Flüsse in Bayern

Sommer in der Stadt
:München in den Ferien nervt – bietet aber auch ungeahnte Möglichkeiten

Die halbe Stadt wird gerade von Baustellen lahmgelegt, nirgends kommt man hin. Doch manche Dinge lassen sich jetzt besonders gut unternehmen. Ein Streifzug mit Tipps.

SZ PlusEssay von Linus Freymark

Sicherheitswarnung der Stadt
:Warum die Isar so wenig Wasser führt

In der Isar fließt derzeit so wenig Wasser, dass Stahlträger herausragen. Die Stadt warnt Schwimmer und Bootsfahrer. Wann steigt der Pegel wieder deutlich?

Von Charlotte Groß-Hohnacker

Erholung im Oberland
:Mehr Badespaß am Walsersteg

Die Wolfratshauser Liste will das Flussufer nahe der Brücke attraktiver gestalten. Der Stadtrat hat den Antrag zurückgestellt: Zunächst sollen die Kosten geklärt werden.

Von Benjamin Engel

Frauen in der Fischerei
:„Wenn man einen Schreibtischjob hat, ist es toll, die Natur zu spüren“

Seit Jahrzehnten hält sich das Vorurteil, Angeln sei nur was für Männer. Mittlerweile wagen sich jedoch immer mehr Frauen an die Ruten. Zwei junge Juristinnen erklären, warum sie sich zwischen Trendsportarten wie Yoga und Padel-Tennis für das Angeln entschieden haben.

Von Lilly Fels

Independent-Filmfestival „Isarfestspiele“
:Kino aus München für München

E-Gitarren-Sound zu Stummfilmen von Karl Valentin: Bei den „Isarfestspielen“ in den Museum Lichtspielen laufen Werke von lokalen Filmschaffenden. Der Eintritt ist frei.

Von Josef Grübl

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Steht das Boden-Picknick vor dem Aus?

Immer mehr Münchner schleppen Tische, Stühle und Geschirr in die Parks der Stadt oder ans Isarufer. Warum eigentlich?

SZ PlusKolumne von Lillian Ikulumet

Pop-up-Biergärten
:Wo in München schöne Orte für laue Sommerabende eröffnen

Im Nussbaumpark macht das Wirtshaus Fesch wieder seinen queeren Biergarten auf. Kulturprogramm und Feierabend-Drinks gibt es auch bei den beiden Stadtstränden – einer kehrt an einen legendären Ort zurück.

Von Michael Zirnstein

Naturschutz
:Wo die untere Isar wieder zum Wildfluss wird

Die Mündung der Isar in die Donau ist eine der bedeutendsten Aulandschaften Mitteleuropas. Dass dies so bleibt, liegt auch an den engagierten Mitarbeitern am Wasserwirtschaftsamt Deggendorf.  Gerade haben sie ein Projekt abgeschlossen – und schon ein neues in Planung.

Von Christian Sebald

Klimawandel
:Die Trockenheit hat Bayern fest im Griff

Über Monate hinweg hat es im Freistaat zu wenig geregnet, und auch das Schmelzwasser aus den Bergen fällt nicht üppig aus. Kleine Brände, niedrige Wasserstände und vertrocknete Gärten sind die Folgen. Doch es ist Besserung in Sicht.

Von Matthias Köpf und Christian Sebald

Ausflüge mit Einkehr
:Frühling - ab zum Spaziergang in der Sonne

Elf Tipps für kleine Wanderungen in und um München, bei denen man am Kiosk oder im Biergarten auf das gute Wetter anstoßen kann.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Freizeit
:Freie Bahn für Isar-Gaudi

Rechtzeitig zu Saisonbeginn sind die Floßrutschen an den Kraftwerken zwischen Wolfratshausen und München-Thalkirchen überprüft und ausgebessert. Damit steht dem beliebten Freizeitvergnügen auf den 18 Tonnen schweren Gefährten nichts mehr im Wege.

Von Iris Hilberth

Hochwasserschutz
:Warum sich an der Isar die Kiesberge auftürmen

Im und am Fluss wird derzeit kräftig gearbeitet – von sanierungsbedürftigen Brücken bis zu den Kiesbänken an der Weideninsel. Und auch die Isar selbst muss ihren Beitrag leisten.

Von Poul Heintzenberg

Frühling in München
:Sonnenbrille aufsetzen und an die Kernfusion denken

Der Frühling ist in München angekommen und erhellt die Gemüter. Doch das Wochenende naht: Die Temperaturen und die menschliche Laune sinken also garantiert.

Von Stephan Handel

Standort Wolfratshausen
:Stadtzentrum als Treffpunkt

In der Wolfratshauser Innenstadt gibt es manchen Leerstand. Standortförderer Stefan Werner sieht die Kommune trotzdem auf einem guten Weg zu mehr Aufenthaltsqualität. Schlüsselobjekt ist für ihn der Untermarkt 10 mit Tourist-Info, Museum und Kaffeehaus.

Von Benjamin Engel

Naturschutz im Oberland
:Ein neuer Nistplatz für Störche

Am Bichler Bahnhof brüten Weißstörche auf Oberleitungsmasten. Weil einer davon im Zuge der Sanierung der Strecke weichen musste, sorgt das Unternehmen für Ersatz.

Von Benjamin Engel

Energiewende
:Was es mit dem gigantischen Zylinder am Heizkraftwerk Süd auf sich hat

Der  50 Meter hohe Metallkoloss lässt viele Münchnerinnen und Münchnern rätseln. Was die Stadtwerke damit vorhaben und warum der Bau wichtig für den Klimaschutz ist.

Von Poul Heintzenberg

In Bad Tölz
:Baumfällungen an der Isarpromenade

Die Stadt Bad Tölz entfernt Bäume, die nicht standsicher sind und plant Nachpflanzungen. Spaziergänger und Radfahrer müssen mit Wegsperrungen rechnen.

Winter-Freizeit im Oberland
:Mobil im Schnee

Die Region rund um den Isarwinkel bietet abseits der Pisten fürs Skifahren und Snowboarden noch viele andere Möglichkeiten, um Wintersport zu betreiben – von der Loipe bis zum Skibike. Eine Übersicht.

Von Benjamin Engel

Naturgefahren im Oberland
:Das Brandrisiko steigt

Vor solch verheerenden Waldbränden wie etwa in Los Angeles muss sich niemand im Voralpenland fürchten. Trotzdem nimmt auch in der Region die Wahrscheinlichkeit durch längere Trockenperioden zu, dass Feuer entstehen. Die Pupplinger Au und steile Südhänge in den Bergen sind besonders gefährdet.

Von Benjamin Engel

Natur und Freizeit
:Winterwanderungen mit den Isar-Rangern

Das Tölzer Land lädt im Januar zu zwei besonderen Winterwanderungen ein. Am 17. und 25. Januar führen Naturschutz-Ranger Interessierte durch die verschneite Voralpenlandschaft und geben dabei Einblicke in die faszinierende Winterwelt der Natur ...

Winterurlaub
:Münchner, wo seid ihr alle?

Die Stadt scheint sich gerade in das Dorf zurückzuentwickeln, das es angeblich mal war. Wer Einheimische treffen will, muss sie außerhalb suchen – in ihren zwei vornehmlichen Winterdomizilen.

SZ PlusGlosse von Christian Mayer

Kritische Infrastruktur
:Icking und Schäftlarn kooperieren beim Trinkwasser

Die beiden Kommunen haben den Betrieb zentralisiert und können sich im Notfall gegenseitig versorgen.

Von Benjamin Engel

Isar
:Kiesbank an der Weideninsel wird entfernt

Durch Hochwasser hat sich an der kleinen Insel in der Isar viel Kies angesammelt. Der rechte Seitenarm des Flusses droht dadurch zu verlanden.

Freizeit im Oberland
:Besser biken im Isartal

Das Lenkungskonzept für naturverträgliche Trails im Auwald zwischen München und Schäftlarn steht kurz vor der Umsetzung.

Von Benjamin Engel

Winter
:Schnee? München radelt und badet trotzdem

Die Stadt lässt sich vom ersten richtigen Schneefall in diesem Winter nicht in ihrem Alltag stören. Impressionen aus der Stadt.

Sanierung
:Brücke über die Isar wird eine Woche komplett gesperrt

Seit Jahren ist die Ludwigsbrücke eine Baustelle, nun gehen die Arbeiten zu Ende. Doch zum Abbau der beiden Behelfsüberquerungen stehen noch einmal Beeinträchtigungen an.

Sicherheit in der Stadt
:München sucht mehr „Stadt-Sheriffs“

Die Mitarbeiter des Kommunalen Außendienstes sollen für Recht und Ordnung sorgen. Doch es herrscht Personalmangel – und es kommt vermehrt Arbeit auf sie zu.

Von Stephan Handel

SZ-Serie: Alles im Fluss
:Der unbeachtete Industriekanal

Der Mühlbach stand immer im Schatten der Amper, in ihm wurden Tierfelle gewaschen, aber aus Hygienegründen auch darin gebadet. In Zukunft soll er auf dem Dachauer MD-Gelände endlich eine große Bühne bekommen.

SZ PlusVon Anna Schwarz

Nach Wasseraustritt
:Sanierung des Loisach-Isar-Kanals geht weiter

Arbeiten im Bereich der Geltinger Kurve sollen Wasseraustritte beheben und die Stabilität des Kanals sichern.

Von Claudia Koestler

Nach Wasseraustritten in Gelting
:Loisach-Isar-Kanal wird abgedichtet

Die Sanierung geht weiter und soll im kommenden Jahr vollendet werden.

SZ-Serie: Alles im Fluss
:Was die Amper so besonders macht

Die Amper schlängelt sich seit Jahrhunderten durch das Dachauer Land. Sie prägt Orte und zieht Menschen in ihren Bann. Eine Erkundungsreise.

SZ PlusVon Thomas Radlmaier

Historie
:Der Zorn des Drachenkönigs

Hochwasser wie derzeit in Mitteleuropa haben die Menschheit begleitet – und oft genug haben die Menschen sie selbst hervorgerufen durch ihre Eingriffe in die Natur. Sieben Beispiele.

SZ PlusVon Monika Goetsch, Joachim Käppner, Johanna Pfund, Franziska Schröppl

Dauerregen lässt Isar anschwellen
:Isar-Pegel sinkt auf Meldestufe 1

In der Nacht auf Mittwoch entspannt sich die Lage weiter. Am Montag noch holten Rettungskräfte einen Ertrinkenden „in letzter Sekunde“ aus dem Hochwasser.

Von Tom Soyer, Stephan Handel

Aufräum-Aktion
: „Uns stinkt’s“

Umweltschutz zum Anpacken: Am 12. Oktober reinigen Freiwillige die Ufer lokaler Gewässer.

Von Finn Sanders

Kälteeinbruch in Bayern
:Regen, Regen, Regen

In Teilen Oberbayerns sind übers Wochenende sogar noch mehr Niederschläge gefallen als prognostiziert. Zumeist bleibt es aber bei überfluteten Wiesen, Feldern und Straßen. Außerdem sind etliche Keller vollgelaufen. Nur in Passau kratzt der Donaupegel an der Hochwasser-Meldestufe drei. Es bleibt nass.

Von Matthias Köpf

Musik im Oberland
:Entspannt in der Menge

Das Publikum feiert den gemeinsamen Auftritt der Bananafishbones mit der Tölzer Stadtkapelle in der Tölzer Marktstraße zum hundertjährigen Bestehen ekstatisch. Sebastian Horn wünscht sich mehr davon.

Von Benjamin Engel

Von Bad Tölz nach München
:Tradition wiederbelebt

Zum 100. Geburtstag des Bayerischen Kanuverbands legen Paddler die Isarregatta neu auf.

Von Claudia Koestler

Aufräumaktion in München
:Das große Problem mit dem kleinen Müll

Zigarettenkippen, Kronkorken, Glasscherben: Mitglieder der Initiative Rehab Republic sammeln auf dem Gärtnerplatz all das, was die Müllabfuhr nicht wegschafft. Der Ertrag nach nur einer Stunde ist enorm.

Von Sabine Buchwald

Freizeit im Oberland
:Regatta auf der Isar

Deutsche Touring-Kajak-Club München belebt eine mehr als 100 Jahre alte Tradition wieder und veranstaltet ein Freizeitrennen von Bad Tölz nach München.

Von Claudia Koestler

Verkehr
:Betrunkene baut Radl-Unfall an der Isar

Eine 68-Jährige auf einem Pedelec kollidiert nahe der Wittelsbacherbrücke mit einem Radfahrer. Die Frau wird dabei selbst schwer verletzt.

Bootfahren von Wolfratshausen nach München
:Wo die Gefahren auf der Isar lauern

Wer mit einem Boot auf der Isar nach München schippert, darf sich fühlen wie in Kanada. Doch die Fahrt kann lebensgefährlich werden. Erfahrene Kanuten zeigen, an welchen Stellen Freizeitkapitäne den Leichtsinn über Bord werfen müssen.

SZ PlusVon Iris Hilberth und Sebastian Gabriel (Fotos und Videos)

Isar
:Alles im Fluss

Ein sauberes Gewässer mitten in der Großstadt: Nach einem großen Text über die Isar ruft ein Leser zu mehr Schutz der Flusslandschaft auf. Ein anderer empfindet das Loblied auf die Isar als bajuwarische Selbstbeweihräucherung.

Graffiti in München
:Sie tanzt mit der Sprühdose

Wenn die Kunst ruft, ist das Alter nur eine Zahl: Silke Teschke ist 62 – und Graffiti-Künstlerin. In ein Schema pressen lässt sie sich ohnehin nicht.

Von Franziska Gerlach

Straßlach-Dingharting
:Hubschrauber zieht Bootsfahrerinnen aus der Isar

Zwei Münchnerinnen kentern auf dem Wildfluss und werden leicht verletzt. Regelverstöße sieht die Polizei bisher nicht.

Nach tödlichem Unglück
:Wie die Isar sicherer werden könnte

In dem idyllischen Fluss lauern lebensgefährliche Wasserwalzen, aus denen sich selbst geübte Schwimmer manchmal nicht mehr befreien können. Mit einfachen Maßnahmen könnten Leben gerettet werden, sagen manche Experten. Warum die Stadt trotzdem nichts tut.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Ökostrom aus Wasserkraft
:Neue Konzession für Isarkraftwerk

Nach 65 Jahren beantragen die Tölzer Stadtwerke eine neue wasserrechtliche Bewilligung unter veränderten Auflagen.

Von Antonio-Gabriel Matošević

Rund um München
:Die schönsten Locations beim Baden

Im Landkreis München lässt es sich an den Badeseen, der Isar und der Würm aushalten – auch kulinarisch.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren, Fotos: Catherina Hess

Schöne Badestellen
:In Gumpen jumpen

Ob in Italien, in der Schweiz oder in Bayern: Beim Wandern erfrischt man sich gern in Bergflüssen. Unsere Autorinnen und Autoren verraten ihre Lieblingsstellen.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Freizeit
:An diesen bayerischen Seen baden Sie entspannt

Im Freistaat gibt es unzählige schöne Seen und Flüsse, die Abkühlung versprechen. Doch sehr viele davon sind oft auch voll. Die SZ-Bayernredaktion verrät ihre sechs Geheimtipps, die nicht jeder kennt.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Freizeit in Bayern
:Wassersport an Bayerns Seen und Flüssen im Aufwind

Ob Stand-up-Paddling, Kitesurfen, Kanu oder Sportboot fahren: Die Spielarten des Wassersports sind vielfältig und weiter sehr beliebt. Doch die Wasserretter der DLRG haben auch eine Mahnung.

Gutscheine: