Flüsse in Bayern

Naturgefahren im Oberland
:Das Brandrisiko steigt

Vor solch verheerenden Waldbränden wie etwa in Los Angeles muss sich niemand im Voralpenland fürchten. Trotzdem nimmt auch in der Region die Wahrscheinlichkeit durch längere Trockenperioden zu, dass Feuer entstehen. Die Pupplinger Au und steile Südhänge in den Bergen sind besonders gefährdet.

Von Benjamin Engel

Natur und Freizeit
:Winterwanderungen mit den Isar-Rangern

Das Tölzer Land lädt im Januar zu zwei besonderen Winterwanderungen ein. Am 17. und 25. Januar führen Naturschutz-Ranger Interessierte durch die verschneite Voralpenlandschaft und geben dabei Einblicke in die faszinierende Winterwelt der Natur ...

SZ PlusWinterurlaub
:Münchner, wo seid ihr alle?

Die Stadt scheint sich gerade in das Dorf zurückzuentwickeln, das es angeblich mal war. Wer Einheimische treffen will, muss sie außerhalb suchen – in ihren zwei vornehmlichen Winterdomizilen.

Glosse von Christian Mayer

Kritische Infrastruktur
:Icking und Schäftlarn kooperieren beim Trinkwasser

Die beiden Kommunen haben den Betrieb zentralisiert und können sich im Notfall gegenseitig versorgen.

Von Benjamin Engel

Isar
:Kiesbank an der Weideninsel wird entfernt

Durch Hochwasser hat sich an der kleinen Insel in der Isar viel Kies angesammelt. Der rechte Seitenarm des Flusses droht dadurch zu verlanden.

Freizeit im Oberland
:Besser biken im Isartal

Das Lenkungskonzept für naturverträgliche Trails im Auwald zwischen München und Schäftlarn steht kurz vor der Umsetzung.

Von Benjamin Engel

Winter
:Schnee? München radelt und badet trotzdem

Die Stadt lässt sich vom ersten richtigen Schneefall in diesem Winter nicht in ihrem Alltag stören. Impressionen aus der Stadt.

Sanierung
:Brücke über die Isar wird eine Woche komplett gesperrt

Seit Jahren ist die Ludwigsbrücke eine Baustelle, nun gehen die Arbeiten zu Ende. Doch zum Abbau der beiden Behelfsüberquerungen stehen noch einmal Beeinträchtigungen an.

Sicherheit in der Stadt
:München sucht mehr „Stadt-Sheriffs“

Die Mitarbeiter des Kommunalen Außendienstes sollen für Recht und Ordnung sorgen. Doch es herrscht Personalmangel – und es kommt vermehrt Arbeit auf sie zu.

Von Stephan Handel

SZ PlusSZ-Serie: Alles im Fluss
:Der unbeachtete Industriekanal

Der Mühlbach stand immer im Schatten der Amper, in ihm wurden Tierfelle gewaschen, aber aus Hygienegründen auch darin gebadet. In Zukunft soll er auf dem Dachauer MD-Gelände endlich eine große Bühne bekommen.

Von Anna Schwarz

Nach Wasseraustritt
:Sanierung des Loisach-Isar-Kanals geht weiter

Arbeiten im Bereich der Geltinger Kurve sollen Wasseraustritte beheben und die Stabilität des Kanals sichern.

Von Claudia Koestler

Nach Wasseraustritten in Gelting
:Loisach-Isar-Kanal wird abgedichtet

Die Sanierung geht weiter und soll im kommenden Jahr vollendet werden.

SZ PlusSZ-Serie: Alles im Fluss
:Was die Amper so besonders macht

Die Amper schlängelt sich seit Jahrhunderten durch das Dachauer Land. Sie prägt Orte und zieht Menschen in ihren Bann. Eine Erkundungsreise.

Von Thomas Radlmaier

SZ PlusHistorie
:Der Zorn des Drachenkönigs

Hochwasser wie derzeit in Mitteleuropa haben die Menschheit begleitet – und oft genug haben die Menschen sie selbst hervorgerufen durch ihre Eingriffe in die Natur. Sieben Beispiele.

Von Monika Goetsch, Joachim Käppner, Johanna Pfund, Franziska Schröppl

Dauerregen lässt Isar anschwellen
:Isar-Pegel sinkt auf Meldestufe 1

In der Nacht auf Mittwoch entspannt sich die Lage weiter. Am Montag noch holten Rettungskräfte einen Ertrinkenden „in letzter Sekunde“ aus dem Hochwasser.

Von Tom Soyer, Stephan Handel

Aufräum-Aktion
: „Uns stinkt’s“

Umweltschutz zum Anpacken: Am 12. Oktober reinigen Freiwillige die Ufer lokaler Gewässer.

Von Finn Sanders

Kälteeinbruch in Bayern
:Regen, Regen, Regen

In Teilen Oberbayerns sind übers Wochenende sogar noch mehr Niederschläge gefallen als prognostiziert. Zumeist bleibt es aber bei überfluteten Wiesen, Feldern und Straßen. Außerdem sind etliche Keller vollgelaufen. Nur in Passau kratzt der Donaupegel an der Hochwasser-Meldestufe drei. Es bleibt nass.

Von Matthias Köpf

Musik im Oberland
:Entspannt in der Menge

Das Publikum feiert den gemeinsamen Auftritt der Bananafishbones mit der Tölzer Stadtkapelle in der Tölzer Marktstraße zum hundertjährigen Bestehen ekstatisch. Sebastian Horn wünscht sich mehr davon.

Von Benjamin Engel

Von Bad Tölz nach München
:Tradition wiederbelebt

Zum 100. Geburtstag des Bayerischen Kanuverbands legen Paddler die Isarregatta neu auf.

Von Claudia Koestler

Aufräumaktion in München
:Das große Problem mit dem kleinen Müll

Zigarettenkippen, Kronkorken, Glasscherben: Mitglieder der Initiative Rehab Republic sammeln auf dem Gärtnerplatz all das, was die Müllabfuhr nicht wegschafft. Der Ertrag nach nur einer Stunde ist enorm.

Von Sabine Buchwald

Freizeit im Oberland
:Regatta auf der Isar

Deutsche Touring-Kajak-Club München belebt eine mehr als 100 Jahre alte Tradition wieder und veranstaltet ein Freizeitrennen von Bad Tölz nach München.

Von Claudia Koestler

Verkehr
:Betrunkene baut Radl-Unfall an der Isar

Eine 68-Jährige auf einem Pedelec kollidiert nahe der Wittelsbacherbrücke mit einem Radfahrer. Die Frau wird dabei selbst schwer verletzt.

SZ PlusBootfahren von Wolfratshausen nach München
:Wo die Gefahren auf der Isar lauern

Wer mit einem Boot auf der Isar nach München schippert, darf sich fühlen wie in Kanada. Doch die Fahrt kann lebensgefährlich werden. Erfahrene Kanuten zeigen, an welchen Stellen Freizeitkapitäne den Leichtsinn über Bord werfen müssen.

Von Iris Hilberth und Sebastian Gabriel (Fotos und Videos)

Isar
:Alles im Fluss

Ein sauberes Gewässer mitten in der Großstadt: Nach einem großen Text über die Isar ruft ein Leser zu mehr Schutz der Flusslandschaft auf. Ein anderer empfindet das Loblied auf die Isar als bajuwarische Selbstbeweihräucherung.

Graffiti in München
:Sie tanzt mit der Sprühdose

Wenn die Kunst ruft, ist das Alter nur eine Zahl: Silke Teschke ist 62 – und Graffiti-Künstlerin. In ein Schema pressen lässt sie sich ohnehin nicht.

Von Franziska Gerlach

Straßlach-Dingharting
:Hubschrauber zieht Bootsfahrerinnen aus der Isar

Zwei Münchnerinnen kentern auf dem Wildfluss und werden leicht verletzt. Regelverstöße sieht die Polizei bisher nicht.

SZ PlusNach tödlichem Unglück
:Wie die Isar sicherer werden könnte

In dem idyllischen Fluss lauern lebensgefährliche Wasserwalzen, aus denen sich selbst geübte Schwimmer manchmal nicht mehr befreien können. Mit einfachen Maßnahmen könnten Leben gerettet werden, sagen manche Experten. Warum die Stadt trotzdem nichts tut.

Von Catherine Hoffmann

Ökostrom aus Wasserkraft
:Neue Konzession für Isarkraftwerk

Nach 65 Jahren beantragen die Tölzer Stadtwerke eine neue wasserrechtliche Bewilligung unter veränderten Auflagen.

Von Antonio-Gabriel Matošević

SZ PlusRund um München
:Die schönsten Locations beim Baden

Im Landkreis München lässt es sich an den Badeseen, der Isar und der Würm aushalten – auch kulinarisch.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren, Fotos: Catherina Hess

SZ PlusSchöne Badestellen
:In Gumpen jumpen

Ob in Italien, in der Schweiz oder in Bayern: Beim Wandern erfrischt man sich gern in Bergflüssen. Unsere Autorinnen und Autoren verraten ihre Lieblingsstellen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Freizeit
:An diesen bayerischen Seen baden Sie entspannt

Im Freistaat gibt es unzählige schöne Seen und Flüsse, die Abkühlung versprechen. Doch sehr viele davon sind oft auch voll. Die SZ-Bayernredaktion verrät ihre sechs Geheimtipps, die nicht jeder kennt.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Freizeit in Bayern
:Wassersport an Bayerns Seen und Flüssen im Aufwind

Ob Stand-up-Paddling, Kitesurfen, Kanu oder Sportboot fahren: Die Spielarten des Wassersports sind vielfältig und weiter sehr beliebt. Doch die Wasserretter der DLRG haben auch eine Mahnung.

Verordnung des Landratsamts
:Klare Regeln für Bootfahrer

Auf der Isar kommt es immer wieder zu Einsätzen von Rettungskräften, vor allem am Wochenende. Ein Grund dafür sind betrunkene Passagiere, obwohl Alkohol auf dem Fluss verboten ist.

Von Tim Jost

SZ PlusWasserqualität
:Warum die Isar viel sauberer ist als die Seine

Die Münchner haben das Glück, an einem Fluss mit sehr guter Wasserqualität zu leben. Ein Experte erklärt, was unternommen wird, damit es hier für Badende nicht zu Situationen kommt wie in Paris während der Olympischen Spiele.

Interview von Tanja Munsch

Schlauchboote
:Polizei kontrolliert 250 Isar-Paddler – „Großteil alkoholisiert“

Nach drei Unfällen mit einem Toten überprüfen Beamte die Schlauchboote. Denn auf dem Fluss gelten Regeln, unter anderem eine Promillegrenze – die ein 26-Jähriger drastisch überschreitet.

Von Stephan Handel

SZ PlusAmpertaler des Monats August
:Schnelle Schönheit

Die Nachtkerze öffnet ihre Blüten nach Sonnenuntergang in wenigen Minuten. Die Pflanze ist nicht nur hübsch, sondern auch heilkräftig.

Von Ingrid Hügenell

Münchner Leute der Woche
:Isar-Griller, seid rücksichtsvoll!

Tierpfleger Lennart und drei seiner Kollegen aus Hellabrunn setzen sich auf Plakaten für ihre Schützlinge und andere Tiere am Fluss ein.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann, Stefanie Witterauf

Überschwemmungen in Gelting
:Ursache für Lecks am Loisach-Isar-Kanal gefunden

Laut Uniper führte die ausgetrocknete Uferböschung zu den Schäden. Die restlichen Sanierungsarbeiten laufen an.

Von Benjamin Engel

SZ PlusFuturistisch an der Floßlände
:Neues Design für den Campingplatz Thalkirchen

Die schmucklosen Kastenbauten aus den 50er-Jahren werden schon im nächsten Jahr Vergangenheit sein. Dann sollen selbst die Zweckbauten bald nach Zukunft aussehen.

Von Sophia Coper

SZ PlusIsar
:Das fließende Glück

München hat, wovon die ganze Welt träumt: einen sauberen Fluss, mitten in der Großstadt, in dem man durch den Sommer treiben kann. Und vor Hochwasser schützt er auch noch. Was lässt sich an der Isar lernen?

Von Pia Ratzesberger, Fotos: Niklas Keller

SZ PlusNatur- und Klimaschutz
:Wie Flüsse gerettet werden könnten

Die meisten Flüsse in Deutschland sind von Menschenhand begradigt, sie rauschen dahin, Hochwassergefahr inklusive. Artenvielfalt? War einmal. Doch die Flüsse wären relativ einfach und günstig wiederzubeleben. Ein Experiment an der Attel.

Von Merlin Wassermann

Sommer in der Stadt
:Neun Tipps, wo man entlang der Isar gut einkehren kann

Die Isar zieht an heißen Tagen viele Ausflügler an. Welche Kioske und Biergärten einen Stopp lohnen – eine Übersicht.

Von Sarah Maderer

SZ PlusFamilien-Radtour: Pupplinger Au
:Isarflimmern auf dem Rad

Ein Radausflug in die Pupplinger Au ist so abwechslungsreich, dass Kinder ganz vergessen zu quengeln. Es geht zu idyllischen Flussbuchten, wildem Urwald und komplett Nackerten.

Von Lisa Sonnabend

Natur und Umwelt
:Demo gegen ein neues Wasserkraftwerk an der Salzach

Wasserkraft gilt als sauber und zuverlässig. Dennoch rufen mehrere Naturschutzverbände zum Protest gegen das zwischen Laufen und Burghausen geplante Kraftwerk auf.

Schwimmen in der Stadt
:Neuer Anlauf für ein Flussbad an der Isar

Der Verein Isarlust will die Debatte um ein Bad im Herzen der Stadt neu beleben. Denn ein Vorschlag für eine günstige Variante ist bislang nicht geprüft worden.

Von Barbara Galaktionow

Bad Tölz-Wolfratshausen
:Einsatz für die Auenlandschaft

Seit 40 Jahren sind Naturschutz-Ranger an der Isar aktiv. Ihr Rollenverständnis hat sich gewandelt: von „Hausmeistern“ zu Pädagogen, die über Flora und Fauna am Wildfluss aufklären.

Von Benjamin Engel

Freizeit in München
:Wo baden, grillen und Boot fahren an der Isar erlaubt sind

Wie sauber ist das Wasser? Ist das Nacktbaden verboten? Die wichtigsten Fragen und Antworten für schöne Sommertage – und dazu Tipps in einer Infokarte für den Fluss in der Stadt.

Von Caroline Drees

Ramadama an der Isar
:Kippen und Kronkorken sind ein Problem

120 Freiwillige sind am Samstag zwischen Brudermühlbrücke und Deutschem Museum unterwegs, um die Isar vom Müll zu befreien. Sie finden so einiges, was dort nicht hingehört.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusBaden in München
:Wer dreht heimlich am Isar-Pegel?

Am Kabelsteg schwillt der Fluss plötzlich bedrohlich an. Badegäste flüchten, Helfer eilen mit einem Rettungsboot herbei. Doch woher kam auf einmal das viele Wasser? Eine Ursachenforschung.

Von Heiner Effern, Tanja Munsch

SZ PlusTödlicher Unfall auf der Isar
:Ein Wildfluss ist nichts für Freizeitkapitäne

Die Bootsverordnung für die Isar wird den Gefahren nach Ansicht des Kanu-Verbands in keiner Weise gerecht – im Gegenteil. Durch die Regelungen habe das Landratsamt sogar zumindest eine „moralische Mitverantwortung“ an tödlichen Unfällen wie vor einer Woche.

Von Iris Hilberth

Gutscheine: