Patchwork-Familie und Computer in der Grundschule: Wie hat sich Kindheit in Deutschland verändert - und welche Themen beschäftigen die Eltern.
Kleidung
:Die Welt, die Kindern aufgedrängt wird
Hotpants für Mädchen, Shorts für Jungs: Eine SZ-Analyse zeigt, wie sehr das Angebot bei Kinderkleidung von Geschlechter-Stereotypen bestimmt ist. Warum das ein Problem ist - und zwar für Mädchen und Jungen.
Weitere Artikel
Gesundheit
:Müssen Kinderkliniken wieder kleine Patienten abweisen?
Kinderärzte warnen vor neuerlichen Engpässen im Winter. Obwohl die Politik Abhilfe versprochen hat, sei die Lage in den Krankenhäusern kaum besser als im Vorjahr. Dabei könnte eine Maßnahme Entspannung bringen.
Jugendpsychiatrie
:"Sie wachsen auf mit dem Gefühl: Die Welt ist nicht mehr so sicher"
Das Weltgeschehen belastet auch Kinder und Jugendliche. Die Psychotherapeutin Ellen Greimel erklärt, warum Eltern trotzdem nichts verheimlichen sollten und was jungen Menschen in der Krise hilft.
Mentale Gesundheit
:Wenn Armut auf die Seele drückt
Menschen mit wenig Geld werden besonders oft psychisch krank. Immer mit betroffen: Kinder und Jugendliche. Was sich dagegen tun lässt.
Medizin
:Gesunder Darm, gesundes Kind?
Die Reifung des Mikrobioms von Säuglingen könnte weitreichende Folgen auf ihr späteres Leben haben. Wie kann die richtige Ernährung ideale Startbedingungen schaffen?
Solidarität mit Lateinamerika
:Abtanzen und helfen
Mit dem Solidaritätskonzert "Fiesta Latina" im Münchner Amerikahaus werden Kinderhilfsprojekte in Chile und Peru unterstützt.
Krieg in der Ukraine
:"Wir möchten den Kindern ihre Kindheit zurückgeben"
Roman Syrotych ist Direktor der Caritas in Kiew, Olena Pokotyuk leitet dort die Projekte für Kinder. Bei einem Besuch bei ihren Kollegen in der Partnerstadt München berichten sie von ihrer Arbeit im Ausnahmezustand.
Familien und Skifahren
:Schöne, teure Pisten
In den Bergen hat es schon geschneit, bald öffnen die Skigebiete. Aber die Ticket-Preise wurden fast überall deutlich erhöht. Wo kann man sich den Spaß noch leisten?
Leute
:"Ich kann extrem gut naschen"
Rolf Zuckowski war in der Weihnachtsbäckerei immer nur Gaffer. Sylvester Stallone litt unter seiner Arbeitslosigkeit. Und Roland Kaiser hat Gefühle für Olaf Scholz.
Familienpaten im Sozialraum Nord
:Münsing verlängert Unterstützung
Im Projekt der Familienpaten unterstützen heuer Ehrenamtliche sieben Münsinger Haushalte in Not, in denen neun Kinder leben. Ziel ist es, etwa bei der Hausaufgabenbetreuung auszuhelfen oder Freizeitaktivitäten zu unternehmen. Dieses ehrenamtliche ...
Medienkonsum
:Was Bildschirmzeit mit Kindern macht
Forscher aus Australien haben in einer großen Analyse untersucht, was über die Auswirkungen von Filmen, Spielen oder Social Media auf Kinder und Jugendliche bekannt ist. Das Ergebnis? Eltern können sich entspannen - vermutlich.
Corona-Folgen
:Wie erging es den Kleinkindern in der Pandemie?
Auch auf die Jüngsten haben die Lockdowns Auswirkungen gehabt. Allerdings offenbar nicht nur negative, zeigt eine Studie aus Kanada.
Instagram
:Beichte einer Influencerin
Kinderbilder, Wäscheberge, Rabattcodes: Auf Instagram inszenierte sich unsere Autorin als authentische Mutter und verdiente so ihr Geld. Dann übertrieb sie es - und verlor sich selbst. Eine Beichte.
Gesunde Ernährung
:Die Deutschen mögen's süß
Coca-Cola will mehr zuckerfreie und kalorienarme Getränke verkaufen. Ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel hält der Konzern für überzogen.
Sparmaßnahmen bei Jugendprojekten
:Morgen, Kinder
Jugendverbände schlagen Alarm: Das Bundesjugendministerium plant, Mittel zu kürzen. Sogar ein Programm gegen Extremismus soll verschwinden. Oder geht da doch noch was?
Justiz
:Schärfere Strafen lösen kein Problem
Sie klingen entschlossen und sind billig: Forderungen nach härteren Sanktionen. Justizminister Buschmann indes pflegt einen wohltuend anderen Stil, wie er jetzt mit einer Entschärfung des Kinderporno-Gesetzes beweist.
Kinderpornografie
:Nicht als Nachsicht gegenüber Tätern misszuverstehen
Justizminister Buschmann will das Strafmaß für die Verbreitung von Kinderpornografie senken - auch weil sich vor Gerichten unsinnige Verfahren häufen. Was sagen Richter und Anwälte dazu?
MeinungFamilienpolitik
:Ministerin Paus baut einen Irrgarten
Sollte man das Geld für die Kindergrundsicherung nicht vor allem denjenigen geben, für die es gedacht ist? Nein, findet die Grünen-Politikerin. Sie gründet erst einmal eine Behörde mit 5300 Stellen.
Kindergrundsicherung
:"Wenige Verbesserungen und sehr viele Verschlechterungen"
Familienministerin Paus will mit ihrem Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung armen Familien helfen. Harscher Widerspruch kommt ausgerechnet von denen, die diese Familien mit unterstützen: von Städten, Gemeinden und Landkreisen.
Familien im Krieg
:„Im Schutzraum sagen wir ihnen, wir machen alle zusammen Pyjamaparty“
Die einen beeilen sich beim Baden, damit sie nicht in der Wanne vom Raketenalarm überrascht werden. Die anderen haben das Land gleich ganz verlassen. Was der Krieg in Israel für Kinder und ihre Familien bedeutet.
Medizin
:Wie gefährlich sind Röntgen-Untersuchungen für Kinder?
Eine Computertomografie ist oft unverzichtbar, doch sie erhöht das Leukämie-Risiko. Was Fachleute raten.
Kolumne: Vor Gericht
:Die Trennung
Nach einem Sorgerechtsstreit entführt ein Vater seine beiden Kinder. Der Prozess gegen ihn macht alles nur noch schlimmer.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Ich will hier nur sitzen
Kinder müssen an die frische Luft? In Deutschland ist das fast wie ein Gesetz. Seit unser Autor Vater geworden ist, erlebt er es am eigenen Leib, mit Kinderwagen - aber nicht nur mit Genuss.
Kinderkleidung
:Mami kreiselt
Mit kleinen Kindern ist der Saisonwechsel ein Riesenstress. Fragt sich nur: Warum geben Mütter so selten etwas davon ab?
MeinungFamilienrecht
:Familien brauchen mehr Schutz vor Tätern
Die Geiselnahme in Hamburg wirft nicht nur Fragen nach der Sicherheit von Flughäfen auf - sondern auch nach der von Frauen und Kindern.
Unterwegs mit Kindern
:Kind vergessen
Eine Familie merkt zu spät, dass eines ihrer Kinder noch im anderen Zug sitzt. Eine Mutter lässt versehentlich ihren Vierjährigen im Bus zurück. Kein Einzelfall.
Österreich
:"Kinder müssen gehört werden"
In Österreich erntet die geplante Abschiebung des Jungen Jaba, der vom Krebs geheilt ist, Kritik. Auch von Irmgard Griss, der ehemaligen Leiterin der Kindeswohlkommission.
Finanzen
:Zwischen Sparschwein und Speckmaus
Sparen ist gut, Süßigkeiten zu kaufen ist besser. Oder? Wie Eltern und andere Bezugspersonen ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld vermitteln können.
Schäden durch den Nachwuchs
:Warum sich auch bei kleinen Kindern eine Versicherung lohnt
Eltern haften für ihre Kinder - aber nicht in jedem Fall. Trotzdem sollten sie sich um eine Versicherung für die Kleinen kümmern.
Verein VfBB
:Sules neue Hände
Als Sule drei Jahre alt ist, zerrt seine Tante ihn zur Strafe ins Feuer. Seine Hände verschmoren. Nun hat der Ghanaer neue Finger. Milomir Ninkovic hat ihn operiert, ohne einen Cent zu verlangen. Wie ein Verein Kindern mit schweren Brandverletzungen hilft.
Familie und Freizeit
:E-Bikes für Kinder - braucht's das?
Elektroantrieb für einen Vierjährigen? So ein Blödsinn, dachte unsere Autorin und hatte gute Argumente dagegen - bis ihr Mann heimlich ein Rad kaufte.
Covid-19
:Die Corona-Impfung für Kinder ist kaum noch zu bekommen
Wenn Eltern ihre Kinder gegen Covid-19 impfen lassen wollen, finden sie oft keinen Arzt. Warum das zum Problem werden könnte.
MeinungGesundheit
:Na endlich!
Eltern kranker Kinder sollen künftig nicht mehr am ersten Tag zum Arzt rennen müssen, um Krankengeld zu erhalten. Das entlastet nicht nur die Familien.
SZ JetztMutter-Kolumne
:Was ein Baby alles verändert
Unsere Autorin hat ihre Schwangerschaft lange geplant. Dennoch überrumpelt sie ihre neue Mutterrolle - denn nicht nur körperlich verschiebt sich einiges.
MeinungPro und Contra
:Kann man Kinder dazu verdonnern, Bücher zu lesen?
Auf der Frankfurter Buchmesse feiert die Verlagsbranche gerade wieder sich selbst, dabei ist die Zukunft des Lesens höchst ungewiss. Einer aktuellen Studie zufolge liest knapp die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen „selten“ oder „nie“ ein Buch.
Wohnen im Elternhaus
:„Die Eltern sind keine Freunde und auch keine Partner“
Worauf kommt es an, wenn junge Erwachsene mit den Eltern unter demselben Dach wohnen? Der Psychologe und Bindungsforscher Claus Koch gibt Tipps, wie das Zusammenleben gelingt und wie man Töchtern und Söhnen hilft, flügge zu werden.
Neumarkt i.d.OPf.
:Alkoholisierter Fahrer erfasst mit Auto Kinderwagen
Ein 82-Jähriger mit mindestens 0,3 Promille übersieht beim Abbiegen eine Mutter - ein acht Monate altes Baby und ein zweijähriges Kind werden aus dem Kinderwagen herausgeschleudert.
Magazin "Eltern"
:Es fehlt die Ruhe
Das traditionsreiche Familienmagazin "Eltern" liegt von nun an als Gratisheft in Apotheken aus. Ein Blick ins neue Heft.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Viel Zeug
Welche Spielsachen soll mein Kind bekommen? Unser Autor macht gerade die Erfahrung, dass diese Entscheidung nicht nur von den Eltern abhängt.
Social Freezing
:Der aufgeschobene Kinderwunsch
Lange dachte Nora nicht über ihre Fruchtbarkeit nach. Nun ist sie Mitte Dreißig, Single und wünscht sich irgendwann Kinder. Kann sie sich mehr Zeit kaufen?
Entwicklungspsychologie
:Eltern und Babys: Wer macht eigentlich wen nach und wie wirkt sich das aus?
Baby erlernen das Imitieren womöglich, indem sie selbst imitiert werden. Vom Nutzen des Brabbelns mit Kindern.
Bayerischer Rundfunk
:Die süßesten Träume
Eines der ältesten Formate des Bayerischen Rundfunks wird 70: Das "Betthupferl" bringt Kinder schon länger als das "Sandmännchen" ins Bett - und ist sich bis heute treu geblieben.
Familie
:Wie gelingt der Urlaub mit kleinen Kindern?
Als Familie zu verreisen klingt schön, bedeutet aber für Eltern oft mehr Stress als Erholung. Eine Pädagogin erklärt, wie man lange Autofahrten übersteht, welche Rituale Kinder und Eltern entspannen – und wieso man nicht immer alles gemeinsam unternehmen muss.
Bayern
:U18-Landtagswahl mit Rekordbeteiligung
Laut Bayerischem Jugendring haben etwa 60 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in mehr als 600 Wahllokalen im ganzen Freistaat ihre Stimmen abgegeben.
SZ JetztMutter-Kolumne
:Muttersein muss man lernen
Nach einer langen Geburt hält unsere Autorin endlich ihre Tochter in den Armen. Über die Herausforderungen des Wochenbetts.
„Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm“
:Gefährlicher Zuckerschock
Eine Warnung vor dem neuen „Paw Patrol“-Kinofilm, an Kinder und ihre Eltern.
Gesundheit
:Besser schlafen in jedem Alter
Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt – ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.
Bilanz des Innenministeriums
:"Viel zu viele Verkehrssünder unterwegs"
Am bundesweiten Aktionstag "Rücksicht im Blick" zur Verkehrssicherheit hat die Polizei in Bayern 10 361 Verstöße registriert.
ExklusivSozialpolitik
:Kindergrundsicherung hat schlechte Chancen im Bundesrat
Für das Gesetz braucht die Ampel auch Stimmen von Ländern, in denen die Union mitregiert. Aber die sind kritisch. Bayern spricht von einem "Bürokratie-Ungeheuer".
MeinungFamilienrecht
:Etwas mehr Vater darf's schon sein
Es gibt gute Gründe, die Rechte biologischer Väter zu stärken - solange dabei Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kinder genommen wird.
Bildung in Bayern
:Wie über Nacht eine Klasse verschwinden kann
An der Grundschule Fürstätt in Rosenheim wird kurzfristig eine erste Klasse gestrichen - weil Schüler fehlen. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer.