Wohin versickern Aserbaidschans Ölmilliarden? Das war Gubad Ibadoghlus Frage. Die Antwort des Regimes lautet, dass der Ökonom seitdem ein politisch Verfolgter ist. Ein Besuch im Hausarrest.
Energiekonzern
:Uniper zahlt Hilfen des Bundes zurück
530 Millionen Euro hat der Konzern laut eigenen Angaben im September an den Staat überwiesen. Beim grünen Umbau tritt Uniper derweil auf die Bremse.
Naher Osten
:China steht nur bedingt an der Seite Irans
Die chinesische Regierung ist ein Verbündeter des Regimes in Teheran. Viele sehen sie daher als möglichen Schlichter im eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran. Doch etwas hält Peking zurück.
ExklusivRuhrgebiet
:"Hier ist eben nicht alles schön wie in München"
Seit 35 Jahren setzen sich Unternehmen im "Initiativkreis Ruhr" für die Krisen-Region ein. Die Chefs der Vereinigung erklären, wohin sich das Ruhrgebiet entwickeln soll und wie Olympische Spiele dabei helfen könnten.
Energieversorgung
:Heizkraftwerk Nord soll auf Gasbetrieb umgestellt werden
In der Anlage in Unterföhring soll schon bald keine Kohle mehr verbrannt werden. Der Beschluss ist grundsätzlich gefasst, nun nennen die Stadtwerke erstmals Details.
Fehlverhalten am Arbeitsplatz
:BP verweigert Ex-Chef 32 Millionen Pfund
Bernard Looney hatte dem Energiekonzern nicht die Wahrheit über seine Beziehungen zu Kolleginnen gesagt. Jetzt wurde er fristlos gekündigt - und muss auf viel Geld verzichten.
Energieforschung
:Können diese Reaktoren eines der größten Probleme der Menschheit lösen?
Start-ups tüfteln daran, Energie mittels Kernfusion zu erzeugen. Auf der Spur einer Forschung, in die mittlerweile Milliarden investiert werden.
Energiewende
:Wasserstoff-Produzent plant Regelbetrieb
Nach monatelangem Stillstand sollen in Bayerns größter Elektrolyse-Anlage bald signifikante Mengen an grünem Wasserstoff produziert werden. Das liegt auch am Auslaufen der Regelung, die Zufallsgewinne der Stromerzeuger abschöpfte.
Wärmewende in München
:Wenn das Stromnetz an seine Grenzen kommt
Wird die technische Infrastruktur all den neuen Wärmepumpen und Ladestationen für E-Autos standhalten? Was die Stadt tut, damit es nicht zum Blackout kommt.
Ölkonzern
:Niederlage für Rosneft
Der Bund hat im Rechtsstreit mit dem russischen Ölkonzern Rosneft um die Ölraffinerie im ostdeutschen Schwedt einen Erfolg erzielt. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies am Dienstag eine Klage des Ölkonzerns gegen die Treuhandverwaltung der ...
Lubmin
:Das wird eng
Die flachen Gewässer des Greifswalder Boddens malte schon Caspar David Friedrich. Jetzt sollen Tanker Flüssigerdgas nach Lubmin bringen - das finden viele nicht so romantisch. Von großen Schiffen und großen Ängsten.
03:12
Energiewende
:Wie kommt Deutschland an Wasserstoff?
Grüner Wasserstoff ist einer der Schlüssel zur Klimaneutralität. Wie er etwa von Namibia nach Europa kommen könnte und welche Hürden es dabei gibt.
Energiepreisbremse
:Wirtschaftsweise fordert Boni- und Dividendenverbot
Wer von der Gaspreisbremse profitiert, soll keine Boni und Dividenden ausschütten dürfen, sagt Monika Schnitzer. Sie warnt auch vor falschen Anreizen für die Verbraucher.
Ölkonzern
:Lukoil-Manager stirbt nach Fenstersturz
Der Verwaltungsratschef des russischen Ölgiganten Lukoil, Rawil Maganow, ist russischen Medienberichten zufolge bei dem Sturz aus einem Fenster ums Leben gekommen. Der Vorfall habe sich in einem Moskauer Krankenhaus ereignet, sagten zwei mit dem ...
Russland
:Russischer Ölmanager gestorben
Der Vorstandsvorsitzende von Lukoil stürzt aus einem Moskauer Krankenhaus. In den vergangenen Monaten sind bereits mehrere Geschäftsleute aus der Energieindustrie gestorben. Nicht immer sind die Umstände klar.
Energiekrise
:Eon will über Weiterbetrieb von Isar 2 verhandeln
Der Energiekonzern hat bislang nicht durchgerechnet, was eine längere Laufzeit bedeuten würde. Für Eon-Chef Birnbaum ist nun erstmal die Politik am Zug. Er verspricht derweil Versorgungssicherheit - und will auch "persönlich alles tun".
Energiekrise
:Warum ein Unternehmen in Oberbayern nach Gas bohren will
Auch in Bayern gibt es noch Erdgasvorkommen - nur gefördert werden diese kaum. Nun möchte eine Firma in Holzkirchen ein Reservoir anzapfen. Doch Gemeinde und Regierung sind skeptisch. Und dann ist da noch die Angst vor Protesten.
Energie und Vogelschutz
:Uckermarkleitung darf gebaut werden
Auch grüner Strom braucht leistungsstarke Trassen - und die können Vögel und Vogelarten gefährden. Das Bundesverwaltungsgericht fällt dazu nun ein Urteil auf Basis komplexer Gutachten.
München
:Wenn der falsche Strom-Mann klingelt
Wie die Stadtwerke Krefeld an Münchner Haustüren um Kunden werben, erinnert Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner "an eine Drückertruppe". Der Ärger zwischen den Städten wächst. Was die Verbraucherzentrale Betroffenen rät.
Übergewinnsteuer
:Römischer Rabatt
Warum der Steuernachlass auf Kraftstoffe in Italien zumindest eine ganze Weile funktionierte.
Energiepreise
:Steuer auf "ungerechtfertigte Extra-Gewinne"
Politiker und manche Ökonomen wollen die Krisenerträge der Ölkonzerne, die so genannten Übergewinne, über eine Sondersteuer abschöpfen. So einfach ist das allerdings nicht.
Energie
:Gas ist doppelt so teuer wie im Vorjahr
Je länger die Energiekrise andauert, desto mehr müssen Haushalte für Heizung und Strom zahlen. Ein Embargo auf russisches Gas würde die Lage verschärfen, warnt Eon.
Energiekonzerne
:Milliardenverluste in Russland
Die Aral-Mutter BP profitiert vom teuren Sprit, muss aber eine großen Beteiligung in Russland abschreiben. Auch Uniper verliert viel Geld in Geschäften mit Moskau.
Steinkohle
:Ein Embargo, das Deutschland und Russland verkraften können
Während Gas und Öl noch fließen, verbietet die EU bald Kohle-Importe aus Russland. Nun stellen sich Kraftwerksbetreiber und Stahlwerke um. Doch ob das Moskau schmerzen wird, ist fraglich.
Krieg in der Ukraine
:Moskau will sich Gas in Rubel bezahlen lassen - Habeck spricht von Vertragsbruch
Experten sprechen von einer "Eskalation des Wirtschaftskriegs": Putin will mit der Entscheidung die russische Landeswährung weiter stützen, die westlichen Länder können das aber nicht wollen.
Energiekrise
:Warum "Frieren für den Frieden" nicht die eine Lösung ist
Eon warnt vor Engpässen im nächsten Winter, sollte Deutschland kein Gas mehr aus Russland kaufen. Notfalls müssten erst Fabriken und dann erst Privatleute verzichten. Und Heizen würde wohl noch teurer.
RWE
:Wie der Krieg die Energiewende umkrempelt
Deutschlands größter Stromerzeuger prüft, alte Kohlemeiler zur Not wieder ans Netz zu bringen. Der vermeintliche Hoffnungsträger Gas wird zum Problem. Und ein Richtungsstreit verblasst vorerst.
Erdgas aus Russland
:Raus aus der Abhängigkeit
Könnte Europa rasch auf russisches Erdgas verzichten? Vermutlich ja - doch einfach wird es nicht.
Ölkonzern
:Shell will kein russisches Erdöl und Gas mehr kaufen
Der Ölkonzern Shell will künftig kein Erdöl und Gas mehr aus Russland erwerben. Man wolle mit sofortiger Wirkung aufhören, russisches Erdöl auf dem Spotmarkt, also kurzfristig, zu kaufen und bestehende Verträge nicht erneuern, teilte der Konzern ...
Russland und China
:Freunde, auf Vorteil bedacht
Putin und Xi knüpfen ihre Bande zusehends enger, die Distanz zum Westen wächst. Doch die chinesisch-russische Freundschaft ist vor allem eine pragmatische - die Gewichte können sich wieder verschieben.
Kriminalität
:Säureanschlag auf Innogy-Manager: Verdächtiger ausgeliefert
Im März 2018 hatten zwei Männer dem Manager aufgelauert und ihm Säure ins Gesicht geschüttet. Nun könnte das Verbrechen womöglich bald aufgeklärt werden.
Ölkonzern
:Shell verlegt Hauptsitz
Der niederländisch-britische Ölkonzern Shell will seinen steuerlichen Hauptsitz in den Niederlanden aufgeben und nach London verlegen. Dieser Vorschlag soll der Aktionärsversammlung im Dezember zur Entscheidung vorgelegt werden. Die etwa zehnköpfige ...
Fossile Energiewirtschaft
:Kein Plan für den Ausstieg
Immer mehr Öl- und Gaskonzerne bekennen sich zum Pariser Klimaabkommen. Eine Analyse britischer Ökonomen zeigt aber: Fast kein Unternehmen plant tatsächlich, bis 2050 klimaneutral zu werden.
"Fit for 55"
:Für die deutsche Industrie wird's jetzt dramatisch
Nun ist also raus, wie die EU-Kommission das Klima schützen will. Die deutsche Industrie wird sich enorm wandeln müssen - und wohl viele Jobs verlieren.
Stadtwerke München
:Stürmische Zeiten
Gemeinsam mit einem britischen Konzern fördern die Stadtwerke Öl und Gas - doch sinkende Preise und Verkaufspläne machen dem Unternehmen zu schaffen.
Panorama-Bilder
:Der spektakuläre Blick aus den Windrädern am Starnberger See
Seit 2015 stehen südlich von München vier Windkraftanlagen. Der Aufstieg ist abenteuerlich, aber lohnt sich. Ein Besuch.
Umstrittenes Projekt
:Der spektakuläre Blick aus den Windrädern am Starnberger See
Seit 2015 stehen am Starnberger See vier Windkraftanlagen. Sie zu erklimmen, ist abenteuerlich, der Ausblick von oben beeindruckend. Ein Besuch.
RWE-Chef
:"Alle wollen Energiewende, aber nicht bei sich selbst"
RWE-Chef Rolf Martin Schmitz über den lahmenden Ökostromausbau in Deutschland, die Zukunft der Braunkohle und die Frage, ob ihn der Vorwurf trifft, ein "Dinosaurier" zu sein.
Bad Reichenhaller Stadtrat
:Für das Kraftwerk - und dagegen
Erheblicher Eingriff, geringe Bedeutung: In einer Beschlussvorlage wird das geplante Kraftwerk an der Saalach demontiert. Das Büro des Oberbürgermeisters spricht von einem Versehen - doch die Gegner des Projekts sehen sich bestätigt.
Irsching
:So sauber, so still
Zwei der sparsamsten Kraftwerke der Welt stehen praktisch still. Jetzt soll noch ein drittes Gaskraftwerk gebaut werden. Oliver Schwadtke leitet die Werke und wundert sich über nichts mehr.
Kohleausstieg
:"Historischer Kraftakt"
Die Vorsitzenden der Kohlekommission zeigen sich erleichtert über den Kompromiss, Umweltschützer reagieren trotz Zustimmung mit Kritik und die Energiewirtschaft spricht von "wahnsinnigen Herausforderungen". Die Reaktionen.
Energiewirtschaft
:Tausche Wind gegen Netz
Eon und RWE wollen den Energiemarkt neu unter sich aufteilen. Gewerkschaften und Politik unterstützen die Pläne. Die Börse begrüßt den Deal.
Fortum und Uniper
:Das Spiel läuft noch
Uniper gibt sich seinem neuen Großaktionär Fortum nicht geschlagen. Konzernchef Klaus Schäfer will die Eigenständigkeit erhalten.
Energiewirtschaft
:Störanfällig
Vor einem Jahr hat Eon seine Kraftwerkstochter ausgelagert und an die Börse gebracht. Seitdem gewinnen beide Konzerne kräftig an Wert. Doch nun droht der neuen Firma Uniper politisches Ungemach - auch aus den USA.
Russland
:Ein russischer Ex-Minister und zwei Koffer voll Geld
Nur vordergründig geht es um Korruption beim Prozess gegen den früheren Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew. Kritiker sehen dahinter eine Machtdemonstration des kremlnahen Ölkonzern-Chefs Igor Setschin.
Firmengründung
:Stadtwerke München planen Milliardendeal mit britischem Energiekonzern
Das Unternehmen könnte sein komplettes Gasgeschäft in ein Joint Venture verlagern - vor allem, um weiter Erdgas in der Nordsee ohne finanzielle Risiken zu fördern.
Energiepolitik
:Polen will sich Erdgas aus den USA liefern lassen
Die Abhängigkeit von Russland soll ein Ende haben - darum sähe Polen das Weiße Haus gern als Garant seiner Energieversorgung. Doch die Versuche, Trump für eine eigene Pipeline zu gewinnen, werden wohl fruchtlos bleiben.
Energiewirtschaft
:Dörfer statt Braunkohle
Der Tagebau Jänschwalde war einer der größten in der DDR. Jetzt hat der Betreiber Leag das Ende des Abbaus beschlossen. Weit weniger Menschen als noch vor einiger Zeit geplant, müssen deshalb umsiedeln. Allerdings müssen sie anderswo weichen.
Eon
:Eon macht größten Verlust der Firmengeschichte
Wenige Monate nach dem kompletten Umbau des Konzerns meldet der Energieversorger ein Minus von 16 Milliarden Euro. Der Neuanfang könnte trotzdem gelingen.
Erneuerbare Energien
:Rechnungshof: Regierung macht teure Fehler bei der Energiewende
Nach Ansicht der Prüfer vernachlässigt sie die Kontrolle des Milliardenprojekts. Besonders deutlich fällt die Kritik an Wirtschaftsminister Gabriel aus.