Das Elterngeld soll helfen, die Erwerbstätigkeit von Müttern zu erhöhen und die Sorge- und Hausarbeit ausgewogener aufzuteilen. Eine Studie zeigt, ob der Plan aufgeht - und wie sich die Rollenverteilung in den vergangenen 15 Jahren verändert hat.
Weitere Artikel
Kinderbetreuung für reiche Familien
:„Manche nehmen die Nanny mit in den Urlaub“
Cathrine Schorp vermittelt Nannys für reiche Münchner Familien, die schon mal 20 Stunden am Tag zur Verfügung stehen. Warum Eltern 700 Euro für Kinderbetreuung am Tag zahlen – und was sie dafür erwarten.
Geschichtsbild
:Ursula von der Leyen fängt an
Vor 23 Jahren: Die heutige Präsidentin der Europäischen Kommission steigt in die Politik ein.
Erziehung
:Diese Stereo-Eltern
Lass uns mal zu zweit das Kind abholen - neuerdings treten sie vermehrt in Erscheinung: öffentliche Doppelpack-Eltern. Unser Autor findet das irritierend.
Ausgestorbene Berufe: Bader
:„Magst a Fasson oder gleich a Glatzn?“
Die Palette der Dienstleistungen eines Baders reichte vom Zähneziehen übers Blutegel setzen bis zum Haareschneiden – das heißt allerdings nicht, dass er alles gleich gut konnte.
Kürzung von freiwilligen Leistungen
:Auch das bayerische Krippengeld fällt weg
FW-Chef Aiwanger nannte den Zuschuss mal sein „Herzensanliegen“. Nach einigen Verwirrungen ist am Dienstag klar: Auch diese Unterstützung wird es künftig nicht mehr geben, vor allem Familien mit geringem Einkommen sind davon betroffen. Von Kürzungen will Ministerin Scharf trotzdem nicht sprechen.
Gleichberechtigung im Beruf
:„Wir sind nicht selbstbewusst genug“
Frauen machen sich viel seltener als Männer selbständig und wenn, dann verdienen sie auch als Unternehmerinnen deutlich weniger. Andrea Seekatz hat deshalb das Netzwerk Businessfrauen München-Ost gegründet, in dem sich Gründerinnen gegenseitig unterstützen können.
Konjunktur
:In der Krise werden weniger Kinder geboren
Die Geburtenrate sinkt gerade drastisch. Wer Sorgen hat, verzichtet und verschiebt den Kinderwunsch.
Großbritannien
:Vater verklagt Goldman Sachs wegen Diskriminierung
Die Investmentbank kündigte einem Angestellten kurz nach seiner Elternzeit. Der Mann strengt eine Millionenklage an. Er sagt: Einer Frau wäre das nicht passiert.
Vereinbarkeit
:Bundestag beschließt Gesetz für bessere Kitas
Vor allem im Westen Deutschlands fehlen Tausende Kita-Plätze. Auch das Personal ist vielerorts überlastet. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen.
Psychologie
:Ein Konkurrenzkampf, der niemals endet
Psychologen halten den Traum von absoluter Gleichheit für eine Utopie. Denn der Wunsch nach Status ist ein Grundbedürfnis. Zufrieden ist dabei vor allem, wer andere überflügelt.
Großbritannien
:Ein Bild von einem Vater
Denkmäler berühmter Männer in London tragen plötzlich Babypuppen in bunten Wickeltüchern. Die Aktion, die Passanten zum Schmunzeln bringt, hat ein ernstes Anliegen.
MeinungPrantls Blick
:Im Himmel der Gleichberechtigung ist Deutschland noch lange nicht
Nach wie vor gibt es die Lohndiskriminierung der Frauen, nach wie vor gilt das emanzipationsfeindliche Ehegattensplitting, nach wie vor sind zu wenige Frauen in den Parlamenten.
SZ JetztFamilie
:Was erleichtert die Tage und Nächte mit Baby?
Und wie gerät man beim Einkauf für die Grundausstattung nicht in Stress? Junge Eltern verraten, was ihnen die Anfangszeit als Familie erleichtert hat.
Psychologie
:Herr Hertwig, was tun, wenn ich mich einfach nicht entscheiden kann?
Will ich wirklich Kinder? Oder doch beruflich ins Ausland? Viele Entscheidungen haben weitreichende Folgen. Ein Gespräch mit dem Psychologen Ralph Hertwig darüber, wie man den eigenen Weg findet.
ExklusivKinderarbeit
:Goldgräber für Mami und Papi
Kinderarbeit in Deutschland? Gibt es, zeigt eine neue Studie. Auch an Orten, wo man sie nicht vermutet, nämlich bei sogenannten Familieninfluencern auf Instagram.
MeinungFamilien
:Fifty-fifty macht glücklicher
Von wegen Vereinbarkeitskampf: Eltern, die sich die Kinderbetreuung gerecht aufteilen, sind nachweislich zufriedener. Was daraus folgen muss.
ExklusivKinderbetreuung
:28 Minuten mehr mit Papa
Dem neuen Familienreport zufolge verbringen Eltern mehr Zeit mit ihren Kindern als früher – das gilt besonders für Väter. Aber was steckt hinter den Zahlen? Und wie teilen sich Paare die Betreuungszeit tatsächlich auf?
Väter in Elternzeit
:„Wie platt Schlafentzug machen kann, habe ich unterschätzt“
In Deutschland kümmern sich vor allem Mütter um Kinder und Haushalt, doch die Männer holen langsam auf. Hier erzählen neun Münchner Väter von ihrer längeren Elternzeit - von Erfüllung, Nähe, aber auch Einsamkeit. Einer verlor mit der Geburt alle Freunde.
SZ JetztFamiliengründung
:"Muttersein heißt nicht Stillstand, im Gegenteil"
Was hat sie nach der Geburt ihres Kindes besonders überrascht? 16 junge Eltern erzählen.
SZ JetztPartnerschaft
:Mütter vor Armut schützen
Viele Paare scheitern spätestens mit einem Kind an der Gleichberechtigung. Wie regelt man gemeinsame Finanzen nachhaltig fair?
Familienpolitik
:Änderungen beim Elterngeld in Kraft getreten
Paare mit einem Jahreseinkommen von mehr als 200 000 Euro haben künftig keinen Anspruch mehr auf Elterngeld.
Finanzen
:Wie Mütter und Väter das Beste aus der Elterngeld-Reform machen
Weniger gemeinsame Auszeit, kein Geld mehr für Topverdiener: Vom 1. April an gelten neue Regeln beim Elterngeld. Doch mit ein paar Kniffen können Eltern weiterhin einiges für ihre Familie herausholen.
Olga Ravn über den Wert der Arbeit
:Wer ist hier das Monster?
Die dänische Autorin Olga Ravn steigt in ihrem Roman "Meine Arbeit" in die Abgründe des Mutterseins - und findet dort sogar etwas Freiheit.
Psychologie
:"Auf eine gewisse Weise ist Lügen ein wichtiger Social Skill"
Neue Studien legen nahe: Wenn Kinder von ihren Eltern oft belogen werden, schwindeln sie selbst eher und neigen auch sonst zu problematischem Verhalten. Müssen Eltern also immer ehrlich sein?
MeinungWeltfrauentag
:Das bisschen Fortschritt
Die Ampel wollte Frauen und Männer gleichstellen. Nicht einmal das dafür Nötigste passiert bisher. Dass es noch andere Probleme zu lösen gibt, ist das eine. Das andere aber ist: Auf Dauer kann sich das Land die derzeitige Ungleichheit schlecht leisten.
Familienstartzeit
:„Meine Frau hat mir klargemacht, was für ein Depp ich war“
Wie anstrengend sind die ersten Wochen nach der Geburt eines Babys? Und wie wichtig ist es für die Beziehung, dass der Partner oder die Partnerin im Wochenbett ganz für die Familie da sein kann? Fünf Väter und zwei Co-Mütter erzählen.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
:Bayerische Firmen bieten mehr Betreuungsplätze für Kinder an
Kita-Plätze sind heiß begehrt - als besonders praktisch gelten Betriebs-Kitas, in denen der Nachwuchs quasi am Arbeitsplatz betreut wird. Klingt gut? Trotzdem ist das Angebot nur eine kleine Nische.
Roman von Slata Roschal
:Die Koffer stehen im Keller bereit
Slata Roschal erzählt in ihrem Roman "Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten" vom schwierigen Alltag einer berufstätigen Mutter - und auch vom Gefühl, in diesem Land nicht dazuzugehören.
Beruf und Familie
:Wenn Unternehmen Familienpolitik ersetzen
Die Bundesregierung lässt sich Zeit mit der bezahlten Freistellung von Vätern nach der Geburt. Einige Firmen kümmern sich darum jetzt selbst, andere haben Bedenken.
Gesellschaft
:Familienstartzeit verzögert sich
Dieses Jahr sollte der zweiwöchige Partnerschaftsurlaub nach der Geburt kommen. Aber die Ampel streitet mal wieder übers Geld. Die FDP will die Unternehmen nicht zu sehr belasten.
MeinungGleichstellung
:Raus aus dem Jammertal!
Ob im Berufsleben oder bei der Sorgearbeit: Von allen Seiten wird Frauen eingetrichtert, wie sehr sie immer noch benachteiligt sind. Bis sie es irgendwann selbst glauben. Höchste Zeit, die Erzählung zu ändern.
Berliner Ensemble
:Mit Karacho
Am Berliner Ensemble schleudert die Schauspielerin Claude De Demo dem Publikum ein fulminantes Solo über Mutterschaft entgegen.
Familienpolitik
:Henkel spendiert Vätern bezahlten Sonderurlaub
Der Dax-Konzern erlaubt jungen Eltern weltweit, acht Wochen lang bei vollen Bezügen zu Hause zu bleiben. SAP hat ähnliche Pläne vorerst wieder einkassiert - wegen Querelen in der Ampelregierung.
MeinungGleichstellung
:SAP ist mutlos und geizig
Mit einer eigenen Väterzeit wollte der Softwarekonzern junge Familien in der Belegschaft stärken. Nun hat er die Pläne wieder kassiert - mit einer peinlichen Begründung.
MeinungHome-Office
:Lasst junge Menschen in den Büros nicht allein
Viele Firmen zitieren ihre Angestellten aus dem Home-Office zurück in die Zentralen. Was manche Mitarbeiter nervt, ist für Berufseinsteiger eine gute Nachricht. Sie brauchen die Begegnung.
Tennis-Comeback von Angelique Kerber
:"Das Abenteuer kann ich angehen"
Bald reist die frühere Wimbledon-Siegerin Angelique Kerber mit ihrer kleinen Tochter nach Australien - und ist als berufstätige Mutter beim Grand Slam nicht allein. Ein Gespräch über "Working Mums" auf den Tenniscourts.
Entwicklungspsychologie
:Lasst die Kinder frei!
Spielen ohne Aufsicht: Warum es so wichtig ist, dass Kinder allein die Welt erkunden und dabei auch mal ein kleines Abenteuer erleben dürfen. Und was Experten Eltern raten.
Arbeitsmarkt
:Viele Frauen stecken beruflich zurück
Obwohl sie sich ebenso für Karriere interessieren, geben Mütter öfter Führungsjobs auf und kümmern sich weitaus stärker um Haushalt und Kinder als Männer. Lässt sich daran etwas ändern?
MeinungBuß- und Bettag
:Nicht schon wieder schulfrei
Am Buß- und Bettag müssen die Menschen zur Arbeit, die Geschäfte sind geöffnet. Nur an Bayerns Schulen findet kein Unterricht statt. Denkt eigentlich irgendjemand an berufstätige Eltern?
Bundeshaushalt
:Ein bisschen geht noch
Bürgergeld, Elterngeld, Mehrwertsteuer in Gaststätten: Das sind die wichtigsten Änderungen, die der Haushaltsausschuss des Parlaments für den neuen Bundesetat empfohlen hat.
MeinungFamilien
:Elterngeld ist kein Urlaubsgeld
Die gemeinsamen Erziehungsmonate werden begrenzt. Das ist richtig, wenn man bedenkt, wofür die staatliche Zuwendung bisher gerne genutzt wurde.
Jugendliche in der Schule
:"Schüler, die weniger Notendruck bekommen, tun sich leichter beim Lernen"
Pubertierende Jugendliche interessiert vieles - aber selten die Schule. Caroline Dorn leitet den Studienkreis Dachau und erklärt, warum Schüler mehr Verständnis brauchen und wie die Eltern helfen können.
Psychologie
:Die Minderheit macht die Regeln
Auch in der Partnerwahl herrschen die Gesetze des Marktes: Sind potenzielle Partner knapp, legt man sich mehr ins Zeug. Dieser Effekt zeigt sich bei Frauen und Männern - aber auf höchst unterschiedliche Weise.
SZ JetztMutter-Kolumne
:Muttersein muss man lernen
Nach einer langen Geburt hält unsere Autorin endlich ihre Tochter in den Armen. Über die Herausforderungen des Wochenbetts.
Familienpolitik
:"Von Frau Paus werde ich keine Unterstützung erhalten"
Die Unterföhringerin Natascha Sagorski fordert Mutterschutz auch für Frauen, die Fehlgeburten erleiden. Im Interview spricht die 38-Jährige über ihre Pläne einer Gedenkstätte für sogenannte Sternenkinder und warum ausgerechnet das Familienministerium ihre Initiative blockiert.
MeinungFamilie und Arbeit
:Es braucht bezahlten Urlaub für alle Väter
Wer Sonderurlaub für Männer nach der Geburt eines Kindes ablehnt, zementiert veraltete Rollenmuster. Familienministerin Paus ist auch sonst nicht zimperlich - sie sollte sich für die Väterzeit einsetzen.
MeinungErziehung
:Das Familienbudget wird in vielen Fällen sinken
Das neue Unterhaltsrecht fördert langfristig die Gleichberechtigung von Müttern und Vätern. Kurzfristig allerdings tun sich einige Tücken auf. Doch die Richtung stimmt.
Leserbriefe
:Die Kita-Misere als Generalproblem
Der Mangel an Kindergartenplätzen hat massive Folgen. Die Leserdiskussion dazu wirft sehr fundamentale politische Fragen auf.
SZ JetztArbeitswelt
:„Ich erwarte, dass mein Chef sich bei mir bedankt“
Zwölf Angehörige der Gen Z erzählen, welche Erwartungen sie an ihre Arbeitgeber haben und wann sie sofort kündigen würden.
MeinungFamilienpolitik
:Die Väter sind nur stille Reserve
Die Pandemie ist rum, doch die häufigen Kitaschließungen sind es nicht. Zu wessen Lasten das wohl gehen mag.