Bei "Lets-Dok" gibt es eine Woche lang Filmvorführungen, viele Regisseure stellen ihre Werke persönlich vor.
Kino
:Sexarbeiter bei der AfD
Die Regisseure des Dokumentarfilms "Goldhammer - The Retired Whore" kommen ins Monopol Kino.
Bilanz Dokumentarfilm-Festival München
:Zuschauerrekord beim Dok-Fest
Mehr als ein Drittel der Besucher hat das Online-Angebot genutzt. Insgesamt beteiligten sich 56 000 Menschen - so viele wie noch nie.
Kino
:Das sind die Gewinner des Dok-Fests
Das Münchner Dokumentarfilmfestival geht zu Ende. Die Zuschauerzahlen steigen - und den Hauptpreis gewinnt ein Film über einen ehemaligen Kindersoldaten in Uganda.
Nachruf
:Es ist ja immer alles da
Zum Tod der Filmemacherin, Cutterin und Lebenspoetin Simone Fürbringer.
Dok-Fest München
:Die Lügen dokumentieren
Auf dem Dok-Fest läuft der Film eines ukrainischen Kollektivs, das den Absturz des Fluges MH17 umkreist. Unterstützung für "Iron Butterflies" kam auch aus München.
Dokumentarfilm
:Einer wird bezahlen
Das Dok-Fest München lockt derzeit die Menschen mit spannenden Dokumentarfilmen in die Kinos. Auch sonst sind dokumentarische Stoffe gefragter denn je. Nur kommt bei den Filmemachern kaum etwas davon an. Ein Betroffener packt jetzt aus.
Sportfilme beim DOK.fest München
:Lebensträume
Drei Filme, die beim DOK.fest München zu sehen sind, beleuchten auf ganz unterschiedliche Weise die Sportkarrieren ihrer Protagonisten - mal laut, mal nachdenklich, mal schmerzhaft. Vom Scheitern und Aufstehen im Hochleistungsbetrieb.
Dokfest München
:Welt in Flammen
Träumen, wenn's brennt: An diesem Mittwoch eröffnet das Münchner Dokfest. Viele der dort gezeigten Filme prägt das Gefühl, dass die Katastrophe schon eingetreten ist.
OEZ-Anschlag von 2016
:Das Schweigen nach dem Attentat
Mit seinem Film "Einzeltäter" über den Anschlag am Münchner Olympia-Einkaufszentrum wendet sich Regisseur Julian Vogel den Opfer-Familien zu. Diese kämpfen bis heute darum, dass der Anschlag als ideologisch motivierte Tat eingeordnet wird.
Heimkino versus Kino
:Lockruf für Sofasurfer
Streaming-Dienste und Lichtspielhäuser müssen keine Konkurrenten sein. Neue Kooperationen zeigen: Beides geht Hand in Hand. Aber wird es auch angenommen?
Film
:Was das Münchner Dok-Fest zu bieten hat
In den Kinos und auf den Laptops - das beliebte Filmfestival bleibt dual. 130 Werke aus 55 Ländern stehen auf dem Programm, Medien- und Gender-Themen bilden Schwerpunkte. Ein Überblick.
Dokumentarfilm-Festival München
:Dok-Fest eröffnet mit Film aus Kabul
"Etilaat Roz" ist ein dramatisches Kammerspiel über den Fall der afghanischen Hauptstadt. Der Regisseur Abbas Rezaie stellt sein brisantes Werk als Deutschlandpremiere in München vor.
Filmwirtschaft
:Quo vadis, Dokumentarfilm?
Das Dok-Fest München bekommt eine neue internationale Konferenz. Im Zentrum steht die Frage: Was will das Publikum?
Filmmuseum
:Völlig neues Licht
Das Filmmuseum zeigt im Frühjahr deutsche Filme sowie Hommagen an Josef von Sternberg und Jane Campion.
Film
:Es werde Licht
Ein Dokumentarfilm über Karlheinz Stockhausen und ein Konzert im Schwere Reiter.
Kino
:Initiative für Dokumentarfilme
Eine Woche lang stellen Regisseure bei "Lets-Dok"ihre Werke persönlich vor.
Kino
:Leinwandliebe
Sommerzeit ist Kinozeit, das wissen Filmfans und Programmkino-Betreiber: Die 70. Filmkunstwochen München warten mit Kinohits, Klassikern und vielen Gästen auf.
Kino
:Dok-Fest zieht Bilanz
Das Münchner Dokumentarfilmfestival ist zu Ende gegangen, knapp 47 000 Menschen haben die Angebote genutzt. "Girl Gang" wird mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Festival
:Der Krieg und die Rückkehr ins Kino
Gewinnerfilme und Zuschauerzahlen: Das Dok-Fest zieht Bilanz. Noch bis 22. Mai können die meisten Beiträge der 37. Ausgabe online geschaut werden.
Dok-Fest-Weltpremiere
:Die nächste Generation
Der Film "Dancing Pina" zeigt, wie junge Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt die Werke der legendären Choreografin neu entdecken.
Dokumentarfilm-Festival
:Feierabend
Zwischen Selbstausbeutung und Selbstverwirklichung: Dokumentarfilme wie "Pornfluencer" und "We Are All Detroit" erforschen, wie die Zukunft der Arbeit aussehen könnte.
Dokumentarfilm
:"Es gab in meiner Mädchenwelt bis dahin keine Frau, die sich was getraut hat"
Heidi Specogna ist preisgekrönte Dokumentarfilmerin. Ein Gespräch über traumatische Schicksale in der Ferne, Heldinnen und die Frage, warum sie einmal drei Jahre auf ein Interview wartete.
Kino
:Papas Geheimnis
Uli Decker stellt beim Dok-Fest einen sehr persönlichen Film über ihre Familie vor.
Dokumentarfilmfestival München
:Spiegel der Welt
Brisantes aus der Ukraine, Münchner Clubs in der Pandemie und der Lifestyle von Influencern: Das 37. Dok-Fest zeigt 124 sehr unterschiedliche Filme aus 55 Ländern. Erstmals geht das Festival im Kino und im Heimkino über die Bühne. Der große Überblick.
Filmfestival
:Hybrid bleibt die Hoffnung
Das Dok-Fest wird 2022 im Kino und im Heimkino stattfinden. Festivalchef Daniel Sponsel schielt auf ein "größtmögliches Publikum" und kündigt für Mai 117 Filme aus aller Welt an.
Jugendbildung
:Im Zweifel für den Anderen
Wie stellt man sich am besten seinen eigenen Vorurteilen? Die Filmemacherinnen Christina Schmideder und Hilarija Locmele haben sich für einen Workshop mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Markt Schwaben etwas Besonderes ausgedacht.
Film
:Zweite Chance
Das diesjährige Dok-Fest München kehrt mit einer "Best of-Ausgabe" in die Kinos zurück. Dabei werden aktuelle Themen von Geschlechterfragen bis zu Umweltskandalen verhandelt.
Dok-Fest München
:Zurück ins Kino
Das Dok-Fest zieht Bilanz und überrascht am Ende alle
Dok-Fest München
:"Es ging nie drum, zu gefallen"
"Freakscene" spürt der Band "Dinosaur Jr." nach - J Mascis erzählt von Lärm und Leiden
Dok-Fest München
:Den Geist weiten
Jenseits von Frontalunterricht: der Film "Teachers for Life"
Dokumentarfilm über Georg Stefan Troller
:Ein richtiges Leben
Dokfest München: In "Auslegung der Wirklichkeit" blickt der 99-jährige Autor und Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller zurück auf sein Werk und sein Leben als Jude in Europa.
Dok-Fest München
:Filme aus Kanada
Sieben Filme aus dem diesjährigen Dok-Fest-Gastland, die von Gentrifizierung und dem Traum von Freiheit handeln.
Dok-Fest München
:Filme aus der ehemaligen DDR
Vor 75 Jahren wurden die Defa-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme gegründet. Eine Festivalreihe zeigt besondere DDR-Filme.
Dok-Fest München
:Filme aus aller Welt
Von Mali bis Mexiko: Filme aus der Ferne zwischen Hoffnung und Angst. Die Reihe "Dok-Horizonte" handelt von Ländern im Umbruch.
Dok-Fest München
:Filme von Helena Treštíková
Die tschechische Dokumentarfilmerin Helena Treštíkova ist bekannt für Langzeitbeobachtungen. Das Dok-Fest ehrt sie mit einer Hommage.
Dok-Fest München
:Mut zur Veränderung
Selbstfindung, Familiendramen und Erinnerungskultur prägen die Festivalfilme aus Deutschland, darunter "Zuhurs Töchter" über Trans-Geschwister aus Syrien.
Dok-Fest München
:Queer, wütend, revolutionär
Eine besondere Reihe beim Münchner Dokumentarfilmfestival rückt Aktivistinnen und Aktivisten in den Fokus. In "La Premiere Marche" planen Studierende in Frankreich eine Parade für mehr Toleranz, "Writing With Fire" würdigt Reporterinnen in Indien.
Dok-Fest München
:Filme für Schulklassen und Familien
"Schule des Sehens": In einem Online-Kinosaal laufen Filme, und es gibt Videoseminare für Schulklassen. Premiere hat eine Doku über Lehrer aus Leidenschaft.
Dok-Fest München
:Filme über Kunst und Kultur
Wer sich für Kultur interessiert, kann beim Dok-Fest viel entdecken: Es gibt Filme über die Uffizien in Florenz, das Phänomen Balkan Beats, das Coming Out eines jungen Künstlers, der aus seiner afrikanischen Heimat nach Norwegen flieht, und den Schaffensdrang einer Schmuckkünstlerin.
Dokumentarfilm
:Wir müssen reden
Die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmt. Welche Legitimation hat da noch der Dokumentarfilm?
Dokfest München
:Beklemmend und wunderschön
Kinderwunsch, Flucht und Plastikstühle: Die Filmtipps zum Start des Münchner Dokfests aus der SZ-Redaktion.
"Hinter den Schlagzeilen" eröffnet das Münchner Dokfest
:"Solche Filme kann man eigentlich nicht machen"
Ein Gespräch mit Marc Bauder und Daniel Sager, die eine Doku über die Arbeit der Investigativ-Journalisten der "Süddeutschen Zeitung" gedreht haben.
Dok-Fest München
:Die weite Welt im Wohnzimmer
Wie schon vor einem Jahr geht das Münchner Dokumentarfilmfestival ausschließlich online über die Bühne. Die 131 Filme aus 43 Ländern sind mal anrührend, mal informativ, mal brisant.
Dokumentarfilm
:Was das Münchner Dok-Fest 2021 zu bieten hat
Das Festival lockt mit vielen Premieren - corona-bedingt nur virtuell.
München
:Dok-Fest bleibt digital
Das Dokumentarfilmfestival findet erneut ohne Kinos statt - die Hybridlösung ist vom Tisch
Zuschauerspende
:Solidarität mit den Dok-Fest-Partnerkinos
Auch wenn das Dok-Fest 2020 dieses Jahr nicht in seinen langjährigen Partnerkinos stattfinden konnte, unterstützten doch mehr als die Hälfte der Zuschauer der digitalen Festival-Ausgabe die Kinos beim Ticketkauf mit einem Solidarbeitrag. Von den ...
Dok-Fest in München
:Streaming verleiht Flügel
Das digitale Dok-Fest hat mehr Zuschauer erreicht, als die Filmschau gewöhnlich hatte. Die Bilanz ist positiv, die Technik war weitgehend stabil, und sogar die Kinos profitieren. Die Zukunft könnte nun etwas Neues bringen: ein "hybrides Festival" .
Dok-Fest-Tipp
:Leben im Karton
"The Unseen" - ein Film über obdachlose Frauen in Teheran
Filmemacher
:"Warum müssen wir mit so viel Leid leben?"
Schauspieler Michael Kranz stand bei Quentin Tarantino und Steven Spielberg vor der Kamera. Jetzt hat er selbst einen Film gedreht - über Zwangsprostitution in Bangladesch. Das Schicksal eines Mädchens ließ ihn nicht mehr los.