Fußball-EM

Fußball-EM der Frauen
:Ohne Berlin in die Bewerbung für 2029

Eine mögliche Fußball-EM der Frauen 2029 in Deutschland würde ohne Spiele in der Hauptstadt Berlin stattfinden. Das geht aus einem Beschluss des DFB-Präsidiums hervor, den der Verband veröffentlichte. Demnach geht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit ...

Irritationen bei den DFB-Frauen
:Der Elefant in der Kabine

Vor den Nations-League-Spielen gegen die Niederlande und Österreich rückt die Kommunikation von Bundestrainer Wück in den Fokus. Damit verknüpft ist die Besetzung des Kaders – und die Frage, wie es mit Lena Oberdorf bei der EM weitergeht.

SZ PlusVon Anna Dreher

Deutsche Fußballerinnen
:Rekordprämie: 120 000 Euro für den EM-Titel

Den deutschen Fußballerinnen winkt bei der bevorstehenden EM eine Rekordprämie. Sollte sich der achtmalige Europameister den Titel in der Schweiz (2. bis 27. Juli) sichern, erhält jede Spielerin im Team 120 000 Euro – doppelt so viel wie bei der EM ...

Thomas Tuchel
:Ze Retter Englands

Die Engländer haben seit Jahrzehnten kein großes Fußballturnier mehr gewonnen. Das lag auch immer wieder an den Deutschen. Und jetzt soll ausgerechnet Thomas Tuchel die Nation erlösen, ein zaundürrer Schlaks aus Krumbach in Schwaben. A bloody German.

SZ PlusVon Michael Neudecker

DFB-Frauen
:Lina Magull tritt aus dem Nationalteam zurück

Nach 77 Länderspielen und 22 Toren beendet die Mittelfeldspielerin von Inter Mailand ihre Karriere im deutschen Nationalteam. Magull gewann mit den DFB-Frauen 2016 Olympia-Gold und stand 2022 im EM-Finale.

Reden wir über Geld mit André Schnura
:„Ich kann eigentlich immer easy Geld machen“

André Schnura war eigentlich nur ein ganz normaler Typ, der auf Hochzeiten Saxofon spielte. Dann kam die EM 2024 – und er wurde über Nacht berühmt. Über Gagen bei Helene Fischer, Existenzängste und das Geschäft mit Lego-Bausteinen.

SZ PlusVon Nils Heck und Paulina Würminghausen

Deutsches Nationalteam in der Nations League
:Die Suche nach der neuen Nummer 1

Eine Kapitänin hat Christian Wück benannt, nun muss der Bundestrainer sich noch auf eine Stammtorhüterin festlegen. Vier Monate vor der EM hat er die Wahl zwischen Erfahrung und einem Generationenwechsel – und muss mit kurzfristigen Ausfällen umgehen.

SZ PlusVon Anna Dreher

Interview mit Schiedsrichter Felix Brych
:„Cucurellas Augen verraten ihn“

Wann ist ein Handspiel ein Handspiel? Rekordschiedsrichter Felix Brych analysiert im Interview die umstrittenste Szene des Fußball-Jahres. Er spricht über ertappte Sünder, Kritik am Videoschiedsrichter – und sein Comeback an der Pfeife mit knapp 50 Jahren.

SZ PlusInterview von Christof Kneer und Martin Schneider

Jahresrückblick 2024 für München
:Taylor und ihre Swifties, Tausende hopsende Niederländer und ein neuer Party-Hotspot

Und dazu zehnmal Adele und dreimal Coldplay. Das Jahr stand im Zeichen von Mega-Konzerten, Fußball-Europameisterschaft und Eröffnungen von Locations. Wo München feierte – und noch feiern wird.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Marc Cucurella über Handspiel im EM-Viertelfinale
:„Ich dachte, das war es“

Der Spanier Marc Cucurella spricht über die umstrittene Handspielszene vor dem deutschen Viertelfinal-Aus bei der EM - und gibt zu, dass er mit einem Elfmeterpfiff für Deutschland rechnete.

Fußball-EM der Frauen
:Deutschland trifft in Vorrunde auf Polen, Dänemark und Schweden

Die Gruppe ist machbar, Deutschland entgeht bei der Europameisterschaft in der Schweiz dem Gegner England in der Vorrunde.

Wücks Start als Nationaltrainer
:Erstmal etwas riskieren

Bundestrainer Christian Wück beginnt seine Amtszeit mit einem spektakulären 4:3-Sieg gegen England im Wembley-Stadion. Bei den Spielerinnen scheint der mutigere neue Stil gut anzukommen.

Von Anna Dreher

Deutsches Frauen-Nationalteam
:Ein Spektakel in Wembley zur Premiere

Christian Wück gewinnt sein erstes Spiel als Bundestrainer im Wembley-Stadion 4:3 gegen England. Bei der Aufstellung muss er mehr verändern als geplant, sein mutiger Offensivfußball beschert ihm ein wildes Debüt.

Von Anna Dreher

Amtsgericht München
:Bewährungsstrafe für Flaschenwerfer

Vor dem EM-Spiel Serbien gegen Dänemark kommt es auf dem Marienplatz zu heftigen Ausschreitungen. Monate später müssen sich die mutmaßlichen Täter der Reihe nach verantworten. Die Richterin findet für die Fußballfans nicht nur die üblichen Strafen.

Von Susi Wimmer

Tisch und Flaschen auf Polizisten
:Randale bei Fußball-EM in München: Erster serbischer Fan verurteilt

Auf dem Marienplatz eskalierte im Juni eine Auseinandersetzung zwischen Beamten und serbischen Fans. Ein 25-Jähriger gesteht – und die Amtsrichterin redet ihm ins Gewissen.

Ruhrgebiet
:Wenigstens nicht Gelsenkirchen

Ausgerechnet Dortmund belegt weltweit Platz zwei der beliebtesten Reiseziele, zumindest laut der Urlaubsplattform Airbnb. Ist also doch nicht alles schlecht im Pott?

Von Paulina Würminghausen

Karriereende von Andrés Iniesta
:Der Magier verlässt die Bühne

Mit 40 Jahren erklärt Andrés Iniesta seinen Rücktritt. Zu seiner Hochzeit diktierte er mit dem FC Barcelona und Spaniens Auswahl den Weltfußball. Ihn umwehte dabei stets ein unergründlicher Zauber.

Von Javier Cáceres

DFB-Rücktritt von Alexandra Popp
:Ihr Bauch hat entschieden

Alexandra Popp beendet nach mehr als 14 Jahren ihre Karriere im deutschen Nationalteam. Um die Lücke zu füllen, die die Anführerin hinterlässt, wird es mehrere Fußballerinnen brauchen – Bundestrainer Wück muss einen Umbruch gestalten.

SZ PlusVon Anna Dreher

Reaktionen auf Uefa-Geständnis
:„Darf ich mich jetzt Europameister nennen?“

Toni Kroos reagiert mit Witz und Spott auf das Eingeständnis der Uefa, dass Deutschland im EM-Viertelfinale ein Elfmeter verweigert wurde. Lothar Matthäus spricht von Betrug.

MeinungFehler im EM-Viertelfinale
:Die Uefa hätte Cucurellas Handspiel besser gleich eingestanden

80 Tage nach dem deutschen EM-Aus erklärt der Verband, dass Deutschland ein rechtmäßiger Elfmeter verwehrt wurde – ein schwacher Trost.

SZ PlusKommentar von Philipp Selldorf

Fußball
:DFB bewirbt sich um Frauen-EM 2029

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bewirbt sich um die Ausrichtung der Frauen-Europameisterschaft 2029. Das teilte der Verband am Freitagnachmittag mit, nachdem das DFB-Präsidium die Entscheidung auf seiner Sitzung beschlossen hatte. Die Bewerbung sei ...

Belgische Nationalmannschaft
:Rote Teufel, rote Köpfe

Im belgischen Fußball lodert der Streit: Nationaltrainer Tedesco zofft sich mit Torwart Courtois, Stürmer Lukaku fühlt sich schlapp, und nach dem 0:2 gegen Frankreich in der Nations League droht Kevin De Bruyne mit Rücktritt.

Von Sven Haist

Neuer Bundestrainer
:Wück hütet sein Geheimwissen

Auf seiner ersten Pressekonferenz als Bundestrainer der DFB-Frauen deutet Christian Wück an, wo er mit dem Nationalteam hin will. Er lässt aber auch Raum für Spekulationen – und ruft im Tor den Wettstreit aus.

Von Anna Dreher

Tourismus in München
:8,7 Millionen Übernachtungen in sechs Monaten

Die Stadt verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 fast in jedem Monat Tourismus-Rekorde. Während der Fußball-Europameisterschaft nahmen die Schotten die Stadt ein.

Von Tanja Munsch

Gelsenkirchen
:Ist der Ruf erst ruiniert

Die Stadt im Ruhrgebiet gilt vielen als Favela an der Emscher. Alles an dieser einstigen Industriehochburg ist Vergangenheit. Und doch ist ausgerechnet in Gelsenkirchen der Glaube an die Zukunft nicht totzukriegen. Nanu?

SZ PlusVon Joachim Käppner

Uefa
:Sperren für Morata und Rodri

Für die spanischen Europameister Álvaro Morata und Rodri haben ihre provokativen Aussagen bei der EM-Party in Madrid Folgen. Die Ethik- und Disziplinarkammer der Europäischen Fußball-Union sperrte das Duo für ein Länderspiel, wie die Uefa mitteilte ...

Sportartikel
:Adidas gesteht Fehler ein

Erst Fußball-EM, jetzt Olympia: Die Geschäfte von Adidas laufen ziemlich gut. Und doch gibt es Ärger: Nach dem Wirbel um Kanye West löst nun eine Werbekampagne mit Bella Hadid Entsetzen aus.

Von Uwe Ritzer

Fußball-EM
:Rassistische Vorfälle: Uefa verhängt Strafen

Die Europäische Fußball-Union hat nach rassistischen Vorfällen bei der EM in Deutschland sieben Nationalverbände mit Geldstrafen belegt. Die Verbände aus Albanien, Ungarn, Österreich, Slowenien, Rumänien, Kroatien und Serbien müssen Beträge von ...

Radsport
:Pogacar sagt Olympia-Start ab

Aufgrund von „extremer Müdigkeit“ wird der Tour-de-France-Sieger nicht in Paris an den Start gehen.

MeinungFußball-EM und Olympia
:Endlich bietet sich die Chance zu unverkrampft-fröhlichem Patriotismus

Die Uefa ist raffgierig, der Präsident des IOC mitunter zum Fremdschämen. Trotzdem sind EM und Olympia tolle Feste und Medaillen für Deutschland etwas Wunderbares.

SZ PlusKolumne von Peter Müller

Kuriose Petitionen
:Gebt mir die EM zurück!

Noch immer fordern deutsche Fans in einer Onlinepetition die Wiederholung des EM-Viertelfinales gegen Spanien. Auch der Petitionsausschuss im Bundestag muss sich mit allerlei Kuriositäten herumschlagen.

SZ PlusVon Léonardo Kahn

Gareth Southgate tritt zurück
:Nachfolger für den Versöhner von Fußball und Mutterland gesucht

Gareth Southgate gibt sein Amt als Nationaltrainer Englands auf. Er hinterlässt ein Vermächtnis – und übergibt eine hochtalentierte Mannschaft, die 2026 endlich einen Titel gewinnen soll.

Von Sven Haist

Nach der Fußball-EM
:Southgate tritt als England-Trainer zurück

Zwei Tage nach dem verlorenen EM-Finale erklärt Gareth Southgate seinen Rücktritt als Coach der englischen Nationalelf. Bei den Spekulationen um seine Nachfolge tauchen auch die Namen deutscher Trainer auf.

Harry Kane nach der Finalniederlage
:Dem Olymp so nah

Auch im Finale gegen Spanien wirkt Englands Torjäger Harry Kane angeschlagen und gehemmt. Einmal mehr verpasst er einen großen Titel. Sein geringer Einfluss auf das Offensivspiel hat mehrere Gründe.

SZ PlusVon Sven Haist

Mitarbeiter des Tages
:Infantino, ein glücklicher Mann, genau dort, wo er hingehört

Der Fifa-Boss bringt seine Frau und vier Töchter mit zur großen Abschlussfeier, allerdings nicht zu der in Berlin.

Glosse von Claudio Catuogno

Podcast „Und nun zum Sport“
:„Die Spanier haben es wieder schneller begriffen“

Der neue Europameister hat Historisches geschafft und sendet zum Abschluss eine schöne fußballerische Botschaft: Über das EM-Finale und die Frage, was von diesem Turnier bleibt.

Von Anna Dreher, Christof Kneer, Martin Schneider

MeinungBilanz der Fußball-EM
:Das schöne Spiel siegt. Doch die Verbände bringen es schon wieder in Gefahr

Spanien triumphierte mit spektakulärem Fußball. Diese frohe Botschaft könnte auf den gesamten Sport wirken. Wären da nicht die Pläne der Funktionäre.

SZ PlusKommentar von Christof Kneer

Die Fußballgötter
:Alles wie erwartet

Spanien ist Europameister. Gareth Southgate weiß, wieso …

Von Guido Schröter

MeinungSpanien
:Der König und seine Könige

Ein Miteinander von Basken, Katalanen und Kastiliern: Die Fußball-Nationalmannschaft des Landes hat bei der Europameisterschaft gezeigt, dass das geht.

SZ PlusKommentar von Patrick Illinger

Olympische Spiele
:Faeser plant Kontrollen an deutsch-französischer Grenze

Die Bundesinnenministerin zeigt sich erleichtert über den friedlichen Verlauf der Fußball-EM – und kündigt für die Olympischen Spiele Kontrollen an der Grenze zu Frankreich an.

Von Constanze von Bullion

Spaniens Dani Olmo
:München? Manchester? Barcelona?

Dani Olmo begann die EM als Ersatzmann und beendete sie als einer der Hauptdarsteller des spanischen Triumphs. Einige Klubs haben bereits ihr Interesse am Offensivspieler von RB Leipzig hinterlegt – darunter auch der FC Bayern.

SZ PlusVon Javier Cáceres

Europameister Spanien
:Der Fußball spricht wieder Spanisch

Eine stilbildende Spielidee, eine funktionierende Gruppe – und diese Talente! Nie zuvor gab es einen Europameister, der mehr Spiele gewann als dieses Spanien. Schon in der Nacht des Finaltriumphs geht es darum, welche Siege folgen könnten.

SZ PlusVon Javier Cáceres

Fußball-Europameisterschaft in Deutschland
:Fußball-EM 2024: Spielplan und Gruppen im Überblick

Spanien hat die Fußball-EM 2024 in Deutschland gewonnen, die Iberer holten sich in Berlin verdient ihren vierten EM-Titel. Alle Spiele EURO 2024 im Überblick.

Von Michael Schnippert, Marko Zotschew

Die Engländer im EM-Finale
:Southgate bleibt Southgate

... und wird doch nicht zu Didier Deschamps: Der wagemutige Plan des englischen Nationaltrainers, mit absichtlich langweiligem Fußball einen Titel zu gewinnen, scheitert kurz vor seiner Vollendung.

SZ PlusVon Christof Kneer

Fußball-EM 2024 in Deutschland
:Das waren die zehn EM-Spielorte und Stadien

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 fand die Fußball-EM in Deutschland statt, Spanien gewann verdient den Titel. Ein Überblick über die Spielorte und EM-Stadien.

Von Marko Zotschew

DFB
:Müller beendet offiziell seine Länderspielkarriere

„Nach 131 Länderspielen mit 45 Toren sage ich dem Bundesadler heute Servus“: Der Profi des FC Bayern gibt wie erwartet das Ende seiner Laufbahn im Nationalteam bekannt.

Pressestimmen zum EM-Finale
:„Die Qual hält an. Der Schmerz geht weiter. Und weiter“

In England geht es um den Wunsch nach mehr Ehrgeiz und Qualität, die spanischen Zeitungen feiern eine Mannschaft, die mehr Charme hat als alle anderen. Die Pressestimmen zum EM-Finale.

Spanien ist Europameister
:Das schöne Spiel gewinnt

Die Niederlage der Engländer ist tragisch, das Scheitern von Harry Kane und Trainer Gareth Southgate ist besonders. Aber der Sieg der Spanier ist nicht nur hochverdient, er sendet zum Abschluss der EM auch eine frohe Botschaft hinaus in die Welt des Fußballs.

SZ PlusVon Martin Schneider

Finale TV-Kritik zur Fußball-EM
:„Wir sind fast ausgequatscht“

Die Stimme von Tom Bartels ist zum Zuhause geworden. Das ARD-Moderatorenteam redet gegen den Song „Despacito“ an. Dann ist Zeit für das letzte Gruppenfoto.

SZ PlusVon Bernhard Heckler, Marlene Knobloch, Cornelius Pollmer

Stimmen zum EM-Finale
:„Kleine Fehler, ein guter Abschluss, das sind die Unterschiede“

Englands Trainer Southgate spricht von „Stolz“, Nico Williams meint, Spanien habe gelitten – und Siegtorschütze Oyarzabal berichtet von einer erfüllten Pflicht. Die Reaktionen zum Endspiel.

Gutscheine: