Immer mehr Menschen können den schnellen 5G-Standard empfangen. Am besten funktioniert das in Bremen und Schleswig-Holstein - allerdings mit Einschränkungen.
Mobilfunknetze
:Weniger Technik aus China
Das Innenministerium will Provider zwingen, ihre Netze von Komponenten chinesischer Anbieter zu befreien. Digitalministerium und Telekom wittern Gefahr für den Netzausbau.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Duschen in der Telefonzelle
Handys machten Telefonzellen überflüssig. Nun bekommen die klobigen Kästen eine zweite Chance: als Bücherschrank, als Mini-Disko - oder wie nun an der Ostsee: als Hilfsmittel zur Körperhygiene.
Bad Tölz
:Tücken beim Glasfaserausbau der Marktstraße
Nach Problemen und Verzögerungen legt die Telekom der Stadt einen neuen Bauzeitenplan vor. Auch die Kommunikation mit den Anliegern soll verbessert werden.
Klimawandel
:Hochwasserschutz an der langen Leitung
In Ammerland muss die Kommune Münsing Kabel der Telekom tiefer legen lassen, um weiterzukommen.
Lehrermangel
:Zu wenig Zeit im Klassenzimmer
Lehrkräfte machen zwar viele Überstunden, kommen aber trotzdem kaum zum Unterrichten. Wie kann das sein? Laut einer aktuellen Analyse ist ihr Arbeitszeitmodell "ungerecht, unflexibel und ineffizient".
Schnelles Internet
:Schlehdorf kündigt Kooperationsvertrag mit UGG
Die Kommune setzt wie Kochel zum Glasfaserausbau nun doch auf die Telekom.
Münchner Momente
:Rollstuhlfahrer müssten einfach nur über den Verteilerkasten springen
Die Abteilung "Planungsfehler und Schludrigkeit" (PfuSch) hat zugeschlagen: Eine neue Rampe wird ausgerechnet hinter die Barriere gepflastert. Hätte man anders machen können? Wenn es so einfach wäre!
Schnelles Internet am Land
:1200 Glasfaser-Anschlüsse für Königsdorf
Die Telekom wird im Gebiet von Königsdorf ein Glasfasernetz für 1200 Gewerbetreibende und Haushalte ausbauen. Das teilt das Unternehmen mit. Die Realisierung ist demzufolge für das Jahr 2028 eingeplant. Hierzu wurde jetzt eine gemeinsame ...
Telekom baut Infrastruktur aus
:Tölzer Internet wird schneller
Nach dem Kurviertel werden nun Glasfaserleitungen in der Altstadt und der Fußgängerzone verlegt
MeinungBauarbeiter durchtrennt Kabel
:Diese Lufthansa-Panne ist einfach nur peinlich
Ein Bauarbeiter zerstört ein Glasfaserkabel und legt so den gesamten Flugbetrieb der Airline lahm. Ernsthaft? Kritische Infrastruktur muss dringend besser abgesichert werden.
Prozess gegen die Schufa
:Wie lange ist man Pleitier?
Ein Kläger fordert nach einer Jahre zurückliegenden Privatinsolvenz, Daten aus dem Register der Schufa zu löschen. Die wehrt sich. Nun muss das oberste deutsche Zivilgericht entscheiden, das könnte weitreichende Folgen haben.
Telefonzellen
:Auf Wiederhören
Die Telekom schaltet die letzten Telefonzellen ab. Ohne großen Aufwand, ein Softwareupdate reicht. Und dann? Wird vermisst werden, was niemand mehr braucht?
Kolumne: Deutscher Alltag
:Alles nicht so schlimm
Beim Zahnarzt spürt man unmittelbar, dass die Gegenwart manchmal doch ganz gut ist. Selbst wenn der behandelnde Arzt Cordhose trägt.
Telekommunikation
:Vodafone-Chef muss gehen
Bei dem britischen Konzern läuft es nicht rund. Besonders in Deutschland schneidet die Konkurrenz deutlich besser ab. Nun zieht Vodafone die Konsequenz.
Netz-Tests
:Kein Internet hinter diesem Hügel
Das mobile Netz in Deutschland wird stetig besser, aber es gibt noch immer viele unterversorgte Regionen. Das beste Netz bietet die Deutsche Telekom.
Telekommunikation
:Das Ende des Münzfernsprechers
Jahrzehntelang untermalte das feine Klackklack des Kleingeldes in den öffentlichen Telefonzellen das Gefühl von Sehnsucht und Erwartung. Nun wird der Münzeinwurf für immer ausgeschaltet. Ein Nachruf
Bundesweite Störungen
:Probleme im deutschen Telefonnetz weitgehend behoben
Mehrere Anbieter meldeten am Donnerstag Störungen beim Telefonieren im Handy- und Festnetz. In einigen Bundesländern war der Notruf nur eingeschränkt erreichbar. Mittlerweile hat sich die Lage entspannt.
ExklusivAuswertung vom Oktoberfest
:Was Handy-Daten über die Wiesn-Gänger verraten
Der Datenfluss während des Oktoberfests ist immens. Eine Nutzer-Analyse zeigt nun, dass Gäste aus Schleswig-Holstein am ausdauerndsten feiern - und dass man das "Italiener-Wochenende" eigentlich umbenennen müsste.
Uniper, Telekom, Hofbräu
:Wenn der Staat Unternehmer spielt
Die Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper ist spektakulär, aber kein Einzelfall. Der Staat ist an vielen Unternehmen beteiligt, und nicht immer hat das einen Grund.
Zinszahlungen
:Vestagers Niederlagen könnten noch teuer werden
Konzerne wie Intel oder die Telekom haben erfolgreich gegen EU-Wettbewerbsstrafen geklagt. Nun verlangen die Firmen neben einer Rückerstattung auch noch Zinsen, und zwar in Millionenhöhe.
Internet in Poing
:Glasfaser kommt 2026
Interessierte für einen kostenlosen Anschluss sollen sich bald anmelden.
Infrastruktur
:Telekom verkauft Zehntausende Funktürme
Für 17,5 Milliarden Euro gehen sie mehrheitlich an Investoren aus Nordamerika. Das deutsche Netz sei aber weiterhin sicher, betont das Unternehmen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ruf mich an!
Die Deutschen nutzen das gute alte Festnetz wieder mehr. Kein Wunder: Wer hat schon Lust auf die Dauerberieselung durch digitale Sirenen?
Glasfaser-Ausbau in Deutschland
:"Mehr Geld würde überhaupt nicht helfen"
Schnelles Internet, dafür ist Deutschland nicht gerade bekannt. Deutsche-Glasfaser-Chef Thorsten Dirks will das ändern. Warum das alles so lange dauert - und wann auch die Menschen auf dem Land endlich schnell surfen können.
Deutsche Telekom
:Tarifeinigung mit Gewerkschaft Verdi
Die Gewerkschaft Verdi und die Deutsche Telekom haben eine Tarifeinigung erzielt. Die Gehälter der rund 55 000 Beschäftigten würden in zwei Stufen zum August 2022 abhängig von der Entgeltgruppe um 2,7 bis 3,1 Prozent und zum Juni 2023 um weitere ...
Munich Economic Debates
:Bitte das Hirn anschalten
Corona, Klimawandel, Krieg: Die Digitalisierung kann helfen, auf die vielen Krisen dieser Zeit zu reagieren, sagt Telekom-Managerin Claudia Nemat. Doch ohne die nötige Haltung nützt das nichts.
T-Mobile US
:Telekom übernimmt Milliarden-Anteile ihrer US-Tochter
Der Konzern hat die Kontrolle über sein wachsendes Mobilfunk-Geschäft in Amerika noch nicht sicher. Nun kaufen die Bonner weitere Aktien von T-Mobile US.
In Dietramszell
:Drei Mobilfunkmasten sollen einen ersetzen
In Dietramszell sucht die Telekom Ersatz für eine Mobilfunkanlage.
Hauptversammlung der Telekom
:Endlich wieder Erbsensuppe
Nach zwei Jahren Corona hat die Telekom zu einer großen Hauptversammlung nach Bonn geladen. Ein Thema sorgte für einige Diskussionen: Die Wahl von Post-Chef Frank Appel zum Aufsichtsratsvorsitzenden.
Deutsche Telekom
:Störung im Mobilfunk
Viele Mobilfunk-Kunden der Deutschen Telekom und ihrer Tochterfirma Congstar hatten am Dienstag Probleme, von ihrem Handy aus zu telefonieren. Es sei "vereinzelt zu Beeinträchtigungen bei ankommenden und abgehenden Mobilfunkgesprächen" gekommen ...
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Ruf! Mich! Nicht! An!
Seit zwei Wochen klingelt permanent das Handy eines SZ-Redakteurs, immer dieselbe Null-Achthundert-Nummer. Schließlich geht er ran - und wundert sich sehr. Drei Anekdoten aus Deutschland und der Welt.
Neuried
:Das letzte öffentliche Telefon verschwindet
Die Telekom baut die letzte öffentliche Telefonsäule in Neuried ab. Die Nachfrage sei aufgrund des stetig wachsenden Festnetz- und Mobilfunknetztes "drastisch gesunken", heißt es zur Begründung. Den Rückbau macht das neue Telekommunikationsgesetz ...
Mobilfunk
:Wie es um den Handyempfang in Deutschland steht
Längst nicht jedes Funkloch ist gestopft, vor allem in der Bahn gibt es Probleme. Doch bald kommt ein neuer Netzbetreiber auf den Markt. Auch staatliche Auflagen werden 2022 strenger. Ein Ausblick.
Unternehmensführung
:Frank Appel und die vielen Ämter
Der Chef der Deutschen Post soll bald Aufsichtsratsvorsitzender der Telekom werden. Doch beides zusammen wäre zu viel für eine Person, meinen einflussreiche Aktionäre beider Konzerne.
Deutsche Telekom
:Post-Chef: Zweitjob bei der Telekom?
Seit 2008 führt Frank Appel die Deutsche Post, jetzt könnte er auch Chef des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom werden - eine Personalie, die Fragen aufwirft.
Geldanlage
:Millionenvergleich für verärgerte Telekom-Anleger
17 000 Privatanleger klagen gegen den Telefonkonzern. Nun macht das Oberlandesgericht Frankfurt den Weg frei für eine gütliche Lösung. Und die fällt überraschend üppig aus.
Börse
:Wie Millionen mit der T-Aktie dem Börsenrausch verfielen
Vor genau 25 Jahren ging die Telekom an die Börse - und Millionen Sparer gingen mit. Dann platzte die Blase.
110 und 112
:Telekom entschuldigt sich für Notrufausfall
Polizei und Feuerwehr waren am Donnerstag zeitweise nicht erreichbar. Ursache war wohl ein Fehler bei einem Software-Update, das die Deutsche Telekom inzwischen nachgeholt hat.
Ausfall der 110 und 112
:Notruf in Not
Am Donnerstagmorgen fielen in vielen Bundesländern die Notruf-Nummern 110 und 112 aus. Ein Cyberangriff? Nein, die Deutsche Telekom.
Störung von 110 und 112
:Telekom: Neue Software war Ursache für Notruf-Störung
Bundesweit kommt es am Morgen zu Ausfällen der Notrufnummern 110 und der 112. Stunden später erklärt die Telekom, dass nach einer Routine-Wartung Probleme auftraten.
Internet
:Telekom will mit Hilfe aus Australien Glasfaser ausbauen
Bislang hinkt Deutschland bei schnellen Leitungen hinterher, doch das ändert sich zusehends. Nun verbündet sich die Telekom mit dem Finanzinvestor IFM - für mehr Ausbau auf dem Land.
Koalitionsgespräche
:Experten schlagen Aufspaltung der Bahn vor
Die Monopolkommission fordert die neue Bundesregierung nachdrücklich zu mehr Wettbewerb auf. Die Deutsche Bahn soll aufgeteilt, die Staatsbeteiligungen an Post und Telekom sollen verkauft werden.
Glasfaserausbau
:Mehr Freiheit für die Deutsche Telekom
Der Marktführer muss Konkurrenten Zugang zum Festnetz gewähren. Doch zumindest bei Glasfaseranschlüssen will die Bundesnetzagentur künftig keine Konditionen mehr vorgeben.
Störung bei 110 und 112
:Nach bundesweiter Störung Notruf wieder erreichbar
In mehreren Bundesländern gab es Mittwoch Probleme bei den Notrufnummern 112 und 110. Der Grund war eine Störung bei der Telekom.
Datenspeicherung
:Google und T-Systems basteln an einer Deutschland-Cloud
Viele deutsche Unternehmen haben bislang Vorbehalte gegenüber den Datenspeicher-Diensten aus den USA. Nun kooperiert Google mit T-Systems. Die Telekomtochter verspricht sich davon viel.
Montagsinterview
:"Mein deutsches Lieblingswort ist Beschleunigung"
Telekom-Vorstand Srini Gopalan spricht über seine neue Heimat Bonn, den Zustand des Internets in Deutschland - und er erzählt, was ihn hierzulande am meisten überrascht hat.
EM-Übertragung
:Magenta TV mit massiven Problemen
Ausgerechnet beim ersten Spiel, das die Telekom exklusiv überträgt, brechen die Server zusammen.
MeinungDigitalisierung
:Fünf Lehren aus der Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App gibt es jetzt ein Jahr. Wer sie heruntergeladen hat, ist Teil eines großen Experiments. Daraus können Bund, Länder, aber auch die Bürger lernen.
Vertrag zwischen Telekom und Stadtwerken
:Schnelles Internet für alle Münchner
Bis zum Jahr 2030 sollen auch die Haushalte in den Außenbezirken an das Glasfaser-Netz angebunden sein. Für den Ausbau will die Deutsche Telekom in der Stadt 500 Millionen Euro investieren.