang leitete Lothar Wieler die Behörde. Nun geht er - "auf eigenen Wunsch", wie es heißt. Sein Chef Lauterbach sei damit einverstanden.
01:00Corona-Pandemie:Lauterbach hält früheres Ende der Maskenpflicht für möglichIm Fernverkehr und in Gesundheitseinrichtungen sind nach der bisherigen Rechtslage noch bis 7. April FFP2-Masken vorgeschrieben. Der Gesundheitsminister aber kann sich vorzeitig eine Änderung vorstellen.
SZ PlusPandemie:Warum die Übersterblichkeit 2022 weiter hoch war2022 starben mehr Menschen als in den zwei Jahren davor. Welche Rolle spielt die Pandemie? Warum hat die Sterberate besonders bei Frauen zugenommen? Eine Analyse in Grafiken.
Corona-Pandemie:Maskenpflicht endet in fünf weiteren BundesländernDie Landesregierungen planen die Änderungen in Bus und Bahn für Mitte Januar und Anfang Februar. In Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern entfällt auch die Corona-Isolationspflicht.
ExklusivCorona-Pandemie:Staat verschwendet Milliarden bei PCR-TestInterne Unterlagen zeigen, wie Ärzte und Kassen einen viel zu hohen Preis für die Tests vereinbarten. Das Gesundheitsministerium unter Jens Spahn ließ sie gewähren.
SZ PlusGesundheitspolitik:Jens Spahn und die "Wild-West-Zustände"In der Corona-Pandemie hat der CDU-Minister das Geld mit vollen Händen ausgegeben: für Masken, Schnelltests, angebliche neue Intensivbetten. Und, wie jetzt bekannt wird, auch für überteuerte PCR-Tests.
SZ PlusCorona-Pandemie:Die riesige Verschwendung bei den PCR-TestsMehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
SZ PlusTechnikmesse CES:Gesundheit!Vom smarten Klo bis zum individuellen Medikament: Technik fürs Wohlbefinden und Älterwerden war der Trend auf der Technikmesse CES in Las Vegas.
Krankenhausreform:Ringen um die RevolutionGesundheitsminister Lauterbach muss die Länder von seinen Plänen überzeugen, die Kliniken völlig neu zu organisieren. Ein Treffen in Berlin zeigt: Das wird kompliziert.
Pandemie:Lauterbach besorgt über neue Coronavirus-VarianteDer Bundesgesundheitsminister warnt davor, dass XBB.1.5 besonders ansteckend sei. In den USA steigt die Zahl der Infektionen bereits. Auch die WHO beobachtet die Entwicklung mit Sorge.
Krankenhausreform:Holetschek sieht Kliniken auf dem Land gefährdetGrundsätzlich hält der bayerische Gesundheitsminister die geplante Änderung des Fallpauschalen-Systems für richtig. Dennoch hat er einige Forderungen an den Bundesgesundheitsminister.
Corona:Amtsärzte fordern EU-weite Testpflicht für Reisende aus ChinaAngesichts der aktuellen Corona-Infektionswelle in der Volksrepublik dringen Mediziner auf ein einheitliches Schutzkonzept. Wer sich infiziert hat, soll in Isolation gehen müssen.
SZ PlusDeutschland:Kinder sind kein HobbyFiebersaft vergriffen, Erzieher krank: Eltern müssen gerade ständig improvisieren. Waren Schule und Gesundheit nicht mal Aufgabe der Politik?
Impfzentrum im Gasteig:Nach 734 Tagen ist SchlussGut zwei Dutzend Menschen nehmen an Silvester noch die Chance wahr, sich gegen Covid-19 immunisieren zu lassen. Zum Jahresende hat im Gasteig die letzte der städtischen Einrichtungen zugesperrt. Ein Abgesang.
Pandemie:Immer mehr Länder ordnen eine Corona-Testpflicht anAuch Frankreich und England verschärfen jetzt ihre Kontrollen für Einreisende aus China. Gesundheitsminister Lauterbach hält neue Einreiseregeln für Deutschland für "noch nicht notwendig". Die EU plant ein Krisentreffen.
Pandemie:Die Impfzentren verschwindenDie meisten Bundesländer schließen zum Jahresende ihre letzten Impfzentren. Sie waren teuer, aber effektiv: Ohne sie hätten nicht so schnell Millionen Menschen geimpft werden können.
Gesundheitsversorgung:Warum vielen Kliniken in Deutschland die Insolvenz drohtLaut einer aktuellen Studie rechnen nur noch sechs Prozent der Krankenhäuser im kommenden Jahr mit schwarzen Zahlen. Zehn bis 20 Prozent stünden vor dem Aus. Kann die Politik nicht helfen - oder will sie nicht?
Pandemie:In diesen Ländern sind die Corona-Regeln schon GeschichteDeutschland debattiert über eine Aufhebung der Schutzmaßnahmen. Im Fokus: Maskenpflicht und Quarantäneregeln. Wie handhaben andere Länder das Thema?
Pandemie:USA führen Corona-Testpflicht für Reisende aus China einWegen des hohen Anstiegs von Infektionen in dem asiatischen Land plant auch Italien neue Vorsichtsmaßnahmen für ankommende Fluggäste.
Corona-Pandemie:Scholz will an Corona-Maßnahmen festhaltenDie Länder könnten jetzt schon lockern, die bundesweiten Regeln hingegen sollten bis Anfang April bleiben, lässt der Kanzler in der koalitionsinternen Debatte ausrichten. Auch die Chefin der Wirtschaftsweisen hält die Maskenpflicht weiterhin für sinnvoll.
Corona-Politik:Der ungesagte SatzJoe Biden hat es schon getan, Christian Drosten ebenso. Stellt nun auch Gesundheitsminister Lauterbach bald das Ende der Pandemie fest?
SZ PlusMeinungCorona:Die Pandemie endet, nicht aber die GefahrJa, Deutschland ist am Übergang von der pandemischen zur endemischen Lage, wie Virologe Drosten sagt. Doch es wäre fatal, ausgerechnet jetzt alle Schutzmaßnahmen abzuschaffen.
Nach Drostens Entwarnung:Debatte um Ende der Corona-MaßnahmenNach Einschätzung des Virologen Christian Drosten ist die Pandemie vorbei. Bundesjustizminister Marco Buschmann plädiert nun für politische Konsequenzen. SPD und Grüne mahnen dagegen noch zur Vorsicht.
Gesundheitspolitik:"Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" soll gegendert werdenWeil in Praxen und Apotheken mehr Frauen als Männer arbeiten, wollen die Berufsverbände den für Werbung verpflichtenden Satz umformulieren. Gesundheitsminister Lauterbach unterstützt eine entsprechende Gesetzesänderung.
SZ PlusKindermedizin:Habe krankes Baby, suche KlinikDie Situation in den Kinderkrankenhäusern ist verheerend, es fehlen freie Betten, Geld und Personal. Und diejenigen, die noch da sind, können einfach nicht mehr. Ein Notruf.
SZ PlusMeinungCovid in China:Wie die Führung in Peking mit Menschenleben spielt - nicht nur im eigenen LandChina verschleiert seine Corona-Lage und gefährdet seine Bevölkerung. Auch die Weltgemeinschaft braucht mehr Informationen, damit die Pandemie nicht von vorne losgeht.
Corona in China:Alle werden infiziert seinNach drei Jahren strengster Pandemie-Politik hat Peking die Maßnahmen aufgehoben. Es folgt nun die unkontrollierte Durchseuchung des ganzen Landes. Die Lage dürfte sich noch verschlimmern.
Drogenpolitik:EU sieht Cannabis-Legalisierung skeptischDas Prestigeprojekt von Gesundheitsminister Lauterbach ist eins der wenigen Themen, bei dem die Ampelparteien einig sind. Doch in Brüssel stoßen sie damit auf Widerstand.
SZ PlusInfektionen:Warum das Gesundheitssystem überlastet istGerade sind so viele Deutsche krank wie selten zuvor - an Corona liegt das allerdings nicht. Wie lässt sich also die aktuelle Infektionslage erklären? Eine Analyse in Grafiken.
Krankenhausreform:Klinik am ScheidewegAuch die Ebersberger Kreisklinik wird von der geplanten Krankenhausreform betroffen sein. Im Idealfall verbessert sich dadurch die Patientenversorgung. Klappt der Umstieg aber nicht, droht womöglich sogar das Aus.
SZ PlusDie Zukunft der München Klinik:Auf die Krankenhaus-Chefs wartet eine MammutaufgabeDer München Klinik steht eine gewaltige Transformation bevor - personell wie inhaltlich. Die erneuerte Führungsspitze will in Kürze ein weiterentwickeltes medizinisches Konzept vorlegen. Das erfordert bei Mitarbeitern wie Patienten ein Umdenken.
Medikamentenmangel:Ärzte und Apotheker rechnen noch viele Monate mit EngpässenFachleute gehen davon aus, dass die Lieferprobleme bei Medikamenten auch 2023 anhalten und weitere Arzneimittel betreffen werden. Die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach helfen nach ihrer Einschätzung "nur bedingt".
Medikamentenmangel:Ärzte und Apotheker rechnen noch viele Monate mit EngpässenFachleute gehen davon aus, dass die Lieferprobleme bei Medikamenten auch 2023 anhalten und weitere Arzneimittel betroffen sein werden. Die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach helfen nach ihrer Einschätzung "nur bedingt".
SZ PlusFürsorge für Senioren:Die Alten brauchen ein neues SystemDer Pflegenotstand ist wieder in aller Munde, aber in den Kliniken, nicht in den Seniorenheimen. Dabei wird die Lage auch dort immer prekärer. Ein Fachmann plädiert für einen Kurswechsel.
01:06SZ PlusExklusivGesundheitspolitik:Lauterbach will mehr Geld für Medikamente ausgebenDie Arzneimittelhersteller sollen wieder mehr verdienen. Das kann die dramatischen Lieferengpässe beseitigen helfen - vor allem bei Arzneimitteln für Kinder.
Arzneiknappheit:Bayern will lockere Vorgaben für Herstellung von MedizinAngesichts der Knappheit bei Medikamenten fordert der bayerische Gesundheitsminister: Der Bund soll gesetzliche Hürden senken, damit Apotheken selbst Fiebersäfte herstellen können. Auch die Bundeswehr soll eingreifen.