Deutsche Telekom

Alle Informationen zum Unternehmen

Infrastruktur in Münsing
:Glasfaser in der Straße, aber nicht im Haus

In Münsing verlegt die Telekom schnelle Internet-Leitungen zu unterversorgten Adressen. Doch weitere Anwohner können sich nicht anschließen lassen – wegen der Förderrechtsvorgaben und Kapazitätsgrenzen.

Von Benjamin Engel

Raumfahrt
:Telekom soll Breitband-Internet aus dem All mitkonzipieren

Das Unternehmen soll an der Entwicklung der Kontrollzentren, Bodennetze und an einem speziellem 5G-Netz beteiligt sein.  Von Iris² sollen auch Privatkunden profitieren.

SZ PlusVon Dieter Sürig

Mobilfunk
:Streit um Sendemast auf dem Kammerloh

Wegen der optimalen Versorgung der Mobilfunknutzer in Münsing setzt die Telekom auf den Aussichtshügel. Einwohner wollen die Funkanlage dort aber nicht haben.

Von Benjamin Engel

ExklusivUnternehmen
:Telekom gründet eigenen Versicherer

Der Konzern folgt dem Beispiel von BMW, BASF und Siemens – und gründet eine eigene Versicherungsgesellschaft. Was die Telekom damit vorhat.

Von Herbert Fromme

KI-Konsortium
:Kommt das deutsche Stargate bald von SAP, Siemens und der Telekom?

Die EU will bis zu fünf Gigafactories für künstliche Intelligenz bauen. Für eine deutsche Bewerbung haben sich einige große Unternehmen zusammengeschlossen. Doch es gibt Konkurrenz.

SZ PlusVon Max Muth

MeinungFußball-Weltmeisterschaft
:ARD und ZDF müssen sich aufs Wesentliche konzentrieren

Die öffentlich-rechtlichen Sender sollten nicht viel Geld für Rechte an der WM 2026 ausgeben. Sie haben andere Aufgaben.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Fernsehen
:Warum die Telekom teure WM-Rechte kauft

Der Bonner Konzern freut sich über einen Coup und kauft von der FIFA die TV-Rechte an der Fußball-WM 2026. Doch was wird das für die Zuschauer bedeuten?

SZ PlusVon Caspar Busse

Konzernvorstand
:Wieso Claudia Nemat die Telekom verlässt

Die Physikerin sitzt seit 14 Jahren im Vorstand des Dax-Mitglieds. Jetzt hat sie vor, sich in mehr Aufsichtsräten und als Investorin zu versuchen.

SZ PlusVon Björn Finke

Test
:Wer das beste Festnetz-Internet bietet

Das Internet in Deutschland ist oft besser als sein Ruf. Welche Anbieter am besten abschneiden, hat nun das Technik-Magazin „Chip“ ermittelt.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Fernsehen
:Deutsche Telekom kauft Rechte für die Fußball-WM 2026

Im kommenden Jahr findet erstmals eine Fußball-Weltmeisterschaft mit 48 Mannschaften statt. Die TV-Rechte dafür hat sich Magenta TV gesichert. Verschwindet nun alles im Pay-TV?

SZ PlusVon Caspar Busse und Björn Finke

Arbeit
:Das Home-Office stirbt nicht aus – im Gegenteil

SAP, Volkswagen, Otto: Sie alle haben ihre Präsenzregeln verschärft. Doch der allgemeine Trend geht nicht zurück ins Büro. Deutsche sind sogar mehr im Home-Office als Beschäftigte in anderen Ländern, zeigt eine Studie.

Von Kerstin Bund

Netzausbau
:Glasfaser für alle bis 2030 ist nicht mehr zu schaffen

Wie steht es um den Ausbau von Festnetz und Mobilfunk? Das bewertet schon zum 26. Mal die jährliche Marktanalyse des Verbandes VATM. Beim Festnetz dominieren die veralteten Kupferleitungen - und ein einzelner Anbieter.

Von Helmut Martin-Jung

MeinungSchnelles Internet
:Deutschland muss das Glasfasernetz ausbauen, sonst wird es abgehängt

Internetanschlüsse in Deutschland leisten fürs gleiche Geld weniger als in anderen EU-Staaten. Das darf so nicht bleiben.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

Smartphones
:Was hinter der großen iPhone-Verwirrung steckt

Mit dem neuen iPhone 16e bringt Apple ein seltsames Zwitterwesen auf den Markt. Moderner Chip, aber Abstriche bei der Kamera. KI-tauglich, aber ohne Ladehilfe Mag Safe.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

ExklusivWettbewerb
:Experten fordern den Verkauf von Telekom- und Post-Aktien

Der neue Chef der Monopolkommission, Tomaso Duso, schlägt vor, dass die Milliarden aus den Verkäufen in die Infrastruktur fließen sollen. Außerdem hofft er, dass die neue Bundesregierung die Bahn endlich aufteilt.

SZ PlusVon Caspar Busse

Arbeit im Callcenter
:Bei Anruf Frust

Täglich von acht bis 16 Uhr bekommt Kida-Anisa Ziegler die miese Laune des Landes ab: Im Telekom-Callcenter versucht sie, die Wütenden und Enttäuschten zu besänftigen. Wer dabei zuhört, bezeugt ein kleines Wunder: Es gelingt ihr.

SZ PlusVon Marcel Laskus

ExklusivVerbraucher
:Satelliten sollen Handy-Funklöcher stopfen

Der Vodafone-Konzern will es Kunden demnächst ermöglichen, mit normalen Handys über Satelliten zu telefonieren oder im Internet zu surfen.

SZ PlusVon Björn Finke

Dax-Konzern
:Wieso der Telekom-Chef länger bleibt

Ursprünglich hieß es, Tim Höttges werde seinen 2026 auslaufenden Vertrag bei dem Bonner Unternehmen nicht verlängern. Hat er nun aber doch. Das hat Folgen für seinen Kronprinzen.

SZ PlusVon Björn Finke

ExklusivSchnelles Internet
:„Wir brauchen keine Planwirtschaft zulasten der Verbraucher“

Die Bundesrepublik wird die Ziele für den Glasfaser-Ausbau wohl verfehlen. Telekom-Deutschland-Chef Srini Gopalan gibt Konkurrenten und deren ausländischen Geldgebern die Schuld daran – und wehrt sich gegen strengere Regeln.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Telekommunikation
:Deutsche Telekom klagt über Schwarzseher

Der Konzern verzeichnet gute Geschäfte, es wird schon spekuliert, dass Firmenchef Höttges länger bleibt. Nur ein Problem gibt es.

SZ PlusVon Björn Finke

Mobilfunk
:2G wird abgeschaltet – was das für die Nutzer bedeutet

Der Mobilfunkstandard GSM ist mehr als 30 Jahre alt. Jetzt gibt es erstmals ein Datum dafür, wann damit auch in Deutschland Schluss sein soll. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Helmut Martin-Jung

ExklusivInternet der Dinge
:Kölner „Einhorn“ will mit Mobilfunk an die Börse

Die Firma 1NCE stellt sicher, dass vernetzte Geräte weltweit Daten versenden können – etwa Fahrstühle oder Mietautos. Das Unternehmen sucht nun Geldgeber, um sein Wachstum zu finanzieren.

SZ PlusVon Björn Finke

Debatte um das Home-Office
:Mal angenommen, die Leute kämen gern ins Büro

Dass Chefs ihre Leute wieder mehr im Büro sehen wollen, ist richtig. Nur machen sie dabei viel falsch. Wie es gelingt, dass Mitarbeiter sogar gern an ihre Schreibtische zurückkehren.

SZ PlusEssay von Kerstin Bund

Telekom-Vorständin
:„Der KI-Hype ist vorbei“

Claudia Nemat ist im Telekom-Vorstand für Innovationen zuständig. Sie warnt vor übertriebenen Erwartungen an künstliche Intelligenz – und vor übertriebenen Ängsten.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Rückkehr ins Büro
:Das Home-Office stirbt nicht aus

Amazon, SAP, Deutsche Bank: Sie alle holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Doch Zahlen zeigen, das ist nicht das Ende der Heimarbeit – hinter der neuen Präsenzpflicht steckt oft ein ganz anderes Kalkül.

SZ PlusVon Kerstin Bund, Simon Groß

Schnelles Internet
:„Wir müssen in Deutschland aufhören, Probleme zu erfinden“

Jan Budden, Gründer und Chef des Glasfaserunternehmens Deutsche Giganetz, über verpasste Chancen beim Ausbau der schnellen Leitungen, was die Deutsche Telekom damit zu tun hat und was die Politik nun tun sollte.

SZ PlusInterview von Helmut Martin-Jung

Schnelles Internet
:Telekom legt sich mit M-net an – München drohen viele „unnötige Baustellen“

Weil sich die Unternehmen nicht auf eine gemeinsame Nutzung des Glasfasernetzes einigen können, will die Telekom jetzt ein eigenes verlegen. Technisch gesehen ist das Unsinn, sagen Experten. Und es könnte sogar schaden.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Arbeitswelt
:Wie die Telekom für mehr Chancengleichheit sorgen will

Dumme Sprüche in der Schule und Geldnöte im Studium: Ayse Semiz-Ewald musste so manche Hindernisse überwinden. Heute setzt sie sich als Diversity-Managerin der Telekom für Vielfalt ein. Dabei kann auch künstliche Intelligenz helfen.

SZ PlusVon Simon Groß

Mobilfunk
:Wieso Congstar keine Rassisten will

Der Mobilfunkanbieter rief Rechtsradikale dazu auf, ihre Verträge zu kündigen. Dafür kassierte die Telekom-Tochter auch Kritik. Der Firmenchef verteidigt sein Vorgehen und erklärt, was er für die Landtagswahlen im Osten plant.

SZ PlusVon Björn Finke

Staat und Unternehmen
:Der Bund verkauft Millionen Telekom-Aktien

Die Staatsbank KfW trennt sich von Telekom-Anteilen im Wert von fast 2,5 Milliarden Euro. Der Erlös des Verkaufs soll der Sanierung der Bahn zugutekommen.

Tarifverhandlungen
:Telekom-Beschäftigte sollen mehr Geld bekommen

Die Gehälter von mehr als 50 000 Beschäftigten könnten deutlich steigen - vorausgesetzt, sie stimmen dem Kompromiss in einer Befragung zu.

75 Jahre Grundgesetz
:Wieso es Bonn besser geht denn je

Als die Regierung nach Berlin umzog, herrschten Enttäuschung und miese Stimmung. Doch die Stadt hat sich neu erfunden und wächst rasant. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in einem geschichtsträchtigen Kiosk wider.

SZ PlusVon Björn Finke

Mobilfunk
:Telekom-Chef hält Ausbauziele fürs Handynetz für unrealistisch

Die Bundesnetzagentur will Mobilfunk-Konzerne zwingen, mehr Masten auf dem Land zu bauen. Tim Höttges findet das unnötig teuer. Ein anderer Vorschlag der Behörde regt ihn sogar noch mehr auf.

Von Björn Finke

Glasfaserausbau
:Knick in der Leitung

Kirchseeon würde gerne den Glasfaserausbau in der Gemeinde vorantreiben. Doch nun gibt es schlechte Nachrichten von der Deutschen Telekom.

Von Andreas Junkmann

MeinungMobilfunk
:Gut fürs Land der Funklöcher

Die Mobilnetzbetreiber müssen vorerst keine weiteren Milliarden für Funkfrequenzen zahlen. Warum das eine gute Idee ist.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Mobilfunk
:Warum die Handyfrequenz-Auktion dieses Mal ausfällt

Telekom, O2 und Co. müssen vorerst kein Geld locker machen, um Funkfrequenzen zu nutzen. Dafür sollen sie endlich Funklöcher schließen und das mobile Internet verbessern.

Von Helmut Martin-Jung

Glasfaser-Doppelausbau
:Telekom kommt mit blauem Auge davon

Die Bundesnetzagentur hat ihren lang erwarteten Bericht zum Glasfaser-Doppelausbau veröffentlicht. Sie kritisiert die Telekom - aber nur ganz leise. Die Wettbewerber sind empört.

Von Vivien Timmler

Telekommunikation
:Wieso Vodafones Chef gehen muss

Das kriselnde Unternehmen verliert Marktanteile an Rivalen wie die Deutsche Telekom. Philippe Rogge hat gegengesteuert, aber große Erfolge lassen auf sich warten. Nun soll es ein anderer richten.

Von Björn Finke

ExklusivVerbraucher
:Ringen um das Handynetz

Bald laufen wichtige Lizenzen der deutschen Netzbetreiber aus. Die Bundesnetzagentur muss entscheiden, ob Anbieter ohne Netz wie Freenet künftig bessere Konditionen bekommen. Dies könnte die Preise für Kunden senken. Doch es gibt Gefahren.

SZ PlusVon Björn Finke

Telekommunikation
:Wie Kabelkunden in Zukunft fernsehen

In vier Monaten fällt der Kabelzwang weg: Zwölf Millionen Mieter haben plötzlich die freie Wahl, wie sie Fernsehen empfangen. Markus Oswald, Chef von Telecolumbus, der Nummer zwei in Deutschland, erklärt, was jetzt passiert.

SZ PlusVon Caspar Busse und Helmut Martin-Jung

Telekommunikation
:Wie ein Deutscher die SMS erfand

Die Telekom erregt gerade Aufsehen mit einem ganz neuen Smartphone - voller KI, aber ohne Apps. Es ist nicht die erste Handy-Innovation, bei der Deutsche mitmischen. Schon vor 40 Jahren entwickelte ein Ingenieur der damaligen Bundespost jene Kurznachrichten, die wir heute noch nutzen.

SZ PlusVon Björn Finke

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:"KI-Phone": Ein neues Zeitalter der Kommunikation

Die Deutsche Telekom hat erstmals ein Smartphone ohne Apps vorgestellt. Wie das unsere Interaktion verändern wird.

Von Andrian Kreye und Lars Langenau

Künstliche Intelligenz
:Sprich nur ein Wort

In Barcelona tritt das erste Mal Jerry Yue auf, der Mann, der das KI-Telefon der Telekom mitentwickelt hat. Sieben Jahre lang hat er daran gearbeitet. Jetzt soll er der Welt in fünf Minuten zeigen, wie Mensch und Handy verschmelzen könnten. Ist das der Anfang einer Revolution?

SZ PlusVon Jannis Brühl und Andrian Kreye

Das Ende der Web- und App-Ära
:Ein neues Zeitalter

Die Telekom stellt das erste Smartphone ohne Apps vor. Damit geht die alte Web-Ära zu Ende. Was jetzt folgt - und warum das gefährlich werden könnte.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Telekommunikation
:Wieso die Telekom so viel verdient

Der Konzern hat sich in den vergangenen Jahren prächtig entwickelt, vor allem wegen einer Tochterfirma. Doch nun wird es wieder schwieriger.

Von Björn Finke

Bundeshaushalt
:Bund versilbert Post-Anteile

Die Staatsbank KfW verkauft ein Aktienpaket für 2,2 Milliarden Euro. Bundesfinanzminister Lindner (FDP) möchte den Erlös in die Bahn stecken - und gibt der KfW mehr Geld für die Immobilienförderung.

Von Markus Zydra

ExklusivHaushalt
:Bund prüft Commerzbank-Beteiligung

Berlin braucht dringend Geld und schließt offenbar auch einen Verkauf des Commerzbank-Anteils nicht aus. Eine Investmentbank soll sich nun für den Bund Optionen anschauen.

Von Claus Hulverscheidt und Meike Schreiber

Mobilfunk
:1&1 schaltet eigenes Handynetz frei

Telekom, Vodafone und Telefónica bekommen einen neuen Konkurrenten. Der hat aber noch viel Arbeit vor sich.

Von Helmut Martin-Jung

ExklusivTelekommunikation
:"Die Telekom zwingt uns zu sinnloser Baggerei"

Vodafone-Chef Philippe Rogge klagt im Interview über Behinderungen beim Glasfaserausbau und den harten Wettbewerb im Mobilfunk. Und er erklärt, wieso er knapp eine Olympia-Teilnahme verpasst hat.

SZ PlusInterview von Björn Finke

ExklusivDigitalisierung
:Wie Wohnblöcke einfacher Glasfaser bekommen

Vodafone und ein großer Immobilienverband vereinbaren Regeln, damit Millionen Mieter schneller von den leistungsfähigen Internetleitungen profitieren können.

SZ PlusVon Björn Finke

Gutscheine: