Geschichte Bayerns

Geschichte Bayerns

Oberbayern
:Archäologen sichern Funde aus Bronze- und Römerzeit

Lange war klar, dass es in der Gegend um Weilheim frühe Siedlungen und Gräber gab. Doch was die Archäologen fanden, übersteigt die Erwartungen.

SZ PlusEhemaliges Reichsparteitagsgelände
:Burger essen im Schatten des Reichsadlers

Auf Erinnerungskultur wird in Nürnberg großer Wert gelegt. Doch es gibt Brüche, zum Beispiel in Hitlers altem Trafohäuschen. Da werden heute Doppel-Whopper serviert. Passt das? Eine teilnehmende Beobachtung.

Von Olaf Przybilla

500 Jahre Bauernkrieg
:Der Ursprung der Menschenrechte

Im Jahr 1525 revoltierten die Bauern und einfachen Menschen in blutigen Schlachten gegen den Adel. Ihre Forderungen gründeten sie auf die Zwölf Artikel aus Memmingen – sie sind so etwas wie die ersten deutschen Grundrechtserklärungen, mit für ihre Zeit geradezu ungeheuerlichen Forderungen.

Von Florian Fuchs

SZ Plus80 Jahre nach der Bombardierung
:"Ich habe Würzburg untergehen sehen"

Am 16. März 1945 wurde Würzburg von britischen Bomben völlig zerstört. 5000 Menschen starben. 80 Jahre danach gibt es nur noch wenige Zeitzeugen. Ihre Erinnerungen an das Inferno sind immer noch erschütternd.

Von Max Weinhold

SZ PlusSchulgeschichte in Bayern
:Der Herr Lehrer, ein Bettelmann oder Raufbold

Vor der Einführung staatlicher Volksschulen gab es in Bayern einen Wildwuchs von schulähnlichen Einrichtungen. Wie eine neue Untersuchung zeigt, verlief der Unterricht oft unter entsetzlichen Bedingungen. Manche Eltern haben trotzdem davon profitiert.

Von Hans Kratzer

Politischer Aschermittwoch
:Wie sich die Parteien wieder gegenseitig verbal vermöbeln

Anderthalb Wochen nach der Bundestagswahl steht der politische Aschermittwoch in Niederbayern an: Schont Markus Söder den künftigen Partner SPD? Wieso schicken die Sozialdemokraten jetzt doch Karl Lauterbach? Welche Strategie fährt Hubert Aiwanger? Und setzt die AfD jetzt auf noch mehr Krawall? Ein Überblick.

Von Johann Osel

SZ PlusUnesco-Denkmal in Altötting
:Historisches Bibel-Panorama ist vom Aus bedroht

Seit der Eröffnung im Jahr 1903 hat das monumentale Kunstwerk   scharenweise Besucher angelockt. Weil das Interesse an diesem letzten historischen Panorama in Deutschland aber stark nachlässt, könnte bald die Schließung bevorstehen.

Von Hans Kratzer

SZ PlusPolitischer Aschermittwoch
:„Söder arbeitet sehr emotiv, mit empfundener Bedrohung und Bevormundung“

Der Politologe Daniel Nagl hat zum politischen Aschermittwoch promoviert. Er erklärt, warum die Veranstaltung mehr ist als verbales Draufhauen, wie Markus Söder Ängste schürt und wer zur Vorbereitung ein Bier trinken sollte.

Interview von Thomas Balbierer

SZ Plus125. Geburtstag von Alois Hundhammer
:Was die CSU und der FC Bayern gemeinsam haben

Im Jahr 1900 wurde der FC Bayern gegründet und der markante CSU-Politiker Alois Hundhammer kam auf die Welt. Zwischen beiden Seiten gab es kaum Berührungspunkte – gleichwohl sind in der Rückschau politische und sportliche Entwicklungen von welthistorischem Ausmaß zu erkennen.

Von Hans Kratzer

Pioniere der Luftbildarchäologie
:Bayerns Vergangenheit aus der Vogelperspektive

Um das Jahr 1980 fingen Pioniere wie Otto Braasch und Klaus Leidorf an, von der Luft aus nach vor- und frühgeschichtlichen Überresten im Boden zu suchen. Die Filme von Gertrud Diepolder machten die Luftbildarchäologie populär. Trotz überragender Erfolge ist dieser Forschungszweig nun aber bedroht.

Von Hans Kratzer

MeinungParteien in Bayern
:Jetzt wieder ran an die Landespolitik!

In Debatten im bayerischen Landtag geht es schon lange nicht mehr hauptsächlich um bayerische Belange. Immer wieder landeten die Redner bei der Bundespolitik. Damit ist hoffentlich nun Schluss.

Kolumne von Johann Osel

SZ PlusHohenpeißenberg
:Gute Aussicht auf die Klimakrise

Das meteorologische Observatorium am Hohen Peißenberg registriert seit 1781 durchgehend das Wetter. Das Messen läuft dort beim Deutschen Wetterdienst längst automatisch, die Wissenschaftler erforschen stattdessen den Klimawandel.

Von Matthias Köpf

Die Vils in Niederbayern
:Kleiner Fluss mit großer Aura

Die Autorin Doris Seibold ist der 110 Kilometer langen niederbayerischen Vils zu Fuß gefolgt. Ihre Erlebnisse und Eindrücke hat sie in einem Bildband dokumentiert.

Von Hans Kratzer

SZ PlusPischelsdorf
:Wie eine Dorfgemeinschaft ihr Wirtshaus rettete

Wo die Wirtschaft stirbt, dort stirbt der Ort, heißt es oft. In Pischelsdorf in Bayern wollten sie das nicht hinnehmen. Die Geschichte einer Rettung.

Von Hans Kratzer

SZ PlusIkone der deutschen Werbung
:Erinnerungen an das Fräulein Tosca

Als „Fräulein Tosca“ wurde das Fotomodell Theresia Lew in den 50er- und 60er-Jahren berühmt. Nun ist die Frau, die alle Höhen und Tiefen des Lebens durchmessen hat, im Alter von 90 Jahren gestorben.

Von Hans Kratzer

Trinkkultur in Nördlingen
:Wie ein Bierkrug es vom Schuttcontainer ins Museum geschafft hat

In Nördlingen wandert ein Bierkrug ins Stadtmuseum. Gut so, immerhin wird damit ein Stück Biergeschichte geehrt. Nur die Größe will nicht so recht stimmen.

Glosse von Max Fluder

SZ PlusGeschichte
:Das Leben des einfachen Arbeiters Johann Gammerl

Johann Gammerl macht 1936 etwas Besonderes: Er schreibt eine Autobiografie. Sein Ururenkel veröffentlicht sie Jahrzehnte später.  Sie liefert bemerkenswerte Einblicke in das Leben und Sterben gewöhnlicher Menschen in Bayern vor 150 Jahren.

Von Patrick Wehner

NS-Geschichte
:Die Verbrechen der Kinderärzte

Die Wanderausstellung „Im Gedenken der Kinder“ in Augsburg zeigt die Verbrechen an Kindern im Nationalsozialismus – ein dunkles Kapitel deutscher Medizingeschichte.

Von Florian Fuchs

Haus der Bayerischen Geschichte
:Die Bauern, der König und die Freiheit

Die Bayernausstellung in Memmingen zeigt dieses Jahr den Kampf der Bauern um ihre Freiheit und mit den zwölf Artikeln so etwas wie die erste Verfassung auf deutschem Boden. Die Landesausstellung in Regensburg nimmt Ludwig I. in den Blick.

Von Florian Fuchs

SZ PlusGeschichte Bayerns
:Sisis wilde Schwester

Die Töchter von Herzog Max in Bayern besaßen ein ausgeprägtes Talent, sich in Szene zu setzen. Wie auf Sisi, die exzentrische Kaiserin von Österreich, trifft das auch auf ihre Schwester Marie zu: Als Königin beider Sizilien bewies sie zudem ungeheuren Mut.

Von Hans Kratzer

SZ PlusCDU und CSU
:Schwierige Geschwister

In der Union hat es oft Streit gegeben. Aber am schlimmsten war es immer, wenn sich der CSU-Chef für den Besseren im Kanzleramt hielt. So wie einst Franz Josef Strauß gegen Helmut Kohl. Später Edmund Stoiber gegen Angela Merkel. Und heute Markus Söder gegen Friedrich Merz.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusEmotionaler Abschiedsabend
:Im Filmtheater am Sendlinger Tor gehen die Lichter aus

Nach 112 Jahren endet eine Ära: Die Kinobetreiber-Familie Preßmar lässt zum letzten Mal einen Film über die Leinwand flimmern. Was soll nun aus dem markanten Gebäude werden? Immerhin steht es inzwischen unter Denkmalschutz.

Von Josef Grübl

Höhlen aus dem Hochmittelalter
:Expedition in den Untergrund

Die Interessengemeinschaft Erdstallforschung hat nun auch für Oberbayern ein Kataster für die unterirdischen Gänge erstellt. Eine Frage bleibt weiterhin ungelöst: Wozu dienten die geheimnisvollen Stollen, die ins Nichts führen?

Von Regina Bluhme

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs
:Zweihundert Veranstaltungen zur „Stunde Null“ in München

Rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland sind in München mehr als 200 Vorträge, Führungen und Ausstellungen geplant. Eine Auswahl.

Von Susanne Hermanski

Sprachgeschichte
:Der bayerische Grimm

Eine neue Biografie über den Gelehrten Johann Andreas Schmeller ermöglicht tiefe Einblicke in das Leben eines Genies im unruhigen 19. Jahrhundert. Einer großen Lebensleistung steht eine Ära gegenüber, in der selbst überragende Taten keinen Schutz vor sozialer Benachteiligung boten.

Von Hans Kratzer

Brauchtum
:So wird Bayern nie mehr Monarchie

Die Stammwirtschaft der Königstreuen in Gammelsdorf hat dichtgemacht, weshalb ihr traditionelles Treffen im Januar entfällt. Doch für eine richtige Revolution mangelt es noch an mehr.

Kolumne von Sebastian Beck

NS-Aufarbeitung
:„Schlimmer als Auschwitz“

Im Stadtmuseum Kaufbeuren beleuchtet die neue Ausstellung „Massenverbrechen Zwangsarbeit“ Einzelschicksale und Orte der Zwangsarbeit. Neu entdeckte Dokumente geben einen Einblick in die NS-Zeit, die auch in Kaufbeuren noch lange nicht aufgearbeitet ist.

Von Florian Fuchs

SZ PlusNS-Geschichte
:So banal wie gefährlich

Emil Breitenstein war als NSDAP-Kreisleiter und Bürgermeister von Erding der höchste Nazi-Funktionär in diesem Landkreis. Der Historiker Giulio Salvati beschreibt ihn als eine nur scheinbar „paradoxe Figur“. Das Porträt eines Mannes, den Zeitzeugen als „brutal, machtvoll und gefürchtet, aber auch als gemäßigt“ beschreiben.

Von Florian Tempel

SZ PlusDie Landjuden in Franken
:Von der Synagoge zur Voliere und zurück

Einst war Franken die Heimat zahlreicher Landjuden-Gemeinden, heute ist davon nicht mehr allzu viel zu sehen. Ein Verein und eine Gemeinde haben deshalb zwei Synagogen restauriert – und dabei ungewöhnliche Wege beschritten.

Von Max Weinhold

SZ PlusSozialdemokratie
:„Seit hundert Jahren stellt die SPD immer die stärkste Fraktion in Fürth“

Die erfolgreichste Großstadt-SPD der Republik findet sich nicht etwa im Ruhrgebiet, sondern ausgerechnet im Freistaat Bayern. Oberbürgermeister Thomas Jung erklärt, wie seine Partei das geschafft hat. Und warum das Bauchgefühl entscheidend ist.

Interview von Olaf Przybilla

SZ PlusArchäologie in Augsburg
:Claudius, der bayerische Römer

Durch zahlreiche Funde können Archäologen die Lebensgeschichten von Augsburger Römern ziemlich exakt nachzeichnen – manchmal hilft eine Amphore mit Fischsauce. Claudius Paternus Clementianus etwa drang in den engsten Machtzirkel des römischen Reichs vor – und reiste mehr als mancher Top-Manager im Jahr 2024.

Von Florian Fuchs

SZ PlusGeschichte Münchens
:Wie aus dem „Schamtuch von Haidhausen“ der Sitz des Landtags wurde

Vor 150 Jahren wurde der letzte Stein gesetzt: Zeitgenossen spotteten damals über das „Kartonmachwerk“, heute wird im Maximilianeum Politik gemacht. Doch der Zweck des Gebäudes war einst ein ganz anderer.

Von Wolfgang Görl

Geschichtsbild
:CDU und CSU im Wahlkampf

Eine kurze Historie bayerischer Machtfantasien, beginnend im 14. Jahrhundert.

Von Joachim Käppner

SZ Plus1300 Jahre Korbinian
:Ein Jubiläum für laute Männer und leise Frauen

Im Freisinger Jubiläumsjahr ging es ziemlich oft um Macht und Männer. Kulturreferentin Susanne Günther wurde da laut und musste gehen. Wie es dazu kommen konnte - und was sonst noch geschah.

Ein Essay von Birgit Goormann-Prugger

Wilde Weihnachtszeit
:Von wegen „stade“ Zeit

Das mit der besinnlichen, „staden“ Adventszeit war eventuell schon immer pures Framing. Das zeigen zwei Dörfer in der Oberpfalz, in denen es bei den Feierlichkeiten eher ungemütlich zuging.

Glosse von Deniz Aykanat

SZ PlusZeitgeschichte
:Keiner Ehren wert

Soll die Kardinal-Faulhaber-Straße in München umbenannt werden? Darum und um die antijüdische Haltung vieler katholischer Würdenträger ist ein Streit entbrannt, der weit über Bayern hinausweist.

Gastbeitrag von Michael Brenner

SZ PlusPolitik in Bayern
:„Theoretisch würd’s gehen, die CSU zu schlagen“

Vor 50 Jahren gründete sich in der SPD der konservative „Seeheimer Kreis“. Bis heute sieht sich auch ein Verein in Bayern in dessen Tradition. An der Spitze steht ein prominenter Name.

Von Johann Osel

Geschichte in Bayern
:Historisches Zellengefängnis bekommt Notdach

Im Nürnberger Zellengefängnis saßen die Hauptkriegsverbrecher des Dritten Reichs ein. Doch seit Jahren verfällt das Gebäude zunehmend. Welche Pläne es für diesen historischen Ort gibt.

Weihnachtsbeleuchtung
:Das Ende der Dunkelheit

Einst war der Advent die finsterste und geheimnisvollste Zeit des Jahres. Jetzt sind Häuser und Gärten beleuchtet wie noch nie zuvor. Das ist auch ein Indiz für eine nachlassende Bindung an christliche Traditionen.

Von Hans Kratzer

Römische Stadtgeschichte
:Eine App lässt die Römer in Augsburg auferstehen

„Augusta Vindelicum“ heißt die Anwendung, die den römischen Alltag virtuell anhand echter Ausgrabungsstücke darstellt – und den Nutzer mitnimmt auf eine lohnenswerte Zeitreise.

Von Florian Fuchs

Denkmalschutz
:Pfaffenhofener Heimatpfleger will nicht gegen Rauswurf vorgehen

Das gab es noch nicht in Bayern: Norbert Bergmann übte sein Ehrenamt gewissenhaft aus – und wurde deshalb vom Kreistag abberufen. Zum Abschied findet er mahnende Worte.

Von Lisa Schnell

SZ PlusNSDAP-Mann Max Brose
:Vom NS-Profiteur, der zum Vorbild erklärt wurde

Erst Vergangenheit erforschen, dann über Straßen-Benennungen entscheiden – das wäre logisch. Beim „Wehrwirtschaftsführer“ Brose hat Coburg die umgekehrte Reihenfolge gewählt. Jetzt zeigt sich, wie fragwürdig das war.

Von Olaf Przybilla

Korrekturen
:Davoser Höhen und Nestroys Zitat

Ein Zauberberg-relevantes Detail und ein Satz, der nur wie Karl Valentin klingt.

Denkmalschutz
:Einmalig in Bayern: Pfaffenhofen entlässt Heimatpfleger

Norbert Bergmann ist für seinen Job qualifiziert, fachlich gibt es keine Kritik. Dennoch stimmt der Kreistag für seine Entlassung. Was steckt dahinter?

Von Lisa Schnell

Mythos „Stade Zeit“
:Die Adventszeit war in Bayern eine Zeit der Tumulte

In bayerischen Chroniken sind über Jahrhunderte hinweg Übergriffe und Schlägereien festgehalten. Am intensivsten verdichten sich die Fliehkräfte der Adventszeit in der Figur des Bischofs Nikolaus.

Von Hans Kratzer

Bundestagswahl 2025
:Söder gibt Merz „volle Rückendeckung“

Bei der Vorstellung der CSU-Plakate für den Bundestagswahlkampf wird der Schulterschluss mit der CDU augenfällig. Die beiden Parteichefs bewerben die zentralen Botschaften der Union gemeinsam. Strauß hat dieses Mal Pause.

Von Johann Osel

SZ PlusBayerische Geschichte
:Wie die Fugger im 16. Jahrhundert Spitzenmedizin nach Augsburg brachten

Blasensteine und Brüche zählten einst zu den gefürchteten Krankheiten. Ein einzigartiges Manuskript zeigt, mit welch brachialen Praktiken die Patienten im Augsburger Schneidhaus von ihren Leiden befreit wurden.

Von Sebastian Beck

Rothenburg ob der Tauber
:Kinder im Fokus der bayerischen Landesausstellung 2028

Warum starben im Mittelalter so viele Babys? Und wie lebte es sich eigentlich als Kind vor 700 Jahren? Auf diese und andere Fragen will die Ausstellung auf dem historischen Spitalgelände in Rothenburg ob der Tauber den Fokus setzen.

Monarchie-Quiz
:Wie gut kennen Sie Ludwig II.?

"Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen", schrieb Bayerns König in einem Brief. Wie viele Geheimnisse können Sie lüften?

SZ Plus100. Geburtstag von Benno Hubensteiner
:Wie ein 25-jähriger Student ein bayerisches Jahrhundertwerk schrieb

Unter widrigsten Umständen verfasste Benno Hubensteiner als Student eines der prägendsten Bücher, das im Freistaat je erschienen ist. In der Nachkriegs-Tristesse konnte der junge Wissenschaftler nicht ahnen, dass ihm mit der „Bayerischen Geschichte“ ein Klassiker gelingen würde.

Von Hans Kratzer

Gutscheine: