Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Energie
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Energiewirtschaft

Thema folgen lädt
SZ Plus
München

Wenn der falsche Strom-Mann klingelt

Wie die Stadtwerke Krefeld an Münchner Haustüren um Kunden werben, erinnert Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner "an eine Drückertruppe". Der Ärger zwischen den Städten wächst. Was die Verbraucherzentrale Betroffenen rät.

Von Heiner Effern und Catherine Hoffmann

Übergewinnsteuer

Römischer Rabatt

Warum der Steuernachlass auf Kraftstoffe in Italien zumindest eine ganze Weile funktionierte.

Von Ulrike Sauer, Rom

Benzinpreise: Eine Tankstelle an der A2 bei Hannover
Energiepreise

Steuer auf "ungerechtfertigte Extra-Gewinne"

Politiker und manche Ökonomen wollen die Krisenerträge der Ölkonzerne, die so genannten Übergewinne, über eine Sondersteuer abschöpfen. So einfach ist das allerdings nicht.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Energie

Gas ist doppelt so teuer wie im Vorjahr

Je länger die Energiekrise andauert, desto mehr müssen Haushalte für Heizung und Strom zahlen. Ein Embargo auf russisches Gas würde die Lage verschärfen, warnt Eon.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

Energiekonzerne

Milliardenverluste in Russland

Die Aral-Mutter BP profitiert vom teuren Sprit, muss aber eine großen Beteiligung in Russland abschreiben. Auch Uniper verliert viel Geld in Geschäften mit Moskau.

Steinkohle

Ein Embargo, das Deutschland und Russland verkraften können

Während Gas und Öl noch fließen, verbietet die EU bald Kohle-Importe aus Russland. Nun stellen sich Kraftwerksbetreiber und Stahlwerke um. Doch ob das Moskau schmerzen wird, ist fraglich.

Von Michael Bauchmüller und Benedikt Müller-Arnold, Berlin/Düsseldorf

Krieg in der Ukraine

Moskau will sich Gas in Rubel bezahlen lassen - Habeck spricht von Vertragsbruch

Experten sprechen von einer "Eskalation des Wirtschaftskriegs": Putin will mit der Entscheidung die russische Landeswährung weiter stützen, die westlichen Länder können das aber nicht wollen.

Von Jan Diesteldorf

Energiekrise

Warum "Frieren für den Frieden" nicht die eine Lösung ist

Eon warnt vor Engpässen im nächsten Winter, sollte Deutschland kein Gas mehr aus Russland kaufen. Notfalls müssten erst Fabriken und dann erst Privatleute verzichten. Und Heizen würde wohl noch teurer.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

SZ Plus
RWE

Wie der Krieg die Energiewende umkrempelt

Deutschlands größter Stromerzeuger prüft, alte Kohlemeiler zur Not wieder ans Netz zu bringen. Der vermeintliche Hoffnungsträger Gas wird zum Problem. Und ein Richtungsstreit verblasst vorerst.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

SZ Plus
Erdgas aus Russland

Raus aus der Abhängigkeit

Könnte Europa rasch auf russisches Erdgas verzichten? Vermutlich ja - doch einfach wird es nicht.

Von Christoph von Eichhorn

SZ Plus
Russland und China

Freunde, auf Vorteil bedacht

Putin und Xi knüpfen ihre Bande zusehends enger, die Distanz zum Westen wächst. Doch die chinesisch-russische Freundschaft ist vor allem eine pragmatische - die Gewichte können sich wieder verschieben.

Von Frank Nienhuysen

Kriminalität

Säureanschlag auf Innogy-Manager: Verdächtiger ausgeliefert

Im März 2018 hatten zwei Männer dem Manager aufgelauert und ihm Säure ins Gesicht geschüttet. Nun könnte das Verbrechen womöglich bald aufgeklärt werden.

Opec-Staaten beraten über Anhebung der Öl-Förderung
Fossile Energiewirtschaft

Kein Plan für den Ausstieg

Immer mehr Öl- und Gaskonzerne bekennen sich zum Pariser Klimaabkommen. Eine Analyse britischer Ökonomen zeigt aber: Fast kein Unternehmen plant tatsächlich, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Von Benjamin von Brackel

ThyssenKrupp
SZ Plus
"Fit for 55"

Für die deutsche Industrie wird's jetzt dramatisch

Nun ist also raus, wie die EU-Kommission das Klima schützen will. Die deutsche Industrie wird sich enorm wandeln müssen - und wohl viele Jobs verlieren.

Von Thomas Fromm und Max Hägler und Benedikt Müller-Arnold

Stadtwerke München

Stürmische Zeiten

Gemeinsam mit einem britischen Konzern fördern die Stadtwerke Öl und Gas - doch sinkende Preise und Verkaufspläne machen dem Unternehmen zu schaffen.

Von Heiner Effern

Die Windräder in Berg am Starnberger See bieten einen spektakulären Ausblick 13 Bilder
Panorama-Bilder

Der spektakuläre Blick aus den Windrädern am Starnberger See

Seit 2015 stehen südlich von München vier Windkraftanlagen. Der Aufstieg ist abenteuerlich, aber lohnt sich. Ein Besuch.

Von Franz Xaver Fuchs (Fotos) und Kassian Stroh

Die Windräder in Berg am Starnberger See bieten einen spektakulären Ausblick 8 Bilder
Umstrittenes Projekt

Der spektakuläre Blick aus den Windrädern am Starnberger See

Seit 2015 stehen am Starnberger See vier Windkraftanlagen. Sie zu erklimmen, ist abenteuerlich, der Ausblick von oben beeindruckend. Ein Besuch.

Von Franz Xaver Fuchs (Fotos)

SZ Plus
RWE-Chef

"Alle wollen Energiewende, aber nicht bei sich selbst"

RWE-Chef Rolf Martin Schmitz über den lahmenden Ökostromausbau in Deutschland, die Zukunft der Braunkohle und die Frage, ob ihn der Vorwurf trifft, ein "Dinosaurier" zu sein.

Interview von Michael Bauchmüller und Benedikt Müller

Bad Reichenhaller Stadtrat

Für das Kraftwerk - und dagegen

Erheblicher Eingriff, geringe Bedeutung: In einer Beschlussvorlage wird das geplante Kraftwerk an der Saalach demontiert. Das Büro des Oberbürgermeisters spricht von einem Versehen - doch die Gegner des Projekts sehen sich bestätigt.

Von Matthias Köpf, Bad Reichenhall

Oliver Schwadtke Kraftwerk Irsching
SZ Plus
Irsching

So sauber, so still

Zwei der sparsamsten Kraftwerke der Welt stehen praktisch still. Jetzt soll noch ein drittes Gaskraftwerk gebaut werden. Oliver Schwadtke leitet die Werke und wundert sich über nichts mehr.

Von Christina Peters

Sitzung der Kohlekommission - Demonstration
Kohleausstieg

"Historischer Kraftakt"

Die Vorsitzenden der Kohlekommission zeigen sich erleichtert über den Kompromiss, Umweltschützer reagieren trotz Zustimmung mit Kritik und die Energiewirtschaft spricht von "wahnsinnigen Herausforderungen". Die Reaktionen.

Energiewirtschaft

Tausche Wind gegen Netz

Eon und RWE wollen den Energiemarkt neu unter sich aufteilen. Gewerkschaften und Politik unterstützen die Pläne. Die Börse begrüßt den Deal.

Von Benedikt Müller und Michael Bauchmüller, Essen/Berlin

Demonstration Klimaschutz
SZ Plus
Fortum und Uniper

Das Spiel läuft noch

Uniper gibt sich seinem neuen Großaktionär Fortum nicht geschlagen. Konzernchef Klaus Schäfer will die Eigenständigkeit erhalten.

Von Benedikt Müller, Düsseldorf

Energiewirtschaft

Störanfällig

Vor einem Jahr hat Eon seine Kraftwerkstochter ausgelagert und an die Börse gebracht. Seitdem gewinnen beide Konzerne kräftig an Wert. Doch nun droht der neuen Firma Uniper politisches Ungemach - auch aus den USA.

Von Benedikt Müller, Düsseldorf

Ex-Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew
Russland

Ein russischer Ex-Minister und zwei Koffer voll Geld

Nur vordergründig geht es um Korruption beim Prozess gegen den früheren Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew. Kritiker sehen dahinter eine Machtdemonstration des kremlnahen Ölkonzern-Chefs Igor Setschin.

Von Julian Hans

Firmengründung

Stadtwerke München planen Milliardendeal mit britischem Energiekonzern

Das Unternehmen könnte sein komplettes Gasgeschäft in ein Joint Venture verlagern - vor allem, um weiter Erdgas in der Nordsee ohne finanzielle Risiken zu fördern.

Von Heiner Effern

Rohre für Nordstream 2
Energiepolitik

Polen will sich Erdgas aus den USA liefern lassen

Die Abhängigkeit von Russland soll ein Ende haben - darum sähe Polen das Weiße Haus gern als Garant seiner Energieversorgung. Doch die Versuche, Trump für eine eigene Pipeline zu gewinnen, werden wohl fruchtlos bleiben.

Kommentar von Florian Hassel

Energiewirtschaft

Dörfer statt Braunkohle

Der Tagebau Jänschwalde war einer der größten in der DDR. Jetzt hat der Betreiber Leag das Ende des Abbaus beschlossen. Weit weniger Menschen als noch vor einiger Zeit geplant, müssen deshalb umsiedeln. Allerdings müssen sie anderswo weichen.

Von Michael Bauchmüller

Kernkraftwerk Grohnde
Eon

Eon macht größten Verlust der Firmengeschichte

Wenige Monate nach dem kompletten Umbau des Konzerns meldet der Energieversorger ein Minus von 16 Milliarden Euro. Der Neuanfang könnte trotzdem gelingen.

Von Jan Schmidbauer

Kohlekraftwerk Mehrum
Erneuerbare Energien

Rechnungshof: Regierung macht teure Fehler bei der Energiewende

Nach Ansicht der Prüfer vernachlässigt sie die Kontrolle des Milliardenprojekts. Besonders deutlich fällt die Kritik an Wirtschaftsminister Gabriel aus.

Peter Terium, chief executive of German power supplier RWE rings the bell at the first trading day of shares of RWE's new ecological daughter Innogy at the stock exchange in Frankfurt
SZ Plus
Innogy-Chef Peter Terium

"Euch fehlt manchmal das richtige Maß"

Innogy-Chef Peter Terium, Niederländer, spricht über die Deutschen, den schwierigen Umbau seines Energiekonzerns und Elektromobilität.

Interview von Varinia Bernau und Caspar Busse

Energiewirtschaft

Ein schwieriges Kalkül

Eon und RWE spalten sich auch deshalb auf, weil sie sich davon den Zugang zu frischem Geld erhoffen. Doch nun zeigt sich: Die Vergangenheit lastet bleischwer auf ihren Bilanzen - und lässt kaum Mittel für einen Neustart.

Von Varinia Bernau, Düsseldorf

Energiewirtschaft

Nur ein Plan ist zu wenig

Die Stromfirmen schreiben hohe Verluste. Sie müssen sich unter schwierigen Bedingungen nahezu neu erfinden.

Von Varinia Bernau

Atomenergie

Nuklear-Poker

Interne Unterlagen enthüllen, wie die Kernkraft-Betreiber die Kosten für den Atommüll kleinrechnen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Stefan Kapferer - Vorstellung OECD-Bildungsbericht
Energieverband BDEW

Stefan Kapferer - der neue Cheflobbyist der Energiebranche

Der Ex-Staatssekretär hat vor allem wertvolle Kontakte zu beiden Regierungsparteien.

Von Michael Bauchmüller

Kohlekraftwerk Mehrum
Energiewende

Restlaufzeiten

Eine Denkfabrik in Berlin hat einen Vorschlag erarbeitet, wie der Rückzug aus der Kohlekraft aussehen könnte. Als Vorbild dient dabei der Atomausstieg.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Gas
Energiewirtschaft

Die Gaspreise fallen, doch der Kunde merkt davon nichts

Energiekonzerne kassieren trotz sinkender Gaspreise bei ihren Kunden ab, heißt es in einer neuen Studie. Verbraucher sollten Preise vergleichen.

Energie-Spitzentreffen im Kanzleramt
Frühere CDU-Staatsministerin Hildegard Müller

Merkel-Vertraute soll in den RWE-Vorstand

Der angeschlagene Energiekonzern will so seine Kontakte zur Politik verbessern.

Von Karl-Heinz Büschemann

Jahresendpaket NRW - Energiewende
Energiekonzern in der Krise

Kernspaltung bei RWE

Deutschlands zweitgrößter Versorger RWE plant, das Geschäft mit Ökostrom von der konventionellen Energieerzeugung abzutrennen. Die Börse feiert - doch löst eine Zerschlagung die Probleme?

Öl-Förderung in Texas
Fossile Energien

Weniger Profit, weniger Öl

Es war so schön, das billige Öl. Nun erwartet die Energie-Agentur steigende Preise. Aber warum?

Von Michael Bauchmüller

Interview
Was macht eigentlich ... Petra Schmucker?

"Der Trick mit dem Handtuch funktioniert definitiv nicht"

Manipulationen bei den Heizkostenverteilern, um Geld zu sparen? Petra Schmucker kennt sich damit aus: Sie ist Gesellschafterin der Firma Brunata-Metrona. Die erstellt für viele Mietwohnungen die jährlichen Abrechnungen.

Von Elisabeth Dostert

General view of Bp's offshore platforms in Valhall
Erdgasfund im Mittelmeer

Mediterrane Allianz

Italien, Ägypten und der Energiekonzern Eni sind ganz begeistert: Sie haben im Mittelmeer sehr viel Gas entdeckt. Das hat geopolitische Folgen.

Von Paul-Anton Krüger, Kairo, und Oliver Meiler, Rom

Niedersachsen aus der Luft
SZ Plus
Energiewirtschaft

Solartechnik im Hitzestress

Bei sommerlicher Sonne liefern Photovoltaik-Anlagen weniger Leistung als im Frühjahr. Den Modulen wird es schlicht zu warm. Manche Firmen experimentieren daher mit einer Wasserkühlung.

Von Ralph Diermann

Energiewirtschaft

Die Strampel-Offensive

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft rüstet Lastenfahrräder von Handwerkern und Dienstleistern in München mit GPS-Geräten aus. So soll der Einsatz der Fahrzeuge wissenschaftlich dokumentiert werden

Von Marco Völklein

Bakken Turns Oasis Into Target As Fracking Costs Slide
Energiewirtschaft

Wissenschaftler fordern Fracking-Projekte in Deutschland

Die Technikakademie fordert Pilotprojekte, um das umstrittene Verfahren in Deutschland zu erproben. Dabei sollen strengste Regeln eingehalten werden - das könne man besser als die Amerikaner.

Von Christopher Schrader

Braunkohlekraftwerk
Kommentar
Energiewende

Die Zeit der Kohle ist vorbei

Den Beschäftigten darf nicht länger eine ewige Zukunft vorgegaukelt werden. Aber der Ausstieg aus der Kohle muss möglichst sanft und planvoll gestaltet werden.

Von Michael Bauchmüller

Atommüll
Energiepolitik

Atommüll-Endlager erst "2170 oder später"

Die Kosten für die Entsorgung des deutschen Atommülls werden nun auf bis zu 70 Milliarden Euro geschätzt. Die Suche nach dem Endlager zieht sich hin. Und zwar sehr lange.

Von Christopher Eichfelder

Kernkraftwerk Grohnde
Kommentar
Krise der Versorger

Endspiel für die Stromkonzerne

Trotz Atomausstiegs haben sich die Großen der Energiebranche lange gegen Veränderungen gewehrt. Nun müssen sie endgültig umschwenken. Schuld hat angeblich die Politik - dabei wäre ohne die Energiewende alles noch schlimmer.

Von Markus Balser

Mehr Gaskraftwerke erwünscht - Stromriesen skeptisch
Energiewende in Bayern

Warum das modernste Gaskraftwerk im Land keinen Strom produziert

Es klingt wie ein schlechter Witz: Das modernste Gaskraftwerk der Republik produzierte im Jahr 2014 keine Sekunde lang Strom. Die Betreiber liebäugeln mit einer Stilllegung - und versetzen die Politik in Alarmzustand.

Von Christian Sebald

Stadtwerke-Areal an der Hans-Preißinger-Straße in München, 2015
Finanzen der Stadtwerke München

Ruf nach Hilfe

Die finanzielle Situation der Münchner Stadtwerke gab bisher keinen Anlass zur Sorge. Das könnte sich laut SWM-Chef Florian Bieberbach ändern. Deswegen soll die Stadt nun aushelfen - und zeitweise auf 100 Millionen Euro jährlich verzichten.

Von Katja Riedel

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Berg am Starnberger See Eon Heizen Heizkosten SWM Sigmar Gabriel Stadtwerke München Stahlindustrie Stromkonzerne Windenergie in Bayern

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB