Elektronische Musik

Alle Artikel und Informationen

„Modern Talking“
:„Im Grunde sind das Kinderlieder“

„Modern Talking“-Sänger Thomas Anders über Dieter Bohlens Texte, darüber, wie er Frieden geschlossen hat mit dem Feuilleton und warum er nie wieder in Putins Russland auftreten wird.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

Reden wir über Geld
:„Ich war so arm, ich hätte fast Fensterkitt gefressen“

Fritz Kalkbrenner hat früher Schweinehälften zersägt, heute ist er einer der bekanntesten Techno-Musiker Deutschlands. Ein Gespräch über absurde Konzerte, geklaute Heizungen und Marshmallows im Kopf.

SZ PlusInterview von Nils Heck und Vivien Timmler

Hörenswert: Daniel Bürkners experimentelles neues Album
:So klingt ein Tag im Leben eines KGB-Spions

Der Münchner Musiker und Kunsthistoriker Daniel Bürkner hat ein neues Album veröffentlicht. Es ist eine wundersame Reise durch emotionale Landschaften Europas, auf der es beim Hören viel zu entdecken gibt.

Von Jürgen Moises

Neue Musik
:Musik für ganz stille Tage

Der Techno-DJ Jon Hopkins, Pianist Nils Frahm und das Elektro-Duo „Grandbrothers“ schreiben den Soundtrack der „Psychedelic Renaissance“. Sie erschaffen damit ein neues Genre für Reisende, die mit LSD oder Pilzen unterwegs sind.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Münchner Musikfestival „Ritournelle“
:Bässe bis in die tiefsten Frequenzen

Die Veranstaltungsreihe „Ritournelle“ verbindet avantgardistische Konzerte und DJ-Sets. Neben Szenegrößen wie Helena Hauff und „British Murder Boys! treten spannende Newcomer im Blitz Club auf.

Von Anna Weiß

Was läuft in Clubs?
:Die besten Party-Nächte im Oktober

Das Münchner Duo „Schlachthofbronx“ trifft auf eine Seelenverwandte, das Elektronik-Festival „Ritournelle“ geht in die zweite Runde, und Julian Wassermann und Moritz Hofbauer zelebrieren die melodische Seite des Techno.

Von Martin Pfnür

Bergson-Leiter und Musiker Roman Sladek im Porträt
:„Ich habe diese Mischung aus Größenwahn und Leidensbereitschaft“

Erst „Jazzrausch Bigband“, dann Bergson Kunstkraftwerk: Wie der Posaunist Roman Sladek zum Einheizer der neuen Münchner Kulturszene geworden ist – und warum das Großprojekt in Aubing erst am Anfang steht.

SZ PlusVon Oliver Hochkeppel

Jubiläumsfeier des Münchner Indie-Labels Echokammer mit Szene-Größen
:Überheblicher Wahnsinn

Das Münchner Indie-Label Echokammer hat mit einer großen Open-Air-Party seine 100. Veröffentlichung gefeiert. Dabei: Wiederauferstandene Szene-Größen wie die Moulinettes und Queen Of Japan.

Von Jürgen Moises

Techno-Magazin
:Die Party geht weiter

Das Magazin für elektronische Musik und Clubkultur „Groove“ sollte eingestellt werden. Nun versucht es, als Verein zu überleben.

SZ PlusVon Sofia Paule

Kulturzentrum Bergson wächst
:Die ersten Acts für „Münchens innovativsten Konzertsaal“ stehen fest

Das Bergson Kunstkraftwerk in Aubing stellt das Elektra Tonquartier und die neuen Galerieräume vor. Mit Anselm Kiefer, Flaz, Xenia Hausner und der Biennale-Teilnehmerin Agnes Questionmark sind einige große Namen vertreten.

SZ PlusVon Jürgen Moises

DJ-Set mit Aurora Halal
:New Yorker Vibes für München

Zwischen Euphorie und Melancholie, zwischen futuristischem Deep Techno, Acid und Drum & Bass: Die gefeierte Produzentin, Veranstalterin und DJ Aurora Halal legt im Blitz-Club auf.

Von Vivian Harris

Musikfestival
:Musikalische Brücke übers Meer

Das „Zarda“-Festival im Kreativquartier bringt Klänge aus Nordafrika und Südwestasien nach München.

Von Jürgen Moises

Musik
:Der Popstar, den keiner kennt

Kevin Zarembas Musik wurde 1,9 Milliarden mal gestreamt, er steckt hinter den größten Hits von Wincent Weiss, Beatrice Egli hält ihn für ein Genie – und doch bleibt er unter dem Radar. Wie geht das?

SZ PlusVon Michael Bremmer

Zwischen Moshpit und Dancefloor
:Wütend gekreischte Lyrics, zu denen man tanzen kann

Die Musiker der amerikanischen Post-Punk-Band "Sextile" sind einst von Brooklyn nach Kalifornien getürmt. Jetzt bringen sie an einem Abend in der Roten Sonne Rock und Electro zusammen.

von Vivian Harris

Open-Air-Event für elektronische Musik
:Rave auf der Galopprennbahn

Das "Isle of Summer" eröffnet die Festival-Saison bei bestem Wetter. Fans elektronischer Musik können sich freuen, denn im Juni und August folgen zwei weitere Events der Reihe.

SZ PlusKritik von Jelena Maier

Hertzkammer
:Magische Welten

Das Musiklabel Terra Magica Rec. feiert vierjähriges Bestehen mit einem internationalen DJ-Programm im Import Export.

SZ PlusVon Anna Weiß

Popkonzert in der Roten Sonne
:Mehr Licht im Land

Die türkische Band "Lalalar" und die alevitische Sängerin Sinem verbinden psychedelischen Gitarrenrock mit elektronischen Clubsounds - und Kritik an Erdoğans Politik.

SZ PlusVon Dirk Wagner

Festival in der Villa Stuck
:Einfach alles selbst gemacht

Mit dem Kunst- und Musik-Festival "I Hear a New World" der Acher-Brüder verabschiedet sich die Münchner Villa Stuck in die Sanierungspause.

Von Jürgen Moises

Welturaufführung im Mathäser Filmpalast
:Planschen im Soundpool

Boris Blank von "Yello" hat Musik für ein Solebad komponiert. Ohne technische Hilfe aus München wäre das kaum möglich gewesen.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Ausstellung & Party in München
:Finale mit Lars Eidinger

Die Villa Stuck wird bald saniert. Davor wird das Münchner Museum zur Pop-up-Galerie - zur Party hat sich Prominenz angekündigt.

Pop-Geschichte
:Was für ein Triumph

Der ehemalige "Kraftwerk"-Musiker Karl Bartos hat den Film "Das Cabinet des Dr. Caligari" von 1920 neu vertont. Die Uraufführung ist ein Kracher, der die Alte Oper in Frankfurt beben lässt.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Was läuft in den Clubs?
:Die besten Partys, um aus dem Winterblues heraus zu tanzen

Mit Sven Väth legt einer der Urväter des deutschen Techno in München auf. Auch darüber hinaus kann sich das Programm der Clubs in den nächsten Wochen sehen lassen.

Von Martin Pfnür

Musiker und Sammler
:"Ich kann Klänge aus der Zukunft spielen"

Peter Pichler ist der letzte Musiker, der das Trautonium beherrscht. Das ungewöhnliche Instrument gilt als Vorläufer der Synthesizer. Zur Zeit sind die beiden in den Kammerspielen zu erleben - eine Sensation.

Von Sabine Buchwald

Comeback 20 Jahre nach dem Band-Ende
:"Queen of Japan" ist zurück

Das vermeintlich japanische Trio foppte die Medien, wurde von DJ Hell rauf- und runtergespielt und eroberte mit trashigen Coverversionen die Tanzflächen - jetzt gibt es neue Songs.

SZ PlusVon Michael Bremmer

Roman von Hans Platzgumer
:Pionier der Freiheit

Hans Platzgumer erinnert im Roman "Großes Spiel" an das große Kantō-Erdbeben in Japan im Jahr 1923, an die Ermordung des Anarchisten Sakae Ôsugi. Und an eine Zeit des geistigen Umbruchs.

SZ PlusVon Jürgen Moises

DJ sein mit Michael Ostrowski
:"Partys veranstalten und feiern, das kann ich auch!"

Schauspieler und Autor Michael Ostrowski ist einer der lustigsten Österreicher überhaupt - und legt auch gerne als DJ auf. In Graz führt er zunächst in die Oper und unterhält später sein Publikum auf der Tanzfläche bis tief in die Nacht.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Anne Clark in der Muffathalle
:Ehre den Anfängen

Die New-Wave-Ikone Anne Clark feiert gemeinsam mit ihren langjährigen Fans in der Münchner Muffathalle ihre Jugend.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Kolumne "Hertzkammer"
:Die guten alten Tage

Das DJ-Trio Apeiron Crew feiert sein Jubiläum - unter anderem im Münchner Blitz.

Von Vivian Harris

Akademie der Bildenden Künste München
:Anti-israelischer Post: Absage an Nicolas Jaar

Der bekannte Soundspezialist hat im Sommer einen Workshop an der Münchner Kunstakademie geleitet. Jetzt sollten die Ergebnisse präsentiert werden. Doch dann hat sich der Musiker auf Instagram israelkritisch geäußert. Welche Folgen das hat - und welche nicht.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Hertzkammer
:Aufbauende Beats

Das Duo "Baugruppe90" legt in München in der Roten Sonne auf.

SZ PlusVon Anna Weiß

Superbloom-Festival
:Liebe, Schmerz und große Botschaften

Am zweiten Tag begeistern unter anderem Imagine Dragons und Rapper Marteria die Zuschauer. Dennoch bleibt als Fazit nach dem Wochenende: Wo noch ein bisschen Luft nach oben war, das ist die Musik.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Hertzkammer
:Elektronische Poesie

Im Import Export spielen Carl Gari und Abdullah Miniawy außergewöhnliche Musik.

Von Anna Weiß

Nachruf auf Gloria Coates
:Die Coole

Geboren in Wisconsin verbrachte die Komponistin Gloria Coates ihr halbes Leben in München - und sammelte beeindruckendes musikalisches Kapital an. Nun ist sie gestorben.

SZ PlusVon Wolfgang Schreiber

Kolumne "Hertzkammer"
:Rosa-rote Kreuzfahrt

Bei der "Queer Cruise" im Blitz Club legen unter anderen die DJs Jennifer Cardini und Rosa Red auf.

SZ PlusVon Anna Weiß

Kunstaktion
:Musik für Helden

Sam Spence komponierte in München Stücke für die National Football League. Eine Kunstaktion in Neulustheim erinnert an ihn.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Ausstellung im Kunstraum München
:Unsichtbare Ströme

Der Kunstraum München feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag, unter anderem mit der Ausstellung "Studio Stadt", die auch auf das legendäre Tonstudio von Siemens verweist.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Queeres Clubbing
:Feiern für mehr Freiheit

Vor sieben Jahren hat Sedef Adasi die "Hamam Nights" in Augsburg gestartet, kürzlich begeisterte sie damit auch die Berliner. Über die Frage, wie viel Politik in Party steckt.

Von Vivian Harris

Musik
:Die Welt ist eine Scheibe

In einem Schuhgeschäft hat sie angefangen, jetzt legt Sedef Adasï regelmäßig im Berghain auf. Als DJ so weit zu kommen, ist schwer. Als Frau mit Migrationshintergrund ist es fast ein Wunder. Die Geschichte eines Aufstiegs.

SZ PlusVon Lena Bammert

Hertzkammer
:Diverse DJ-Sets

Der Blitz Club wartet am Freitagabend mit einem hochkarätigen Line-up auf: Neben Resident Bashkka spielen Octo Octa und Avalon Emerson.

Von Anna Weiß

Dachauer Musiksommer
:Berlin oder Balkan

Wer macht hier die bessere Party? Elektropunk von "Großstadtgeflüster" und Goran Bregović mit seiner "Wedding and Funeral Band" auf dem Dachauer Rathausplatz.

SZ PlusVon Dirk Wagner

Hertzkammer
:Eine neue Konzertreihe für München

Die erste Ausgabe von "Sonic Hypnosis" versammelt spannende Acts im Import Export.

Von Anna Weiß

Musik aus München
:Der Typ macht Ärger

Schlechter PR-Gag oder schwarzhumoriges Spiel? Der Münchner Schlagzeuger Tom Wu veröffentlicht sein neues Album "Tom Wu Is Dead" und gibt sein Ableben bekannt. Dabei zeigt sich der Münchner Schlagzeuger auf seinem neuen Album quicklebendig.

Von Jürgen Moises

Klimawandel und Artensterben
:"Das Lustvolle ist der Motor der Evolution"

Lässt sich der drohende Ökozid aufhalten? Ja, sagt der Biologe und DJ Dominik Eulberg - und setzt auf "Mikroorgasmen" in der Natur und Techno-Partys. Ein Gespräch über Diversität als Grundlage allen Lebens.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Hertzkammer
:Über den Tellerrand tanzen

Fastenbrechen, kreisenden Sufis und DJ-Sets, all das gibt es am Samstag im Import Export.

Von Anna Weiß

Salzburger Osterfestspiele
:Liebe unter der Dampframme

Nikolaus Bachler verpasst den Salzburger Osterfestspielen eine Frischzellenkur - mit zeitgenössischem Tanz und Elektro-Beats.

Von Evelyn Vogel

Nachruf auf Ryuichi Sakamoto
:Der Weltenwanderer

Ob im japanischen Rock, im Jazz oder in seinen oscargekrönten Soundtracks - Ryuichi Sakamoto suchte die spirituelle Erfahrung großer Musik. Ein Nachruf.

Von Andrian Kreye

Hertzkammer
:Musikalische Späterziehung

Für die italienische DJ Adiel ist Musik ein ständiger Lernprozess. Das Ergebnis stellt sie im Blitz Club vor.

Von Vivian Harris

Hertzkammer
:Der DJ-Szene blüht Gleichberechtigung

Das "Bloom" im Import Export stärkt anlässlich des Internationalen Frauentags Musikschaffende.

Von Anna Weiß

Jazz
:Der Entschleuniger

Wenn der Saxofonist Sam Gendel R&B-Hits von Ginuwine, Beyoncé oder Erykah Badu aufs Wesentliche reduziert, entsteht da etwas, das man so noch nie gehört hat.

SZ PlusVon Franziska Dürmeier

Musik aus München
:Wahrnehmungssplitter

Die Musikerin, Schriftstellerin und Veranstalterin Mira Mann stellt in den Münchner Kammerspielen ihr Debütalbum "Weich" vor.

Von Jürgen Moises

Gutscheine: