Elternzeit

„The Assessment“ im Kino
:Auch Eltern brauchen Grenzen

Für ein Kind muss man sich bei der Regierung bewerben – und erst mal einen Testlauf schaffen. Alicia Vikander spielt in „The Assessment“ eine hochinteressante Rolle als erwachsenes Teufelsbaby.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

MeinungElterngeld
:Väter zu mehr Elternzeit verpflichten? Überfällig!

Nur wenige Väter nehmen mehr als zwei Monate Elternzeit – obwohl sich viele Paare wünschen, die Kinder gleichberechtigt zu erziehen. Es wird Zeit, dass die Politik ein wenig nachhilft.

SZ PlusKommentar von Sonja Salzburger

Arbeitsbedingungen am Theater
:„Bis die Anschuldigungen aufgeklärt sind“

Nach einem Bericht über mutmaßliche Missstände am Berliner Ensemble lassen zwei Künstlerinnen die Inszenierung von „#Motherfuckinghood“ vorerst pausieren. Aus Solidarität und als Protest.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Kürzung von freiwilligen Leistungen
:Auch das bayerische Krippengeld fällt weg

FW-Chef Aiwanger nannte den Zuschuss mal sein „Herzensanliegen“. Nach einigen Verwirrungen ist am Dienstag klar: Auch diese Unterstützung wird es künftig nicht mehr geben, vor allem Familien mit geringem Einkommen sind davon betroffen. Von Kürzungen will Ministerin Scharf trotzdem nicht sprechen.

Von Nina von Hardenberg, Johann Osel

Konjunktur
:In der Krise werden weniger Kinder geboren

Die Geburtenrate sinkt gerade drastisch. Wer Sorgen hat, verzichtet und verschiebt den Kinderwunsch.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Großbritannien
:Vater verklagt Goldman Sachs wegen Diskriminierung

Die Investmentbank kündigte einem Angestellten kurz nach seiner Elternzeit. Der Mann strengt eine Millionenklage an. Er sagt: Einer Frau wäre das nicht passiert.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Großbritannien
:Ein Bild von einem Vater

Denkmäler berühmter Männer in London tragen plötzlich Babypuppen in bunten Wickeltüchern. Die Aktion, die Passanten zum Schmunzeln bringt, hat ein ernstes Anliegen.

Von Veronika Wulf

SZ JetztFamilie
:Was erleichtert die Tage und Nächte mit Baby?

Und wie gerät man beim Einkauf für die Grundausstattung nicht in Stress? Junge Eltern verraten, was ihnen die Anfangszeit als Familie erleichtert hat.

SZ PlusProtokolle von Gracia Ndona

MeinungFamilien
:Fifty-fifty macht glücklicher

Von wegen Vereinbarkeitskampf: Eltern, die sich die Kinderbetreuung gerecht aufteilen, sind nachweislich zufriedener. Was daraus folgen muss.

SZ PlusKommentar von Elisa Britzelmeier

ExklusivKinderbetreuung
:28 Minuten mehr mit Papa

Dem neuen Familienreport zufolge verbringen Eltern mehr Zeit mit ihren Kindern als früher – das gilt besonders für Väter. Aber was steckt hinter den Zahlen? Und wie teilen sich Paare die Betreuungszeit tatsächlich auf?

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Väter in Elternzeit
:„Wie platt Schlafentzug machen kann, habe ich unterschätzt“

In Deutschland kümmern sich vor allem Mütter um Kinder und Haushalt, doch die Männer holen langsam auf. Hier erzählen neun Münchner Väter von ihrer längeren Elternzeit - von Erfüllung, Nähe, aber auch Einsamkeit. Einer verlor mit der Geburt alle Freunde.

SZ PlusProtokolle von Stefanie Witterauf

SZ JetztFamiliengründung
:"Muttersein heißt nicht Stillstand, im Gegenteil"

Was hat sie nach der Geburt ihres Kindes besonders überrascht? 16 junge Eltern erzählen.

SZ PlusProtokolle von Maryam Djuschani, Josephine Bewerunge und Lisa Pham

SZ JetztPartnerschaft
:Mütter vor Armut schützen

Viele Paare scheitern spätestens mit einem Kind an der Gleichberechtigung. Wie regelt man gemeinsame Finanzen nachhaltig fair?

SZ PlusText: Sophie Kobel, Illustrationen: Daniela Rudolf-Lübke

Familienpolitik
:Änderungen beim Elterngeld in Kraft getreten

Paare mit einem Jahreseinkommen von mehr als 200 000 Euro haben künftig keinen Anspruch mehr auf Elterngeld.

Finanzen
:Wie Mütter und Väter das Beste aus der Elterngeld-Reform machen

Weniger gemeinsame Auszeit, kein Geld mehr für Topverdiener: Vom 1. April an gelten neue Regeln beim Elterngeld. Doch mit ein paar Kniffen können Eltern weiterhin einiges für ihre Familie herausholen.

SZ PlusVon Felicitas Wilke

Olga Ravn über den Wert der Arbeit
:Wer ist hier das Monster?

Die dänische Autorin Olga Ravn steigt in ihrem Roman "Meine Arbeit" in die Abgründe des Mutterseins - und findet dort sogar etwas Freiheit.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Psychologie
:"Auf eine gewisse Weise ist Lügen ein wichtiger Social Skill"

Neue Studien legen nahe: Wenn Kinder von ihren Eltern oft belogen werden, schwindeln sie selbst eher und neigen auch sonst zu problematischem Verhalten. Müssen Eltern also immer ehrlich sein?

SZ PlusVon Leander Steinkopf

MeinungWeltfrauentag
:Das bisschen Fortschritt

Die Ampel wollte Frauen und Männer gleichstellen. Nicht einmal das dafür Nötigste passiert bisher. Dass es noch andere Probleme zu lösen gibt, ist das eine. Das andere aber ist: Auf Dauer kann sich das Land die derzeitige Ungleichheit schlecht leisten.

SZ PlusKommentar von Leila Al-Serori

Familienstartzeit
:„Meine Frau hat mir klargemacht, was für ein Depp ich war“

Wie anstrengend sind die ersten Wochen nach der Geburt eines Babys? Und wie wichtig ist es für die Beziehung, dass der Partner oder die Partnerin im Wochenbett ganz für die Familie da sein kann? Fünf Väter und zwei Co-Mütter erzählen.

SZ PlusProtokolle: Elisa Britzelmeier, Illustration: Stefan Dimitrov

Beruf und Familie
:Wenn Unternehmen Familienpolitik ersetzen

Die Bundesregierung lässt sich Zeit mit der bezahlten Freistellung von Vätern nach der Geburt. Einige Firmen kümmern sich darum jetzt selbst, andere haben Bedenken.

SZ PlusVon Felicitas Wilke

Berliner Ensemble
:Mit Karacho

Am Berliner Ensemble schleudert die Schauspielerin Claude De Demo dem Publikum ein fulminantes Solo über Mutterschaft entgegen.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Familienpolitik
:Henkel spendiert Vätern bezahlten Sonderurlaub

Der Dax-Konzern erlaubt jungen Eltern weltweit, acht Wochen lang bei vollen Bezügen zu Hause zu bleiben. SAP hat ähnliche Pläne vorerst wieder einkassiert - wegen Querelen in der Ampelregierung.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungGleichstellung
:SAP ist mutlos und geizig

Mit einer eigenen Väterzeit wollte der Softwarekonzern junge Familien in der Belegschaft stärken. Nun hat er die Pläne wieder kassiert - mit einer peinlichen Begründung.

SZ PlusKommentar von Felicitas Wilke

Entwicklungspsychologie
:Lasst die Kinder frei!

Spielen ohne Aufsicht: Warum es so wichtig ist, dass Kinder allein die Welt erkunden und dabei auch mal ein kleines Abenteuer erleben dürfen. Und was Experten Eltern raten.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Bundeshaushalt
:Ein bisschen geht noch

Bürgergeld, Elterngeld, Mehrwertsteuer in Gaststätten: Das sind die wichtigsten Änderungen, die der Haushaltsausschuss des Parlaments für den neuen Bundesetat empfohlen hat.

SZ PlusVon Constanze von Bullion und Roland Preuß

MeinungFamilien
:Elterngeld ist kein Urlaubsgeld

Die gemeinsamen Erziehungsmonate werden begrenzt. Das ist richtig, wenn man bedenkt, wofür die staatliche Zuwendung bisher gerne genutzt wurde.

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl

SZ JetztMutter-Kolumne
:Muttersein muss man lernen

Nach einer langen Geburt hält unsere Autorin endlich ihre Tochter in den Armen. Über die Herausforderungen des Wochenbetts.

Von Marie-Louise Timcke

MeinungFamilie und Arbeit
:Es braucht bezahlten Urlaub für alle Väter

Wer Sonderurlaub für Männer nach der Geburt eines Kindes ablehnt, zementiert veraltete Rollenmuster. Familienministerin Paus ist auch sonst nicht zimperlich - sie sollte sich für die Väterzeit einsetzen.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

MeinungErziehung
:Das Familienbudget wird in vielen Fällen sinken

Das neue Unterhaltsrecht fördert langfristig die Gleichberechtigung von Müttern und Vätern. Kurzfristig allerdings tun sich einige Tücken auf. Doch die Richtung stimmt.

SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch

Leserbriefe
:Was Kindern und was Familien hilft

Kindergeld, Elterngeld, Kindergrundsicherung: SZ-Leserinnen und -Leser sind unzufrieden mit dem, was die Bundespolitik dazu bietet.

Familienpolitik
:Nicht von schlechten Eltern

Warum es in Schweden heute völlig selbstverständlich ist, dass sich Mütter und Väter gleichberechtigt die Elternzeit zur Betreuung ihrer Kleinkinder teilen. Das wirkt sich sogar positiv auf die Karriere aus.

SZ PlusVon Alex Rühle

Väter und Elterngeld
:"Elternzeit zu nehmen, ist für das Selbstbild vieler Männer schwierig"

Väter gehen deutlich seltener in Elternzeit als Mütter. Übernehmen Männer nur Verantwortung, wenn die Bezahlung stimmt? Ein Interview mit einem Männlichkeitsforscher.

SZ PlusInterview von Elisa Britzelmeier und Marcel Laskus

SZ MagazinFreie Radikale
:Ist es radikal, das Elterngeld für Reiche zu streichen?

Nein. Radikal wäre, das Elterngeld endlich sozial-gerecht zu machen. Warum ist die Fürsorge der einen Frau für ihr Baby gar nichts wert und die der anderen 1800 Euro? Aber nicht nur der Staat muss umdenken – Mütter und Frauen mit Kinderwunsch müssen es auch.

Von Teresa Bücker

MeinungPro und Contra
:Kein Elterngeld für Gutverdiener?

Paare mit einem Jahreseinkommen von 150 000 Euro sollen künftig keinen Lohnausgleich mehr erhalten. Ist das richtig? Ein Pro und Contra.

SZ PlusVon Kerstin Bund und Lisa Nienhaus

Elterngeld
:"Ist doch logisch, wer in den meisten Fällen zu Hause bleibt"

Vor allem für hoch qualifizierte Frauen könnte die Einkommensgrenze beim Elterngeld Folgen haben. Was Betroffene dazu sagen.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle und Felicitas Wilke

Familienpolitik
:"Das Elterngeld ist keine Sozialleistung"

Ist die geplante neue Einkommensgrenze für Besserverdienende verkraftbar - und was bedeutet sie für die Gleichstellung von Müttern und Vätern? Fragen an die Expertin Katharina Wrohlich.

SZ PlusInterview von Johan Schloemann

MeinungGleichberechtigung
:Hier zu sparen, ist eine familienpolitische Kapitulation

Das Elterngeld ist kein Instrument des sozialen Ausgleichs, sondern der Gleichstellung. Und für diese ist es ein Rückschritt, wenn die Einkommensgrenzen halbiert werden.

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl
01:15

Familienpolitik
:Wie und warum die Bundesregierung beim Elterngeld sparen will

Die Ampelkoalition möchte die Einkommensgrenze von Paaren auf 150 000 Euro halbieren. Das träfe etwa 60 000 Familien in Deutschland, die Familienministerin nennt das "kein Glanzstück". Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Vivien Götz und Saladin Salem

Weitere Briefe
:Verantwortung übernehmen

In den Leserbriefen zu Artikeln über Henry Kissinger und Chefs in Elternzeit erwarten SZ-Leser weiterführende Fragen.

Unternehmenskultur
:Chef in Elternzeit

Immer mehr Männer wollen beides: Kind und Karriere. Daniel Terzenbach ist Vorstand der Agentur für Arbeit und trotzdem präsent im Leben seiner Söhne. Wie gut gelingt das?

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt

Paul Brodowskys Roman "Väter"
:Der Sound des Moralismus

Paul Brodowsky will in seinem Roman "Väter" von familiären Prägungen erzählen, liefert aber vor allem sentimentalen Kitsch.

SZ PlusVon Christoph Schröder

Finanzen
:So bleibt möglichst viel vom Elterngeld übrig

Wer in Deutschland lebt und ein Kind bekommt, erhält mindestens ein Jahr lang Elterngeld. Doch manchmal wird es gekürzt, teilweise sogar erst nachträglich. Sechs Tipps, wie sich das vermeiden lässt.

SZ PlusVon Felicitas Wilke; Illustration: Jessy Asmus

MeinungGleichberechtigung
:Dazu hat diese Bundesregierung nichts zu sagen

Die Bundesrepublik bekennt sich neuerdings zu feministischer Außenpolitik. Wo aber bleibt eine Idee für feministische Innenpolitik?

SZ PlusKommentar von Katharina Riehl

Elternschaft
:Mutterseelengechillt

Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff

SZ MagazinGute Frage
:Stillen zu dritt

Die Frau unseres Lesers weckt ihn nachts, wenn das gemeinsame Kind gestillt werden muss. Muss er wirklich aufstehen, obwohl er am nächsten Tag bei der Arbeit hundemüde ist?

Von Johanna Adorján

MeinungEinfluss von Eltern
:Trotz Augenringen die Welt verändern

Mütter haben in diesem Jahr gegen Missstände im Berufsleben gekämpft, vor allem über Instagram. Politik und Arbeitgeber sollten ihnen dankbar sein - und sich auch auf mehr Widerrede vom anderen Elternteil gefasst machen.

SZ PlusEssay von Felicitas Wilke

MeinungElterngeld
:Wenn die Väter ransollen, muss Familienpolitik mutiger werden

Um Kinder kümmern sich weiterhin mehrheitlich die Mütter. Faule Papas? Der Fehler liegt weniger bei den Männern als im System der Familienförderung.

SZ PlusKommentar von Ann-Kathrin Eckardt

Coaching
:"Was will ich als Vater wirklich?"

Geburtsvorbereitungskurse - von Mann zu Mann: "Papa-Coach" Martin Stricker will Männern helfen, ihre Rolle in der Familie zu finden. Ein Gespräch über die Herausforderung, Elternschaft, Paarbeziehung und Job zu managen.

SZ PlusInterview von Sina-Maria Schweikle

SZ MagazinFreie Radikale
:Ist es radikal, Vätern Zeit zu schenken?

Eine bezahlte Freistellung nach der Geburt für den zweiten Elternteil wäre aus vielen Gründen wichtig – und ist längst überfällig. Doch mit dem erneuten Aufschub des "Vaterschaftsurlaubs" verfestigt sich der Eindruck: Der passende Zeitpunkt, Gleichberechtigung voranzutreiben, ist immer "später".

Von Teresa Bücker

Psychologie
:Die Macht der Mundwinkel

Lächeln Menschen, weil sie sich freuen? Oder freuen sie sich, weil sie lächeln? Seit einem Jahrhundert diskutieren Psychologen, wie Mimik und Gestik auf die Gefühle wirken. Nun haben sie sich einer Antwort angenähert.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Gutscheine: