Dax

Aktuelles zum DAX

MeinungBörse
:Die Rekordjagd im Dax ist keine Überraschung – könnte aber ziemlich bald vorbei sein

Kommentar von Victor Gojdka

SZ PlusAktienmärkte
:Der Dax feiert, die Wirtschaft leidet

Ein herausragendes Börsenjahr klingt aus. Der Deutsche Aktienindex legte um gut 18 Prozent zu – obwohl es vielen Dax-Unternehmen schlecht geht und die Stimmung im Land besser sein könnte. Tatsächlich täuscht die tolle Dax-Entwicklung.

Von Harald Freiberger

Rechtsstreitigkeiten
:Deutsche Bank erwartet Millionen-Belastung in Polen

Das größte deutsche Geldhaus legt in der Auseinandersetzung mit Kreditnehmern in Polen viel Geld beiseite. Die Aktie rutscht deshalb ab.

SZ PlusWirecard-Prozess
:„Man hat uns ein Puzzle hingekippt, aber den Deckel nicht mitgegeben“

Am letzten Prozesstag des Jahres sagt ein Ermittler aus, der über Jahre die Vorwürfe gegen Wirecard untersuchte. Was der Zeuge berichtet, wirft Fragen auf – auch an seine früheren Kollegen bei EY.

Von Stephan Radomsky

Börse
:Hängt die Wall Street Europa noch weiter ab?

Seit 15 Jahren läuft die US-Börse den europäischen Aktienmärkten davon. Durch Trumps Wahlsieg könnte sich dieser Prozess noch beschleunigen.

Von Harald Freiberger

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wirtschaftsflaute und Dax-Rekorde: Wie passt das zusammen?

In dieser Woche hat der Deutsche Aktienindex eine neue Rekordmarke geknackt: 20 000 Punkte. Dabei steckt Deutschland doch eigentlich in einer Rezession?

Ann-Marlen Hoolt, Markus Zydra

Dax
:Boom ohne Bürger

Stell dir vor, der Dax steigt auf mehr als 20 000 Punkte und keiner hat was davon. Warum die Deutschen beim Geldanlegen so rückständig sind.

Kommentar von Harald Freiberger

SZ PlusDAX
:Mehr als 20 000 Punkte: Wie lang kann die Kursjagd noch gut gehen?

In dieser Woche durchbrach der Dax die nächste runde Marke. Doch Börsenrekorde machen vielen Privatleuten auch Angst. Eine SZ-Analyse zeigt: Zumindest historisch muss das nicht sein.

Von Victor Gojdka

SZ PlusBörse
:So lief der Dax über die Jahre - die wichtigsten Meilensteine

37 Jahre lang gibt es den Dax. Es ist die Geschichte eines Erfolgs, in der es trotz vieler Tiefen nach oben ging - bis heute.

Von Harald Freiberger

SZ PlusDax-Rekord
:Warum selbst manche Profis plötzlich Angst haben

Der deutsche Leitindex überspringt die Marke von 20 000 Punkten. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich: Nur eine Handvoll Titel treiben den Index. Wie gefährlich ist das?

Von Victor Gojdka

SZ PlusDax-Konzern
:Der Mann, der Bayer retten soll

Glyphosat vernichtet nicht nur Unkraut, sondern auch Milliarden: Das wissen sie bei Bayer seit der Übernahme der US-Firma Monsanto. Jetzt soll ein Amerikaner den deutschen Traditionskonzern vor dem Untergang retten. Na dann, good luck!

Von Elisabeth Dostert, Björn Finke und Thomas Fromm

Quartalsbilanz
:Dax-Konzerne machen deutlich weniger Gewinn

Gewinneinbruch und nur minimales Umsatzplus: Deutschlands Dax-Unternehmen spüren konjunkturellen Gegenwind. Vor allem eine Branche hat zu kämpfen.

EY-Studie
:Gehaltsrekord für Top-Manager

Deutschlands Wirtschaft schwächelt und trotzdem haben Top-Manager im vergangenen Geschäftsjahr so viel verdient wie nie zuvor. Vor allem männliche Führungskräfte haben profitiert.

SZ PlusSoftware
:SAP wird der Deutschen Börse zu groß

Der Technologiekonzern ist so viel wert, dass der Kurs droht den Dax zu diktieren. Ein Mechanismus soll das verhindern. Währenddessen verkündet das Unternehmen gute Quartalszahlen.

Von Tobias Bug

Börse
:Dax klettert erstmals über 19 500 Punkte

Hoffnung auf weitere Zinssenkung und starke Bilanzsaison beflügeln die Börsen.

Börse
:Rekord: Dax überspringt erstmals die Marke von 19 000 Punkten

Grund für die Euphorie an den Märkten ist die Zinssenkung in den USA.

SZ PlusExklusivCommerzbank
:Jetzt geht es um den Chef

Der Bund trennt sich von der Commerzbank, aber wer führt das Institut in den nächsten Jahren? Trotz guter Zahlen scheint eine Vertragsverlängerung von Vorstandschef Manfred Knof alles andere als sicher.

Von Meike Schreiber

Autoindustrie
:Rådström wird neue Chefin von Daimler Trucks

Schon in wenigen Wochen übernimmt die Schwedin den Spitzenposten beim größten Nutzfahrzeughersteller der Welt. Sie folgt auf Martin Daum, der Ende des Jahres den Dax-Konzern verlässt.

Börse
:Dax steigt auf Rekordhoch

Die Aussicht auf sinkende Zinsen lockt die Anleger an die Aktienmärkte. Börsianer rechnen damit, dass die US-Notenbank Fed im September den geldpolitischen Wechsel einläuten wird.

Börse
:Cool bleiben!

Die Börsen haben sich vom jüngsten Crash erholt. Anleger sollten sich von kurzfristigen Ereignissen nicht irritieren lassen.

Kommentar von Harald Freiberger

SZ PlusBörsen
:Erst der Crash, dann die Rally – und jetzt?

Es ist ein wildes Auf und Ab an den Börsen, auf den jähen Absturz vom Montag folgt gleich ein steiler Aufstieg. Ruhig ist die Lage deshalb aber nicht – es bleiben viele Fragen.

Von Herbert Fromme, Ann-Kathrin Nezik, Stephan Radomsky

SZ PlusFinanzmärkte
:Böses Erwachen an der Börse

In Japan rauschen die Kurse in die Tiefe wie seit Jahrzehnten nicht, der Dax fällt Richtung 17 000 Punkte und auch an der Wall Street geht es weiter abwärts. Weltweit beginnt die Woche mit hohen Verlusten am Aktienmarkt – und Anleger fragen sich: War das nur der Anfang?

Von Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungGeldanlage
:Ruhe ist jetzt erste Anlegerpflicht, die Börse pendelt sich nur ein

Seit Tagen geben die Kurse nach, die Stimmung ist nervös wie lange nicht. Anleger können diese Phase nutzen, um über ihre Risikobereitschaft nachzudenken.

Kommentar von Harald Freiberger

Finanzmärkte
:Dax bricht ein: „Nerven liegen blank“

Egal ob USA, Deutschland oder Asien: Seit Mitte der Woche fallen die Börsenindizes immer tiefer. Gleich drei zentrale Kurstreiber lösen sich in Luft auf.

Von Victor Gojdka

Aktienmärkte
:Der Dax verzeichnet den heftigsten Kursrutsch seit Juli 2023

Weltweit wirken die Börsen destabilisiert. Gründe könnten der Zinsentscheid in den USA, schwache US-Arbeitsmarktzahlen und schlechte Unternehmensergebnisse sein.

Börse
:Jedes zweite Dax-Unternehmen gehört mehrheitlich ausländischen Investoren

Wer besitzt eigentlich die 40 wichtigsten Konzerne im Land? Eine Untersuchung zeigt, dass ein sehr großer Anteil der Aktien nicht in deutscher Hand ist. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Von Sebastian Strauß

SZ PlusMeinungGehälter von Top-Managern
:Zehn Millionen Euro für den Vorstandschef: Das ist voll okay

Gehälter und Boni von Dax-Vorständen gesetzlich zu begrenzen, ist ökonomisch fragwürdig und führt am eigentlichen Problem vorbei. Denn die Gerechtigkeitsfrage muss an anderer Stelle gelöst werden.

Kommentar von Oliver Klasen

SZ PlusTop-Gehälter
:Was die Dax-Vorstände verdienen

Fast 5,7 Millionen Euro haben die Chefs der wichtigsten deutschen Unternehmen 2023 im Durchschnitt bekommen. Wer der Top-Verdiener ist und wie sich die Gehälter zusammensetzen: eine Übersicht mit Grafiken.

Von Oliver Klasen

SZ PlusBörse
:Sind deutsche Aktien jetzt billig?

Börsenchef Theodor Weimer verglich deutsche Aktien mit einem Ramschladen. Die harsche Kritik macht Börsenkenner bereits hellhörig: Lässt sich jetzt etwa günstig in den Dax investieren?

Von Victor Gojdka

SZ PlusExklusivForschungsausgaben
:Das sind die innovativsten deutschen Unternehmen

Dax-Konzerne holen bei Forschung und Entwicklung auf, vor allem aus der Tech- und Autoindustrie. Gewinner des Innovationsrankings ist Infineon. Hinten landet ein deutsches Urgestein.

Von Kathrin Werner und Elisabeth Dostert

Aktien
:Dax markiert Rekord

Trotz des Feiertags wurde am Donnerstag an der Frankfurter Börse gehandelt. Der Leitindex stieg dabei so hoch wie noch nie.

Geld
:Wie die Börse wieder Auftrieb bekommen will

Erst setzten die Anleger auf künstliche Intelligenz, dann auf sinkende Zinsen. Und jetzt?

Von Victor Gojdka

SZ PlusBörse
:Eskalation in Nahost? Was die Börsenkurse wirklich drückt

Die Lage in Nahost versetzt viele Privatanleger in Kriegsangst. Während die Geopolitik an den Kursen abperlt, versetzen andere Dinge die Börse dennoch in Aufruhr. Was Anleger nun wissen müssen.

Von Harald Freiberger und Victor Gojdka

SZ PlusBörse
:Warum Irans Angriff die Börsen verwirrt

Viele Anleger hatten mit einem unruhigen Wochenauftakt gerechnet. Doch es passierte nahezu nichts. Zumindest vordergründig.

Von Victor Gojdka

Dividenden
:Deutsche Unternehmen schütten so viel aus wie nie

Die Gewinne der Dax-Konzerne sinken, die Wirtschaftslage ist schlecht. Trotzdem erreichen die Dividenden Rekordhöhe. Davon profitieren die Aktionäre, aber nicht die Mitarbeiter.

Von Caspar Busse

Parfümeriekette
:Douglas verpatzt den Börsengang

Die Aktie der Parfümeriekette ist nach mehr als zehn Jahren zurück im Handel. Doch Anleger halten sich zurück, die Aktie sinkt: Das Debüt am Aktienmarkt ist eine herbe Enttäuschung.

Immobilien
:Ein "anstrengendes Jahr" für Vonovia

Europas größter Wohnungskonzern bekommt hart zu spüren, dass die Immobilienpreise gefallen sind. Bald soll es aber wieder aufwärtsgehen, weil viele Wohnungen fehlen. Vonovia will sie jedoch vorerst nicht bauen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusWirtschaft
:Nehmt es von den Aktionären

Wie kann das sein, dass die Börsen boomen, wenn rundherum Krise herrscht? Es gibt rationale Gründe dafür. Trotzdem ist es Zeit für eine Rück-Umverteilung von oben nach unten.

Essay von Harald Freiberger

Agrar- und Pharmakonzern
:Bayer vor dem Umbau

Der Aspirin-Konzern meldet fast drei Milliarden Euro Verlust. Der neue Vorstandschef will jetzt massiv sparen, vor allem beim mittleren Management. Aktienkurs bricht ein.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusBörse
:"Es sind auf jeden Fall Anzeichen einer Blase da"

Wenn an der Börse alle in eine Richtung laufen, stellt sich der bekannte Fondsmanager Peter E. Huber gegen den Strom. Er warnt: Der KI-Hype ist überzogen.

Interview von Victor Gojdka

SZ PlusMeinungNvidia und KI
:Dieser Hype ist noch keine Blase

Künstliche Intelligenz und vor allem eine einzige Aktie versetzen die Börsen weltweit in Rekordlaune, auch den Dax. Anleger sollten das Risiko kennen, aber nicht dramatisieren.

Kommentar von Victor Gojdka

SZ PlusFinanzmärkte
:Eine einzige Aktie treibt die Weltbörsen

Egal ob in Japan, den USA oder Deutschland: Rund um den Globus gehen die Kurse nach oben, wegen einer US-Tech-Firma. Manche sehen darin technologischen Fortschritt, andere das Ende des Kapitalismus.

Von Victor Gojdka

Börse
:Warum der Dax auf ein Rekordhoch steigt

Der deutsche Leitindex erreicht einen neuen Höchststand - mal wieder. Das sind die Gründe hinter dem ungebrochenen Erfolg des Börsenbarometers.

Von Victor Gojdka

Software
:SAP verkündet großen KI-Umbau

Europas größer Softwarehersteller will stärker von Geschäften mit künstlicher Intelligenz profitieren und baut dafür das Unternehmen um. 8000 Beschäftigte sind betroffen.

Finanzen
:Deutsche haben mehr Geldvermögen

Börsenboom, steigende Zinsen, hohe Sparquote: Das private Geldvermögen in Deutschland ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahr um sechs Prozent gewachsen.

SZ PlusKonzerne
:Die fetten Jahre sind jetzt

Deutsche Unternehmen haben 2023 Rekordgewinne eingefahren. Eigentlich Zeit zu investieren. Doch viel Geld fließt woanders hin.

Von Kathrin Werner

Aktien
:Warum die Börsen trotz aller Krisen boomen

Der Dax steigt 2023 um mehr als 20 Prozent - und legt damit das beste Börsenjahr seit 2012 hin. Welche Aktien die größten Gewinner und Verlierer sind.

Von Harald Freiberger

SZ PlusMeinungUnternehmen
:Deutschlands Manager, das heimliche Standortproblem

Vorstandschefs schimpfen gerne über die Politik. Über ihr eigenes Versagen sprechen sie eher ungern. Dabei ist die Mittelmäßigkeit in vielen Chefetagen längst ein Risiko für den Standort Deutschland.

Essay von Meike Schreiber

SZ PlusBörse
:Der Dax steigt auf Rekordhoch - das sind die Gründe

Der deutsche Leitindex überspringt die Marke von 17 000 Punkten. Dabei beruht der Kursanstieg vor allem auf Hoffnungen. Was Anleger jetzt wissen müssen.

Von Victor Gojdka

Börse
:Dax steigt erstmals über die Marke von 17 000 Punkten

Die US-Notenbank deutet an, dass sie 2024 die Zinsen senken könnte. Sowohl in New York als auch in Frankfurt erklimmen daraufhin die Börsen neue Rekordstände.

Gutscheine: