:Laut WHO keine unbekannten Krankheitserreger aus China gemeldet
Im Norden des Landes hatten sich bei Kindern zuletzt Lungenentzündungen mit unbekannter Ursache gehäuft. Nach einem Telefonat mit China vermeldet die Weltgesundheitsorganisation beruhigendere Nachrichten.
Gesundheitsstatistik
:Was ist die schlimmste Krankheit der Welt?
Seit Langem suchen Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage - und werden dafür stark kritisiert. Warum es wichtig ist, Leid messbar zu machen, ob es um Depressionen geht, um Rückenschmerzen oder um Krebs.
ExklusivWHO-Chef Tedros Ghebreyesus
:Angriffe aus der Heimat
Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation sieht sich in Äthiopien politischen Attacken ausgesetzt - und Finanzermittlungen, wie ein Leak zeigt. Offenbar wollte die Regierung seine Wiederwahl verhindern.
Gesundheit
:Neue Corona-Variante EG.5 laut Experten ohne große Gefahr
Auch wenn die Fälle zunehmen, geben Wissenschaftler Entwarnung. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge ist das Risiko für die öffentliche Gesundheit nach derzeitigem Wissen gering.
AfD-Werbung
:Radikale Schnelllektüre
Wenige Sätze, einfache Botschaften: Mit Faltblättern zu Frauenpolitik, Gesundheit und Migration verbreitet die AfD ihren Blick auf Politik und Gesellschaft. Die Flyer transportieren drastische Forderungen und bedienen Verschwörungsmythen.
Weltgesundheitsorganisation
:Deutschland bei Tabakkontrolle unter Schlusslichtern in Europa
Immer mehr Länder gehen gegen den Tabakkonsum vor, stellt die Weltgesundheitsorganisation fest. Deutschland sieht sie aber als Sorgenkind. Was fehlt, erläutert ein WHO-Spezialist.
Ernährung
:Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft
Der vor allem in Softdrinks enthaltene Süßstoff ist von der Krebsforschungsagentur der WHO erstmals bewertet worden. Ist die Einschätzung ein Grund zur Sorge für alle, die den Süßstoff bisher konsumierten? Eher nicht, sagen Fachleute.
Lebensmittel-Marketing
:WHO fordert verpflichtendes Verbot von Kinderwerbung
Die Organisation legt in einer neuen Leitlinie dar, wie Kinder vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden können. Die Empfehlungen stimmen weitgehend mit den Plänen der Bundesregierung überein.
MeinungLong Covid
:Die Macht der großen Zahl
Die WHO schätzt, dass 36 Millionen Menschen in Europa an den Spätfolgen von Corona leiden. Solche Angaben nützen den Betroffenen nicht - im Gegenteil.
Porträt
:Hautnah an der Seuche
Sars, Schweinegrippe, Covid - Jeremy Farrar hat etliche Ausbrüche von Infektionskrankheiten miterlebt. Nun wird er Chefwissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation.
00:49
Corona-Pandemie
:WHO hebt internationalen Gesundheitsnotstand auf
Gestiegene Immunität durch Infektionen und Impfungen hätten diesen Schritt möglich gemacht, sagt der Chef der Weltgesundheitsorganisation.
WHO-Bericht zur Pandemie
:In Europa haben Corona-Impfstoffe mehr als eine Million Leben gerettet
Die Weltgesundheitsorganisation hat berechnet, dass während der Pandemie in Europa mehr als zwei Millionen Menschen nachweislich an Covid-19 gestorben sind - und auch, wie viele Leben durch die Vakzine gerettet werden konnten.
Auch drei Jahre nach Beginn der Covid-Pandemie ist der Ursprung von Sars-CoV-2 ungeklärt. Der Weltgesundheitsorganisation zufolge läuft die Zeit davon.
Globale Müttersterblichkeit
:Der Fortschritt stagniert
Jahrzehntelang wurden Schwangerschaft und Geburt immer sicherer. Doch nun sind UN-Organisationen alarmiert: Es geht nicht mehr voran.
MeinungMedizin
:Politisches Kalkül blockiert die Suche nach dem Ursprung von Sars-CoV-2
Woher kommt Corona? Auch drei Jahre nach Beginn der Pandemie ist das unklar. Dabei wären Ergebnisse so wichtig.
Öffentliche Gesundheit
:Woher kam Sars-CoV-2?
Die Suche nach dem Ursprung des Corona-Virus stößt in China auf viele Hindernisse. Behauptungen, sie habe ihre Bemühungen nun eingestellt, weist die Weltgesundheitsorganisation aber zurück.
Türkei und Syrien
:WHO spricht von schlimmster Naturkatastrophe in der Region seit einem Jahrhundert
Die Weltgesundheitsorganisation drängt auf weitere Hilfe für Betroffene in der Türkei und in Syrien. Neue Daten zeigen das Ausmaß der Beben. Die Zahl der Toten liegt mittlerweile bei mehr als 40 000.
Covid-19
:Corona-Pandemie ist laut WHO weiter internationaler Gesundheitsnotstand
Die Weltgesundheitsorganisation erhält die "Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite" aufrecht, die sie Ende Januar 2020 wegen Covid-19 ausgerufen hatte. Die Pandemie ist nach Ansicht ihres Notfallausschusses noch nicht beendet.
Gesundheit
:Zahl der Kinderschutz-Impfungen ist stabil geblieben
Trotz Pandemie sind manche Impfquoten für Kinder sogar leicht gestiegen. Nur bei der Impfung gegen die gefährliche HPV-Infektion sieht das Gesundheitsministerium "Nachholbedarf".
MeinungCorona
:Und schon wieder schweigt China
Wie schon zu Beginn der Pandemie liefert die Volksrepublik keine verlässlichen Daten zur Ausbreitung des Virus. Das ist eine Gefahr für die ganze Welt.
MeinungCovid in China
:Wie die Führung in Peking mit Menschenleben spielt - nicht nur im eigenen Land
China verschleiert seine Corona-Lage und gefährdet seine Bevölkerung. Auch die Weltgemeinschaft braucht mehr Informationen, damit die Pandemie nicht von vorne losgeht.
Krankheiten
:Die WHO will den Namen Affenpocken abschaffen
Stattdessen soll die Erkrankung jetzt Mpox heißen - zumindest im Englischen. Über die korrekte Benennung von Krankheiten, die sich als ungeahnt schwierig erweist.
Infektionskrankheiten
:So viele Cholera-Ausbrüche wie nie
Krisen, Kriege und der Klimawandel begünstigen die Ausbreitung der Durchfallerkrankung. Besonders betroffen sind Syrien und Libanon. Und nun werden die Impfstoffe knapp.
Pilzinfektionen
:Oft tödlich, meist unterschätzt
Abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit nehmen Erkrankungen durch Pilze weltweit zu. Auch Resistenzen gegen wichtige Medikamente breiten sich aus. Die WHO legt nun eine Liste der gefährlichsten dieser Erreger vor.
Kampf gegen die Kinderlähmung
:"Die Ausrottung ist machbar"
Die Kinderlähmung ist zuletzt an unerwartete Orte zurückgekehrt. Nicht der einzige Rückschlag im Kampf gegen die Erkrankung. WHO-Experte Aidan O'Leary über die kritischen nächsten Monate und die Erfolgsaussichten der Polio-Kampagne.
MeinungGesundheitspolitik
:Ein Pakt gegen Panik und Vergessen
Das Ende der Pandemie rückt näher - doch die nächste kommt bestimmt. Die Weltgesundheitsorganisation hofft auf ein globales Abkommen zur Verhinderung einer weiteren Katastrophe. Ob die Nationen wirklich zusammenarbeiten können, ist unklar. Auch Deutschland tut sich schwer.
ExklusivAutoverkehr
:Sieben Bürger klagen für bessere Luft in Städten
Bisher ging es bei Klagen der Deutschen Umwelthilfe um die Einhaltung von Grenzwerten für Stickstoffdioxid und Feinstaub. Jetzt aber ziehen Betroffene vors Bundesverfassungsgericht - sie wollen strengere Grenzwerte. Drohen neue Tempolimits?
MeinungTaiwan
:Zu viel Zurückhaltung gegenüber China wäre ein Fehler
Der deutsche Kurs, China bloß nicht zu verärgern, wird sich noch rächen: Vor allem wird er das Regime nicht von einer noch aggressiveren Politik abbringen.
Infektionskrankheiten
:Was über die Affenpocken bekannt ist
Die Affenpocken breiten sich weiter aus und wurden nun als internationaler Notfall eingestuft. Was man über Impfungen, Symptome, Übertragung und Behandlung wissen sollte.
Weltgesundheitsorganisation
:WHO stuft Affenpocken-Ausbruch als "Notlage von internationaler Tragweite" ein
In mehr als 60 Ländern ist die seltene Krankheit bereits ausgebrochen. Die Einstufung der WHO soll die Mitgliedsländer aufrütteln.
Gesundheit
:Wenn kein Arzt kommt
Migranten und Geflüchtete haben ein höheres Risiko, krank zu werden, als der Rest der Gesellschaft in ihren Zielländern. Das liegt an den Gefahren der Flucht, aber nicht nur.
Tabak und Zucker in Dänemark
:Einstiegsdroge Schokozigarette?
Königin Margrethe II. ist Dänemarks berühmteste Kettenraucherin. Um künftige Generationen zu schützen, ruft die WHO das Land nun zu einem Verbot von Kinderzigaretten auf.
MeinungAffenpocken
:Bitte nicht noch einmal
Die WHO zögert, eine internationale Gesundheitsnotlage auszurufen. Auch wenn der Fall anders liegt: Das hat sie bei Corona auch.
Infektionskrankheiten
:WHO stuft Affenpocken nicht als Notfall ein - vorerst
Bei Corona hat die Weltgesundheitsorganisation die höchste Warnstufe ausgerufen, bei den Affenpocken verzichtet sie bislang darauf. Der WHO-Chef zeigt sich dennoch besorgt und will die Entwicklung genau beobachten.
Affenpocken
:Wie ernst ist die Lage?
Ein Expertengremium der WHO entscheidet darüber, ob die Fälle von Affenpocken einen internationalen Notfall darstellen.
Gesundheit
:WHO beruft wegen Affenpocken Notfallausschuss ein
Der Expertenrat entscheidet, ob es sich - wie beim Coronavirus - um eine "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" handelt. Die EU hat sich mit Impfstoff eingedeckt.
Suchterkrankungen
:Rauchend durch die Pandemie
In den vergangenen zwei Jahren haben einer Langzeitbefragung zufolge mehr Menschen zur Zigarette gegriffen. Der Studienleiter spricht von einer erschreckenden Entwicklung.
Weltgesundheitsorganisation
:Der Doktor lässt es knallen
Er lobte Chinas Coronapolitik und brüskierte den großen Geldgeber USA. Der Äthiopier Tedros Adhanom Ghebreyesus stieß in seiner ersten Amtszeit als WHO-Chef viele vor den Kopf - nun steht er vor der Wiederwahl.
Infektionskrankheiten
:Affenpocken-Infektionen in zwölf Ländern
Die seltene Erkrankung hat sich binnen Tagen deutlich ausgedehnt. Nun wird über die Impfung von Kontaktpersonen diskutiert - eine schwierige Abwägung, denn auch dieses Vakzin ist knapp.
Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation
:WHO berechnete Corona-Übersterblichkeit für Deutschland falsch
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass mehr Menschen gestorben sind als sonst. Eine fehlerhafte Berechnung der WHO überschätzt das Problem für Deutschland allerdings. Bald soll es eine Korrektur geben.
Corona weltweit
:Nordkorea meldet fast 300 000 neue Corona-Verdachtsfälle
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hatte am Donnerstag den Ausbruch der Infektionskrankheit bestätigt und den Notstand ausgerufen.
Meldungen zum Coronavirus
:Erster Corona-Todesfall in Nordkorea
Die Lage ist offenbar dramatisch: Nur einen Tag, nachdem Nordkorea die angeblich ersten Corona-Infektionen gemeldet hat, wird bereits von Toten berichtet. Deutschland diskutiert über ein Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn, die Inzidenz ist wieder unter 500.
WHO-Schätzung zur Übersterblichkeit
:Corona kostete fast 15 Millionen Menschenleben
Nach einer Analyse der WHO sind im Laufe der Pandemie deutlich mehr Menschen gestorben als offiziell erfasst.
Meldungen zum Coronavirus
:FDP-Fraktionschef fordert Ende der Isolationspflicht
Erst jüngst wurde sie auf fünf Tage verkürzt, nun schlägt FDP-Fraktionschef Dürr vor, die Isolationspflicht ganz aufzuheben. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt unter 600.
Meldungen zum Coronavirus
:Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1080
Das Robert-Koch-Institut meldet am Montagmorgen 30 789 Neuinfektionen, rund 10 000 weniger als eine Woche zuvor. In Shanghai scheint auch ein scharfer Lockdown das Virus bislang nicht zu stoppen.
Meldungen zum Coronavirus
:Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1394
Das Robert-Koch-Institut meldet am Dienstag rund 180 000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Shanghai verlängert den Lockdown auf unbestimmte Zeit.
Gesundheit
:Keine Hinweise auf Hirntumore durch Mobiltelefone
Eine umfassende Studie findet keinen Zusammenhang zwischen Handygebrauch und Tumoren im Gehirn. Warum Fachleute Vielnutzer dennoch zur Vorsicht mahnen.
Meldungen zum Coronavirus
:Der bundesweite Inzidenzwert verharrt bei etwa 1700
Das Robert-Koch-Institut verzeichnet 237 000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt kaum von 1701 auf jetzt 1703.
Meldungen zum Coronavirus
:Inzidenz und Neuinfektionen erreichen erneut Höchstwerte
Das Robert-Koch-Institut meldet fast 300 000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1706. Am Vortag lag der Wert noch bei 1651. Aus einem Gefängnis in Oldenburg werden mehr als 100 Corona-Fälle gemeldet.
Infektionskrankheiten
:"Mers bleibt eine Bedrohung"
Zehn Jahre nach seiner Entdeckung ist es ruhig um den Bruder von Sars-CoV-2 geworden. Zu ruhig?