Was werdende Eltern über die Zusatzleistung vom Staat wissen sollten
Das Elterngeld und das Elterngeld Plus sollen es Vätern und Müttern finanziell ermöglichen, bis zu 28 Monate ihr Kind selbst zu betreuen. Weil sie in der Zeit nichts verdienen, bekommen sie eine finanzielle Ersatzleistung vom Staat. Doch wie berechne ich die Höhe des Elterngeldes? Wann bekommen es auch Väter? Was bringt uns Elterngeld Plus? Und kann man trotz Elterngeld nebenher etwas dazuverdienen? Antworten auf alle wichtigen Fragen.
Ratgeber Elterngeld
Wie und wann stelle ich einen Antrag auf Elterngeld?
Wie funktioniert das Elterngeld Plus?
Wer bekommt Elterngeld?
Wie funktioniert die Berechnung des Elterngelds?
Bekommen auch Selbständige Elterngeld?
Wann bekommen Väter Elterngeld?
Checkliste: Welche Unterlagen brauche ich, um Elterngeld beantragen zu können?
Was bringt mir die Elternzeit?
Weitere Artikel
Henkel-Chef Knobel
:„Trump ist unberechenbarer als Harris“
Henkel-Chef Carsten Knobel erklärt, warum der Ausgang der US-Wahl für die deutsche Wirtschaft so entscheidend ist und eine eigene Produktion in den USA hilft, Risiken zu senken.
ExklusivKinderbetreuung
:28 Minuten mehr mit Papa
Dem neuen Familienreport zufolge verbringen Eltern mehr Zeit mit ihren Kindern als früher – das gilt besonders für Väter. Aber was steckt hinter den Zahlen? Und wie teilen sich Paare die Betreuungszeit tatsächlich auf?
Väter in Elternzeit
:„Wie platt Schlafentzug machen kann, habe ich unterschätzt“
In Deutschland kümmern sich vor allem Mütter um Kinder und Haushalt, doch die Männer holen langsam auf. Hier erzählen neun Münchner Väter von ihrer längeren Elternzeit - von Erfüllung, Nähe, aber auch Einsamkeit. Einer verlor mit der Geburt alle Freunde.
Familienpolitik
:Änderungen beim Elterngeld in Kraft getreten
Paare mit einem Jahreseinkommen von mehr als 200 000 Euro haben künftig keinen Anspruch mehr auf Elterngeld.
Finanzen
:Wie Mütter und Väter das Beste aus der Elterngeld-Reform machen
Weniger gemeinsame Auszeit, kein Geld mehr für Topverdiener: Vom 1. April an gelten neue Regeln beim Elterngeld. Doch mit ein paar Kniffen können Eltern weiterhin einiges für ihre Familie herausholen.
MeinungWeltfrauentag
:Das bisschen Fortschritt
Die Ampel wollte Frauen und Männer gleichstellen. Nicht einmal das dafür Nötigste passiert bisher. Dass es noch andere Probleme zu lösen gibt, ist das eine. Das andere aber ist: Auf Dauer kann sich das Land die derzeitige Ungleichheit schlecht leisten.
Beruf und Familie
:Wenn Unternehmen Familienpolitik ersetzen
Die Bundesregierung lässt sich Zeit mit der bezahlten Freistellung von Vätern nach der Geburt. Einige Firmen kümmern sich darum jetzt selbst, andere haben Bedenken.
Familienpolitik
:Henkel spendiert Vätern bezahlten Sonderurlaub
Der Dax-Konzern erlaubt jungen Eltern weltweit, acht Wochen lang bei vollen Bezügen zu Hause zu bleiben. SAP hat ähnliche Pläne vorerst wieder einkassiert - wegen Querelen in der Ampelregierung.
ExklusivFamilienpolitik
:Was das Elterngeld bewirkt
Die Finanzhilfe hat die Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern verändert, zeigt eine Studie. Besonders dann, wenn sich Väter zeitweise allein um Haushalt und Kind kümmern.
Bundeshaushalt
:Ein bisschen geht noch
Bürgergeld, Elterngeld, Mehrwertsteuer in Gaststätten: Das sind die wichtigsten Änderungen, die der Haushaltsausschuss des Parlaments für den neuen Bundesetat empfohlen hat.
MeinungFamilien
:Elterngeld ist kein Urlaubsgeld
Die gemeinsamen Erziehungsmonate werden begrenzt. Das ist richtig, wenn man bedenkt, wofür die staatliche Zuwendung bisher gerne genutzt wurde.
Vermögensforscher
:„Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken“
Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben – und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.
ExklusivFamilienpolitik
:„Viele Mütter fühlen sich mit den Kindern total alleingelassen“
Die Soziologin Jutta Allmendinger kritisiert das Ehegattensplitting und die Witwenrente scharf: Beides halte Frauen vom Arbeiten ab und mache sie abhängig. Der CDU-Politiker Thorsten Frei kontert: Hände weg vom geltenden System. Ein Streitgespräch.
Sozialpolitik
:Nach Bayern sollen erneut 1,4 Milliarden Euro Elterngeld fließen
Nach Auskunft des Zentrums Bayern Familie und Soziales sind im ersten Halbjahr 2023 knapp 91 000 Anträge auf das vom Bund finanzierte Elterngeld eingegangen.
Leserbriefe
:Was Kindern und was Familien hilft
Kindergeld, Elterngeld, Kindergrundsicherung: SZ-Leserinnen und -Leser sind unzufrieden mit dem, was die Bundespolitik dazu bietet.
Familienpolitik
:Nicht von schlechten Eltern
Warum es in Schweden heute völlig selbstverständlich ist, dass sich Mütter und Väter gleichberechtigt die Elternzeit zur Betreuung ihrer Kleinkinder teilen. Das wirkt sich sogar positiv auf die Karriere aus.
Klassenkampf in Deutschland
:Wer ist hier reich?
Deutschland verliert seine Mittelschicht. Das ist kein Grund zur Häme. Die Debatte ums Elterngeld zeigt: Wir brauchen eine neue Solidarität.
Väter und Elterngeld
:"Elternzeit zu nehmen, ist für das Selbstbild vieler Männer schwierig"
Väter gehen deutlich seltener in Elternzeit als Mütter. Übernehmen Männer nur Verantwortung, wenn die Bezahlung stimmt? Ein Interview mit einem Männlichkeitsforscher.
Ehegattensplitting
:FDP nennt SPD-Vorschlag "Mogelpackung des Jahres"
Die FDP hadert mit der geplanten Kappung des Elterngeldes, SPD-Chef Klingbeil kontert mit einer neuen Idee - der Abschaffung eines steuerlichen Relikts. Das ärgert die Liberalen offenbar noch mehr.
Lisa Paus bei "Anne Will"
:Ampelstreit? Vor allem ferienreif
Sichtlich erschöpft vom Heizungs-Trara haben die Politiker bei Anne Will nur wenig Lust auf Zoff. Was gut ist - denn eigentlich geht es ja um das Oben und Unten in unserer Gesellschaft.
"Verteilungsfragen klärt man über die Steuerpolitik, nicht über das Elterngeld", begründet der SPD-Vorsitzende seine Forderung. Den Staat kostet die Einsparung für Verheiratete etwa 20 Milliarden Euro jährlich.
Unter Bayern
:Von Kultfiguren und Legenden
Wahlkampf allerorten und ein neues Limit beim Elterngeld - den Bayern bleibt leider gar nichts erspart.
MeinungPro und Contra
:Kein Elterngeld für Gutverdiener?
Paare mit einem Jahreseinkommen von 150 000 Euro sollen künftig keinen Lohnausgleich mehr erhalten. Ist das richtig? Ein Pro und Contra.
Christian Lindner bei "Maischberger"
:Hat Christian Lindner ein Herz für Kinder?
Weil bei Elterngeld und Kindergrundsicherung gespart wird, muss der Finanzminister diese Frage gerade öfter beantworten. Also erklärt er bei "Maischberger" den Bundeshaushalt - mit einem kleinen, aber deutlichen Unterschied.
Kanzler in der Regierungsbefragung
:Scholz sagt "Leistungsverbesserung" zu
Bei der letzten Regierungsbefragung vor der Sommerpause verspricht der Kanzler eine rasche Einigung bei der Kindergrundsicherung. Die Union wirft ihm Arroganz und Ignoranz vor.
Familienpolitik
:Warum die neuen Elterngeldregeln in München besonders viele betreffen
In der Stadt beziehen auffallend viele Paare den Elterngeldhöchstsatz, die Auswirkungen der Gesetzesänderung dürften hier deshalb gravierend ausfallen. Politiker aller Parteien warnen vor den Konsequenzen.
Elterngeld
:"Ist doch logisch, wer in den meisten Fällen zu Hause bleibt"
Vor allem für hoch qualifizierte Frauen könnte die Einkommensgrenze beim Elterngeld Folgen haben. Was Betroffene dazu sagen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Reform des Elterngelds: Rückschritt für die Gleichstellung?
Das Elterngeld soll für Besserverdienende gestrichen werden. Die Grenze soll zukünftig bei 150 000 Euro Jahreseinkommen pro Haushalt liegen. Warum das gefährlich für die Gleichstellung ist.
Zahlen zur geplanten Reform
:Die magischen 150 000
Die Einkommensgrenze fürs Elterngeld soll sinken. Wer bekommt es bisher - und wer wäre betroffen? Ein Überblick.
Familienpolitik
:"Das Elterngeld ist keine Sozialleistung"
Ist die geplante neue Einkommensgrenze für Besserverdienende verkraftbar - und was bedeutet sie für die Gleichstellung von Müttern und Vätern? Fragen an die Expertin Katharina Wrohlich.
Ampelkoalition
:Kein Elterngeld mehr für Besserverdiener
Familienministerin Paus will die Grenze bei 150 000 Euro Einkommen pro Haushalt ziehen. FDP und Grüne schieben sich gegenseitig die Verantwortung für die Einsparungen zu.
MeinungGleichberechtigung
:Hier zu sparen, ist eine familienpolitische Kapitulation
Das Elterngeld ist kein Instrument des sozialen Ausgleichs, sondern der Gleichstellung. Und für diese ist es ein Rückschritt, wenn die Einkommensgrenzen halbiert werden.
01:15
Familienpolitik
:Wie und warum die Bundesregierung beim Elterngeld sparen will
Die Ampelkoalition möchte die Einkommensgrenze von Paaren auf 150 000 Euro halbieren. Das träfe etwa 60 000 Familien in Deutschland, die Familienministerin nennt das "kein Glanzstück". Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Finanzplan
:Ampel streitet weiter übers Geld
Die Bundesregierung einigt sich auf einen Haushaltsentwurf für 2024 und die Etatplanung bis 2027. Umstritten sind die Mittel für die Kindergrundsicherung, beim Elterngeld soll gespart werden.
Unternehmenskultur
:Chef in Elternzeit
Immer mehr Männer wollen beides: Kind und Karriere. Daniel Terzenbach ist Vorstand der Agentur für Arbeit und trotzdem präsent im Leben seiner Söhne. Wie gut gelingt das?
Finanzen
:So bleibt möglichst viel vom Elterngeld übrig
Wer in Deutschland lebt und ein Kind bekommt, erhält mindestens ein Jahr lang Elterngeld. Doch manchmal wird es gekürzt, teilweise sogar erst nachträglich. Sechs Tipps, wie sich das vermeiden lässt.
MeinungGleichberechtigung
:Dazu hat diese Bundesregierung nichts zu sagen
Die Bundesrepublik bekennt sich neuerdings zu feministischer Außenpolitik. Wo aber bleibt eine Idee für feministische Innenpolitik?
MeinungEinfluss von Eltern
:Trotz Augenringen die Welt verändern
Mütter haben in diesem Jahr gegen Missstände im Berufsleben gekämpft, vor allem über Instagram. Politik und Arbeitgeber sollten ihnen dankbar sein - und sich auch auf mehr Widerrede vom anderen Elternteil gefasst machen.
ExklusivElterngeld
:Väter für zwei Monate
Das Elterngeld soll helfen, die Erwerbstätigkeit von Müttern zu erhöhen und die Sorge- und Hausarbeit ausgewogener aufzuteilen. Eine Studie zeigt, ob der Plan aufgeht - und wie sich die Rollenverteilung in den vergangenen 15 Jahren verändert hat.
MeinungElterngeld
:Wenn die Väter ransollen, muss Familienpolitik mutiger werden
Um Kinder kümmern sich weiterhin mehrheitlich die Mütter. Faule Papas? Der Fehler liegt weniger bei den Männern als im System der Familienförderung.
Coaching
:"Was will ich als Vater wirklich?"
Geburtsvorbereitungskurse - von Mann zu Mann: "Papa-Coach" Martin Stricker will Männern helfen, ihre Rolle in der Familie zu finden. Ein Gespräch über die Herausforderung, Elternschaft, Paarbeziehung und Job zu managen.
Finanzen
:So holt man das meiste raus beim Elterngeld
Wer in Deutschland lebt und ein Kind bekommt, erhält mindestens ein Jahr lang Elterngeld. Es bietet viele Möglichkeiten, ist aber auch kompliziert.
Geschlechtergerechtigkeit
:Herr Lindner, der Jäger und Sammler
Der Finanzminister hat noch kein Kind, aber schon große Pläne für die Elternzeit. Die Frage ist nur, ob er da vielleicht was falsch verstanden hat?
Elternzeit
:Elterngeld clever kombinieren
Mit Teilzeit oder ohne? Wann gibt es den Partnerschaftsbonus? Das Elterngeld ist mittlerweile flexibel, aber auch komplex. So blicken angehende Eltern durch.
Bundesregierung
:Familienministerin Spiegel will mehr Leistungen nach der Geburt
Dazu gehört etwa der Anspruch eines Elternteils auf zwei Wochen Urlaub bei vollem Gehalt. Außerdem soll es mehr Elterngeldmonate für Paare geben, sagt die neue Bundesfamilienministerin.
Geld und Familie
:Wie man trotz Krise ausreichend Elterngeld bekommt
Kurzarbeit, Überstunden, Steuerklasse, Fristen: Die Beantragung des Elterngelds ist kompliziert geworden, vor allem in Corona-Zeiten. Wer Fehler macht, könnte viele Tausend Euro verlieren. Was Eltern beachten sollten.
Elternzeit
:Und jetzt ist Papa dran
Nur wenige Väter gehen länger als zwei Monate in Elternzeit. Das liegt an strukturellen Ungleichheiten, an Arbeitgebern - und auch an den Vätern selbst. Doch es gibt Ideen, wie sich das ändern ließe.
Familienbericht
:Eltern stehen immer stärker unter Druck
Die Lage hat sich nicht erst durch die Pandemie verschlechtert, stellt der neue Familienbericht der Bundesregierung fest. Die Experten warnen vor wachsender sozialer Ungleichheit und legen Vorschläge vor, wie Mütter und Väter entlastet werden können.
SZ Jetzt"Corona-Elterngeld"
:"Wir fühlen uns vergessen"
Mit einem offenen Brief an die Bundesregierung fordern Eltern ein "Corona-Elterngeld" und die schrittweise Öffnung der Kitas. Stefanie Lohaus ist eine der Verfasserinnen.
Elterngeld
:Mehr Zeit für Frühchen-Eltern
Eltern von Frühgeborenen sollen künftig einen Monat länger Elterngeld erhalten, wenn das Kind mindestens sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt gekommen ist. Zudem sollen Mütter und Väter, die während des Elterngeldbezugs in ...