Die Münchner Kinos setzen im Januar auf nationale Produktionen: Das deutsche Kino ist so vielseitig wie selten zuvor.
Was läuft im Kino?
:Die Münchner Kinos verjüngen sich
Im November laufen Filme von jungen Filmemachern für ein junges Publikum. Junggebliebene sind ebenfalls willkommen.
Start der Hofer Filmtage
:Welche Rolle spielt Hof heute noch?
Tradition, Inklusion und ein bisschen Sexploration: Bei den 58. Internationalen Hofer Filmtagen ist vieles so, wie es immer war. Doch die Film- und Festivallandschaft hat sich verändert.
Film über die Eltern des Krankenhausmörders Niels Högel
:„Letztlich war es ihnen wichtig, einmal ihre Seite zu schildern“
Die Münchner Dokumentarfilmerinnen Katharina Köster und Katrin Nemec erzählen in „Jenseits von Schuld“ von den Eltern des Serienmörders Niels Högel. Wie gehen sie mit Schuldgefühlen, Scham und der Liebe zu ihrem Kind um?
40. Geburtstag Filmstadt München
:Bildreich trotz leerer Kassen
Der Dachverband „Filmstadt München“ kümmert sich um viele Festivals und 400 Veranstaltungen im Jahr. Bei der Feier zum runden Geburtstag ging es um alte Forderungen und neue Perspektiven.
Bilanz und Preise des Dokumentarfilmfestivals 2024
:Stabile Besucherzahlen beim Dok-Fest
Das Dok-Fest München ist beendet, es kamen ähnlich viele Menschen wie im Vorjahr. Preise gingen an Filme über verschwundene Japaner, Obdachlosigkeit und Abschiebungen.
Dokumentarfilm über KZ-Gedenkstätten
:Blick in den Maschinenraum der Erinnerung
Jonas Neumann zeigt mit seiner neuen Dokumentation "Heute ist das Gestern von Morgen", wie Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Dachau tagtäglich gegen das Vergessen ankämpfen. Jetzt hat der Film auf dem Dok-Fest in München Premiere gefeiert.
Was läuft im Kino?
:Der Kino-Monat Mai
Im Mai zeigen die Münchner Kinos Preisgekröntes, begrüßen prominente Gäste und laden zu Gesprächen ein.
Regisseur Edgar Reitz
:"Dieses Risiko müssen wir eingehen"
In Edgar Reitz' "Filmstunde 23" kommt es zu einem Wiedersehen zwischen ihm und seiner ehemaligen Schulklasse. Ein Interview über Film als Unterrichtsfach und warum der heute 91-Jährige Regisseure an Schulen schicken möchte.
"Im Land der Wölfe" im Kino
:"Wir hatten kaum das erste Foto hochgeladen, da kamen bereits Hasskommentare"
Mit "Im Land der Wölfe" hat Ralf Bücheler einen Film über ein heimisches Raubtier gemacht, über das sich derzeit alle aufregen. Der Münchner Dokumentarfilmer stellt ihn beim Dok-Fest persönlich vor, nicht nur dort erwarten ihn hitzige Diskussionen.
Virtuelle Erlebniswelten
:Wie erleben Hunde die Welt?
Und wie fühlt sich eine Sprachstörung an? Wie geht's im Amazonas zu? Antworten sind beim "VR Pop up Kino" des Dok-Fest München zu finden - bei freiem Eintritt.
39. Münchner Dokumentarfilmfestival
:Was das Dok-Fest zu bieten hat
109 Filme aus 51 Ländern sind im Mai in München zu sehen, ein Großteil davon auch per Stream. Schwerpunkte der 39. Festivalausgabe sind der Zustand der Demokratie, Online-Überwachung, KI und Kulturthemen. Der große Überblick.
Kino
:Ketten aus Altmetall
Der Dokumentarfilm "Hunter from Elsewhere" porträtiert die Schmuckkünstlerin Helen Britton.
Kino
:Dokus auf Tour
Das Dok-Fest München gastiert in 19 bayerischen Städten.
Kino
:Schlachthaus der offenen Tür
David Spaeth stellt seinen Dokumentarfilm "Wir und das Tier" dem Publikum persönlich vor.
Kino
:Sehen und reden
Bei "Lets-Dok" gibt es eine Woche lang Filmvorführungen, viele Regisseure stellen ihre Werke persönlich vor.
Kino
:Sexarbeiter bei der AfD
Die Regisseure des Dokumentarfilms "Goldhammer - The Retired Whore" kommen ins Monopol Kino.
Bilanz Dokumentarfilm-Festival München
:Zuschauerrekord beim Dok-Fest
Mehr als ein Drittel der Besucher hat das Online-Angebot genutzt. Insgesamt beteiligten sich 56 000 Menschen - so viele wie noch nie.
Kino
:Das sind die Gewinner des Dok-Fests
Das Münchner Dokumentarfilmfestival geht zu Ende. Die Zuschauerzahlen steigen - und den Hauptpreis gewinnt ein Film über einen ehemaligen Kindersoldaten in Uganda.
Nachruf
:Es ist ja immer alles da
Zum Tod der Filmemacherin, Cutterin und Lebenspoetin Simone Fürbringer.
Dok-Fest München
:Die Lügen dokumentieren
Auf dem Dok-Fest läuft der Film eines ukrainischen Kollektivs, das den Absturz des Fluges MH17 umkreist. Unterstützung für "Iron Butterflies" kam auch aus München.
Dokumentarfilm
:Einer wird bezahlen
Das Dok-Fest München lockt derzeit die Menschen mit spannenden Dokumentarfilmen in die Kinos. Auch sonst sind dokumentarische Stoffe gefragter denn je. Nur kommt bei den Filmemachern kaum etwas davon an. Ein Betroffener packt jetzt aus.
Sportfilme beim DOK.fest München
:Lebensträume
Drei Filme, die beim DOK.fest München zu sehen sind, beleuchten auf ganz unterschiedliche Weise die Sportkarrieren ihrer Protagonisten - mal laut, mal nachdenklich, mal schmerzhaft. Vom Scheitern und Aufstehen im Hochleistungsbetrieb.
Dokfest München
:Welt in Flammen
Träumen, wenn's brennt: An diesem Mittwoch eröffnet das Münchner Dokfest. Viele der dort gezeigten Filme prägt das Gefühl, dass die Katastrophe schon eingetreten ist.
OEZ-Anschlag von 2016
:Das Schweigen nach dem Attentat
Mit seinem Film "Einzeltäter" über den Anschlag am Münchner Olympia-Einkaufszentrum wendet sich Regisseur Julian Vogel den Opfer-Familien zu. Diese kämpfen bis heute darum, dass der Anschlag als ideologisch motivierte Tat eingeordnet wird.
Heimkino versus Kino
:Lockruf für Sofasurfer
Streaming-Dienste und Lichtspielhäuser müssen keine Konkurrenten sein. Neue Kooperationen zeigen: Beides geht Hand in Hand. Aber wird es auch angenommen?
Film
:Was das Münchner Dok-Fest zu bieten hat
In den Kinos und auf den Laptops - das beliebte Filmfestival bleibt dual. 130 Werke aus 55 Ländern stehen auf dem Programm, Medien- und Gender-Themen bilden Schwerpunkte. Ein Überblick.
Dokumentarfilm-Festival München
:Dok-Fest eröffnet mit Film aus Kabul
"Etilaat Roz" ist ein dramatisches Kammerspiel über den Fall der afghanischen Hauptstadt. Der Regisseur Abbas Rezaie stellt sein brisantes Werk als Deutschlandpremiere in München vor.
Filmwirtschaft
:Quo vadis, Dokumentarfilm?
Das Dok-Fest München bekommt eine neue internationale Konferenz. Im Zentrum steht die Frage: Was will das Publikum?
Filmmuseum
:Völlig neues Licht
Das Filmmuseum zeigt im Frühjahr deutsche Filme sowie Hommagen an Josef von Sternberg und Jane Campion.
Film
:Es werde Licht
Ein Dokumentarfilm über Karlheinz Stockhausen und ein Konzert im Schwere Reiter.
Kino
:Initiative für Dokumentarfilme
Eine Woche lang stellen Regisseure bei "Lets-Dok"ihre Werke persönlich vor.
Kino
:Leinwandliebe
Sommerzeit ist Kinozeit, das wissen Filmfans und Programmkino-Betreiber: Die 70. Filmkunstwochen München warten mit Kinohits, Klassikern und vielen Gästen auf.
Kino
:Dok-Fest zieht Bilanz
Das Münchner Dokumentarfilmfestival ist zu Ende gegangen, knapp 47 000 Menschen haben die Angebote genutzt. "Girl Gang" wird mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Festival
:Der Krieg und die Rückkehr ins Kino
Gewinnerfilme und Zuschauerzahlen: Das Dok-Fest zieht Bilanz. Noch bis 22. Mai können die meisten Beiträge der 37. Ausgabe online geschaut werden.
Dok-Fest-Weltpremiere
:Die nächste Generation
Der Film "Dancing Pina" zeigt, wie junge Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt die Werke der legendären Choreografin neu entdecken.
Dokumentarfilm-Festival
:Feierabend
Zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung: Dokumentarfilme wie "Pornfluencer" und "We Are All Detroit" erforschen, wie die Zukunft der Arbeit aussehen könnte.
Dokumentarfilm
:"Es gab in meiner Mädchenwelt bis dahin keine Frau, die sich was getraut hat"
Heidi Specogna ist preisgekrönte Dokumentarfilmerin. Ein Gespräch über traumatische Schicksale in der Ferne, Heldinnen und die Frage, warum sie einmal drei Jahre auf ein Interview wartete.
Kino
:Papas Geheimnis
Uli Decker stellt beim Dok-Fest einen sehr persönlichen Film über ihre Familie vor.
Dokumentarfilmfestival München
:Spiegel der Welt
Brisantes aus der Ukraine, Münchner Clubs in der Pandemie und der Lifestyle von Influencern: Das 37. Dok-Fest zeigt 124 sehr unterschiedliche Filme aus 55 Ländern. Erstmals geht das Festival im Kino und im Heimkino über die Bühne. Der große Überblick.
Filmfestival
:Hybrid bleibt die Hoffnung
Das Dok-Fest wird 2022 im Kino und im Heimkino stattfinden. Festivalchef Daniel Sponsel schielt auf ein "größtmögliches Publikum" und kündigt für Mai 117 Filme aus aller Welt an.
Jugendbildung
:Im Zweifel für den Anderen
Wie stellt man sich am besten seinen eigenen Vorurteilen? Die Filmemacherinnen Christina Schmideder und Hilarija Locmele haben sich für einen Workshop mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Markt Schwaben etwas Besonderes ausgedacht.
Film
:Zweite Chance
Das diesjährige Dok-Fest München kehrt mit einer "Best of-Ausgabe" in die Kinos zurück. Dabei werden aktuelle Themen von Geschlechterfragen bis zu Umweltskandalen verhandelt.
Dok-Fest München
:Zurück ins Kino
Das Dok-Fest zieht Bilanz und überrascht am Ende alle
Dok-Fest München
:"Es ging nie drum, zu gefallen"
"Freakscene" spürt der Band "Dinosaur Jr." nach - J Mascis erzählt von Lärm und Leiden
Dok-Fest München
:Den Geist weiten
Jenseits von Frontalunterricht: der Film "Teachers for Life"
Dokumentarfilm über Georg Stefan Troller
:Ein richtiges Leben
Dokfest München: In "Auslegung der Wirklichkeit" blickt der 99-jährige Autor und Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller zurück auf sein Werk und sein Leben als Jude in Europa.
Dok-Fest München
:Filme aus Kanada
Sieben Filme aus dem diesjährigen Dok-Fest-Gastland, die von Gentrifizierung und dem Traum von Freiheit handeln.
Dok-Fest München
:Filme aus der ehemaligen DDR
Vor 75 Jahren wurden die Defa-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme gegründet. Eine Festivalreihe zeigt besondere DDR-Filme.
Dok-Fest München
:Filme aus aller Welt
Von Mali bis Mexiko: Filme aus der Ferne zwischen Hoffnung und Angst. Die Reihe "Dok-Horizonte" handelt von Ländern im Umbruch.